• Online: 3.731

tomato

Was ich schon immer mal erzählen wollte, oder so...

Sat Sep 12 01:56:33 CEST 2015    |    tomato    |    Kommentare (42)

Heute war es dann soweit, ich konnte endlich den neuen Mazda MX-5 (Modell ND) fahren.

 

Nachdem ich letzte Woche noch mit meiner Anfrage gescheitert war, der Wagen war noch nicht da und überhaupt sollten Probefahrten erst ab heute möglich sein, gab es heute keine Hinderungsgründe mehr. Ich musste nur noch kurz warten, bis die vorige Probefahrt beendet war und der MX-5 zur Verfügung stand.

In der Zwischenzeit konnte ich schon einmal im Showroom in einem weiteren ND, der aber leider nicht angemeldet war und somit auch nicht für Probefahrten zur Verfügung stand, Platz nehmen.

Bei der Gelegenheit fiel mir gleich auf, dass der Innenraum irgendwie knapper wirkt, als in meinem NB. Ich passe aber bei meinen 1,85m noch ganz gut rein. Bei geschlossenem Verdeck allerdings wird es fast schon eng, viel Luft nach oben habe ich nicht gerade. Auch der weit nach hinten ragende Windschutzscheibenrahmen ist eher untypisch und erinnert beinahe schon an die vielen Klappdachcabrios. Na gut, so schlimm ist es nun auch wieder nicht, aber insgesamt sitze ich im NB etwas luftiger. Die Gürtellinie ist auch höher, aber das war auch nicht anders zu erwarten, Seitenaufprallschutz und so. So luftig wie im NA und NB sitzt man mittlerweile wohl in keinem modernen Cabrio mehr.

Der Blick nach vorne über die Motorhaube ist ungewohnt durch die eckigen Buckel auf den Kotflügeln. Anders als bei NA und NB aber deswegen auch nicht schlechter. Ich mag es, wenn man die Motorhaube und überhaupt die Schnauze des Autos von innen sehen kann. Das gibt mir immer das Gefühl, auch wirklich ein Auto zu fahren. Klingt vielleicht etwas albern, ist aber so. :D

Der Verdeckmechanismus ist, wie gehabt, genial einfach. Ein Verriegelungshebel reicht und mit einer Hand ist das Verdeck nach hinten geworfen, wo es anschließend mit leichtem Druck eingerastet werden muss. Geht alles im Sitzen. Bei Öffnen muss ein kleiner Hebel gezogen werden und das Verdeck springt einem leicht entgegen und ist kinderleicht zu schließen. Nichtmal die Sonnenblenden müssen dafür heruntergeklappt werden. Beim NA gab es für die US- und Canada-Miatas zweigeteilte Sonnenblenden, die man ebenfalls nicht herunterklappen musste, um das Verdeck zu öffnen oder schließen. Fahrer deutscher NAs und NBs wissen, was ich meine. ;) Achja, das vordere Verdecksegment wird durch eine harte Platte stabilisiert, die gleichzeitig bei offenem Dach oben aufliegt und damit ein bisschen als Verdeckkasten fungiert.

Der Kofferraum ist, wie gehabt, klein. Dabei kommt er mir aber irgendwie praktischer vor, weil er jetzt tiefer und weniger zerklüftet ist. Aber eigentlich ist das auch egal, der Kofferraum war nie von großem zentralem Interesse für mich. Originell finde ich aber den Öffnungsmechanismus hinten am Kennzeichen.

 

Genug Vorgeplänkel, jetzt will ich fahren. Es war ein 1.5ltr in der Sports-Line-Ausstattung in rot. Das passte mir gut in den Kram, war ich doch vor allem auf den neuen kleinen Motor neugierig. Er hatte die kleine 16-Zoll-Bereifung aufgezogen, was mir ebenfalls gut gefiel.

Startknopf drücken und losfahren. Und genau an dieser Stelle offenbart sich mir ein großer Fehler, den ich bei der Fahrt zum Händler beging. Wegen des schönen Wetters nahm ich den Caterham für die Anfahrt und so fühlte sich der ND anfangs noch ziemlich schwammig an. Da ich diesen Effekt aber auch beim NB beobachten kann, wenn ich vorher mit dem Caterham gefahren bin, machte ich mir keine Sorgen.

Im Laufe der Fahrt ging es dann auch besser und der subjektiv schwammige Eindruck verflüchtete sich mit der Zeit.

 

Dennoch blieb der Eindruck haften, dass die elektrische Lenkung für meinen Geschmack etwas zu leichtgängig war und auch einen leicht synthetischen Eindruck hinterließ. Präzise und direkt ist sie trotzdem, weshalb der Gesamteindruck der Lenkung positiv ist (mit leichten Abstrichen).

 

Die Paradedisziplin des MX-5 war immer schon die Schaltung und daran hat sich auch nichts geändert, butterweich, knackig, kurze Schaltwege, so könnte man sie passend beschreiben, nichts neues also für den geneigten MX-5-Fahrer. Die Kupplung ist leichtgängig und hat einen guten Druckpunkt. Mag ja Geschmacksache sein, aber mir ist rätselhaft wie angesichts dieser Schaltung überhaupt die Frage nach einer Automatik aufkommen kann (wenn man nicht gerade ein Holzbein hat ;) ).

 

Das Fahrwerk stellt eine gute Mischung aus Dynamik und Komfort dar, leichte Wankbewegung um die Längsachse sind zwar vorhanden, aber wirklich stören tun sie nicht. Außerdem bieten sich auf dem Fahrwerkssektor genügend Möglichkeit, etwas dagegen zu unternehmen, wenn man mag.

 

In den Fahrberichten der anderen MTler liest man immer wieder, dass sich das ESP und die Traktionskontrolle angenehm zurückhält. Das kann ich nicht so unbedingt bestätigen, schon nach einem schnellen Schaltvorgang mit relativ hartem Einkuppeln grätschte mir die Traktionskontrolle dazwischen und auch bei einer etwas schärfer genommenen engen Kurve wollte er nicht so, wie ich wollte. Zugegeben, ich bin es auch einfach nicht gewohnt, dass mir die Elektronik in die Parade fährt. Beim NB habe ich ja gerade mal ein ABS, beim Caterham, naja, gar nichts. Die Reifen untermalen die zügiger genommenen Kurven mit leisem Wimmern und kündigen damit an, dass man sich so langsam dem breiten Grenzbereich annähert.

 

Der Motor hängt gut am Gas und auch Runterschalten mit Zwischengas klappt bereits nach kurzer Eingewöhnungsphase sehr gut. Dennoch spürt man immer, dass hier ein E-Gas-System (wie überall) seinen Dienst verrichtet. In den Schaltpausen hält der Motor die Drehzahl leider etwas zu lange hoch, was bei modernen Autos auch leider normal zu sein scheint.

Die Leistungsentfaltung ist sehr linear, er dreht zwar fröhlich nach oben raus, aber irgendwie habe ich den rechten Kick bei hohen Drehzahlen vermisst. Das wird vielleicht bei einem ordentlich eingefahrenen Motor besser, außerdem soll das jetzt keine Kritik an den absoluten Fahrleistungen sein. Die Beschleunigung würde ich auf dem gleichen Niveau sehen, wie bei meinem NB (1,8ltr 140PS) mit leicht drehzahllastigerer Charakteristik (also beim ND). Und der NB ist alles andere als lahm. Die Auto Bild hat den 1.5ltr ND gerade erst mit 8,1Sek für den Standardsprint gemessen, was meine Annahme stützt.

Richtig gut gefällt mir der kernige Klang des Motors. Die Klangfarbe ist deutlich heller, als man das von den ganzen Turbovierzylindern gewohnt ist und das gefällt mir deutlich besser, als das übliche bassige Gebrummel.

 

Auch die Bremse hat mir gefallen. Sie ist gut dosierbar (nicht wie bei vielen Autos heute, bei denen ein scharfer Blick auf´s Bremspedal dazu führt, dass die Insassen anschließend an der Windschutzscheibe kleben) und bietet ein gutes Pedalgefühl. Leider ist der Warnblinker etwas übereifrig und interpretiert ein hartes Anbremsmanöver vor einer engen Kurve als Notbremsung und fängt wild zu blinken an. Da sind sie wieder, die vielen kleinen Gremlins, die selbst in den MX-5 Einzug erhalten haben.

 

Fazit am Ende der Probefahrt: Gefällt mir, auch wenn beim Lesen fast der gegenteilige Eindruck entstehen könnte. Wo Licht ist, ist eben immer auch Schatten.

Natürlich möchte ich auch den 2.0ltr nochmal fahren, aber zur Zeit könnte ich mir auch den 1.5ltr sehr gut vorstellen.

 

PS:

Der große Touch-Screen hat während der Fahrt übrigens nicht gestört, was auch schon das Positivste ist, was ich darüber berichten kann. Ich finde Touch-Screens in Autos reichlich sinnlos.

 

Die Fotos sehen ein wenig komisch aus, das liegt daran, dass ich sie einfach aus dem Video meiner Garmin Virb herausgezogen habe.

Hat Dir der Artikel gefallen? 16 von 17 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jun 22 18:17:24 CEST 2015    |    tomato    |    Kommentare (5)

Aufgrund der Neueröffnung eines Lotus-Händlers in meiner Nähe hatte ich ganz überraschend die Gelegenheit, zwei Modelle von Lotus zu fahren. Meine Kamera hatte ich übrigens mal wieder nicht dabei und ein Smartphone habe ich auch nicht, so dass ich leider nur verlinkte Bilder aus´m Netz beisteuern kann. Ich hatte auch gar nicht damit gerechnet, dass die Probefahrten möglich sein würden.

 

Den Anfang machte der Lotus Exige S V6, der sozusagen als Endstufe der Elise-/Exige-Baureihe fungiert. Mit einem Gewicht von knapp 1.200kg sprengt er die Konventionen der bisherigen Baureihe ganz dreist mal um ca. 250kg und ruft damit auch - zugegeben - zunächst mal eine gehörige Portion Skepsis hervor.

 

Aber erstmal ist Reinklettern angesagt und da gibt er sich mit der normalen Elise nicht viel. Der Holm, der überwunden werden muss, ist unverändert breit und gibt sich gar nicht erst Mühe, es dem Piloten leicht zu machen. Hat man aber erstmal seine Gräten sortiert, sitzt man ausgesprochen gut hinterm Lenkrad. Der Blick schweift über die beiden Buckel, die rechts und links aus den Scheinwerfern herauszuwachsen scheinen und die Schnauze auf beiden Seiten optisch deutlich begrenzen. Durch die Außenspiegel sieht man das, was den Exige S V6 von der normalen Elise deutlich unterscheidet, das Heck. Hier ist er deutlich breiter, wie ohnehin der ganze Wagen ab der Mitte deutlich stämmiger als die Elise daherkommt. Überblick nach hinten? Naja, Schwamm drüber, sagen wir mal, es geht so. Aber wie lautet schon die first rule of italien driving? ;) Jaja, ich weiß, es ist ein Engländer, aber das Video ist witzig. :cool:

 

Motor an, der V6 bellt seine Umgebung und die Insassen kurz an und fällt dann in einen ruhigen Leerlauf. Kupplung und Schaltung bedienen sich leichtgängig und präzise, das Losfahren gestaltet sich ausgesprochen problemlos, ja fast schon unspektakulär. Der Motor, es handelt sich dabei um einen 3.5ltr V6 von Toyota mit Kompressoraufladung, spricht direkt und verzögerungsfrei auf´s Gas an und beweist damit wieder einmal, dass der Kompressor die meiner Meinung nach einfach bessere Aufladung für solche Fahrzeuge ist (wenn´s denn Aufladung sein muss). Mit "solche Fahrzeuge" meine ich übrigens kleine leichte Sportwagen, die mit möglichst spontaner Reaktion auf jegliche Fahrerkommandos reagieren sollten und dies aufgrund ihres geringen Gewichts potentiell auch verlässlich tun.

Scheucht man ihn durchs Drehzahlband, gefällt die sehr lineare Kraftentfaltung. Ohne Durchhänger dreht er bei Bedarf (oder auch mal aus versehen :eek: ) in den Begrenzer und schiebt dabei die Fuhre mächtig an. Auch unterum steht jederzeit genügend Schmackes zur Verfügung. Die Werksangabe von 4.0Sek für den Standardsprint erscheint überaus glaubhaft. Die Höchstleistung von 350PS liegt bei 7.000U/min an und das maximale Drehmoment von 400NM stemmt er bei 4.500U/min. Der Klang ist dabei V6-typisch fauchend, den Kompressor vernimmt man dabei nur am Rande.

 

Die Schaltung ist präzise und leichtgängig, lediglich der sechste Gang liegt irgendwie eigenartigerweise ein bisschen weiter links, als man vermuten würde. Rein gefühlsmäßig ist es so, als wenn man vom fünften Gang aus den Hebel nicht direkt nach unten zieht, sondern nach schräg links unten. Auch die Schaltwege sind etwas länger, als ich das vom Caterham oder vom MX-5 gewohnt bin, aber das ist nun wirklich Jammern auf allerhöchstem Niveau.

 

Die servofreie Lenkung ist direkt und bietet viel Feedback, so wie bei jeder Elise auch, sie kam mir allerdings ein klein wenig schwergängiger als in der Elise vor. Was angesichts der 250kg Mehrgewicht und einer breiteren Bereifung auch kein Wunder ist.

 

In einer zügig angegangenen und sehr neutral durchfahrenen Serpentine erinnerte mich kurvenausgangs die Traktionskontrolle daran, dass es sie gibt. Anschließend erwies sich dann eher das Verkehrsaufkommen als bremsender Faktor. Der Fahrkomfort ist als solcher tatsächlich ausgeprägt vorhanden, ein Phänomen, welches bei leichten Fahrzeugen oft anzutreffen ist. Aufgrund der geringen Masse, kann man sich eine relativ weiche (Betonung liegt auf "relativ") Federung auch ohne Einbußen im Handling leisten. Wer jetzt eine komfortable Hollywoodschaukel erwartet, wird allerdings enttäuscht werden. :p

 

Hatte ich Spaß? Oh ja, sehr viel sogar. Würde ich meinen Caterham dagegen tauschen? Niemals, aber eine sehr nette Ergänzung für die alltäglicheren Situationen wäre er schon (entsprechende Liquidität vorausgesetzt).

Sonst noch was? Ja, der erste Gang war überraschend kurz übersetzt und das Aussteigen gestaltet sich - oh Wunder - genau so kompliziert wie das Einsteigen.

 

 

Als nächstes war dann die Elise SC als Sondermodell Elise 20 (20 Jahre Lotus Elise) an der Reihe. Angetrieben vom bekannten 220PS starken 1.8ltr Vierzylinder von Toyota mit Kompressoraufladung beschleunigt er in flotten 4,6Sek auf Landstraßentempo und soll 237Km/h erreichen, was ich selbstverständlich nicht ausprobiert habe. So ein Auto fährt man nicht auf der Autobahn, wenn man schöne kurvige Landstraßen zur Verfügung hat und selbst dann würde mich die Vmax nicht interessieren.

 

Einsteigen und Blick nach vorne war im wesentlichen das gleiche wie beim Exige. Das schmalere Heck erleichtert allerdings den Blick durch die Außenspiegel, aber so schlimm war das jetzt auch nicht und somit eher sekundär.

 

Nach kurzen Irritationen wegen der Wegfahrsperre (peinlich :confused:) konnte es dann auch losgehen. Dass die Basis die gleiche ist, merkt man recht schnell, auch wenn die Elise (als Sondermodell 20) mit ca. 920kg (Werksangabe) sogar gute 250kg leichter ist. Das Mindergewicht merkt man allerdings auch recht deutlich, ebenso wie den kürzeren Radstand. Die Agilität um die Hochachse ist nochmal etwas besser als beim Exige.

 

Die Lenkung (ebenfalls ohne Servounterstützung) ist leichtgängiger als beim Exige, fühlt sich davon abgesehen aber mehr oder weniger genau so an. Für die Schaltung gilt im wesentlichen das gleiche.

 

Da ich mit beiden Autos die gleiche Strecke fuhr, kam auch bei der Elise an gleicher Stelle die Traktionskontrolle ins Spiel. In einer anderen engen Kurve deutete sich mit Reifenquitschen ein ganz leichtes Untersteuern an, was aber undramatisch war. Insgesamt lenkte die Elise gefühlt sogar noch ein winzig kleines bisschen williger ein (Gewicht, Radstand und so... ;) ).

 

Der Motor schiebt, genau wie der Kompressor-V6 des Exige, über das gesamte Drehzahlband gleichmäßig und verzögerungsfrei an, klingt dabei aber leider nicht so sexy und die Vehemenz der Beschleunigung ist selbstverständlich auch deutlich gedämpft im direkten Vergleich. Lahm ist die Elise aber nun wirklich nicht. Man ist immer noch klar schneller, als das Gros der Autos im Straßenverkehr.

 

Auch die Elise hat insgesamt sehr viel Spaß gemacht, erzeugt aber unterm Strich bei mir weniger "Haben-wollen-Reflex". Da wirkte die umgebaute Elise mit dem Honda-Saugmotor (200PS und ca. 800kg Leergewicht) eines Kumpels von mir doch spannender und spaßiger.

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Feb 14 22:23:30 CET 2015    |    tomato    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: E-up!, up!, VW

Nun, es ist ein Up, soweit so gut. Das Auto selbst muss wohl nicht weiter beschrieben werden und auf den ersten Blick offenbaren sich auch keine Auffälligkeiten.

Vor dem Losfahren allerdings geht es mit den Besonderheiten bereits los.

Zunächst einmal will das Ladekabel entfernt und im Kofferraum verstaut werden.

Anschließend einsteigen und losfahren. Hmmm, naja, ganz so einfach ist es auch wieder nicht. Nach einer anfangs wenig nachvollziehbaren Choreographie (ich habe die Anleitung nur kurz überflogen ;) ) aus Zündschlüssel einstecken, Schlüssel drehen, Bremse treten und Automatikwählhebel (naja, eigentlich gibt es nur einen Gang, daher ist der Begriff "Automatik" auch irgendwie nicht passend) auf "D" schalten und das ganze in irgendeiner bestimmten Reihenfolge, kann es dann auch schon losgehen.

Und was soll ich sagen, das fühlt sich jetzt "komisch" an. Ein leise surrender Elektromotor treibt die kleine aber relativ schwere Kiste ausgesprochen vehement an.

Ich gebe gerne zu, anfangs skeptisch gewesen zu sein, aber Spaß macht das ganze dann doch. Kurzer Tritt auf´s Gaspedal (klingt in diesem Kontext irgendwie ironisch), und geradezu stürmisch springt der kleine Up ansatzlos und immer noch irritierend leise davon. Im Stadtverkeht fühlt sich der e-Up einfach nur richtig an, klein und übersichtlich, flink und spurtstark. Genau da gehört er hin, das merkt man schnell. Auch Landstraßentempo erreicht man zwar noch befriedigend schnell, aber man merkt deutlich, wie ihm oberhalb von 80Km/h die Puste ausgeht.

 

Fahrwerk und Lenkung sind soweit ok, keine sportlichen Ambitionen des Fahrers vorausgesetzt. Im Stadtverkehr fühlt man sich wohl und auch nicht unsicher, das kann man so sagen. Platz ist auch genügend vorhanden, kein Gefühl von drangvoller Enge, wobei ich nur vorne gesessen habe.

 

Wo Licht ist, ist gewöhnlich auch Schatten. Die Reichtweitenanzeige schmilzt mit beängstigender Geschwindigkeit zusammen und der Eindruck, dass sie schneller fällt, als der Kilometerzähler gleichzeitig anwächst, bestätigt sich schnell. Nach tatsächlich gefahrenen 16Km zeigt die Reichweite knapp 30km weniger an. Zugegeben, es ist Winter, es ist kalt und als wenn das die Batterie nicht schon genug stressen würde, muss auch noch die Heizung eingeschaltet werden.

Trotzdem empfinde ich die Reichweitenproblematik als noch lange nicht gelöst, zumal die Ladezeiten die eines normalen Tankvorgangs deutlich überschreitet, was ja nichts neues ist.

Beim Ladevorgang selbst erweist sich der e-Up auch als etwas zickig, was aber auch an der Ladestation liegen kann.

Und da ist noch ein Effekt, den wohl die meisten Elektrofahrzeuge teilen und der eigentlich ein Vorteil ist, sich aber auch schnell zum Nachteil entwickeln kann. Ich schätze jeder, der schon einmal ein Elektroauto gefahren hat, hat schon einmal in die überraschten Gesichter von Passanten geblickt, die im sicheren Gefühl, dass ja "nichts käme", die Straße betreten wollten und beim letzten Umschauen feststellen mussten, dass da eben doch noch was war. Man selbst denkt als Fahrer zunächst gar nicht so direkt daran, wird sich der Wirkung des Autos in einem solchen Moment jedoch schnell bewusst.

 

Wer das Auto nur für die Stadt braucht und wer dabei eine oder mehrere Ladestationen im täglichen Zugriff hat, der wird sich von diesem Nachteil sicher nicht großartig stören lassen. Für mich ist das Konzept, auch wenn es mir tatsächlich Spaß gemacht hat, so zur Zeit noch keine Alternative.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sat Nov 22 21:52:35 CET 2014    |    tomato    |    Kommentare (31)    |   Stichworte: Caterham, Series 3, Seven

Heute war der große Tag der Probefahrt mit dem Topmodell von Caterham, dem 620R. Hier treffen 310PS aus einem mittels Kompressor aufgeladenen 2.0ltr Vierzylinder (Basis Ford Duratec) auf ein Leergewicht von 545kg, was einem Leistungsgewicht von 1,76kg/PS entspricht. Dazu gibt es immer (Serie) ein sequentielles Getriebe, das Lenkrad auf der rechten Seite, Sperrdifferential und Semislicks im 13 Zoll-Format.

Nach einer kurzen Einweisung in das sequentielle Getriebe, beim hochschalten einfach durchreissen (geht natürlich auch mit Kupplung, ohne fühlt sich aber geschmeidiger an) und beim runterschalten mit Kupplung, konnte es auch schon losgehen.

Was gleich auffällt, ist die lange Übersetzung, der erste reicht locker bis 100 und auch sonst war ich überwiegend in den ersten drei Gängen unterwegs.

Der Motor reißt ansatzlos an, wie es ein Kompressormotor tun sollte und das mit einer Vehemenz, wie ich sie bislang noch nicht erlebt habe. Mein Caterham 485 ist nun wahrlich kein Kind von Traurigkeit, aber der 620R ist dagegen einfach unbeschreiblich. Wenn der 485 nach einem Druck auf den Sport-Knopf zum Tier wird, dann ist der 620R, soviel kann man wohl ohne Übertreibung sagen, ein Monster.

Die Art und Weise, wie er loslegt, ist gigantisch, egal welcher Gang, egal welche Drehzahl, Vollgas und die Kiste fegt los, als wäre der Teufel hinter uns her.

Wo der 485 erst über die Drehzahl kommt (und das muss man jetzt wirklich in Relation betrachten, denn nach normalen Maßstäben schiebt auch der 485 untenrum schon sehr kraftvoll an), da tritt Dir der 620 unverzüglich mit aller Wucht in den Hintern.

Passt man nicht auf, ist man sprichwörtlich in Nullkommanix in Geschwindigkeitsbereichen angelangt, die sehr führerscheinfeindlich sind. Witzig ist auch das Betrachten der Tachonadel (sofern dafür Zeit ist), man denkt noch ganz verträumt: "...hätte ich mir auf Hundert ein klein wenig schneller vorgestellt", bis man sich der Tatsache bewusst wird, dass da Meilen auf der Skala stehen. Die Km/h sind innen in verschämt kleiner Schrift zu sehen, man muss schon sehr genau danach fahnden, um festzustellen, dass man schon wieder viel zu schnell unterwegs ist. Das ist schon irgendwie surreal. Für den Blick auf den Drehzahlmesser bleibt kaum Zeit und so ist es kein Wunder, dass ich ein zwei mal mit Schmackes im Begrenzer gelandet bin, was sich unter dem Eindruck der brachialen Beschleunigung wie eine Vollbremsung anfühlt.

Ein Hammer ist auch das sequentielle Getriebe. Einfach voll auf´m Gas bleiben und am Hebel reißen. In Sekundenbruchteilen passieren dann zwei bis drei Dinge, die Zündung wird kurz unterbrochen, der Gang wird mechanisch brutal reingeknallt und weiter geht´s mit kaum vermindertem Schub. Und manchmal wischt einem dann auch gleich das Heck weg, weil der sehr kurze Lastwechsel ausreicht, um den Grip zu überfordern. Kalte Semis lassen grüßen. :)

Dabei gibt´s einen Knall und eine Stichflamme aus dem Auspuff. Lustig! Kein Wunder, dass der keinen Kat hat, der würde nicht lange überleben.

Zum Runterschalten nimmt man dann die Kupplung zur Hilfe, was aber trotzdem recht heftige Schläge durch´s ganze Auto schickt. Fühlt sich nicht sehr schön an, gehört aber so.

Und überhaupt der Sound, mir gefällt zwar das beinahe hysterische Kreischen bei knapp 9.000U/min meines 485 noch ein klein wenig besser, aber der Klang des 620R ist auch nicht von schlechten Eltern und dabei nochmal deutlich lauter als der 485. Definitiv total illegal. ;)

 

Fazit: Macht tierisch Spaß, ist aber für die Straße eigentlich total ungeeignet. Der Wagen gehört auf die Rennstrecke, für den normalen Straßenverkehr ist der 620R schon beinahe idiotisch. Kamera hatte ich keine dabei, daher auch nur ein paar Bilder aus dem "Archiv" des Händlers vom Tag der Lieferung aus England.

Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 12 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Oct 12 09:58:26 CEST 2014    |    tomato    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Jaguar, X300, X308), XJ40/81, XJ Mark II (XJ40

Neulich hatte ich das große Vergnügen, einen Daimler Double Six zu chauffieren, "fahren" würde für dieses Auto irgendwie auch zu profan klingen. Als Fan englischer Autos konnte ich mir diese Gelegenheit selbstverständlich nicht entgehen lassen.

 

Schon beim ersten Anblick strahlt dieser Wagen irgendwie etwas Erhabenes aus und wirkt trotz seiner stattlichen Größe, vor allem was die Länge betrifft, keineswegs protzig. Nun muss man die Größe auch immer relativ betrachten. Aus meiner Sicht, der ich kleine leichte Autos bevorzuge, ist so ein auf der Jaguar XJ40-Limousine basierender Daimler Double Six schon eine wirklich stattliche Erscheinung. Der Vergleich mit modernen Fahrzeugen schrumpft ihn jedoch schon fast wieder auf Normalmaß zusammen. Mir fällt in dem Zusammenhang der Begriff "Zeitlupe" ein, denn je älter er wird, desto eher müsste ich ihn durch die Lupe betrachten, um ihn in seiner wahren Größe zu erkennen. Die Autos von gestern scheinen im Vergleich zu heute geschrumpft zu sein. Man stelle sich nur mal einen Golf I oder auch Golf II daneben vor. Selbst die fünf Meter Länge wirken nicht mehr so respekteinflößend, wie zu seiner Bauzeit. Sonderlich breit ist er dabei auch nicht und vor allem sehr schön übersichtlich und was die Höhe angeht, naja, da überragt ihn so manches Fahrzeug unserer Zeit, was heutzutage als "Sportwagen" verkauft wird. Auch das Gewicht ist nicht so hoch, wie es sich beim Fahren anfühlt, auch wenn ich 1,8to immer noch als sehr schwer ansehe. Aber wie soll man das auch sonst sehen, wenn man üblicherweise nichts fährt, was viel mehr als 1.000kg wiegt (und nicht selten nur gut die Hälfte davon). Andererseits braucht es für sänftenhaften Fahrkomfort eben einfach einer gewissen Masse, damit die Federung geschmeidig ansprechen kann und zumindest das kann man als gelungen ansehen.

 

Aber genug drumherumgeschlichen, ein Auto erfährt man nur von innen, also reingeschwungen und auf dem Fahrersitz...halt STOPP, erstmal hinten Platz nehmen. Nur mal so zum Test. Das Ambiente (es scheint so, als wäre dieser Begriff nur für dieses Auto geschaffen worden) ist vornehm zurückhaltend, luxuriös aber nicht aufdringlich. Platz ist genügend vorhanden, das Leder duftet so, wie es aussieht und das Klima ist dank noch relativ steiler Scheiben angenehm, den Rest erledigt die kräftige Klimaanlage. Gut mit einer 12-Zonen-Klimaautomatik, Sitzmassage und achtfacher Sitzheitzung auf hinterlüfteten Rücksitzen kann man hier nicht dienen, aber welches Fahrzeug aus der Zeit (Ende der Achtziger) kann das schon. Wichtig ist, man sitzt gut, auch wenn die Sitze praktisch null Seitenhalt bieten, aber sollte das zu einem Problem werden, wird eben der Chauffeur ermahnt. Wenn doch alles so schön einfach wäre.

 

Aber jetzt schleunigst nach vorne, auch wenn das Wort "schleunigst" so gar nicht zum Charakter des Daimler passen will. Der Fahrerplatz empfängt einen mit einer Mischung aus Tradition und Moderne, bzw. das, was man Ende der Achtziger als Moderne bezeichnet hat. Feines Leder, edles Wurzelholz und samtiger Teppich im Fußraum stehen ein wenig im Kontrast zu den sachlich gezeichneten Instrumenten im Cockpit und dem beiderseits hinter dem Lenkrad gelagerten Pult mit Bedienknöpfen verschiedener Art. Auch die Bedieninstrumente für die Klimaanlage und das Radio wirken irgendwie ein bisschen fremdartig in dem ansonsten sehr geschmackvoll eingerichteten Innenraum. Aber das ist Jammern auf höchstem Niveau, man fühlt sich schon sehr "nobel" in dem Daimler. Dass das Radio noch keine RDS-Signale verarbeitet und die Frequenz noch manuell eingestellt werden muss, ringt einem ein leichtes Schmunzeln ab, ist aber nicht mehr als eine Randnotiz, ich schaltete es nach einem kurzen Test wieder ab. Ungewohnt fand ich auch den ziemlich tief sitzenden Blinkerhebel und die am Mitteltunnel angebrachten Steuerknöpfe für die elektrische Sitzverstellung (also mal abgesehen davon, dass ich elektrische Sitze ohnehin ungewohnt finde). Der Wählhebel für die Automatik läuft in einer U-förmigen (oder besser gesagt J-förmigen ;) ) Kulisse und gibt keine Rätsel auf.

 

Motor starten. Auf den Zündschlüsseldreh erfolgt das typische Startgeräusch, das entsteht, wenn eine Kurbelwellenumdrehung nicht vier Kolben sich auf und ab bewegen lässt, sondern derer gleich ein volles Dutzend. Danach fällt der Motor sofort in einen ruhigen Leerlauf und ist praktisch kaum mehr zu hören, nur ein leises Rauschen ist zu vernehmen. Automatik auf D und los geht´s. Erstaunlich kraftvoll muss ich das Gaspedal betätigen, einen so großen Widerstand hatte ich nicht erwartet. Dass die Bremse einen ordentlich Tritt verträgt, begrüße ich im Sinne der Dosierbarkeit hingegen. Ich kann an modernen Autos nicht leiden, dass meistens bereits ein scharfer Blick auf das Bremspedal genügt, um die Insassen an der Frontscheibe kleben zu lassen.

Aber zurück zum Fahren und nicht zum Bremsen. Allein schon die Geräuschkulisse lässt einen jegliche Lust auf´s Schnellfahren sofort vergessen, man gleitet sänftenartig und beinahe geräuschlos durch die Gegend. Gibt man dann doch mal Gas, erhebt der V12 nur leicht die Stimme und schiebt den Wagen mit sanfter Gewalt in Richtung Horizont. Abroll- und Windgeräusche bilden den Großteil der Akkustik im Innenraum, vielleicht noch ergänzt von einem irgendwie angemessen wirkendem ganz leichten Knistern hier und da.

Früher oder später baut sich dann der Schrecken eines jeden Double-Six-Piloten vor einem auf, eine Kurve. Normalerweise mag ich die ja besonders, aber jetzt möchte ich den Wagen lieber durch die Kurve tragen, sicher auch, weil die Passagiere ansonsten auf den rutschigen Ledersitzen hin- und

herfliegen (was im Rückspiegel übrigens ganz lustig aussieht). Nein, sportlich ist nicht seine bevorzugte Gangart, aber das hatte ich natürlich auch nicht erwartet. Das einzige, was an diesem Wagen eine sportliche Dynamik entwickelt, ist die Tanknadel, nicht dass sich da jemand drüber freuen würde. Schon beim Losfahren hatte mich die Restreichweitenanzeige (ja, sowas hat er) mit einer niedrigen einstelligen Zahl hinter dem Wort "RANGE" begrüßt, was mir gleich zu Beginn die ersten Schweißperlen auf die Stirn jagte, lag die nächste Tankstelle doch die angezeigte RANGE+1 km entfernt. Aber da es bekanntermaßen ein englisches Fahrzeug ist, war ich optimistisch, dass die RANGE-Anzeige nicht sehr genau ist. Der Gedanke, dass das natürlich auch nach hinten hätte losgehen können, kam mir glücklicherweise erst später. Rechts hinter dem Lenkrad fand ich dann auch irgendwann, sozusagen um mir die Wartezeit an einer roten Ampel zu vertreiben, den Knopf mit der Bezeichnung AVG, was wohl für "Average" also den Durchschnittsverbrauch steht. Hätte ich den besser nicht gefunden. Eine für heutige Verhältnisse geradezu irrationale Zahl erschien auf dem Display, sie fing mit einer 23 an, und ich fuhr nun wirklich sehr - sagen wir mal - defensiv. Nun ja, im Laufe der gefahrenen Strecke wurde diese Zahl zwar kleiner, ich war wohl nicht allein verantwortlich für den hohen Verbrauch, aber unter 21 wollte sie dann partout nicht fallen. Auch ein Zurückschalten auf die RANGE-Anzeige hilft nicht. Die Zahl, welche hier angezeigt wird, fällt bei jedem unbeherrschten Gasgeben mit schwindelerregendem Tempo und bildet damit einen Gegenpol zur AVG-Anzeige. Beruhigend ist allerdings auch das nicht, auch nicht die Tatsache, dass die Restreichweite bei gemäßigterer Fahrweise sich wieder erholt. Aber genug mit dem Verbrauch, es gibt noch so viele andere Dinge, mit denen der Daimler Double Six seinen Besitzer in Angst und Schrecken versetzen kann. Die Wartungskosten sind so ein Punkt und insgeheim bin ich froh, dass ich den Wagen zwar fahren darf, ihn aber nicht als mein Eigentum bezeichnen muss. Wenn ich nur an einen Zündkerzenwechsel oder die Kosten für eine Bremsenkomplettrevision an der Hinterachse denke. Es liegt wohl auch unter anderem daran, dass ich ihn wie ein rohes Ei behandelte.

 

Was fiel noch auf? Den Schlüssel darf man nur abziehen, wenn der Getriebewählhebel auf "P" steht, die Batterie an Lämpchen, die im Cockpit beim Einschalten der Zündung aufleuchten, ist beeindruckend und die Lüftung reagiert immer mit einigen Sekunden Verzögerung, wenn man sie einschaltet. Scheint fast so, als müsse der Wunsch (oder sollte ich besser "der Antrag" sagen?) des Fahrers erst durch komplizierte Verhandlungen der Bordelektrik weitergereicht, genehmigt, abgestempelt, abgelehnt, weggeschmissen, wiedergefunden und dann doch noch umgesetzt werden.

 

Das war´s erstmal, was mir an Eindrücken noch so einfällt. Ein paar Bilder habe ich noch gemacht, die füge ich hier mal hinzu. Die schlechte Qualität mit den Lichtreflexen der Innenraumfotos bitte ich zu entschuldigen, die sind mir anfangs gar nicht aufgefallen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Feb 11 22:39:40 CET 2014    |    tomato    |    Kommentare (198)    |   Stichworte: Caterham, Seven

Teil 1: Der erste Kontakt und Kauf

 

Alles fing im Herbst 2002 an, nachdem ich von der Nordseeküste ins ziemlich mittelgebirgige Rheinland-Pfalz zog und entdeckte, dass mein damaliger Porsche 968CS mir auf den engen und kurvigen Landstraßen hier immer weniger Spaß machte. Den Stein ins Rollen brachte eine Probefahrt mit dem (kein Witz) MX-5 meines Bruders. Kurz mal überschlagen, was nach dem Verkauf des Porsche plus meinem Erspartem so möglich wäre, fiel mir ein Auto ein, dass ich zwar auch vorher schon öfter mal auf dem Schirm hatte, jedoch niemals ernsthaft dessen Kauf in Erwägung gezogen hätte. Also begann die Recherche und nach überraschend kurzer Zeit war ein Besichtigungstermin ausgemacht. Die erste Erfahrung war schlicht schockierend. Das Auto war in jeder Hinsicht extrem und dazu kam, dass der Verkäufer auch nicht gerade zimperlich damit umging. Das war ein wenig mein Glück, schreckte mich die ruppige Behandlung (mit kaltem Motor im Drift auf die Hauptstraße abgebogen) mit dem Auto doch ein wenig ab, wie auch die Tatsache, dass mein Bruder dabei war und mich vom voreiligen Kauf abhielt. So hatte ich die Gelegenheit, das Ganze nochmal sacken zu lassen. Danach wand ich mich an das Forum der Seven-IG und auch hier dauerte es erstaunlicherweise nicht lange, bis ein Angebot, bzw. eine Empfehlung kam. Also hingefahren (nach Wuppertal), Fahrzeug besichtigt inkl. intensivem Gespräch mit dem Vorbesitzer und seiner Frau (ein sehr nettes gut 60-jähriges Ehepaar), Probefahrt gemacht und mit positivem Gefühl nach Hause gefahren. Einen Tag später (oder waren es zwei?) rief ich dann an und sagte zu. Mein erster Caterham war gekauft und es war ein 1995er HPC. Wir schrieben das Jahr 2003 im Frühjahr. Dazu seien vielleicht mal am Rande die technischen Daten genannt: Caterham Seven HPC mit S3-Chassis (damals gab es nur dieses), ca. 600kg Gewicht, 150PS aus dem bekannten Opel C20XE, ziemlich alte 205/45 R16 Michelin-Bereifung (die wohl bereits seit der Erstzulassung drauf waren), schmale Spur (1995 gab es die breite Spur allerdings auch noch nicht), 5-Gang-Getriebe , kein Sperrdifferential, volles Wetter-Equipement mit Windschutzscheibe, Türen, Dach und Heizung und Reserveradträger inkl. Reserverad. Dazu war er soweit unlackiert (also blankes Aluminium) und die Schnauze und Kotflügel waren British-Racing-Green, also der klassische Look. Mit noch wenig Erfahrung mit diesen Autos war ich überglücklich, dieses Modell mein Eigen nennen zu dürfen und konnte mir kaum vorstellen, dass es noch besser geht. Was war ich damals ahnungslos.

Dazu mal ein paar Bilder, so sah er anfangs noch aus.


Blogautor(en)

tomato tomato

Kanutreter


Der Schlüssel zum Spaß beim Fahren ist nicht das Leistungsgewicht, sondern die Leistung UND das Gewicht. ;)

Besucher

  • anonym
  • cbello79
  • Ascender
  • foursaabs
  • Big M.
  • Andreas4
  • Arnimon
  • Frostnase
  • dmax1212
  • MANDOKHAN

Banner Widget