1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1869 weitere Antworten
1869 Antworten

Zitat:

@-VenDeTTa- schrieb am 7. März 2025 um 18:36:53 Uhr:


Hallo Tom, woher kommst du denn? Habe leider kein VCDS und hätte auch Interesse an einer Änderung

Sorry, wohne locker 300km entfernt von dir.

Zitat:

@tyftyf schrieb am 8. März 2025 um 09:26:59 Uhr:


DCC hat meiner leider nicht. Deshalb war ich ursprünglich auch auf der Suche, den Fahrmodus mit VCDS auf Sport einzustellen.

Tatsächlich ist der Unterschied der Gaspedalkennlinie bei DCC+Fahrprofilauswahl deutlich spürbar, wenn man zwischen Normal und Sport wechselt. Er hängt bei Sport einfach besser am Gas, während er in den anderen Modi verzögert anspricht.

Aber dennoch ist die Änderung per VCDS nochmal spürbar.

Ich berichte weiter. Die Tage wird's ja wieder kälter, da spürt man morgens jede Kleinigkeit.

Habe letzte Woche auch das Softwareupdate machen lassen. Bin bisher nur sehr wenig gefahren, aber allein schon die Zylinderabschaltung ist deutlich harmonischer.

Hallo zusammen,

ich muss mich mit dem gleichen Problem hier einklinken, obwohl es bei mir ein Seat Leon 1,4 TSI 140PS (MKB: CHPA) Bj. 2014 Schaltgetriebe ist. Laufleistung rund 125tkm.

Mein Motor hat auch ein starkes und spürbares Teillastruckeln bei konstanter Geschwindigkeit (30 oder 50km/h z.B.), das bei kaltem Motor sehr stark und bei warmem Motor etwas weniger auftritt.

Zündkerzen sind ein Jahr alt, laut VCDS gelegentliche Zündaussetzer auf wechselnden Zylindern. Ölverbrauch sehr gering.

Ich möchte jetzt alle 4 Zündspulen erneuern, denn eine kam wohl mal neu, die anderen 3 sind ab Werk. Mir sind 4 gleiche lieber, die sollten dann auch die gleiche Leistung haben.

Dann möchte ich mit meiner Kamera die Brennräume endoskopieren, um Stegbrüche am Kolben und Verkokungen an den Injektoren auszuschließen. Die Ansaugwege schaue ich mir auch an, wenn ich da irgendwie rankomme.

Diese Kolben-Stegbrüche entstehen wohl, weil diese neueren TSI-Motoren nach dem Magermix-Prinzip laufen und mit extrem wenig Kraftstoff auskommen müssen, hart an der "Klingelgrenze". Die Firma Redhead-Zylinderkopftechnik hat die TSI-Problematiken in einigen Videos auf deren Kanal sehr gut beschrieben.

Wenn ich mit meinem Vorhaben nicht weiterkommen, versuche ich es mit einem Softwareupdate bei Seat, sofern es da was für meinen Motor gibt. Ich war damals mit meinem 6er Golf wegen DSG-Anfahrruckeln bei VW und der Meister fragte mich, wie ich an die Informationen von einer angeblichen TPI kam, da diese doch nur intern bekannt sein sollen...

Von daher muss ich mal schauen, wie kulant die mir bei Seat sind, was das Update betrifft. Dass ich das zahlen muss, ist mir klar, die Karre ist über 10 Jahre alt. Grundsätzlich mag ich den Seat und bin zufrieden damit.

Grüße

Schau doch vorher im Erwin nach ob es etwas gibt…deine Einlasskanäme werden mit Ölkohle komplett zugesetzt sein

Ähnliche Themen

Der EA211 leidet eigentlich nicht unter diesen Problemen.

So, nach ein paar Wochen nach dem Update muss ich sagen, dass ich nicht ganz zufrieden bin. Es gibt immer noch Situationen, in denen sich das Fahrzeug nach Kaltstart stark aufschaukelt.

Weiteres Langzeit-Update nach dem Softwareupdate:
Das Anfahren nach kaltem Motor (auch wenn die Umgebungstemperatur 15°C beträgt) ist zum Teil immer noch grausam, dieses Ruckeln ist extrem nervig und immer noch häufig vorhanden.

Viel kann man da nicht mehr machen. Mal anderen Kraftstoff ausprobiert?

Ich würde da mal einen Injektorreiniger durchjagen...meine Frau meckert auch immer mit mir wegen dem Anfahrruckeln...liegt halb am Motor und halb an mir (Automatikfan)...finde ich jetzt aber nicht dramatisch.

Zitat:
@jw61 schrieb am 4. August 2025 um 18:49:42 Uhr:
Ich würde da mal einen Injektorreiniger durchjagen...meine Frau meckert auch immer mit mir wegen dem Anfahrruckeln...liegt halb am Motor und halb an mir (Automatikfan)...finde ich jetzt aber nicht dramatisch.

Injektorreiniger wird da nichts ändern. Die Eigenschaften hat der Motor schon seit dem ersten Kilometer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen