1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1865 Antworten
Zitat:
@jochen0567 schrieb am 8. Februar 2020 um 17:18:35 Uhr:
Hallo,jetzt meld ich mich auch mal wieder.
Ende letzten Jahres hab ich tatsächlich auch das Update für meinen 1.5 TSi mit OPF bekommen.
Anfangs dachte ich, es sei besser, aber dann merkte ich schnell, dass das Ruckeln beim Anfahren doch wieder da ist und in den höheren Gängen hat sich die Ruckeldrehzahl lediglich nach oben verschoben, d.h. jetzt ruckelte er eben bei 2100U/min statt bei 1800 U/min. Vielleicht hatte man bei VW die Hoffnung, dass man diese Drehzahl seltener erreicht.
Ich hab mich dann wieder an VW gewandt und bekam die Aussage, dass nach dem Update bisher keine Probleme bekannt seien. (So, so ich bin also der Einzige)Ich bekam dann kurze Zeit später einen Anruf, dass ich das Auto eine Woche in die Werkstatt bringen soll, damit sich die Experten von der Zentrale aufschalten können. Es kommt laut Zentrale wohl in seltenen Fällen vor, dass das Update nicht hilft. Nach 2 Tagen kam die Info, dass alle Einspritzventile getauscht werden. Ein Tag vor der Abholung bekam ich die Info, dass der Wagen jetzt ohne Ruckeln fährt, dass man aber das Fahrverhalten gerne nochmal bei Kälte probieren will.
Ab nächsten Tag lautete die Aussage dann in etwa: "Ja alles gut, das Auto fährt sich so wie viele andere auch?!?!- Was das wohl bedeutet?"Bei der Abholung stellte ich dann fest, dass die Ruckeldrehzahl jetzt wieder bei 1800 U/min liegt (Software-Downgrade???) und auch das Ruckeln beim Anfahren war nach wie vor da (je nach Temperatur).
Als ich das gemeldet hab, hat der nette Kollege von VW zugegeben, dass er bei seinem Fahrzeug genau das gleiche Problem hat und das Update bei ihm auch nichts gebracht hat, aber er lebt halt mit diesem Ruckeln.
Seltsam, dass davor die Aussage lautete, ich sei der Einzige, bei dem es nach dem Update Probleme gibt.
Aktuell muss ich warten, welche Lösung die VW-Zentrale plant.
Frage: VW hatte jetzt ja schon 2 erfolglose Versuche. Habe ich jetzt eigentlich ein Recht auf Wandlung oder hat VW noch das Recht auf einen dritten Versuch?
Kannst du das vlt mit einem Video dokumentieren?
Das Ruckeln um 1800 Umdrehungen erinnert mich auch an wahrnehmbare Ruckler bei mir im 2.und 3. Gang beim Beschleunigen.
Also wenn andere auch ein ruckeln bei 2000 bis 3000 Umdrehungen haben bin ich etwas beruhigt. Man mein teilweise echt, dass einer hinten am Auto zieht und er nicht vorwärts geht
Also doch nicht alles super nach dem Update. Haben die Leidtragenden denn den "Trick" mit dem Aufladen der Batterie probiert? Sollte das Problem zumindest temporär verschwinden, kann man ja eigentlich von einem Hardwarefehler ausgehen.
Dass Problem mit der Batterie / Lichtmaschine ist ein anderes, und betrifft nur Schaltfahrzeuge. Es tritt unter Last bei niedrigen Drehzahlen auf, wenn viele Zusatzverbraucher eingeschaltet sind.
Ähnliche Themen
Das heißt Ruckeln ist nicht gleich Ruckeln und zwischen Schalter und DSG muss man das Ruckeln nochmals unterscheiden, da unterschiedliche Ursache?
So wie ich es differenzieren kann, gibt es ein Problem, beim Anfahren im 1.Gang mit Schaltgetriebe, beidem die Mororleistung einbricht und dass Fahrzeug nur noch mäßig beschleunigt. Dies soll mit der Batterie / Generator zusammenhängen.
Dass hier bisher besprochene Ruckel Ploblem ist beim leichten beschleunigen bei 1500 1/min und im kalten Zustand zu bemerken und ändert sich mit dem Lastzustand. Bei meinem DSG entspricht dass dem 3. Gang und etwa 30-35 km/h. Ich habe dass Softwareupdate bekommen und es hat sich von der Intensität und dem Drehzahlbereich etwas geändert, ist aber nich da.
Zitat:
@Ulrich_18 schrieb am 12. Februar 2020 um 10:19:33 Uhr:
Dass Problem mit der Batterie / Lichtmaschine ist ein anderes, und betrifft nur Schaltfahrzeuge. Es tritt unter Last bei niedrigen Drehzahlen auf, wenn viele Zusatzverbraucher eingeschaltet sind.
Warum sollte es durch eine erhöhte Leistungsaufnahme der LiMa bei niedrigen Drehzahlen zu einem Ruckeln kommen?
Wenn man mit geringer Drehzahl bei höherem Leistungsbedarf anfährt, kommt der Motor bis ca 1600 rpm nicht so recht aus dem Quark. Das kann man besonders mit Anhängern an Steigungen beobachten und dabei geht es dann um eine erheblich höhere Leistungsanforderung, als bei einer LiMa die voll ausgelastet ist.
Das nennt man umgangssprachlich "Turboloch", das merkt man in derartigen Situationen bei jedem der kleinen TSI's, aber deswegen ruckelt nichts.
Mit DSG "schummelt" man sich durch schleifende Kupplung über solche Bereich automatisch hinweg...
Ich kann daher auch keinen Grund erkennen, dass eine stark ausgelastete LiMa, vor allem bei den hier genannten Drehzahlen, ein Ruckeln des Motors verursachen sollte. Sie kann sicher dazu beitragen, dass sich die Drehzahl des Motors beim Beschleunigen etwas langsamer erhöht.
Das wars dann aber auch schon.
Zudem hat der TSI (jedenfalls alle bisherigen) keine elektrische Zuheizung (wie bei den Diesel-Fz) die wirklich mit maximal ca 1kW-Leistungsaufnahme in der Lage wäre, die LiMa voll aus zu reizen. Das Batteriemanagement ist außerdem in der Lage, jederzeit alle Heizkomponenten kurzzeitig in ihrem Leistungbedarf ein zu schränken, falls es irgendwie eng wird.
https://www.kfz-rueckrufe.de/.../
Ob Du einen Grund erkennen kannst spielt keine Rolle, ich habe dass auch mal gelernt, aber dass hat mit der heutigen Technik wenig zu tun, und nur zur Information ...ein Turbo loch gabs anno dazumal weil man große Lader gefahren hatte, die nicht auf Drezahl kamen, dadurch entstand auch dass "Linksbremsen" um die Drosseljlappe möglichst offen zu halten, um den Luftstrom nicht abreißen zu lassen.
Die heutigen Motoren sind nahezu perfekt abgestimmt, was man daran merkt, zu glauben einen hubraumgrößeren Motor zu fahren. Durch die Abgasnormen sind die aber so vergewaltigt, dass sie ruckeln, da sie selbst in der Warmlaufphase verbrauchsarm sein müssen.
Zitat:
@Ulrich_18 schrieb am 12. Februar 2020 um 10:19:33 Uhr:
Dass Problem mit der Batterie / Lichtmaschine ist ein anderes, und betrifft nur Schaltfahrzeuge. Es tritt unter Last bei niedrigen Drehzahlen auf, wenn viele Zusatzverbraucher eingeschaltet sind.
Ich habe doch DSG.. und bei mir auch spürbar . Also Leistung Verlust und ruckeln . Wird die Batterie geladen, sind die Symptome für paar Tage weg.
Ich habe festgestellt dass die Batterie ab Werk nicht richtig codiert war. Habe codiert und jetzt muss ich noch die Batterie nochmal laden und dann werde ich sehen
Zitat:
@Ulrich_18 schrieb am 12. Februar 2020 um 17:18:23 Uhr:
https://www.kfz-rueckrufe.de/.../Ob Du einen Grund erkennen kannst spielt keine Rolle, ich habe dass auch mal gelernt, aber dass hat mit der heutigen Technik wenig zu tun, und nur zur Information ...ein Turbo loch gabs anno dazumal weil man große Lader gefahren hatte, die nicht auf Drezahl kamen, dadurch entstand auch dass "Linksbremsen" um die Drosseljlappe möglichst offen zu halten, um den Luftstrom nicht abreißen zu lassen.
Die heutigen Motoren sind nahezu perfekt abgestimmt, was man daran merkt, zu glauben einen hubraumgrößeren Motor zu fahren. Durch die Abgasnormen sind die aber so vergewaltigt, dass sie ruckeln, da sie selbst in der Warmlaufphase verbrauchsarm sein müssen.
Mit dem Turboloch muss ich dir widersprechen.
jeder aktuelle Motor mit nur einem Turbolader als Aufladung hat im etwas erhöhten Leerlaufdrehzahlbereich also ab ca 1000rpm kaum mehr zu bieten, als ein gleich großer Motor ohne TL.
Das ist sicherlich in den Jahren besser geworden, aber es ist immer noch da.
Nicht umsonst baut Audi in einem leistungsstarken Modell zusätzlich einen elektrischen Anfahrverdichter ein, um zu erreichen, dass auch bei diesen Drehzahlen schon ordentlich Schub vorhanden ist.
Ich fahre bisher den 3. kleineren TSI (1,2L und 1,4L) mit Wohnwagen und kann dir dieses Verhalten jederzeit vorführen. Der Motor zieht beim Fahren mit größerem Widerstand aus sehr niedrigen Drehzahlen anfangs sehr schwach, um dann ab rund 1600-1800rpm mit viel mehr Kraft los zu legen.
Diese Anfangsphase ist in Relation zum Schub der ab ca 1600rpm einsetzt so schwächlich, dass die als "Loch" empfunden wird und ja, das gibt es immer noch.
Zitat:
Die heutigen Motoren sind nahezu perfekt abgestimmt, was man daran merkt, zu glauben einen hubraumgrößeren Motor zu fahren.
Mein 1,4TSI mit 150PS, 250Nm vermittelt das auch, nur eben nicht im untersten Drehzahlbereich, da verhält er sich kaum besser, als ein 1,4L-Saugbenziner und startet bei 1000rpm mit ganzen 130Nm bei Vollgas.
Der 1,5L-TSI mit 150PS, 250Nm, startet bei 1000rpm übrigens mit 140Nm, was nicht verwundert, da er ja etwas größer ist und auch bei dem ist der Unterschied zu den 250Nm, die ab 1500rpm anstehen sollen, eben recht groß, so dass das, was vorher passiert, als relativ schwache Leistung wahrgenommen wird.
Der 1,8TSI mit ebenfalls 250Nm maximalem Drehmoment, den es bis vor kurzem noch im Octavia 3 gab, kann diesen Anfangsbereich noch besser und auch da liegt es schlichtweg daran, dass der Motor größer ist...
Bei dem Motor wird das "Loch" daher nicht so groß empfunden., wie bei den kleineren TSI's mit 250Nm und u.a. deswegen, wäre dieser Motor bei großen Fahrwiderständen, wie z.B. Wohnwagenbetrieb, besser geeignet.
Zum Ruckeln:
wenn es direkt mit einer erhöhten Leistungsaufnahme der LiMa zu tun hätte, müsste mein 1,4TSI auch ruckeln. So stark unterscheiden sich die beiden 150PS-TSI-Motoren, deren meist 140A-Lichtmaschinen und deren Bedarf an elektrischer Leistung nun auch nicht.
Der 1,5TSI müsste das, da er etwas größer ist, sogar noch besser verkraften.
Die letzten EA211-1,4TSI hatten mit Ruckeln mehr Schwierigkeiten, als die ersten EA211-1,4TSI mit 140PS.
Das hatte, so weit ich es verfolgt habe, etwas mit der geänderten Abgasbehandlung zu tun, aber nicht mit der Lichtmaschine.
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 12. Februar 2020 um 18:17:29 Uhr:
Zitat:
@Ulrich_18 schrieb am 12. Februar 2020 um 10:19:33 Uhr:
Dass Problem mit der Batterie / Lichtmaschine ist ein anderes, und betrifft nur Schaltfahrzeuge. Es tritt unter Last bei niedrigen Drehzahlen auf, wenn viele Zusatzverbraucher eingeschaltet sind.Ich habe doch DSG.. und bei mir auch spürbar . Also Leistung Verlust und ruckeln . Wird die Batterie geladen, sind die Symptome für paar Tage weg.
Ich habe festgestellt dass die Batterie ab Werk nicht richtig codiert war. Habe codiert und jetzt muss ich noch die Batterie nochmal laden und dann werde ich sehen
Dann müsstest Du dass gleiche problem wie ich haben. Meiner ist gerade bei VW seit Montag, und die sind wirklich am suchen in Verbindung mit VW.
Ich habe heute die Geschichte mit dem Generator / Batterie angesprochen und die kennen dieses Problem, ordnen dass aber anders zu. Also ist da jemand, der hoffentlich probiert hat die Batterie zu laden und den Generator zu prüfen, bevor die alles andere versuchen.
Zitat:
jeder aktuelle Motor mit nur einem Turbolader als Aufladung hat im etwas erhöhten Leerlaufdrehzahlbereich also ab ca 1000rpm kaum mehr zu bieten, als ein gleich großer Motor ohne TL.
Du hast da ja keinen Vergleich, da es den 1,5l Motor nicht ohne Turbo gibt. Dem widerspricht au etwas, dass er die 1. Fahrstufe nur sehr kurz nutzt. Bei meinem habe ich nicht dass Gefühl, dass es unten rum lahm ist.
Zudem kommt noch hinzu dass er im Sport Modus gefühlt mehr Leistung und Drehmoment hat, was vermutlich daran liegt, dass er im Normalbetrieb mit dem Gaspedal nicht proportional umgeht . Anhänger Betrieb ist da sicherlich auch wieder etwas anderes, da der Drehmomentverlauf dort stärker ins Gewicht fällt.
Die Motoren 1,4 / 1,5 unterscheiden sich doch in der Umschaltung auf den 2 Zylinder Betrieb, vermutlich auch in der Abgas Norm. Der 1,5 kann auch nicht "Segeln" laut meinem Gedächtnis.
Wenn dass Batterie Management nicht stimmt, ist es doch sinnlos die Batterie selbst zu laden, da Du dies doch Codieren müsstest oder ?
Mein Auto ist ja gerade bei VW deswegen und ich bin mal gespannt was die noch so probieren und vor allem was da Abhilfe bringt.
@Ulrich_18 was für eine Batterie hast du verbaut? Ich habe Varta
Kann ich Dir nicht sagen, es ist dir originale und ist etwas mehr als zwei Jahre alt. Wenn ich mein Auto wieder habe kann ich schauen.
Mit einem manuellen 1.5 TSI: Wenn es kalt ist, start den Motor und lass einfach die Kupplung los, ohne Gas zu geben. Das Auto wird das notwendige Gas zum Starten geben. Nach 1 oder 2 Sekunden, wenn Gang 1 eingelegt ist, Gas mit dem Pedal geben. Kein ruckeln.