318i Abgasprobleme... Wieder...

BMW 3er E46

Grüß euch,

ich habe aktuell folgendes Problem: Laut Öamtc passen meine Abgaswerte nicht. Lambda Wert 1,4xx HC 180-150 und CO 0,43.

Ich habe mal angefangen zu suchen bzw fehler zu ermitteln. Kat selber ist erst 2 Jahre alt der kann es im normalfall nicht sein.
Als nächstes würde ich auf beide Lambdasonden tippen und diese hoffentlich dieses Wochenende noch kommen das ich sie einbauen kann. Habe auch versucht mit Oktan 100 + Kat reiniger bessere ergebnisse zu erzielen und hab meinen Bimmer auch mal bisschen hochtourig gefahren (4 Gang bei 4500 u/min 20 km lang ca).

Anzumerken ist auch das ich jeden Tag 45km hin und 45 zurück zur arbeit fahre.

Lg

64 Antworten

Der tipp mit den räucherstäbchen ist gut! Danke dir dafür.

Aber hab aktuell wieder 1 Problem mehr. Beide abs sensoren hinten getauscht jetzt geht garnix mehr. Keine Geschwindigkeit, kein verbrauch einfach garnix. Und abs, asc und handbremse läuchten auf. Drehe bald durch mit dem ding...

Mit einem Räucherstäbchen habe ich schon so manches Leck gefunden.......

Von welcher Marke waren die ABS-Sensoren?
Das Geschwindigkeitssignal kommt von hinten links.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 1. Januar 2018 um 14:44:31 Uhr:


Mit einem Räucherstäbchen habe ich schon so manches Leck gefunden.......

Von welcher Marke waren die ABS-Sensoren?
Das Geschwindigkeitssignal kommt von hinten links.

Keine Ahnung weis ich grade nicht aber nehme an bosch.
Ja es geht nichts. Er zählt auch keine Km mit.

Sooo liebe Freunde ich habe wieder ein Update für alle Interessierten. War heute wiedermal fehler auslesen da sagt mir das Ding doch Lambdasonde nach kat. Gut durchmessen lassen - sie regelt nicht. Schöner scheis die ist nämlich neu. Egal ich hab die alte noch. Baue ich morgen mal ein und dann seh ichs ja. Und das er falschluft zieht da Zyl 2 und 3 unrund laufen. Vermutlich am schlauch vom Ventildeckel zur KGE. Hab beides mal original gekauft und schaue dann mal weiter.

Und zum Thema ABS sensor: Da die alten nicht rausgingen mussten wir sie stückweise rausholen. Dabei dürften wir das Radlager beschädigt haben wo der Sensor misst. Gut tausche ich morgen auch.

Gebe morgen wieder bescheid.

Ähnliche Themen

Bei BMW sitzt das Inkrementenrad für die ABS-Sensoren auf der Hinterachse nicht im Radlager, sondern auf der Antriebswelle.
Ich glaube kaum, das du gleich beide zerstört hast 😉

Es werden die ABS-Sensoren sein, die nicht funktionieren........

Das beide ABS sensoren nicht funktionieren kann eigentlich nicht sein. Kenne selber jemanden der keine Probleme damit hatte.

LG

Waren es auch die Richtigen???
BMW benutzt Hallsensoren.
Der VW-Konzern benutzt Magnetsensoren.

Beide Sorten werden von Bosch hergestellt und sehen fast gleich aus......

Ich habe mir 2x welche von Bosch geholt, um letztendlich doch nen originalen BMW Sensor zu Kaufen. Dann war alles wieder so wie es soll 🙂

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 13. Dez. 2017 um 19:43:17 Uhr:


Lambdasonden sind ein passives Bauelement, da kann nichts dran kaputt gehen, die altern auch nicht.

Dass an einer Lambdasonde nix kaputt gehen kann, ist eine äußerst fragwürdige Aussage. Natürlich altern die und werden träge. Ob Sprungsonden passiv sind, würde ich ehrlich gesagt auch anzweifeln, ganz sicher bin ich aber nicht.

Zitat:

Dass an einer Lambdasonde nix kaputt gehen kann, ist eine äußerst fragwürdige Aussage. Natürlich altern die und werden träge. Ob Sprungsonden passiv sind, würde ich ehrlich gesagt auch anzweifeln, ganz sicher bin ich aber nicht.

An den Lamdasonden gehen in aller Regel die Kabel und Stecker kaputt, und ein Belag auf dem Indiumarsenit-Kristall ist nun mal keine Alterung oder Verschleiß, so was wischt man schlicht ab.
Ok, die Sondenheizung geht schon mal defekt, aber das ist ja nun auch kein großer Akt, und wird nicht unbedingt gebraucht.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 4. Januar 2018 um 11:08:34 Uhr:



Zitat:

Dass an einer Lambdasonde nix kaputt gehen kann, ist eine äußerst fragwürdige Aussage. Natürlich altern die und werden träge. Ob Sprungsonden passiv sind, würde ich ehrlich gesagt auch anzweifeln, ganz sicher bin ich aber nicht.

An den Lamdasonden gehen in aller Regel die Kabel und Stecker kaputt, und ein Belag auf dem Indiumarsenit-Kristall ist nun mal keine Alterung oder Verschleiß, so was wischt man schlicht ab.
Ok, die Sondenheizung geht schon mal defekt, aber das ist ja nun auch kein großer Akt, und wird nicht unbedingt gebraucht.

Das möchte ich mal sehen, wie du die Membran aus Zirconiumdioxid abwischen willst.......😉

Und die Sondenheizung wird benötigt, um die Lambdasonde beim Kaltstart schneller auf die erforderlichen 300Grad zu bringen, damit sie arbeiten kann.
Außerdem ist es Abgasrelewant, wenn die Sondenheizung defekt ist und damit wird die HU nicht bestanden!

Als ich die LampdaSonden bei ca. 220TKM getauscht habe, hat der Hobel ca. 0,5-0,8 l weniger verbraucht (habe sonst nix getauscht).
Sie wird also mit zunehmender Zeit träge... auch wenn kein Fehler angezeigt wird.

Zitat:

@Standi schrieb am 4. Januar 2018 um 11:38:09 Uhr:


Als ich die LampdaSonden bei ca. 220TKM getauscht habe, hat der Hobel ca. 0,5-0,8 l weniger verbraucht (habe sonst nix getauscht).
Sie wird also mit zunehmender Zeit träge... auch wenn kein Fehler angezeigt wird.

Ja das stimmt 🙂

Bosch empfiehlt ein Wechsel nach etwa 160tkm........

Sooo neuigkeiten. Vorne hab ich den schlauch getauscht und das KGE Ventil. Lambda muss ich erst die nach kat noch einmal tauschen. Co Wert passt nun. Einzig lambda ist noch zu hoch und HC aber beide werte deutlich besser als vorher. Melde mich wenn die 2e sonde eingebaut ist. Bin nur leider ausser gefecht da ich mir die hand verbrannt hab. Scheis kühlwasser gg

Den Hinweis auf Falschluft wurde dir schon auf der 1. Seite gegeben... hätte viel Zeit und Geld gespart...

Deine Antwort
Ähnliche Themen