1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1865 weitere Antworten
1865 Antworten

Tja, haste Glück gehabt. Ich werde mit dem Golf wegen der Problematik in den nächsten Tagen wohl mal zum Freundlichen fahren. Komme mir vor wie ein Fahranfänger, dabei habe ich Fahrzeuge aus jeder bisherigen Golf-Generation besessen...:-(

Liegts nun daran, dass Viele Betroffene das Manko einfach hinnehmen, oder sind es tatsächlich von den vielen Zulassungen nur vernachlässigbare Einzelfälle ? - Man weiss es nicht.

Hier haben sich ja auch nicht mehr als 25 bis 30 Personen(mich mitgezählt) gefunden, die dieses Motor-Problem angeblich haben. Es ist eben ein Luxusproblem, bei einem Traktor würden sicherlich noch weniger Personen einen bei Kaltstart ruckeligen Motorlauf kritisieren, weil dort niemand einen weichen Motorlauf erwartet.

Im Grunde genommen sind Fortschritt und Umweltauflagen genau auch wieder das Problem. Denn dadurch, dass man so wenig wie möglich fettes Benzin-Gemisch verwenden möchte, wird es aus Umwelt- und Verbrauchsmessungs/CO2-Gründen zu mager gehalten. Das lässt sich softwareseitig ganz einfach beseitigen, indem man es zu Anfang fetter macht, jedoch könnte es dann wiederum mit dem CO2 / Verbrauchs-Lizensierungsverfahren Probleme geben - da der Benzin-Verbrauch ja dann im Kaltzustand zunimmt.

Wirkliche Probleme - sprich, dass der Wagen dann dadurch unfahrbar / unbrauchbar wird, sind es jedoch keine. Es ist eben etwas unausgereift und besteht verbesserungspotential, was ja durch DSG teilweise, jedoch gerade durch die kommenden Mildhybride kaschiert werden wird.

Ich fahre 1.5 TSi 150 Ps DSG. Update seit September. Seitdem 6000 km gelaufen. Am Anfang für paar Tage lief alles perfekt dann wieder nicht mehr. Die haben die Scheinwerfer vor 2 Wochen eingestellt und während das haben die Batterie eingeklemmt an eine Ladestation für 1,5 Stunden. Danach lief wieder für paar Tage alles perfekt. Außerdem haben die ein Fehler gefunden (irgendwie dass die Batterie unzureichend geladen ist oder war). VW sagt alles sei in Ordnung und keine relevante Fehler. Ich glaube dass das irgendwas mit dem Generator zu tun hat, deswegen läuft die Kiste für paar Tage richtig und nachher Anfahrschwäche und zieht nicht mehr richtig

Habe heute morgen Batterie Ladespannung gemessen: 12,08 V. (Letzte fahrt vor 24 Stunden ungefähr 40 km).
Danach habe ich die Batterie geladen und wieder die Ladespannung gemessen: 13 V. Anschließend Probefahrt durchgeführt: Alles wunderbar, kein Ruckeln, Motor zieht wie Sau, Getriebe schaltet butterweich. Alles wie am Anfang und wie es sein soll. Am Ende die Ladespannung gemessen mit Motor am laufen: 14,93 V.

Ich werde das weiter beobachten, mit Sicherheit nach ein paar Tagen wird der Motor nicht mehr so gut laufen. Auf jedenfall die Ladespannung 12.08 V ist viel zu niedrig. Entweder ist die Batterie kaputt oder irgendwas mit dem Generator stimmt nicht.

Fazit: Wer die Probleme noch hat und auch die Möglichkeit die Batterie an einem Ladegerät zu abklemmen probiert euch das mal aus.

Ähnliche Themen

Die Sache mit der Batteriespannung könnte ein sehr guter Hinweis sein! Ich hatte es schon mal geschrieben, weiß aber nicht, ob es genau auf das hier beschriebene Problem zutrifft:
https://www.kfz-rueckrufe.de/.../

Womöglich ist der Drehstromgenerator das Problem und infolgedessen eine zu niedrigere Batteriespannung. Als Konsequenz muss die Batterie dann stärker geladen werden, der Motor verliert Drehmoment und dann ruckelt und schaukelt es eben. Dies wäre zumindest ein Erklärungsversuch.

@eddy_mx genau das vermute ich auch! Nur bei mir laut Ausstattung Liste ist ein 140 A Generator verbaut

Hab seit gestern mal von "normal" auf "eco" umgestellt und den Eindruck, dass das Ruckeln nicht mehr so stark ausgeprägt ist. Hat jemand ähnliches beobachten können oder liegt es daran, dass es heute 2 Grad "wärmer " ist als letzte Woche?

Ich gebe hier mal meinen neuesten Stand bekannt: War gestern beim Freundlichen und habe das Update aufspielen lassen. Seitdem habe ich gefühlt ein völlig neues Fahrzeug. Der Motor läuft viel ruhiger, die Beschleunigung ist harmonischer, der Spritverbrauch (insbesondere in der Kaltlaufphase) deutlich niedriger bei vergleichbaren Umständen. Unterm Strich jetzt auf meiner knapp 20 km zur Arbeit um einen halben Liter niedriger lt. Bordanzeige. Werde den realen Verbrauch nach dem nächsten Tanken aber nochmal genau ermitteln. Und letztendlich - das Ruckeln ist weg! Es scheint sich also gelohnt zu haben, zumindest in meinem Fall.

Ich weiß nicht, ob du es bereits mitgelesen hast, aber diesen Effekt können einige hier mit dem Abklemmen der Batterie erreichen. Früher oder später soll das Ruckeln zurückkommen. Grundsätzlich wäre es eben nett, wenn die Leute, die ein Update erhalten haben, sich auch nach einer gewissen Laufleistung wieder zurückmelden.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. Februar 2020 um 20:28:57 Uhr:


Ich weiß nicht, ob du es bereits mitgelesen hast, aber diesen Effekt können einige hier mit dem Abklemmen der Batterie erreichen. Früher oder später soll das Ruckeln zurückkommen. Grundsätzlich wäre es eben nett, wenn die Leute, die ein Update erhalten haben, sich auch nach einer gewissen Laufleistung wieder zurückmelden.

Also ich glaube kaum das ein Abklemmen der Batterie hilfreich ist. Ich hab ca. 8000km nach dem Update runter, Auto läuft perfekt.

MfG

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. Februar 2020 um 20:28:57 Uhr:


Ich weiß nicht, ob du es bereits mitgelesen hast, aber diesen Effekt können einige hier mit dem Abklemmen der Batterie erreichen. Früher oder später soll das Ruckeln zurückkommen. Grundsätzlich wäre es eben nett, wenn die Leute, die ein Update erhalten haben, sich auch nach einer gewissen Laufleistung wieder zurückmelden.

Nicht abklemmen sondern laden

Mein A3 hat vor ein paar Monaten das Update bekommen. Sobald der Motor etwas warm wird ist das Ruckeln weg. Bin zufrieden.
Jedoch habe ich beim Beschleunigen in hohen Gängen immer noch Zündaussetzer solange das Auto nicht warm ist

Zitat:

@Chrisvw_233 schrieb am 8. Februar 2020 um 06:08:54 Uhr:



Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. Februar 2020 um 20:28:57 Uhr:


Ich weiß nicht, ob du es bereits mitgelesen hast, aber diesen Effekt können einige hier mit dem Abklemmen der Batterie erreichen. Früher oder später soll das Ruckeln zurückkommen. Grundsätzlich wäre es eben nett, wenn die Leute, die ein Update erhalten haben, sich auch nach einer gewissen Laufleistung wieder zurückmelden.

Nicht abklemmen sondern laden

Stimmt, jetzt fällt es mir wieder ein - mein Fehler, aber danke für die Berichtigung! Wenn das Update aber langfrisitig Verbesserung bringt, ist es ja ohnehin für alle toll. Offensichtlich ist die Kaltlaufphase aber immer noch nicht perfekt.

Hallo zusammen,
ich habe das Update auch schon 2 Monate drauf. Das Ruckeln ist bei mir weg. Allerdings ist mir jetzt schon einige Male aufgefallen, dass beim Rückwärts Ausparken die Drehzahl auf 2000 Umdrehungen hoch geht auch wenn ich dann langsamer werde. Erst wenn ich bremse und das Fahrzeug ganz zum Stehen bringe fällt die Drehzahl wieder ab. Hat ein bißchen den Eindruck als hätte er Standgas bei dem er dann bleibt. Oder könnte es daher kommen, wenn das Gaspedal etwas ruckartig beim Anfahren betätigt wird. Ist ein DSG 1,5 TSI.

Danke vorab.

LG
momofreak

Hallo,

jetzt meld ich mich auch mal wieder.
Ende letzten Jahres hab ich tatsächlich auch das Update für meinen 1.5 TSi mit OPF bekommen.
Anfangs dachte ich, es sei besser, aber dann merkte ich schnell, dass das Ruckeln beim Anfahren doch wieder da ist und in den höheren Gängen hat sich die Ruckeldrehzahl lediglich nach oben verschoben, d.h. jetzt ruckelte er eben bei 2100U/min statt bei 1800 U/min. Vielleicht hatte man bei VW die Hoffnung, dass man diese Drehzahl seltener erreicht.
Ich hab mich dann wieder an VW gewandt und bekam die Aussage, dass nach dem Update bisher keine Probleme bekannt seien. (So, so ich bin also der Einzige)

Ich bekam dann kurze Zeit später einen Anruf, dass ich das Auto eine Woche in die Werkstatt bringen soll, damit sich die Experten von der Zentrale aufschalten können. Es kommt laut Zentrale wohl in seltenen Fällen vor, dass das Update nicht hilft. Nach 2 Tagen kam die Info, dass alle Einspritzventile getauscht werden. Ein Tag vor der Abholung bekam ich die Info, dass der Wagen jetzt ohne Ruckeln fährt, dass man aber das Fahrverhalten gerne nochmal bei Kälte probieren will.
Ab nächsten Tag lautete die Aussage dann in etwa: "Ja alles gut, das Auto fährt sich so wie viele andere auch?!?!- Was das wohl bedeutet?"

Bei der Abholung stellte ich dann fest, dass die Ruckeldrehzahl jetzt wieder bei 1800 U/min liegt (Software-Downgrade???) und auch das Ruckeln beim Anfahren war nach wie vor da (je nach Temperatur).

Als ich das gemeldet hab, hat der nette Kollege von VW zugegeben, dass er bei seinem Fahrzeug genau das gleiche Problem hat und das Update bei ihm auch nichts gebracht hat, aber er lebt halt mit diesem Ruckeln.

Seltsam, dass davor die Aussage lautete, ich sei der Einzige, bei dem es nach dem Update Probleme gibt.

Aktuell muss ich warten, welche Lösung die VW-Zentrale plant.

Frage: VW hatte jetzt ja schon 2 erfolglose Versuche. Habe ich jetzt eigentlich ein Recht auf Wandlung oder hat VW noch das Recht auf einen dritten Versuch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen