A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@muc2810 schrieb am 12. August 2020 um 08:48:32 Uhr:
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 12. August 2020 um 07:07:05 Uhr:
Der hohe Verbrauch dürfte der momentanen Wetterlage (Klimaanlage) und dem Streckenprofil (viel Stadtverkehr) geschuldet sein.
Die Reichweite bzw. deren Berechnung wird im Laufe der Zeit genauer.Sollte Stadtverkehr mit mehr Bremsvorgängen (Rekuperation) nicht zu mehr Reichweite führen als bei Autobahn/Landstrasse? Auch wenn immer neu angefahren wird. Oder liege ich falsch?
Die Größenordnung der Ersparnis bei effizientem fahren (konstantes Tempo Überland) ist größer als die Größenordnung der Energie die man durch Rekuperation zurückbekommt.
Rekuperation ist zwar etwas tolles, aber es ist physikalisch betrachtet nichts anderes als Schadensminimierung, um zumindest einen geringen Teil der kinetischen Energie zu speichern.
Zitat:
...
Sollte Stadtverkehr mit mehr Bremsvorgängen (Rekuperation) nicht zu mehr Reichweite führen als bei Autobahn/Landstrasse? Auch wenn immer neu angefahren wird. Oder liege ich falsch?
Genau - in der Regel wird im Stadtverkehr mehr Energie für das Anfahren verbraucht, als durch die Rekuperation gewonnen werden kann.
Eine gleichmäßige Autobahnfahrt (nicht schneller als 130 km/h) erhöht die elektrische Reichweite erheblich.
Wie du sicher weißt, kannst du die Stufe der Rekuperation durch ziehen am linken DSG Schaltpaddle bis auf D-- erhöhen.
Dann verzögert (und rekuperiert) das Auto bereits, wenn du vom "Fahrpedal gehst".
D— kenn ich, in der Theorie. Da ich mein Auto erst in 3-4 Wochen bekomme, habe ich da noch keine Erfahrungswerte. Deshalb meine „dummen“ Fragen. 😉
Zitat:
Genau - in der Regel wird im Stadtverkehr mehr Energie für das Anfahren verbraucht, als durch die Rekuperation gewonnen werden kann.
Eine gleichmäßige Autobahnfahrt (nicht schneller als 130 km/h) erhöht die elektrische Reichweite erheblich.
Wie du sicher weißt, kannst du die Stufe der Rekuperation durch ziehen am linken DSG Schaltpaddle bis auf D-- erhöhen.
Dann verzögert (und rekuperiert) das Auto bereits, wenn du vom "Fahrpedal gehst".
Sorry, aber das stimmt so nicht. ich fahre schon ein paar Jahre elektrisch .. im Stadtverkehr habe ich deutlich weniger Verbrauch als bei einer konstanten Autobahnfahrt.
Je geringer die Durchschnittsgeschwindigkeit, desto größer die Reichweite.
Kann man auch in zahlreichen Test nachlesen.
Ich meide mit meiner Zoe und E-Smart die Autobahn.. beim A250e schalte ich auf Battery Level sobald ich auffahre.
Gruß, Jörg
Ähnliche Themen
Dann ist mein Auto verkehrt.
Bei meiner täglichen Stadtfahrt habe ich einen rein elektrischen Verbrauch von 17,8 kWh/100 (per geeichtem Zähler ohne Verluste errechnet) während ich bei Autobahnfahrt mit ca. 14,5 kWh auskomme.
Zumindest die ersten 72 km bis der Benziner zwangsgestartet wird.
Da sind allerdings noch 9 km Stadtfahrt bis zur Autobahnauffahrt eingerechnet.
Aber es muss wohl jeder für sich selbst das ideale Profil durch Probieren herausfinden.
Mal so ein Gedankenanstoss. Es geht zwar um BEV‘s aber sinngemäß könnte das die PHEV‘s auch betreffen
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 12. August 2020 um 14:30:17 Uhr:
Dann ist mein Auto verkehrt.
Ich glaube eher, du fährst verkehrt 🙂
Gruß, Jörg
Zitat:
@Zornfaktor schrieb am 12. August 2020 um 14:09:10 Uhr:
Je geringer die Durchschnittsgeschwindigkeit, desto größer die Reichweite.
Das hat auch niemand bestritten, wobei das dennoch auf die Fahrweise drauf ankommt. Aber wo wird der Verbrauch größer sein, 50km/h konstant auf der flachen Landstraße ohne Verkehr oder innerorts maximal Tempo 50 mit Stop and Go?
Zitat:
@thsf schrieb am 12. August 2020 um 15:00:31 Uhr:
Zitat:
@Zornfaktor schrieb am 12. August 2020 um 14:09:10 Uhr:
Je geringer die Durchschnittsgeschwindigkeit, desto größer die Reichweite.
Das hat auch niemand bestritten, wobei das dennoch auf die Fahrweise drauf ankommt. Aber wo wird der Verbrauch größer sein, 50km/h konstant auf der flachen Landstraße ohne Verkehr oder innerorts maximal Tempo 50 mit Stop and Go?
Es ging um Innerorts<->BAB.
Im Ort hast Du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von vielleicht 20 km/h .. auf der Bab 100 Km/h. Egal ob Ampelstops usw. Der Verbrauch auf der BAB wird immer höher sein, da der Windwiderstand enorm ansteigt.
Dazu gibt es auch zahlreiche Tests, u.a. vom ADAC. Einfach mal googeln.. oder jemanden glauben der schon seit Jahren einige E-Autos fährt 😉
Gruß, Jörg
Zitat:
@thsf schrieb am 12. August 2020 um 15:00:31 Uhr:
Zitat:
@Zornfaktor schrieb am 12. August 2020 um 14:09:10 Uhr:
Je geringer die Durchschnittsgeschwindigkeit, desto größer die Reichweite.
Das hat auch niemand bestritten, wobei das dennoch auf die Fahrweise drauf ankommt. Aber wo wird der Verbrauch größer sein, 50km/h konstant auf der flachen Landstraße ohne Verkehr oder innerorts maximal Tempo 50 mit Stop and Go?
bei konstant 50 auf der flachen Strasse dürfte das Auto garnicht rekuperieren, oder
Zitat:
@Zornfaktor schrieb am 12. August 2020 um 15:19:45 Uhr:
Es ging um Innerorts<->BAB.Im Ort hast Du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von vielleicht 20 km/h .. auf der Bab 100 Km/h. Egal ob Ampelstops usw. Der Verbrauch auf der BAB wird immer höher sein, da der Windwiderstand enorm ansteigt.
Dazu gibt es auch zahlreiche Tests, u.a. vom ADAC. Einfach mal googeln.. oder jemanden glauben der schon seit Jahren einige E-Autos fährt 😉
Gruß, Jörg
Ich verbrauche innerorts mehr als außerorts, was sagst du jetzt?
Bin raus aus der Diskussion.
Zitat:
@Zornfaktor schrieb am 12. August 2020 um 15:19:45 Uhr:
Zitat:
@thsf schrieb am 12. August 2020 um 15:00:31 Uhr:
Das hat auch niemand bestritten, wobei das dennoch auf die Fahrweise drauf ankommt. Aber wo wird der Verbrauch größer sein, 50km/h konstant auf der flachen Landstraße ohne Verkehr oder innerorts maximal Tempo 50 mit Stop and Go?Es ging um Innerorts<->BAB.
Im Ort hast Du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von vielleicht 20 km/h .. auf der Bab 100 Km/h. Egal ob Ampelstops usw. Der Verbrauch auf der BAB wird immer höher sein, da der Windwiderstand enorm ansteigt.
Eventuell waren deine bisherigen Autos nicht cW-Weltrekordhalter 😉
Zitat:
@muc2810 schrieb am 12. August 2020 um 08:48:32 Uhr:
Sollte Stadtverkehr mit mehr Bremsvorgängen (Rekuperation) nicht zu mehr Reichweite führen als bei Autobahn/Landstrasse? Auch wenn immer neu angefahren wird. Oder liege ich falsch?
Da weder Antrieb noch Rekuperation mit einem Wirkungsgrad schlechter 1 arbeiten, wirst du aufgewandte Energie (aus dem Akku entnommen um dem Auto kinetische Energie zu geben) nie zu mehr als 70% zurückbekommen.
Also jedes Anfahren = Agieren gegen Masse und Trägheit; frisst Energie die du nur zu max 70% zurückbekommen kannst...
Es gibt hier zwar jemanden, der sich seine Reichweite hochbremst, aber der hat wahrscheinlich einen Fluxkompensator, da geht das.
Zitat:
@Vuldro schrieb am 12. August 2020 um 16:24:02 Uhr:
Eventuell waren deine bisherigen Autos nicht cW-Weltrekordhalter 😉
Spielt erst bei Tempi oberhalb 80km/h eine Rolle.
Zitat:
@Chironer schrieb am 12. August 2020 um 17:48:23 Uhr:
Zitat:
@Vuldro schrieb am 12. August 2020 um 16:24:02 Uhr:
Eventuell waren deine bisherigen Autos nicht cW-Weltrekordhalter 😉Spielt erst bei Tempi oberhalb 80km/h eine Rolle.
Also auf der BAB zum Beispiel. Worum es ja auch ging.