2.0 TDI 140 PS "verdreckte" Abgasrückführung = Keine Leistung mehr

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

gestern bin ich mit meinem Golf VI 140 PS TDI liegengeblieben. Zuerst leuchtete die gelbe Motor Kontrollleuchte die mir sagen soll dass ein Fehler im Abgassystem vorliegt. Nach kurzer Zeit kam das Symbol für das Vorglühen (die Spirale) blinkend dazu und der Motor hatte keine Leistung mehr. Der Turbolader machte nichts mehr und ich hab mich am Randstreifen 2 km nachhause gequält.

Da ich Mobilitäts- und noch ein Monat Werksgarantie habe, wurde mein Wagen noch am Abend abgeholt und zur nächsten VW Werkstatt geschleppt. Nachdem der Wagen heute untersucht wurde, sagte man mir dass die Abgasrückführung total zu sitzt und "verdreckt" ist. Den Grund dafür konnte man mir aber nicht sagen.

Jetzt meine Frage: Wer hatte auch schon dieses Problem beim 2.0L TDI und wer weiß warum das so ist? Habe das Auto im November 2010 mit 14.000 km gekauft und habe jetzt im Juli 2011 42.000 km runter. Habe also die meisten Kilometer auf dem Auto abgerissen.

Kann ich was falsch gemacht haben? Oder liegt es an der Motoreinstellung? Das Thema Kurzstrecke kommt nicht in Frage, da ich jeden Tag 80 km Arbeitsweg habe (Landstraße)

Über Infos würde ich mich freuen!

Gruß

Dirk

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich bin der Meinung AGR Systeme neigen immer und grundsätzlich zum verdrecken. Ist nur eine frage der Zeit und evtl. auch de Fahrstils wann es passiert.

Da werden schließlich ungefilterte Abgase durchgeleitet und ist immer jede Menge Ruß und dreck mit dabei.
Und da das AGR wohl hauptsächlich bei Teillast arbeitet kann es schon sein das ein ruhiger Fahrstil das verdrecken etwas fördert.

Aber damit muß man leben wird halt gebraucht um die Abgasnormen einzuhalten,freiwillig würde kein Konstrukteur seinen Motor mit einem AGR System versauen.

Gruß tobias

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rockport1911


@flashsmaster:

Der 1.8 Turbo war nur kurz erhältlich als es Lieferschwierigkeiten mit dem 1.4 TSI 160 PS gab. Wer diesen beim Händler bestellen wollte, bekam stattdessen den Motor aus dem Audi-Regal angeboten.

Meiner Meinung nach sind diese Golf VI 1.8t sehr beliebt. Das sieht man vor allem an den Gebrauchtwagenpreisen dieses Modells.

Für mich eine der erstrebenswertesten Motorisierungen für den Golf VI. man bekommt einen jahrelang erprobten guten Motor in einem Modernen Auto, ohne jedoch einen teuren GTI bezahlen zu müssen. Sooo viel hat da bei den Fahrleistungen auch nicht gefehlt.

http://www.google.de/imgres?...

@Rockport1911:

Der 1,8TSI wurde als "kostenloses" Upgrade für den 1,4 TSI 122 PS angeboten. Die Nachfrage nach dem 122PS TSI war im Abwrackprämien-Jahr so stark, dass der gesamte VW Konzern mit ca. 80000 Motoren im Rückstand war. Um die Nachfrage nach diesem Motor umzulenken, wurde der 1,8 TSI mehr oder weniger zum gleichen Preis angeboten. Ca. 3 Monate lang war dieser in D bestellbar.

Es wurden ca. 3500 Modelle für Deutschland gebaut. Von denen ich glücklicherweise eins habe!

Gruß
Gonzo

Du glücklicher! 🙂

War also doch der 122 PS TSI Motor.

Ich habe nun gerade 48.000 km auf meinen Golf VI Variant 2,0 l 140 PS TDI. Zum wiederholten Male gehen die Warnlampen an. Das Auto ist wirklich ein Monster. Es scheint hier ein technisches Problem zu bestehen, was nicht abzustellen ist. Alle ca. 4 Wochen gehen die Warnlampen an. Heute erst die Spirale und nur wenig später die Abgaswarnlampe. Morgen früh habe ich Termin bei VW. Der Wagen ist seit Ende Januar 2012 aus der Werksgarantie. Habe eine Garantieverlängerung (Autoland Garantie) und muß klären, ob diese ständigen Pannen mit abgedeckt sind. Wenn das so weitergeht, muß ich mich leider von dem Fahrzeug frühzeitig trennen. Der Vorgänger Passat war auch keine Glanzleistung. Dieser Golf VI "als Weltauto" ist jedoch eine Katastrophe. Ich glaube ich bin nicht alleine von dieser technischen Fehlleistung durch VW betroffen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich täglich auf den Wagen angewiesen bin. Habe eine weitere Strecke vor mir. Je nach Schadensumfang muß ich wieder auf einen Leihwagen des VW-Händlers zurückgreifen, der mir tägl. mit 30,00 € plus Sprit in Rechnung gestellt wird. Das ganze macht keine Freude mehr.

Gerade komme ich vom 🙂 mit einer ähnlichen Diagnose. Abgasrückführung verdreckt, was zu einer Fehlermeldung (laut Diagnosegerät) führt die ungefähr lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch. Zur Vorgeschichte: Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit ca 5-6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der KÜhler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?

Ps: Ueberlege den Wagen zuverkaufen, hatte schon 2 Werkstatt aufenthalte in den ersten beiden Jahren.

Ähnliche Themen

Hallo, das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen Ich war bereits mehrfach kurz vor Ablauf der Garantiezeit 1/2012 in der Werkstatt. Einmal wurde das ganze Umfeld der Abgasrückführung erneuert. Später war dann wieder ein Fehler. Abgasrückführung ging wieder an. Dann war ein Ventil defekt was erneuert wurde. Auch noch in der Garantiezeit. Als die abgelaufen war, ging die Abgaslampe wieder an. Bin wieder zur Werkstatt. Das war jedoch ein Fehlalarm. Gott sei Dank blieb ich diesmal verschont von Kosten. Bisher habe ich nun noch Glück gehabt. Ich denke es ist ein bekanntes Problem bei diesem Motor. Und nun bringt man schon den Golf VII, obwohl der VI noch nicht ohne Probleme läuft. Mit dem Kühler kann ich mir schlecht vorstellen. Mein Händler hat damals die Angelegenheit mit VW direkt besprochen und danach den großen Austausch vorgenommen. Gott sei Dank habe ich für das dritte Jahr noch eine Garantieverlängerung damals bekommen beim Fahrzeugkauf.

Zitat:

Original geschrieben von golfnoob79


Gerade komme ich vom 🙂 mit einer ähnlichen Diagnose. Abgasrückführung verdreckt, was zu einer Fehlermeldung (laut Diagnosegerät) führt die ungefähr lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch. Zur Vorgeschichte: Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit ca 5-6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der KÜhler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?

Ps: Ueberlege den Wagen zuverkaufen, hatte schon 2 Werkstatt aufenthalte in den ersten beiden Jahren.

Bist du sicher, dass zum gewechselten Umfeld der AGR nicht auch der AGR-Kühler gehört hat?
Das ist echt zum ... alles. Hab gerade gelesen für den Audi A4 gibts ne Rückrufaktion wegen undichten AGR-Kühlern.
Weiß gerade nichtt so richtig weiter. Am liebsten würd ich die AGR ausbauen, das KFZ fährt ja auch ohne.

Hallo, es ist möglich das der Kühler auch dabei war. Das kann ich leider nicht überprüfen, da der Händler die Reparatur im Rahmen der Werksgarantie ausgeführt hat. Dazu müßte ich den Händler dann genauer befragen.

Zitat:

Original geschrieben von golfnoob79


Bist du sicher, dass zum gewechselten Umfeld der AGR nicht auch der AGR-Kühler gehört hat?
Das ist echt zum ... alles. Hab gerade gelesen für den Audi A4 gibts ne Rückrufaktion wegen undichten AGR-Kühlern.
Weiß gerade nichtt so richtig weiter. Am liebsten würd ich die AGR ausbauen, das KFZ fährt ja auch ohne.

Hallo, hatte bereits das gleiche Problem, bin jedoch nicht liegengeblieben und konnte mich noch rechtzeitig in die Werkstatt retten. Mein Golf VI Variant war aus 1/2010 2,0 TDI 140 PS Common Rail Technik verbaut und hatte ca. 45.000 km gelaufen. Die Probleme traten mehrfach immer im Zeitrahmen von etwas 4-5 Wochen auf. Die Lampe der Motorsteuerung brannte und einmal war auch die Spirale am blinken. Einmal mußte das gesamte Abgasumfeld gewechselt werden. War gerade vor Ablauf der Garantiezeit. Dann wurde ein Ventil erneuert und einmal ein elektronisches Teil der Motorsteuerung. Nach den insgesamt 3-4 Werkstattaufenthalten habe ich nun seit Wochen keine Probleme mehr gehabt. Also sind Sie nicht alleine davon betroffen. Nun kommt ja schon der Golf VII raus und der 6er läuft noch nicht problemfrei.

Zitat:

Original geschrieben von DF Bielefeld


Hallo Zusammen,

gestern bin ich mit meinem Golf VI 140 PS TDI liegengeblieben. Zuerst leuchtete die gelbe Motor Kontrollleuchte die mir sagen soll dass ein Fehler im Abgassystem vorliegt. Nach kurzer Zeit kam das Symbol für das Vorglühen (die Spirale) blinkend dazu und der Motor hatte keine Leistung mehr. Der Turbolader machte nichts mehr und ich hab mich am Randstreifen 2 km nachhause gequält.

Da ich Mobilitäts- und noch ein Monat Werksgarantie habe, wurde mein Wagen noch am Abend abgeholt und zur nächsten VW Werkstatt geschleppt. Nachdem der Wagen heute untersucht wurde, sagte man mir dass die Abgasrückführung total zu sitzt und "verdreckt" ist. Den Grund dafür konnte man mir aber nicht sagen.

Jetzt meine Frage: Wer hatte auch schon dieses Problem beim 2.0L TDI und wer weiß warum das so ist? Habe das Auto im November 2010 mit 14.000 km gekauft und habe jetzt im Juli 2011 42.000 km runter. Habe also die meisten Kilometer auf dem Auto abgerissen.

Kann ich was falsch gemacht haben? Oder liegt es an der Motoreinstellung? Das Thema Kurzstrecke kommt nicht in Frage, da ich jeden Tag 80 km Arbeitsweg habe (Landstraße)

Über Infos würde ich mich freuen!

Gruß

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von usande


Also sind Sie nicht alleine davon betroffen. Nun kommt ja schon der Golf VII raus und der 6er läuft noch nicht problemfrei.

Zitat:

Original geschrieben von usande



Zitat:

Original geschrieben von DF Bielefeld


Neues Auto neue Probleme.

ich hatte das gleiche Problem bei meinem VW Golf Plus VI, BJ 09/2012

Genau nach 3 Jahren und knapp 50.000 km Laufleistung war in unseren VW Golf TDI 2.0 (140 PS) ebenfalls das Ventil für die Abgasrückführung verrußt. Das Problem trat plötzlich auf und die Leistung des Wagens sackte völlig ab. Die Werkstatt teilte uns mit, dass sich die Reparaturkosten auf ca. 1500 Euro belaufen werden. Das war erst mal ein Schreck, vor allem deshalb weil wir 2 Monate zuvor bereits 250 Euro für ein Problem an der Abgasanlage bezahlen mussten. 1500 Euro hat es dann auch nicht gekostet, weil es doch nicht ganz so teuer war und einen Teil VW übernommen hat. Dennoch bin ich ziemlich enttäuscht, denn VW ist ja kein Billiganbieter und nach 3 Jahren sollten derartige Probleme nicht auftreten. Aus dem Forum kann man ja entnehmen, dass dies kein Einzelfall ist (obwohl es von Volkswagen so dargestellt wird). Meine Befürchtung ist, dass sich dieses Problem bei 100.000 km wiederholt und ich dann die gesamten Kosten bezahlen muss. Ähnliche Erfahrungen habe ich bereits mit dem Luftmassenmesser bei einem VW Passat gemacht (mittlerweile 2-mal getauscht). Ein Bekannter hat von einer Werkstatt erfahren, dass das Problem mit dem verrußten Ventil vor allem dann auftritt, wenn man viel Kurzstrecken fährt. Dies ist aber bei uns nur bedingt der Fall, denn das Auto wird vorwiegend auf dem Weg zur Arbeit benutzt und die einfache Entfernung beträgt ca. 20 km. Wir haben einen 2 Diesel von Opel und dort ist dieses Probleme bislang nicht aufgetreten. Apropos Kulanz. Ich habe bei VW nach Übernahme der Gesamtkosten angefragt, aber ohne Erfolg. Im Antwortschreiben wurde mir ausführlich erklärt, welch' Entgegenkommen die Teilübernahme der Kosten darstellt. Ich kann dieser Argumentation nicht folgen und würde einen VW mit diesem Motor nicht mehr kaufen.

Bekannte von mir hatten das Problem in einem Tiguan von etwa 2008, nach 4-5 Jahren und nur ca. 50.000km auch das Problem. Wobei der schon auch gut Kurzstrecken zurückgelegt hat. VW übernahm aber wohl einen Teil der Kosten.

Wenn ich mir aber dieverse ADAC Mängellisten anschaue, sind solche Fehler wohl besonders häufig bis Bj 2008/9, was für mich auch oft dafür spricht, dass eher viele PD-Diesel betroffen waren. Im CR Diesel taucht das wohl viel weniger auf.

Da liegen Sie mit Ihrer Vermutung falsch. Ich habe einen Golf VI Variant Bj. 1/2010 und hatte auch kurz vor Ablauf der Garantie erhebliche Probleme, die noch in die Werksgarantie fielen. Her handelt es sich um den CR Motor. Ich glaube es wurde sogar nach Rücksprache mit VW die gesamte Abgasnlage ausgetauscht. Bisher habe noch keine erneute Störung danach gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Bekannte von mir hatten das Problem in einem Tiguan von etwa 2008, nach 4-5 Jahren und nur ca. 50.000km auch das Problem. Wobei der schon auch gut Kurzstrecken zurückgelegt hat. VW übernahm aber wohl einen Teil der Kosten.

Wenn ich mir aber dieverse ADAC Mängellisten anschaue, sind solche Fehler wohl besonders häufig bis Bj 2008/9, was für mich auch oft dafür spricht, dass eher viele PD-Diesel betroffen waren. Im CR Diesel taucht das wohl viel weniger auf.

Zitat:

Original geschrieben von usande


Da liegen Sie mit Ihrer Vermutung falsch. Ich habe einen Golf VI Variant Bj. 1/2010 und hatte auch kurz vor Ablauf der Garantie erhebliche Probleme, die noch in die Werksgarantie fielen. Her handelt es sich um den CR Motor. Ich glaube es wurde sogar nach Rücksprache mit VW die gesamte Abgasnlage ausgetauscht. Bisher habe noch keine erneute Störung danach gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von usande



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Bekannte von mir hatten das Problem in einem Tiguan von etwa 2008, nach 4-5 Jahren und nur ca. 50.000km auch das Problem. Wobei der schon auch gut Kurzstrecken zurückgelegt hat. VW übernahm aber wohl einen Teil der Kosten.

Wenn ich mir aber dieverse ADAC Mängellisten anschaue, sind solche Fehler wohl besonders häufig bis Bj 2008/9, was für mich auch oft dafür spricht, dass eher viele PD-Diesel betroffen waren. Im CR Diesel taucht das wohl viel weniger auf.

Ich denke, das stimmt mit meiner Vermutung trotzdem überein, viel bei PD, weniger bei CR

Hi all!

Threadwiedereröffnung :-)

Habe letzte Woche einen Golf VI TDI mit 140 PS und knapp 33.300 km gekauft. Nach 150 km in meiner Hand ist genau dieser Schaden aufgetreten. Heute kam der Anruf, dass bei der Reparatur wohl ein Bolzen abgebrochen sei, und jetzt Krümmer, Turbolader und Sensor fällig seien, die Reparatur dauere etwas länger. Ich sagte, solange alles auf Garantie gemacht wird, ist mir das auch egal.... Ich brauche den Wagen nur zum Wochenende, dann aber definitiv (habe auch einen Geschäftswagen, brauche mein Auto nur für private, größere Fahrten in die Ferne). Der Händler meinte nur, dann ist gut und damit war das Gespräch (freundlich) beendet.

Krümmer und Turbolader? Wieso? Warum? Das wird jedenfalls teuer...

Mein Tip: VW fahren: ja. Aber Garantie jährlich UNBEDINGT verlängern!!!!

Z.
[Andere Marken bieten diese Garantie gar nicht....]

Deine Antwort
Ähnliche Themen