A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Zitat:

@tlu schrieb am 6. August 2020 um 23:14:31 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe seit gestern die A 250 e Limousine und was mich etwas irritiert ist, dass mir die elektrische Reichweite direkt nach dem Laden bei 100% Batterie mit 52 km angezeigt wird. Wird sich das noch mit der Zeit einreihen (lt. MB 77 km) oder habe ich da grundsätzlich was falsch verstanden?

Gruß
Thomas

Neulich hatte ich eine Tagestour von 426 km im C-Modus. Nach dem Wiederaufladen zeigte der Rechner 72 km Reichweite an. Es gibt viele Faktoren, der wichtigste ist wohl der Durchschnittsverbrauch.

Meiner zeigte am Anfang auch nur 53 km an. Gestern bin ich elektrisch 70km Landstraße gefahren, davon 35 km mit Klimanlage. Das scheint bei normaler Fahrweise ( Landstraße 100) das Maximum zu sein. Ich bin wirklich begeistert!

Bin letzten Sonntag mit meiner Limousine rein elektrisch 78 km gefahren. 12 km Landstraße (7 km Gefälle), 6 km Stadt, Rest Autobahn bei max. 130 km/h. Mit Klima (22°) und teilweiser Sitzbelüftung (Stufe 1, beide Sitze)
Perfekt und überraschend,.
Danach noch 40 km mit Benzin und sehr kurzen elektrischen Phasen.
Habe im Anschluß 12,32 kWh bis 100% geladen.
Angabe aus der NRGKick App, also nicht geeicht und ohne Einrechnung von Verlusten.

Hab mal noch eine weitere Frage. Fahre ich mit Zielvorgabe wohin, so wird sehr viel elektrisch gefahren, was ich such super finde. Häufig ist es aber so, dass er auf dem Rückweg dann oft mit Benzin fahren muss. Wie löst ihr das, dass bei beiden Wegen gleichmässig elektrisch gefahren wird. Man kann ja leider nicht immer dazwischen laden.

Ähnliche Themen

Ich würde auf dem Hinweg so lange fahren, bis nur noch die Hälfte Akkuladung vorhanden ist. Dann auf Fahrmodus BL umstellen, damit der Ladezustand erhalten bleibt. Auf dem Rückweg in umgekehrter Reihenfolge, also Modus BL ausschalten sobald die restliche Fahrstrecke ungefähr der Akkuladung entspricht.

Aber warum willst du das so aufteilen? Ob du jetzt auf dem Hinweg allen Strom verbrauchst, oder auf dem Hin- und Rückweg je die Hälfte, macht doch keinen Unterschied.

Das ist eben das, was ich nicht sicher bin, ob ein Gemisch hin und zurück nicht weniger Verbrauch generiert, als eben zuerst rein elektrisch und dann rein Benzin.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 8. August 2020 um 11:45:55 Uhr:


Das ist eben das, was ich nicht sicher bin, ob ein Gemisch hin und zurück nicht weniger Verbrauch generiert, als eben zuerst rein elektrisch und dann rein Benzin.

Das System im Hintergrund ist recht schlau und sollte sich mit der Zeit immer besser anpassen. Fahr am besten immer mit Navi + Comfort, dann sollte automatisch unterm Strich das beste Ergebnis bei rauskommen. Ich habe zusätzlich „innerorts elektrisch“ noch als Einstellung aktiviert.

Stell mir nun Folgendes vor. Ich fahre von A nach B und dann wieder zurück nach A, ohne bei B laden zu können. Macht es Sinn dem Navi von Anfang an das so mitzuteilen? Ich mein B sozusagen als Zwischenziel anzugeben?

Zitat:

@hooky1 schrieb am 8. August 2020 um 13:55:15 Uhr:


Stell mir nun Folgendes vor. Ich fahre von A nach B und dann wieder zurück nach A, ohne bei B laden zu können. Macht es Sinn dem Navi von Anfang an das so mitzuteilen? Ich mein B sozusagen als Zwischenziel anzugeben?

Wenn Du das als Route direkt eingeben kannst, ist das sinnvoll. Ich habe das noch nicht herausgefunden, wie man das direkt programmiert. Das letzte Stück wollte das Auto die Batterie verbrauchen. Da habe ich auf BL umgeschaltet. Dann reichte die Batterieladung auch für die Rückfahrt.

Also getestet. Man kann ohne Probleme ein Ziel und ein Zwischenziel festlegen. Er fragt sogar an welcher Stelle das Zwischenziel kommen soll, super.
Problem ist aber folgendes. Ich will von A nach B, dort gemütlich etwas Essen und dann wieder zurück nach A. Gebe ich dem Navi diesen Auftrag, wird alles top angezeigt, sieht auf dem Navi aus wie eine Rundfahrt.
Mache ich aber nun die Pause bei B, vergisst er anschliessend das letzte Ziel. Heisst, ich komme zurück ins Auto und keine Navigation wird mehr angezeigt. Gibt es da vielleicht einen Trick dazu?

Ich bin in den letzten eineinhalb Wochen urlaubsbedingt nur Kurzstrecken im Elektrikprogramm mit maximal etwa 7 Kilometer am Stück gefahren (Stadt ca.25%, Rest Bundestraße). Der großen Hitze entsprechend powerte die Klimaanlage (22°C eingestellt) nach jedem Start (2-5mal am Tag) los. Ich lud in der Phase zweimal den Akku auf und beides Mal bekam ich als Reichweitenanzeige bei 100% Ladung 48 Kilometer Reichweite. Bei längeren Strecken und moderateren Temperaturen hatte ich sonst immer bei 100% zwischen 60 und 64 Kilometer. Eigentlich nicht überraschend, dass extreme Kurzstrecken mit sehr aktiven Verbrauchern (hier Klima) die rein elektrische Reichweite kräftig drücken. Das wird im Winter mit Heizung ähnlich sein.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 9. August 2020 um 08:41:40 Uhr:


Gibt es da vielleicht einen Trick dazu?

Das nennt sich KI.
Die soll das lernen...

Bei mir wird mittlerweile in der Reichweitenanzeige nur noch 41km bei 100% Ladung angeben. Wie hoch ist denn euer Vebrauch und welchen Fahrmodi nutzt ihr? Von den 680km bin ich nur 30km mit dem Vebrenner gefahren, also permanent im EL Modus und einmal auf der Autobahn den Vebrenner ausprobiert.
Die Screenshots sind von gestern und heute.

Screenshot-20200811-000731-mercedes-me
Screenshot-20200811-000748-mercedes-me
Screenshot-20200811-233219-mercedes-me
+1

Der hohe Verbrauch dürfte der momentanen Wetterlage (Klimaanlage) und dem Streckenprofil (viel Stadtverkehr) geschuldet sein.
Die Reichweite bzw. deren Berechnung wird im Laufe der Zeit genauer.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 12. August 2020 um 07:07:05 Uhr:


Der hohe Verbrauch dürfte der momentanen Wetterlage (Klimaanlage) und dem Streckenprofil (viel Stadtverkehr) geschuldet sein.
Die Reichweite bzw. deren Berechnung wird im Laufe der Zeit genauer.

Sollte Stadtverkehr mit mehr Bremsvorgängen (Rekuperation) nicht zu mehr Reichweite führen als bei Autobahn/Landstrasse? Auch wenn immer neu angefahren wird. Oder liege ich falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen