Sun Aug 31 14:04:50 CEST 2014
|
TBAx
|
Kommentare (112)
| Stichworte:
7 (AU/5G), 7 (AU), Codierung, Golf, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, VCDS, VW
EinführungFür viele ist die Leuchtenkonfiguration bei MQB-Modellen - dem Golf VII AU, Audi A3 8V, Seat Leon 5F, Skoda Octavia III 5E und weiteren - relativ undurchsichtig. Das liegt zum einen daran, dass die Bennenung nicht ganz einfach verständlich ist und zum zweiten, dass man den richtigen Adaptionskanal erstmal finden muss. Da verlässt man sich eher auf die gängigen Codierlisten. Hilfreich: Steuergerätabbild/ADPMAPWenn ihr ein MQB-Modell am Kabel habt, macht bitte zuerst - neben dem üblichen Autoscan - ein Abbild aller Anpassungskanäle des BCM-Steuergerätes (Adresse 09). Gerade an der Leuchtenkonfiguration kann man viel verbasteln. Es gibt zwar immer die Möglichkeit, über das Debug-Log zurückzubauen, komfortabler ist allerdings diese Variante. Dazu wie folgt vorgehen: VCDS starten > Anwendungen > Steuergerätabbild > Adresse "09", Zugriffsberechtigung "31347", Funktion "Anpassung", Format "CSV-Datei" > Start. [bild=1]Das erstellen dauert je nach Fahrzeug und Computer zwischen 5 und 20 Minuten. Im Ordner VCDS\Logs wird dann eine Datei im Format adpmap-XX-ZZZ-ZZZ-ZZZ-Z.csv erstellt, wobei XX die Adresse und ZZZ die Teilenummer des Steuergerätes ist. Funktionsweise der LeuchtenkonfigurationPro Leuchte gibt es 19 Kanäle, deren Lichtfunktionen anpassbar sind. Die Kanäle sind nach folgendem Schema bezeichnet. Als Beispiel dient uns der rechte vordere Blinker: 187e5ade-1241-49dd-8044-dc1f49acb8dd Jede Leuchte teilt sich auf in maximal 8 Funktionen, 4 Dimmwerte und 4 Dimmrichtungen. Die Dimmwerte/-richtungen gruppieren jeweils 2 Funktionen.
heißt, dass für Lichtfunktion C und D nur eine Dimmrichtung und nur ein Dimmwert gesetzt werden kann. Es ist also in dieser "Lichtfunktionsgruppe" nicht möglich, die Leuchte als Tagfahrlicht mit 100% Leuchtkraft anzusteuern, als Abblendlicht aber mit 30%. Dazu muss man sich der nächsten Gruppe (hier EF) bedienen. LichtfunktionenHier eine Aufstellung aller Lichtfunktionen, die es derzeit gibt. Bezeichnung/Wert Hinweis nicht aktiv Leuchte aus, keine Funktion aktiv 100% Leuchte immer an (übersteuerbar) Blinken links Hellphase - Blinken links Dunkelphase - Blinken rechts Hellphase - Blinken rechts Dunkelphase - Blinken links aktiv (beide Phasen) Leuchte aktiv, wenn Links geblinkt wird Blinken rechts aktiv (beide Phasen) Leuchte aktiv, wenn Rechts geblinkt wird Standlicht allgemein (Schlusslicht; Positionslicht; Begrenzungslicht) - Parklicht links (beidseitiges Parklicht aktiviert li & re) - Parklicht rechts - Abblendlicht links - Abblendlicht rechts - Fernlicht links - Fernlicht rechts - Lichthupe generell Lichthupe egal welches Licht Lichthupe bei bereits aktivem Abblendlicht oder bereits aktivem Dauerfahrlicht Lichthupe nur bei aktivem Abblendlicht Lichthupe bei nicht aktivem Abblendlicht oder bereits aktivem Dauerfahrlicht Lichthupe wenn kein Abblendlicht an ist Nebellicht links - Nebellicht rechts - Tagfahrlicht - Dauerfahrlicht Funktion nur gegeben, wenn Dauerfahrlicht codiert ist Abbiegelicht links - Abbiegelichts rechts - Bremslicht - Rueckfahrlicht Licht aktiv, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist Nebelschlusslicht wenn kein Anhaenger gesteckt - Nebelschlusslicht wenn kein Anhaenger gesteckt und Rechtsverkehr - Nebelschlusslicht wenn kein Anhaenger gesteckt und Linksverkehr - Fernlicht über Assistent aktiviert Zusätzliche Leuchte, wenn der DLA das Fernlicht aktiviert hat Coming Home oder Leaving Home aktiv aktiviert die Leuchte für CH/LH Standlicht vorn (Positionslicht; Begrenzungslicht) Leuchte nur aktiv, wenn explizit das Standlicht per Drehregler aktiviert wurde Nebelschlusslicht auch wenn ein Anhaenger gesteckt - Heckdeckel offen - Heckdeckel geschlossen - CCP-Lichtfunktion: Nach Kl.30-Reset auf 0 initialisiert und ueber CCP aenderbar ???Quittierungsfunktion 1 ???Klemme 30G Batterieplus, abschaltbar Dimmung Klemme 58xs ???, Dimmung über Tasterbeleuchtung Dimmung Klemme 58xt ???, Dimmung über Tasterbeleuchtung Klemme 15 mit Nachlauf bis Fahrzeugstillstand leuchtet, wenn Zündung an ist, oder das Fahrzeug rollt (auch ohne Zündung) Innenlicht leuchtet, wenn das Innenlicht an ist Kofferraumlicht leuchtet, wenn Heckdeckel geöffnet ist und die Innenbeleuchtung aktiv ist Fussraumlicht - Ambientelicht 5 Ambientebeleuchtung Ambientelicht 1 Ambientebeleuchtung Ambientelicht 2 Ambientebeleuchtung Ambientelicht 3 Ambientebeleuchtung Ambientelicht 4 Ambientebeleuchtung Umfeldbeleuchtung - Tuerausstiegslicht hinten links - Tuerausstiegslicht hinten rechts - Fahrzeug mit Automatik Start-Stopp ist im Stopp-Modu(s) leuchtet, wenn die St/St-Automatik den Motor ausgeschaltet hat Klemme 75 Variante a_vfzg ???Tuerausstiegslicht vorne links - Tuerausstiegslicht vorne rechts - Tuerausstiegslicht links - Tuerausstiegslicht rechts - beidseitiges Dauerparklicht funktioniert nur, wenn beidseitiges Dauerparklicht codiert ist Klemme 75 Variante vfzg ???Blinken links aktiv (beide Phasen); Auf- und Abdimmend mit p_t_blinken_rampe Blinken links mit stufenweiser Dimmung auf den Zielwert Blinken rechts aktiv (beide Phasen); Auf- und Abdimmend mit p_t_blinken_rampe Blinken rechts mit stufenweiser Dimmung auf den Zielwert Schlusslicht aktiv ohne Bremslicht aktiv; ist deaktiviert; wenn Bremslicht aktiv ist !!! Schlusslicht wenn nicht gebremst wird Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken siehe Anpassungskanäle "Dynamische Blinkmodi" Motorraumlicht leuchtet, wenn Motorhaube geöffnet ist Fahrzeug ist nicht fahrbereit (Motor läuft nicht; Elektroantrieb nicht aktiv o.ä.) leuchtet, wenn Zündung an, aber der Motor aus ist Handbremse ist angezogen (gilt auch für die EPB) Klemme 15 ohne Nachlauf leuchtet, wenn Zündung an ist Debug-Lichtfunktion (in Anlehnung an CCP) ???Debug-Lichtfunktion Fehlerspeicher vermutlich angesteuert, wenn ein Fehler im BCM abgelegt ist Versorgungsbedarf der LCM Module ???Terminal 58xd dimmer ???Zuschaltung Trennrelais für 2. Batterie ???DimmwerteDie Dimmung entspricht der Helligkeit der Leuchte bei einer entsprechenden Funktion. Bei Halogenlampen ist der Wertebereich 0-100 und entspricht damit einer prozentuellen Dimmung. Da LED-Leuchten digital angesteuert werden und sich daher anders verhalten, ist der Wertebereich dort 0-127 (max. 2^7 - 1). Es sei zu beachten, dass gerade LED-Leuchten sich teilweise überhaupt nicht oder kaum merklich dimmen lassen. Vertreter sind die vorderen Blinker beim Seat Leon, Golf 7 R und e-Golf. Dimmrichtung / Dimming DirectionFür die Dimmrichtung gibt es nur zwei Werte, die sich eigentlich selbst erklären:
HinweisJe höher die Lichtgruppe desto wichtiger die Funktion: GH > EF > CD > AB. Besonderheiten und weitere KanäleAls Beispiel darf wieder unser Blinker herhalten. Alle 19 Kanäle sind gelistet:
Farblich getrennt sind die einzelnen Gruppen. Etwas aufgefallen? - Lichtfunktionsgruppe AB hat keine Dimming Direction! Das liegt daran, dass die erste Funktion nur ein aufdimmen zur Folge haben kann, da in der Normalstellung die Leuchte aus ist. Stattdessen gibt es "Lichtansteuerung HD AB" - HD steht für Heckdeckel und kann auf "Always" und "only_if_closed" codiert werden. Möchte man also eine Leuchte nur ansprechen, wenn der Heckdeckel geschlossen ist, sollte dort "only_if_closed" codiert werden. Die allgemeinen EinstellungenEs verbleiben 3 unbekannte Kanäle: Lasttyp, Lampendefektbitposition & Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC. Die letzten zwei sollte man für sich lassen, da auch ihre genaue Funktionsweise nicht vollständig geklärt ist. Der Lasttyp kann geändert werden. Anwendungsbeispiel: Wenn man bspw. die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umgerüstet hat, kann man dies dort vermerken (43 - allgemeine LED). Das kann helfen, Fehler zu vermeiden, die während der Kaltdiagnose sonst auftreten würden. Lasttypen7707f17e-b124-48a5-95e5-a96efddf2b9f CodierungsbeispielIn unserem Beispiel wollen wir, dass die Nebelscheinwerfer mit der Lichthupe zusammen aufblenden. Schritt 1: die richtigen Leuchten findenHierfür lässt sich unsere ADPMAP sehr gut nutzen, da wir in dieser mit einem Editor der Wahl nach der passenden Lichtfunktion suchen können. Wir wissen also, dass irgendwo die Lichtfunktion "Nebellicht links" bzw. "Nebellicht rechts" gesetzt sein muss. Über diesen Weg finden wir die Leuchte Leuchte12NL LB45 für links und Leuchte13NL RB5 für rechts. Schritt 2: freie Lichtfunktionsgruppe findenAuch hier können wir wieder viel Zeit sparen, wenn wir in unsere CSV schauen. In meinem Fall sind Funktion A und B schon für das Nebellicht und Abbiegelicht reserviert, in Gruppe CD ist allerdings noch viel Platz. Schritt 3: die CodierungWir müssen nun nur noch die Funktionen anpassen:
Das gleiche dann noch für die rechte Leuchte wiederholen. Abschließende WorteIch hoffe ich konnte die Leuchtenkonfiguration etwas verständlicher machen. Als Tipp bleibt mir noch zu sagen, dass man in der langen Liste im VCDS einfach auch den Text eingeben kann und die vorausgewählte Zeile dann dort hinspringt. Man spart dadurch viel Scrolling. Änderungsdokumentationa6e1efd5-3e72-4514-9fb8-60021b479725 Namensteil Bedeutung (4)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1 Unternummerierung das Kanals (1-19) (4)- Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1 Bezeichnung der Leuchte mit Position (4)-Leuchte1BLK VR B20-Lichtfunktion A 1 Pin am BCM (hier: Bank B, Pin 20) (4)-Leuchte1BLK VRB20- Lichtfunktion A1 Funktionsbezeichnung (der Leuchte), A entspricht dem Index (4)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1Lfd. Nr. (entspricht der 1 in Leuchte1BLK) Nummer Lasttyp 1 LED Tagfahrlichtmodul Versorgung 2 Shutter; Diagnosesensierung für "LED low" 3 Xenon Abblendlicht 4 LED Tagfahrlichtmodul Signal 5 LED Abblendlicht 6 LED Lichtmodul 7 Reserved_07 8 allgemeine Glühlampe 12W 9 allgemeine Glühlampe 27W; auch H15 10 allgemeine Scheinwerfer 11 Abblendlicht 12 Blinkleuchten 13 Bremsleuchten 14 kombinierte Blink- Bremsleuchten 15 allgemeine Glühlampe 6W; auch H6W 16 2* 3W 17 4* 3W 18 2* 5W 19 3* 5W 20 4* 5W 21 2* 13W Blinker 22 2* 16W Blinker 23 allgemeine Scheinwerfer 24 2* 5W KZL + LED Sidemarker 25 allgemeine Glühlampe innen- oder Außenlicht 32 allgemeine LED bis 12W 33 LED-Modul Blinkleuchten 34 LED Bremsleuchten 35 kombinierte LED Blink-Bremsleuchten 36 LED Kleinleistung 37 allgemeine LED bis 12W 38 LED Blinkleuchten 39 LED Bremsleuchten 40 allgemeine LED 41 LED Kleinleistung 42 LED dritte Bremsleuchte 43 allgemeine LED 44 LED Fußraum- oder -Innenleuchte 45 allgemeine LED bis 6W 46 LED Kleinleistung Datum Änderung 08.03.2015 Erklärung für Lichtfunktionen mit "p_t_blinken_rampe" hinzugefügt 07.11.2015 Lichtfunktionen 68 - 73 hinzugefügt; Output Pin dokumentiert; Lasttypen hinzugefügt ![]() |
Sun Jan 06 20:27:29 CET 2019 |
rollonius
Ok. Danke schonmal.
Für welche Funktion ist dieser Wert denn genau?
Sun Jan 06 20:57:30 CET 2019 |
rollonius
Und muss der Dimmwert CD6 dann auch auf 127, wie der bei AB6?
Sind ja alles LED Leuchten.
Tue Jan 29 17:06:07 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B8:
Sammelthread: Passat B8 GTE
[...] die jeweilige Bezeichnung?
Lies dir das mal durch, dann wird einiges klarer wie das geht bzw. was mit den Bezeichnungen gemeint ist.
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
[...]
Artikel lesen ...
Mon Feb 25 07:54:10 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8V, 8VA & 8VS:
Codierungen für den A3/S3/RS3 Sammelthread
[...] mal wie im Film das fette Lehrbuch auf den Tisch, der Schüler schreckt auf, und der Lehrer sagt...
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Durchackern.
[...]
Artikel lesen ...
Fri Mar 08 15:51:38 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:
Codierung VCDS Golf 7
[...] https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
[...]
Artikel lesen ...
Wed Mar 13 19:26:58 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Polo 6:
Codierungs-Beispiele
[...]
Die Buchstaben sagen dir zb. wo die Leuchte eingepinnt ist.
Bank/Pin
Welche Leuchte es ist etc.
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Einmal lesen^^
„Autobahnlicht“ kann man auch codieren, habe ich selbst aber nicht getestet da das [...]
Artikel lesen ...
Fri May 24 21:47:32 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B8:
Sammelthread: Mögliche Codierungen mit VCDS beim Passat B8
[...] bekomme ich denn heraus, welche Leuchte das Tagfahrlicht ist bzw. welche Leuchte wohin gehört ? Unter https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html ist der Blinker als Beispiel genannt.
TobiLei
[...]
Artikel lesen ...
Fri Aug 02 17:25:29 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:
Obd eleven nsw ausprogrammieren nach Ausbau
[...] https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
[...]
Artikel lesen ...
Sun Sep 08 14:23:56 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Tiguan 2:
Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht freischalten
[...] @caddy 2504
Hier wird die MQB-Leuchtenkonfiguration sehr gut erklärt:
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Und hier findest du weitere Infos zu etlichen MQB-Codierungen:
Codierliste
[...]
Artikel lesen ...
Thu Sep 12 08:24:10 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:
Codierung VCDS Golf 7
[...] anpassen an das Facelift model.
https://www.dropbox.com/.../Lighting%20Explanation_5_2.pdf?dl=0
mfg
Gibt es auch brauchbar auf Deutsch
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
[...]
Artikel lesen ...
Fri Nov 01 09:17:38 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Polo 6:
Codierungs-Beispiele
[...] Zitat:
@lon schrieb am 31. Oktober 2019 um 22:17:04 Uhr:
Auf die Art hier?
https://www.skodacommunity.de/.../
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Wenn du diesen Artikel durch hast, geben sich [...]
Artikel lesen ...
Fri Nov 01 10:36:43 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Polo 6:
Codierungs-Beispiele
[...] Zitat:
@hadez16 schrieb am 1. November 2019 um 09:17:36 Uhr:
Zitat:
@lon schrieb am 31. Oktober 2019 um 22:17:04 Uhr:
Auf die Art hier?
https://www.skodacommunity.de/.../
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Wenn du diesen [...]
Artikel lesen ...
Sat Dec 07 00:46:55 CET 2019 |
xxjuvenilexx
kann mir einer helfen einen us golf 6 bj 2011 richtig zu codiern bcm sw ist 06xx....standlicht nebelschlusslicht und led rückleuchten
lichtschalter mit nsl und standlicht ist verbaut. bei der standlicht stellung leuchtet das abblendlicht mit
und nsl ist ja auf rückfahrlicht codiert.
beim bremsen sollen die inneren rückleuchten auch mit (bremsen)
vcds und vcp hab ich da....
Fri Dec 20 15:52:34 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Tiguan 2:
Codierungen für Tiguan 2
[...] vw leuchtenkonfiguration z.b.
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
[...]
Artikel lesen ...
Sat Dec 21 09:53:47 CET 2019 |
Marco_GTDI
Hi
Gibt es auch eine Anleitung für einen A3 8 P Bj. 2004?
Sun Dec 22 11:47:13 CET 2019 |
TBAx
Beim A3 8P gibt es keine Leuchtenkonfiguration dieser Art.
Thu Jan 09 15:39:35 CET 2020 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Touran 2:
LH CH Codieren
[...] Lichtfunktion zugeordnet hast.
Nebenbei, diie MQB Leuchtenkonfiguration wird hier sehr gut erklärt:
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Und gute Codier-Listen gibt es hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
oder hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?... [...]
Artikel lesen ...
Tue Jan 28 13:14:18 CET 2020 |
petinio
Hallo,
apropo licht, bei mir habe ich gesehn, dass die Helligkeit Einschtelungen für Innenraumbeleuchtung weg sind ( Fußraum, Türe und Tacho Helligkeit einstellungen. Ich habe selber nicht gemacht. Hat jemand das Problem auch?
Tue Feb 18 21:20:07 CET 2020 |
Kurvenräuber136499
Hallo,
Ich hätte eine Frage
Wenn ich laut der Bezeichnung rauslese, dass es angeblich an C6 beim Bordnetzsteuergerät eingepennt sein soll und ich diesen Kanal codier dann. Muss es wirklich dort auch eingepinnt sein?
Denn ich habe das Problem, dass meine Rückleuchten nach dem Umbau nicht zu 100% funktionieren.
LG Bernd
Tue Feb 18 21:42:41 CET 2020 |
TBAx
Sollte so sein. Welches Fahrzeug? Wie zeigt sich das Problem?
Tue Feb 18 21:51:22 CET 2020 |
Kurvenräuber136499
Es geht um einen Passat B8 Kombi aus dem Jahr 2015. Ich habe ein Admap vom 09 Zentralbordnetzsteuergerät ausgelesen. Dort steht
"ENG116963-ENG116398-Leuchte27NSL RC6-Dimmwert EF 27"
RC6 bezeichnet doch, dass dies auf dem Stecker C in 6 stecken sollte oder?
Laut Stromlaufplan ist aber auf C6 nichts eingepinnt.
Ich habe die Comfortline Rückfahrlichter gegen die R-Line getauscht und habe dazu von KUFATEC den Kabelbaum verwendet. Die äußeren Rückleuchten funktionieren aber die inneren gehen nicht 100%.
LG Bernd
Wed Feb 19 08:49:42 CET 2020 |
TBAx
Mhh. Also wie schon gesagt, sollte es so sein, dass in Stecker C an Pin 6 die Steuerung anliegt. Bei Nachrüstungen mit vorgefertigten Kabelsätzen kann das natürlich anders sein. Oftmals wird da dann die Leitung von woanders „abgezweigt“.
Hast du Kufatec mal mit dem Problem konfrontiert? Die sollten ja den Aufbau ihres Kabelbaums kennen. 😉
Wed Feb 19 09:14:49 CET 2020 |
Kurvenräuber136499
Hallo,
ja habe soeben mit Ihnen telefoniert. und ihnen jetzt mal meine ADMAP gesendet. Ich hoffe da kommt etwas raus -.-
LG Bernd
Tue Aug 31 15:19:48 CEST 2021 |
cor3kl
Moin, ist zwar schon 7 Jahre her,
wollte mich trotzdem kurz dafür bedanken,
dass du dir die Mühe gemacht hast die Leuchtenkonfiguratio zu erklären!
Hat mir wunderbar geholfen.
(Lese mich seit einigen Tagen in alle möglichen Codierthemen für Audi ein)
Jedenfalls ein dickes Dankeschön und 100 Karmapunkte an dich!
Mon Dec 13 16:17:17 CET 2021 |
4blue
Hallo,
ich habe folgende Anpassung vorgenommen: Dritte Bremsleuchte blinkt mit bei aktiver Warnblinkanlage. Leider blinkt jetzt die dritte Bremsleuchte auch beim normalen Blinken. Was muss geändert/hinzugefügt werden, damit beim normalen Blinken die dritte Bremsleuchte deaktiviert bleibt?
Steuergerät 9 > Anpassung:
Außenlicht_Blinker-Warnblinken_Zuendung_EIN > Wert auf "aktiv" setzen
Außenlicht_Blinker-Warnblinken_Zuendung_AUS > Wert auf "aktiv" setzen
Leuchte22BR MA57-Lichtfunktion B 22 > Wert auf "Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken"
Leuchte22BR MA57-Lichtfunktion C 22 > Wert auf "Blinken links Dunkelphase" setzen
Leuchte22BR MA57-Lichtfunktion D 22 > Wert auf "Blinken rechts Dunkelphase" setzen
Leuchte22BR MA57-Dimming Direction CD 22 > Wert auf "minimize" setzen
Leuchte22BR MA57-Lichtfunktion E 22 > Wert auf "Bremslicht" setzen
Leuchte22BR MA57-Dimmwert EF 22 > Wert auf "100" setzen
Tue Dec 14 18:51:16 CET 2021 |
TBAx
Hat in der Regel nur Bremslicht in Lichtfunktion A codiert.
Tue Dec 28 20:53:52 CET 2021 |
_ChrisE_
Kann mir bitte jemand helfen wie ich mit VCDS die Nebelscheinwerfer statt dem LED Standlicht als Tagfahrlicht codiere?
D.h. bei Lichtschalterstellung 0 sollten nur die Nebelscheinwerfer leuchten.
Ist ein Octavia Bj.12/2018 mit Halogenscheinwerfer und LED Standlicht/Tagfahrlicht.
Vielen Dank!
Tue Dec 28 21:04:37 CET 2021 |
itasuomessa
Funktion bei den DRL Leuchten rausnehmen und dafür mit gewünschtem Dimmwert in eine freie Funktionsgruppe bei den Neblern wie gewünscht hinzufügen.
Original VCDS oder VCP vorhanden dann seh ich mir das mal mit Teamviewer an.
Thu Feb 24 18:41:28 CET 2022 |
fab21082
Vielen Dank für die tolle Erklärung zu den Lichtfunktionen! Sehr hilfreich. Weiter so :-)
Tue May 03 20:30:02 CEST 2022 |
piwo0072
Hallo zusammen,
Ich würde einmal eure Expertise benötigen.
Ich habe einen Seat KJ (MQB) und dort die Osram NightBraker LED nachgerüstet. Leider bekomme ich seitdem die Fehlermeldung "Abblendlicht rechts Prüfen" angezeigt wenn ich so ca. 1-2 Minuten mit - Licht an - Fahre.
Zu Zeiten von Golf 5 & co hätte ich die Warm und/oder Kaltlichtdiagnose aus codiert. Das scheint hier aber nicht ganz so einfach zu sein.
Im Seat heißen die beiden Leuchten "Leuchte6ABL LB44" und "Leuchte7ABL RB5".
Ganz naiv dachte ich mit setze ich die Type_of_Load einfach von Abblendlicht auf etwas anderes, hat aber scheinbar nichts mit der Leuchtenüberwachung zu tun. Versucht habe ich testweise Xenon und allgemeine Scheinwerfer, leider ohne Veränderung.
Als Fehler im BCM ist hinterlegt => Lampe für Abblendlichtscheinwerfer rechts Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Komischerweise auch immer nur rechts, hab aber auch schon die Lampen rechts/links getauscht und einen Satz andere verbaut, immer das gleiche.
Hat jemand eine Idee oder Ansatz wie ich hier vorgehen könnte?
Würde gerne versuchen ohne Lastwiderstände auszukommen und würde ungern die Restenergie verbrennen.
Tue May 03 21:51:02 CEST 2022 |
Golfi30
Einfach den Lasttyp ändern...
Sat Sep 02 10:05:26 CEST 2023 |
fab21082
Hallo,
vielen Dank für die tolle Übersicht oben.
Ich habe Fragen zur Beleuchtung bzw. den LichtFunktionen im Steuergerät 09:
Was hat es mit der Funktion "Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken" auf sich? Was heißt das im Klartext? Und im Zusammenhang mit der Anpassung der dritten Bremsleuchte; warum kann man nicht einfach die Quittierungsfunktion hinterlegen, wie sie auch in den Blinkern hinterlegt ist?
Die Lichtfunktionen der Nebelscheinwerfer (Tagfahrleuchten beim GTE) müssen zweifach eingegeben werden (Leuchte Versorgung und Leuchte Signal). Welchen technischen Hintergrund/Vorteil hat das? Und in welchem Zusammenhang stehen die Lichtfunktionen A-G der beiden Leuchten Versorgung und Signal zueinander? Welchen Effekt hat es, wenn die Lichtfunktionen nicht identisch gesetzt werden?
Wieso gibt es bei den Blinkleuchten die Funktion "Blinken beide Phasen" mit der Dimmung 0? Hat das beim IQ-Light im Passat B8 den Effekt, dass das Standlicht während des Blinkens ausgeschaltet wird?
Danke für Auskunft.
Thu Jan 11 15:57:33 CET 2024 |
mikeyoung
Hallo zusammen
Bei welcher Leuchte muss „ generell Lichthupe eingegeben werden ? Problem ist nach meinem Umbau geht Lichthupe nur beim Abblendlicht ich habe einen Tiguan
Deine Antwort auf "MQB - Leuchtenkonfiguration erklärt"