• Online: 2.656

TBAx' VAG Codierungen

Codierungen & Anpassungen für Audi, VW, Seat & Skoda

Fri Aug 03 19:10:38 CEST 2018    |    TBAx    |    Kommentare (28)    |   Stichworte: 7 (AU/5G), Codierung, deaktivieren, Flash, Golf, KESSY, MQB, Seat, Skoda, VW

Achtung: Die Anleitung umfasst aktuell nur die Vorgehensweise für Steuergeräte, deren Teilenummer mit 5Q0 beginnen. Eine Erweiterung um die 3Q0 wird demnächst erfolgen. Wenn ihr ein 3Q0 Steuergerät habt und diese Anpassung durchführen wollt, wendet euch gerne an mich.

Einführung

Das Keyless System ist hierzulande leider bekannt dafür, sehr einfach ausgetrickst werden zu können. Dabei machen es sich Angreifer zu nutze, dass das dafür verwendete Funksignal mit Hilfsmitteln auch weite Strecken überbrücken kann. So kann das Fahrzeug einen Schlüssel erkennen, der eigentlich viel zu weit weg ist.

Aus diesem Grund hat der Volkswagen Konzern für alle MQB Fahrzeuge ab Modelljahr 2018 (Baudatum ab etwa KW22/2017) und den Fahrzeugen eine temporäre Abschaltung des Systems ermöglicht.

Funktionsweise

In der Bedienungsanleitung der Fahrzeuge ist die Deaktivierung wie folgt beschrieben:

Zitat:

Lesen und beachten Sie zuerst die Sicherheitshinweise.

  • Das Fahrzeug mit der Taste "Schließen" auf dem Schlüssel verriegeln.
  • Innerhalb von 5 s den Schließen-Sensor am Türgriff mit dem Finger berühren. Die Deaktivierung wird durch einmaliges Aufblinken der Blinkleuchten bestätigt.
  • Um die Deaktivierung zu prüfen, mindestens 10 s warten und dann am Türgriff ziehen. Die Tür muss verriegelt bleiben.

Das System KESSY wird nach dem Entriegeln des Fahrzeugs automatisch wieder aktiviert.

[mehr]

Nachrüstung

Um auch bei Fahrzeugen vor MJ 2018 in den Genuss der Funktion zu kommen sind nur wenige Schritte durchzuführen:

Wichtig ist das verbaute Steuergerät. Im folgenden Ausschnitt ist das Bauteil mit der HW-Teilenummer 5Q0 959 435 verbaut. Die Funktion wurde in der Softwareversion 0803 (Index C) hinzugefügt. Bei mir ist die Version 0710 (Index B) installiert.

Code:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 05: Zugangs-/Startber. (J518)       Labeldatei:| DRV\5Q0-959-435.clb
   Teilenummer SW: 5Q0 959 435 B    HW: 5Q0 959 435 
   Bauteil: VWKESSYMQB    021 0710  
   Revision: 00021000    Seriennummer: 0408664207
   Codierung: 032C0C
   Betriebsnr.: WSC 73430 790 00000
   ASAM Datensatz: EV_KessyHellaMQBAB 002019
   ROD: EV_KessyHellaMQBAB_002.rod
   VCID: BB36795E32330B9CB4-80EE
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Zuerst muss nun also das Bauteil aktualisiert werden. Die notwendige Datei FL_5Q0959435C_0803.frf lässt sich im erWin Portal mit einem gratis Benutzeraccount herunterladen. Sie ist beispielsweise im aktuellen SKODA Flashdaten Archiv enthalten.

Diese Datei sollte nun mit einem passenden Tool, in meinem Fall VCP, auf das Steuergerät geladen werden. Achtung: Während des gesamten Flash-Vorgangs muss der Funkschlüssel an die Lesespule an der Lenksäule geklebt (oder gehalten) werden!!! VW empfiehlt zusätzlich die Fahrertür zu öffnen und die Warnblinkanlage einzuschalten. Das habe ich allerdings nicht gemacht. Der Flash kann für alle Indizes (ohne, A, B) ausgeführt werden, die Hardware ist bei allen ident. Das Update dauerte bei mir mit VCP exakt 2:36 min.

Im Anschluss muss die Funktion noch aktiviert werden. Dazu wie folgt vorgehen:

STG 05 > Zugriffsberechtigung: 20103 > Anpassung > ...

  • Kanal "ENG105808-ENG155267-DeveloperCoding: Passiv Entry Exit (Byte 2)-lf_shutdown" > auf "aktiviert" setzen
  • Kanal "ENG153886-lf_shutdown_timeout_2nd_operation" > Wert auf "5" setzen

Schlusswort

Das war es schon. Wer möchte kann im Anpassungskanal "ENG153886-lf_shutdown_timeout_2nd_operation" das Timeout für die Sensorbetätigung an der Tür ändern. Die in der Anleitung genannten 5 Sekunden können so verlängert oder verkürzt werden. Wer in und um Berlin eine Freischaltung wünscht, selbst aber nicht die passenden Tools, dafür aber etwa 10 Minuten Zeit hat, kann gerne auf mich zukommen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Nov 22 14:21:32 CET 2015    |    TBAx    |    Kommentare (235)    |   Stichworte: 6 (1KA/B/C), anklappen, anklappung, anleitung, caddy, codierung, ffb, folding, Golf, howto, keyfob, mirror, pq35, pq46, spiegel, spiegelanklappung, vagcanpro, vcds, vcp, VW

Einführung

In diesem Post möchte ich kurz erläutern, wie man die Anklappung der Spiegel via Funkfernbedienung bei PQ35- und PQ46-Fahrzeugen freischalten kann. Dies erlaubt die Außenspiegel zusätzlich zum Spiegeldrehschalter im Innenraum ebenfalls mittel langem Druck auf die Schließen-Taste der FFB anzuklappen.

Die Anpassung erfolgt im Türsteuergerät fahrerseitig (Adresse 42). Es gibt zwei Varianten, die in den Plattformen verbaut wurden und für die die Codierung unterschiedlich aussieht:

  • UDS-Steuergeräte (GEN4)
  • TP2.0-Steuergeräte (GEN3)

[mehr]

UDS/GEN4 Steuergeräte

Diese Steuergeräte wurden beispielsweise beim Passat B7, Tiguan oder dem Golf 6 Variant (ab 2011) verbaut.

Hier kann die Anpassung sowohl mit VCDS als auch mit VCP erfolgen. Aufgrund der besseren Verbreitung hier die Anleitung für VCDS

Linkslenker / Rechtsverkehr (LHD)

STG 42 > Zugriffsberechtigung: 04354 > Anpassung > Kanal "System_Parameter_0-System Parameter Byte8" > Wert auf "95" / "99" ändern

a093d948-e216-47b3-90fd-9baed6fbe88a

Hinweis 1: wird der oben genannten Kanal nicht gefunden, so existiert vermutlich ENG109279-System_Parameter_0. Dort sind alle 16 Bytes der Parametrierung enthalten und man muss, angefangen bei Byte 0, das Byte 8 abgezählt und geändert werden. Im Beispiel ist der entsprechende Wert rot markiert:

  • ENG109279-System_Parameter_0;7F BE 0F 34 00 0D C3 51 90 F2 07 E4 E4 62 00 28

Hinweis 2: ist auch dieser Kanal nicht auszumachen, so sind alle Bytes in einem Anpassungskanal zu finden. Die Methode zur Anpassung bleibt die gleiche:

  • ENG109297-System-Parameter Block;7F BE 0F 34 00 0D C3 51 90 F2 07 E4 E4 62 00 28 E4 00 4C 00 [...]

Rechtslenker / Linksverkehr (RHD)

STG 42 > Zugriffsberechtigung: 04354 > Anpassung > Kanal "System_Parameter_14-System Parameter Byte1" > Wert auf "E5" / "E9" ändern

e0b57cca-6844-469a-8a7f-87da8df0f1fe

Hinweis 1: wird der oben genannten Kanal nicht gefunden, so existiert vermutlich ENG109279-System_Parameter_0. Dort sind alle 16 Bytes der Parametrierung enthalten und man muss, angefangen bei Byte 0, das Byte 8 abgezählt und geändert werden. Im Beispiel ist der entsprechende Wert rot markiert:

  • ENG109285-System_Parameter_14;74 E0 1E E4 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

Hinweis 2: ist auch dieser Kanal nicht auszumachen, so sind alle Bytes in einem Anpassungskanal zu finden. Die Methode zur Anpassung bleibt die gleiche:

  • ENG109297-System-Parameter Block;[...] FF FF 0F 74 E0 1E E4 00 00 00 00 00 00 00 00 00 [...]

TP2.0/GEN3 Steuergeräte

Diese Steuergeräte wurden beispielsweise beim Golf 6, Skoda Octavia II, Touran, Scirocco und Caddy 4 verbaut.

Die Anpassung hier ist via VCP möglich. Mit VCDS geht es nicht, da damit keine Anpassungen im EEPROMs eines Steuergeräts möglich sind. Die Anleitung hier einmal in schriftlicher Form:

STG 42 > Diagnostic Mode: Engineer > Login: 04354 > Up/Download > Login: 04354, Adresse: 189, Länge 48 > Werte anpassen für Adresse 189 (0xBD), 206 (0xCE) und 223 (0xDF) > EEPROM schreiben

ef49deca-055c-4ee1-968d-c027e9d980b0

Hier noch ein Anleitungsvideo, weil es nicht ganz trivial ist. Es wird ebenfalls erklärt, wie man ein Backup des EEPROMs erstellt:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/g9x7IuEaHJQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Hinweis: sollte man bei dieser Gelegenheit gleich die Umfeldbeleuchtung bei angeklappten Spiegeln aktivieren wollen, so muss dies auch am STG 52 gemacht werden; bei den meisten Modellen ist diese Funktion aber ab Werk aktiviert.

VCP-Skript

Für die Anpassung mittels VCP gibt es hier ein Skript für die automatisierte Anpassung.
Disclaimer: Das Skript wurde gut getestet und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch übernehme ich keine Verantwortung für etwaige Fehler. Das Skript erstellt seit r3 selbst immer ein Backup.

Download: tbax-mirrorfolding_gen3.cvcpscript

Credits

skodapilot [1] [2] - er hat die Information für die GEN3 Steuergeräte dokumentiert
-Harry [1] [2] - für die OCF in VCP und dafür, dass er mir den Einstieg in VCP erleichtert hat
ChrisR14 [1] [2] - für die OCF in VCP

Wert

Bedeutung

90

sollte der Standard sein; wenn nicht: Vorsicht!

95

Spiegel per FFB anklappbar und klappt bei Zündung an wieder aus

99

Spiegel per FFB anklappbar und klappt bei Öffnung der Fahrertür wieder aus

Wert

Bedeutung

E0

sollte der Standard sein; wenn nicht: Vorsicht!

E5

Spiegel per FFB anklappbar und klappt bei Zündung an wieder aus

E9

Spiegel per FFB anklappbar und klappt bei Öffnung der Fahrertür wieder aus

Bit

Bedeutung

Wert

Status

0

Umfeldbeleuchtung bei angeklappten Spiegeln

0

aktiv

1

deaktiviert

1

Umkehrung des Anklappmotors

0

aktiv

1

deaktiviert

2Ausklappmodus der Spiegel

0

bei Zündung AN

1

bei Öffnung der Fahrertür

3

???

0

???

1

???

4Spiegel per FFB anklappbar

0

deaktiviert

1

aktiv

5

Umkehrung des Fensterhebermotors

0

deaktiviert

1

aktiv

6

???

0

???

1

???

7

???

0

???

1

???

Hat Dir der Artikel gefallen? 31 von 32 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Oct 12 21:12:03 CEST 2015    |    TBAx    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 3 (5E), Codierung, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, Octavia, Skoda, VCDS, VCP

Einführung

Hier ist nun die Auflistung aller Leuchten im Skoda Octavia III inkl. ihrer Bedeutung. Dies sollte unterstützen, wenn Codierungen an den entsprechenden Leuchten durchgeführt werden sollen.

Sollten Fehler drin sein, bitte in die Kommentare schreiben, ich werde es dann korrigieren.
[mehr]

Übersicht

3bc4a547-0602-4463-b460-52fc8d91dfde

Bei Halogen-Scheinwerfern und -Rückleuchten sind die folgenden Leuchten anders belegt:
(Vielen Dank an djduese83)

cae2a0e2-5ceb-412b-b483-327077b87773

* es heißt tatsächlich Leuchten14AL LB6 und ist daher fast am Ende der Liste zu finden.

Leuchtenbezeichnung

Funktion/Position

Leuchte 0 BLK VL B36

Blinker vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte1BLK VRB20

Blinker vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte2SL VLB10

Tagfahrlicht links (Scheinwerfer)

Leuchte3SL VRB21

Tagfahrlicht rechts (Scheinwerfer)

Leuchte4TFL LB4

Tagfahrlicht Versorgung links

Leuchte5 TFL RB32

Tagfahrlicht Versorgung rechts

Leuchte6ABL LC5

Abblendlicht vorne links (Scheinwerfer), Halogen/Xenon

Leuchte7ABL RB1

Abblendlicht vorne rechts (Scheinwerfer), Halogen/Xenon

Leuchte8FL LB39

Abbiegelicht links (gesondert) (nur Octavia RS)

Leuchte9FL RB2

Abbiegelicht rechts (gesondert) (nur Octavia RS)

Leuchte10SHUTTER LB23

Fernlicht-Shutter vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte11SHUTTER RB22

Fernlicht-Shutter vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte12NL LB45

Nebelleuchte vorne links (gesondert)

Leuchte13NL RB5

Nebelleuchte vorne rechts (gesondert)

Leuchten14AL LB6

wird nicht verwendet

Leuchte15AL RB44

wird nicht verwendet

Leuchte16BLK SLB35BLK SL KC9

Kleines Standlicht vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte17TFL R BLK SRB3TFL R BLK SR KC3

Kleines Standlicht vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte18BLK HLA60

Blinker hinten links (außen) (Rückleuchten)

Leuchte19BLK HRC31

Blinker hinten rechts (außen) (Rückleuchten)

Leuchte20BR LA71

Bremsleuchte hinten links (Rückleuchten)

Leuchte21BR RC8

Bremsleuchte hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte22BR MA57

Bremsleuchte hinten mitte (drittes Bremslicht)

Leuchte23SL HLC10

Standlicht hinten links (Rückleuchten)

Leuchte24SL HRA65

Standlicht hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte25KZL HA59

Kennzeichenbeleuchtung

Leuchte26NSL LA72

Nebelschlussleuchte hinten links (Rückleuchten)

Leuchte27NSL RC6

Nebelschlussleuchte hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte28RFL LC11

Rückfahrlicht hinten links (Rückleuchten)

Leuchte29RFL RA64

Rückfahrlicht hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte30FR LC72

Fußraumbeleuchtung

Leuchte31AMBL 1C61

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte32AMBL 2C35

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte33AMBL 3C36

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte34AMBL 4C37

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchtenbezeichnung

Funktion/Position

Leuchte2SL VLB10

Standlicht vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte3SL VRB21

Standlicht vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte4TFL LB4

Tagfahrlicht links (Scheinwerfer)

Leuchte5 TFL RB32

Tagfahrlicht rechts (Scheinwerfer)

Leuchte16BLK SLB35BLK SL KC9

wird nicht verwendet

Leuchte17TFL R BLK SRB3TFL R BLK SR KC3

wird nicht verwendet

Leuchte20BR LA71

Standlicht & Bremsleuchte hinten links (Rückleuchten)

Leuchte21BR RC8

Standlicht & Bremsleuchte hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte26NSL LA72

Standlicht & Nebelschlussleuchte hinten links (Rückleuchten)

Leuchte27NSL RC6

Standlicht & Nebelschlussleuchte hinten rechts (Rückleuchten)

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jul 03 19:20:08 CEST 2015    |    TBAx    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 8V, 8VA Sportback, A3, Audi, Codierung, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, VCDS, VCP

A3A3

Einführung

Es folgt... die Leuchtenzuordnung für den Audi A3 8V. Endlich habe ich dieses Thema auch abgehakt.

Sollten Fehler drin sein, bitte in die Kommentare schreiben, ich werde es dann korrigieren.
[mehr]

Übersicht

c0719180-e756-4236-a391-bdbaa613c15c

* es heißt tatsächlich Leuchten14AL LB6 und ist daher fast am Ende der Liste zu finden.

Leuchtenbezeichnung

Funktion/Position

Leuchte 0 BLK VL B36

Blinker vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte1BLK VRB20

Blinker vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte2SL VLB10

Tagfahrlicht links (Scheinwerfer)

Leuchte3SL VRB21

Tagfahrlicht rechts (Scheinwerfer)

Leuchte4TFL LB4

Tagfahrlicht Versorgung links

Leuchte5 TFL RB32

Tagfahrlicht Versorgung rechts

Leuchte6ABL LC5

Abblendlicht vorne links (Scheinwerfer), Halogen/Xenon/LED

Leuchte7ABL RB1

Abblendlicht vorne rechts (Scheinwerfer), Halogen/Xenon/LED

Leuchte8FL LB39

Ambientebeleuchtung (1)

Leuchte9FL RB2

Ambientebeleuchtung (2)

Leuchte10SHUTTER LB23

Fernlicht-Shutter vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte11SHUTTER RB22

Fernlicht-Shutter vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte12NL LB45

Nebelleuchte vorne links (gesondert)

Leuchte13NL RB5

Nebelleuchte vorne rechts (gesondert)

Leuchten14AL LB6

wird nicht verwendet

Leuchte15AL RB44

wird nicht verwendet

Leuchte16BLK SLB35BLK SL KC9

Blinker hinten links (innen) (Rückleuchten)

Leuchte17TFL R BLK SRB3TFL R BLK SR KC3

Blinker hinten rechts (innen) (Rückleuchten)

Leuchte18BLK HLA60

Blinker hinten links (außen) (Rückleuchten)

Leuchte19BLK HRC31

Blinker hinten rechts (außen) (Rückleuchten)

Leuchte20BR LA71

Bremsleuchte hinten links (außen) (Rückleuchten)

Leuchte21BR RC8

Bremsleuchte hinten rechts (außen) (Rückleuchten)

Leuchte22BR MA57

Bremsleuchte hinten mitte (drittes Bremslicht)

Leuchte23SL HLC10

Standlicht hinten links (innen+außen) (Rückleuchten)

Leuchte24SL HRA65

Standlicht hinten rechts (innen+außen) (Rückleuchten)

Leuchte25KZL HA59

Kennzeichenbeleuchtung

Leuchte26NSL LA72

Nebelschlussleuchte hinten links (Rückleuchten)

Leuchte27NSL RC6

Nebelschlussleuchte hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte28RFL LC11

Rückfahrlicht hinten links (Rückleuchten)

Leuchte29RFL RA64

Rückfahrlicht hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte30FR LC72

Fußraumbeleuchtung

Leuchte31AMBL 1C61

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte32AMBL 2C35

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte33AMBL 3C36

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte34AMBL 4C37

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Mar 09 18:57:47 CET 2015    |    TBAx    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: 7 (AU/5G), 7 (AU), Codierung, Golf, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, VCDS, VW

Video

In dem Video ist zu sehen, wie man mit dem (zusätzlich aktivierten) Schalter für das Tagfahrlicht im CAR-Menu zwischen normaler Tagfahrlicht-Beleuchtung und Tagfahrlicht und zusätzlicher (!) US-Beleuchtung hin- und herschalten kann. Die Anfrage nach dieser Codierung wurde, angestoßen durch diesen Blog-Eintrag, relativ häufig gestellt.

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Nm5ytXIU4L8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Codierungsanleitung

Wie immer empfehle ich vor der Anpassung die alte Konfiguration als ADPMAP zu speichern!
[mehr]

Die gepostete Codierung bezieht sich auf ein bisher unverändertes Fahrzeug. Sollten bereits Leuchtencodierungen durchgeführt worden sein, kann es sein, das die Codierung nicht mehr komplett passt!

Die Codierung erlaubt einen Wechsel zwischen dem normalen Tagfahrlicht und normales Tagfahrlicht + US-Tagfahrlicht in Lichtschalterstellung »0«. Für Standlicht und Abblendlicht muss man sich in der Codierung für eine Version entscheiden.

STG 09 > Zugriffsberechtigung: 31347 > Anpassung > …

a3a9d3a3-a10c-4abb-90e1-64208f295664

(1) In diesem Anpassungskanal sollte vorher "Tagfahrlicht" eingestellt sein.
(2) Bitte nicht "aktiv 100%" nehmen, da sonst das "Tagfahrlicht" immer (auch ohne Klemme 15) an bleibt.

und wenn gewünscht (dann ist die US-Beleuchtung bei Standlicht/Abblendlicht an, sonst aus)

dcf5b8d8-cc0b-403c-8f37-f9b9b7bb263a

Dimmung des Tagfahrlichts stufenweise

Die im Video zu sehende stufenweise Dimmung des Tagfahrlichts beim Blinken (leider aufgrund der PWM nicht wirklich schön zu erkennen lässt sich ebenfalls im BCM aktivieren:

STG 09 > Zugriffsberechtigung: 31347 > Anpassung > …

7342dc10-b1a6-4cc2-a240-ed972ca2ffc1

Anpassungskanal

Wert neu

(2)-Tagfahrlicht-Tagfahrlicht Aktivierung durch BAP oder Bedienfolge möglich

aktiv

(4)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion A 0

aktiv 100%

(6)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert AB 0

0

(8)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion C 0

Tagfahrlicht

(10)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert CD 0

Prozentwert wie gewünscht

(11)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimming Direction CD 0

maximize

(13)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion F 0

Blinken links Hellphase

(14)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert EF 0

100

(15)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimming Direction EF 0

maximize

(17)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion H 0

Blinken links Dunkelphase

(18)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert GH 0

0

(19)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimming Direction GH 0

minimize

(4)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1

aktiv 100%

(6)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert AB 1

0

(8)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion C 1

Tagfahrlicht

(10)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert CD 1

Prozentwert wie gewünscht

(11)-Leuchte1BLK VRB20-Dimming Direction CD 10

minimize

(13)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion F 1

Blinken rechts Hellphase

(14)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert EF 1

100

(15)-Leuchte1BLK VRB20-Dimming Direction EF 1

maximize

(17)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion H 1

Blinken rechts Dunkelphase

(18)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert GH 1

0

(19)-Leuchte1BLK VRB20-Dimming Direction GH 1

minimize

(4)-Leuchte2SL VLB10-Lichtfunktion A 2

aktiv 100%

(1)

(4)-Leuchte3SL VRB21-Lichtfunktion A 3

aktiv 100%

(1)

(4)-Leuchte4TFL LB4-Lichtfunktion A 4

Klemme 15 mit Nachlauf bis Fahrzeugstillstand

(1)

(2)

(4)-Leuchte5 TFL RB32-Lichtfunktion A 5

Klemme 15 mit Nachlauf bis Fahrzeugstillstand

(1)

(2)

Anpassungskanal

Wert neu

(9)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion D 0

Standlicht allgemein (Schlusslicht; Positionslicht; Begrenzung...)

(9)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion D 1

Standlicht allgemein (Schlusslicht; Positionslicht; Begrenzung...)

Kanal

Neuer Wert

(12)-Leuchte2SL VL B10-Lichtfunktion E 2

Blinken links aktiv (beide Phasen); Auf- und Abdimmend mit p_t_blinken_rampe

(14)-Leuchte2SL VL B10-Dimmwert EF 2

Prozentwert nach Wahl setzen

(15)-Leuchte2SL VL B10-Dimming Direction EF 2

minimize

(12)-Leuchte3SL VR B21-Lichtfunktion E 3

Blinken rechts aktiv (beide Phasen); Auf- und Abdimmend mit p_t_blinken_rampe

(14)-Leuchte3SL VR B21-Dimmwert EF 3

Prozentwert nach Wahl setzen

(15)-Leuchte3SL VR B21-Dimming Direction EF 3

minimize

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Feb 21 19:48:25 CET 2015    |    TBAx    |    Kommentare (53)    |   Stichworte: 6 (1KA/B/C), Codierung, Golf, PQ35, VCDS, VCP, VW

Video

Heute war es warm genug, um sich mal wieder ans Auto zu setzen. Bei der Gelegenheit mal VAG CAN PRO ausprobiert. Dieses bietet die Möglichkeit, die Leuchtenkonfiguration für Fahrzeuge auf PQ35/PQ46-Basis anzupassen. Damit verliert das gefürchtete Byte 18 im BCM jegliches Risiko. Das Ergebnis der Sitzung ist im Video dokumentiert...

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/q9HfZzrWnIM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/N597UWZWsSM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

[mehr]

Codierungsanleitung

STG 09 > Codierung (BCM) > ...

  • Byte 18 > auf Hex "00" setzen
  • Byte 15 > Bit 4 aktivieren

[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]
[bild=12]

VAGHelper

In der Codierungsanleitung wird das Tool VAGHelper benutzt:
http://skodapilot.com/vaghelper/

Der Download ist zu finden unter:
https://soft.skodapilot.com/vaghelper/old/

Hat Dir der Artikel gefallen? 15 von 16 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Feb 11 18:25:04 CET 2015    |    TBAx    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 5 (6R / 6C), 5 (6R & 6C), 6C, Codierung, Leon, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, Polo, Seat, VCDS, VCP, VW

Einführung

Der Polo 6C hat, verglichen mit dem Golf 7 AU einige andere Leuchten in der Leuchtenzuordnung. Leider hatte ich noch nicht Zeit, alle Lampen durchzugehen. Auffällig ist aber, das auch die Positionsindizes großteils anders sind.

Wie immer gilt: sollten Fehler drin sein, bitte in die Kommentare schreiben, ich werde es dann korrigieren.
[mehr]

Übersicht

910f602c-a9f8-4c9d-a5c1-5d4fd92b064e

* es heißt tatsächlich Leuchten14LOCKUNLOCKC61 und ist daher fast am Ende der Liste zu finden.

Leuchtenbezeichnung

Funktion/Position

Leuchte 0 BLK VL B35

Blinker vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte1BLK VRB23

Blinker vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte2SL VLB22

Standlicht vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte3SL VRB36

Standlicht vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte4TFL LB43

Tagfahrlicht vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte5 TFL RB6

Tagfahrlicht vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte6ABL LB44

Abblendlicht vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte7ABL RB5

Abblendlicht vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte8FL LB42

Fernlicht links (Scheinwerfer)

Leuchte9FL RB7

Fernlicht rechts (Scheinwerfer)

Leuchte10SHUTTER LRB45

wird nicht verwendet

Leuchte11WARNBLK TASTERC54

Warnblinktaster

Leuchte12NL LB40

Nebelleuchte/Abbiegelicht vorne links (gesondert)

Leuchte13NL RB3

Nebelleuchte/Abbiegelicht vorne rechts (gesondert)

Leuchten14LOCKUNLOCKC61

Taster Türverriegelung im Innenraum

(unbestätigt)

Leuchte15 SAFE LED C55

Rote Zentralverriegelungs-LED

(unbestätigt)

Leuchte16BLK SLC11

Spiegelblinker links, LED

Leuchte17 BLK SR A72

Spiegelblinker rechts, LED

Leuchte18BLK HLA71

Blinker hinten links (Rückleuchten)

Leuchte19BLK HRC10

Blinker hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte20BR LA70

Bremsleuchte hinten links (Rückleuchten)

Leuchte21BR RC8

Bremsleuchte hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte22BR MC9

Bremsleuchte hinten mitte (drittes Bremslicht)

Leuchte23SL HLC7

Standlicht hinten links (Rückleuchten)

Leuchte24SL HRA69

Standlicht hinten links (Rückleuchten)

Leuchte25KZL HA6

Kennzeichenbeleuchtung

Leuchte26NSL A65

Nebelschlussleuchte (Rückleuchten)

Leuchte27 KL58XS C67

Innenbeleuchtungsdimmer

(unbestätigt)

Leuchte28RFL C3

Rückfahrlicht (Rückleuchten)

Leuchte29 KL30G A69

Klemme 30G?

(unbestätigt)

Leuchte30 INNENLICHT A68

Innenbeleuchtung

(unbestätigt)

Leuchte31AMBL 1C65

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte32AMBL 2C64

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte33AMBL 3C72

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte34AMBL 4C71

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Feb 09 20:00:58 CET 2015    |    TBAx    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 3 (5F), 5F, Codierung, Leon, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, Seat, VCDS, VCP

Einführung

Nach der Leuchtenzuordnung für den Golf 7 möchte ich nun auch die anderen MQB-Modelle schrittweise mit einer Leuchtenzuordnung versehen, da sie nicht ident sind. Weiter geht es heute mit dem Seat Leon 5F.

Sollten Fehler drin sein, bitte in die Kommentare schreiben, ich werde es dann korrigieren.
[mehr]

Übersicht

8cdef979-0c3b-410c-995d-dbec3ba7e733

* es heißt tatsächlich Leuchten14AL LB6 und ist daher fast am Ende der Liste zu finden.

Leuchtenbezeichnung

Funktion/Position

Leuchte 0 BLK VL B36

Blinker vorne links (Scheinwerfer), bei FR & Cupra: LED

Leuchte1BLK VRB20

Blinker vorne rechts (Scheinwerfer), bei FR & Cupra: LED

Leuchte2SL VLB10

Tagfahrlicht links (Scheinwerfer)

Leuchte3SL VRB21

Tagfahrlicht rechts (Scheinwerfer)

Leuchte4TFL LB4

Tagfahrlicht Versorgung links

Leuchte5 TFL RB32

Tagfahrlicht Versorgung rechts

Leuchte6ABL LC5

Abblendlicht vorne links (Scheinwerfer), Halogen/LED

Leuchte7ABL RB1

Abblendlicht vorne rechts (Scheinwerfer), Halogen/LED

Leuchte8FL LB39

Fernlicht links (Scheinwerfer)

Leuchte9FL RB2

Fernlicht rechts (Scheinwerfer)

Leuchte10SHUTTER LB23

Fernlicht-Shutter vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte11SHUTTER RB22

Fernlicht-Shutter vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte12NL LB45

Nebelleuchte/Abbiegelicht vorne links (gesondert)

Leuchte13NL RB5

Nebelleuchte/Abbiegelicht vorne rechts (gesondert)

Leuchten14AL LB6

wird nicht verwendet

Leuchte15AL RB44

wird nicht verwendet

Leuchte16BLK SLB35BLK SL KC9

Rotes Ambientelicht im Innenraum (Türen)

Leuchte17TFL R BLK SRB3TFL R BLK SR KC3

Weißes Ambientelicht im Innenraum (Türen)

Leuchte18BLK HLA60

Blinker hinten links (Rückleuchten)

Leuchte19BLK HRC31

Blinker hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte20BR LA71

Bremsleuchte hinten links (Rückleuchten)

Leuchte21BR RC8

Bremsleuchte hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte22BR MA57

Bremsleuchte hinten mitte (drittes Bremslicht)

Leuchte23SL HLC10

Standlicht hinten links außen (Rückleuchten) [LED-Streifen]

Leuchte24SL HRA65

Standlicht hinten rechts außen (Rückleuchten) [LED-Streifen]

Leuchte25KZL HA59

Kennzeichenbeleuchtung

Leuchte26NSL LA72

Standlicht hinten links innen (Rückleuchten) [LED-Streifen]

Leuchte27NSL RC6

Standlicht hinten rechts innen (Rückleuchten) [LED-Streifen]

Leuchte28RFL LC11

Nebelschlussleuchte (Rückleuchten)

Leuchte29RFL RA64

Rückfahrlicht (Rückleuchten)

Leuchte30FR LC72

Fußraumbeleuchtung

Leuchte31AMBL 1C61

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte32AMBL 2C35

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte33AMBL 3C36

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte34AMBL 4C37

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Oct 19 16:44:45 CEST 2014    |    TBAx    |    Kommentare (43)    |   Stichworte: 6 (1KA/B/C), Codierung, Golf, VCDS, VW

Golf VI Highline - ESP/ESC OFFGolf VI Highline - ESP/ESC OFF

Einführung

Bei (fast allen) Golf VI ab Modelljahr 2012 ist es möglich, das ESP komplett zu deaktivieren, auch wenn es sich nicht um einen "R" handelt. Die Codierung kann mittels VCDS durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Codierung muss die ASR OFF Taste für etwa 5 Sekunden gehalten werden um das ESP zu deaktivieren. Anwendung auf eigene Gefahr, bitte nur auf abgesperrten Straßen benutzen.

Erfolgreich codierte Fahrzeuge

Die Codierung funktioniert nach aktuellen Erkenntnissen bei allen MK60EC1 ab Softwareversion 0120.

Anbei eine Liste der Fahrzeuge, die schon erfolgreich codiert wurden:

  • VW Golf 6
  • VW Touran GP2
  • Skoda Superb II
  • Seat Leon II

[mehr]

Codierung mit VCDS

STG 03 (Bremselektronik) > Codierung > Byte 6 > Bit 7 aktivieren und Byte 14 > Bit 0 aktivieren

Getestet mit

Modell: VW Golf VI Highline

Modelljahr: 2013

Fahrzeugtyp: 1K/5K

Code:
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104)       Labeldatei: DRV\1K0-907-379-60EC1F.clb
   Teilenummer SW: 1K0 907 379 BL    HW: 1K0 907 379 BL
   Bauteil: ESP MK60EC1   H31 0152  
   Revision: 00H31001    
   Codierung: 143B600D09260003280C06EB901B0040370C00
   Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
   VCID: 7DF7911CE4918CF6F01-8028

Bild nach Anpassung

95d31355-9781-4c79-9dc1-242d9dc28c59

[bild=1]

Codierung Vorher

143B600D09260003280C06EB901B0040370C00

Codierung Nachher

143B600D0926

8

003280C06EB901B0

1

40370C00

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Oct 12 20:31:49 CEST 2014    |    TBAx    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8VA Sportback, A3, Audi, Codierung, Dimmung, KI, Kombiinstrument, MQB, VCDS

Einführung

In den Anpassungskanälen des Kombiinstruments findet sich die Möglichkeit, die Beleuchtung verschiedener Elemente anzupassen. Dies wird über Adaptionen erreicht.

Zur Sicherheit: AdpMap anlegen

Es empfiehlt sich sehr, vor der Änderung eine AdpMap vom Stg 17 anzulegen. Das Vorgehen dafür ist hier beispielhaft für VCDS beschrieben.

Hinweis zum Zahlenformat

Anders als die Dimmungswerte bei der BCM-Leuchtenkonfiguration werden die Werte im KI als Hexadezimalzahlen dargestellt und auch eingetragen. Ich empfehle, sich vorher ein wenig damit vertraut zu machen, oder den Windows Taschenrechner zu Hilfe zu nehmen.
[mehr]

Zuordnung

In der Spalte "Verfügbarkeit" wird aufgelistet, ob die Kanalgruppe bei klassischen Kombiinstrumenten oder bei FPK (Frei-programmierbares Kombiinstrument -> volldigital) verfügbar sind. Ein Wert in Klammern bezeichnet das Vorhandensein der Kanalgruppe ohne, dass die Werte einen subjektiven Einfluss haben.

8b242e24-5542-4b26-ab31-a78f8fda2881

Sicherheitsrelevante Symbole lassen sich in der Beleuchtung aufgrund gesetzlicher Auflagen nicht anpassen (bpsw. EPC, Generator, Parkbremse).

Funktionsweise

(In Überarbeitung)
die oben genannten Kanalgruppen gibt es i. d. R. zwölf mal. Sechs davon beschreiben die X-Werte (X1 .. X6), die anderen die Y-Werte (Y1 .. Y6). Während die X-Werte eine Helligkeit im Bereich 0x00-0xFD abbilden, sind die Y-Werte die Dimmung der Beleuchtung (Wertebereich 0x00-0x64).

Interessanter sind daher die Y-Werte. Hier darf man sich nun austoben. Es empfiehlt sich auch hier wieder eine ADPMAP anzulegen.

Ein bisschen Probieren ist bei der Codierung dabei. Zuerst gilt es rauszufinden, welche Stufe gerade aktiv ist. Es empfiehlt sich den Lichtschalter auf 0 zu setzen. Damit sollten für (fast) alle Beleuchtungselemente die Werte aus Y6 gelten. Das am besten prüfen, indem man den entsprechenden Wert (bspw. (12)-dimming_characteristic_curve_adjustment_gauge-Y6) auf 0x00 umsetzt. Der Teil "0x" ist dabei nicht einzugeben, auf die Eingabe als Byte (2-stellig) legt VCDS aber Wert (soll behoben sein in VCDS v14.10.x).

Wer Spaß daran hat, kann die X- und Y-Werte auch in ein Diagramm eintragen und die komplette Kurve anpassen. (;

Allgemeines Dimmverhalten

Das allgemeine Dimmungsverhalten wird über einen Fototransistor gesteuert. Es existiert dafür die Kanalgruppe "dimming_characteristic_curve_adjustment_internal_phototransistor".
- Wirkt sich auch auf das Infotainment aus
- Änderungen können extrem ausfallen

Bedienelement

Kanalgruppe

Verfügbarkeit

Übergreifende Kennlinie

dimming_characteristic_curve_adjustment_internal_phototransistor

Klassisch + FPK

MFA-Display

dimming_characteristic_curve_adjustment_middle_display_main_field

Klassisch + (FPK)

Zeigerbeleuchtung

dimming_characteristic_curve_adjustment_gauge

Klassisch

Skalen Drehzahl/Geschw. (Tag)

dimming_characteristic_curve_adjustment_clock_dial_day

Klassisch + FPK

Skalen Drehzahl/Geschw. (Nacht)

dimming_characteristic_curve_adjustment_clock_dial_night

Klassisch + FPK

Skalen für Tank/Temp.

dimming_characteristic_curve_adjustment_bargraph_main_colour

Klassisch + FPK

Zusatzindikatoren (Lane Assist...)

dimming_characteristic_curve_adjustment_indicator_lights

Klassisch

Zusatzindikatoren (Lane Assist...)

dimming_characteristic_curve_adjustment_fpk_indicator_lights

FPK

FPK-Display

dimming_characteristic_curve_adjustment_fpk_middle_display_main_field

FPK

ACC Ring

(nur Audi)

dimming_characteristic_curve_adjustment_bargraph_annulus_ACC

Klassisch

ACC Einstellung

(nur Audi)

dimming_characteristic_curve_adjustment_bargraph_speed_setting_ACC

Klassisch

ACC Einstellung

(nur Audi)

dimming_characteristic_curve_adjustment_bargraph_speed_setting_ACC

Klassisch

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Sep 01 20:19:05 CEST 2014    |    TBAx    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: 7 (AU/5G), 7 (AU), Codierung, Golf, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, VCDS, VW

Einführung

Ab und zu wurde danach gefragt, hier ist sie; eine Liste aller Leuchten beim Golf 7 inkl. deren Position. Bitte beachten, dass nicht alle Leuchten in allen Ausstattungsvarianten vorhanden sind.

Sollten Fehler drin sein, bitte in die Kommentare schreiben, ich werde es dann korrigieren.
[mehr]

Übersicht

45bf44c6-5950-4816-b24b-9d9f0a6e468f

* es heißt tatsächlich Leuchten14AL LB6 und ist daher fast am Ende der Liste zu finden.

Leuchtenbezeichnung

Funktion/Position

Leuchte 0 BLK VL B36

Blinker vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte1BLK VRB20

Blinker vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte2SL VLB10

Tagfahrlicht links (Scheinwerfer)

Leuchte3SL VRB21

Tagfahrlicht rechts (Scheinwerfer)

Leuchte4TFL LB4

Tagfahrlicht Versorgung links

Leuchte5 TFL RB32

Tagfahrlicht Versorgung rechts

Leuchte6ABL LC5

Abblendlicht vorne links (Scheinwerfer), Halogen/Xenon

Leuchte7ABL RB1

Abblendlicht vorne rechts (Scheinwerfer), Halogen/Xenon

Leuchte8FL LB39

Standlicht vorne links (Scheinwerfer) [Standlichtpunkt]

Leuchte9FL RB2

Standlicht vorne rechts (Scheinwerfer) [Standlichtpunkt]

Leuchte10SHUTTER LB23

Fernlicht-Shutter vorne links (Scheinwerfer)

Leuchte11SHUTTER RB22

Fernlicht-Shutter vorne rechts (Scheinwerfer)

Leuchte12NL LB45

Nebelleuchte vorne links (gesondert)

Leuchte13NL RB5

Nebelleuchte vorne rechts (gesondert)

Leuchten14AL LB6

wird nicht verwendet

Leuchte15AL RB44

wird nicht verwendet

Leuchte16BLK SLB35BLK SL KC9

Blinker hinten links (innen) (LED-Rückleuchten)

Leuchte17TFL R BLK SRB3TFL R BLK SR KC3

Blinker hinten rechts (innen) (LED-Rückleuchten)

Leuchte18BLK HLA60

Blinker hinten links (außen) (Rückleuchten)

Leuchte19BLK HRC31

Blinker hinten rechts (außen) (Rückleuchten)

Leuchte20BR LA71

Standlicht/Bremsleuchte hinten links (Rückleuchten)

Leuchte21BR RC8

Standlicht/Bremsleuchte hinten rechts (Rückleuchten)

Leuchte22BR MA57

Bremsleuchte hinten mitte (drittes Bremslicht)

Leuchte23SL HLC10

Standlicht hinten links innen (Rückleuchten)

Leuchte24SL HRA65

Standlicht hinten rechts innen (Rückleuchten)

Leuchte25KZL HA59

Kennzeichenbeleuchtung

Leuchte26NSL LA72

Nebelschlussleuchte hinten links innen (Rückleuchten)

Leuchte27NSL RC6

Standlichten hinten beide innen (LED-Rückleuchten)

Leuchte28RFL LC11

Rückfahrlicht hinten links innen (Rückleuchten)

Leuchte29RFL RA64

Rückfahrlicht hinten rechts innen (Rückleuchten)

Leuchte30FR LC72

Fußraumbeleuchtung

Leuchte31AMBL 1C61

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte32AMBL 2C35

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte33AMBL 3C36

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung

Leuchte34AMBL 4C37

wird nicht verwendet, Ambientebeleuchtung
Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Aug 31 17:32:25 CEST 2014    |    TBAx    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: 7 (AU), Codierung, Golf, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, VCDS, VW

Video

In dem Video ist zu sehen, wie man mit dem (zusätzlich aktivierten) Schalter für das Tagfahrlicht im CAR-Menu zwischen normaler Tagfahrlicht-Beleuchtung und US-Beleuchtung hin- und herschalten kann.
Man könnte sagen, wir haben das gute Wetter optimal genutzt...

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/O-adO4REp_Q" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Codierungsanleitung

Wie schon im ersten Eintrag empfehle ich vor der Anpassung die alte Konfiguration als ADPMAP zu speichern!
[mehr]

Die Codierung erlaubt einen Wechsel zwischen dem normalen Tagfahrlicht und dem US-Tagfahrlicht in Lichtschalterstellung »0«. Für Standlicht und Abblendlicht muss man sich in der Codierung für eine Version entscheiden.

STG 09 > Zugriffsberechtigung: 31347 > Anpassung > …

be3d733a-6f9d-49dd-b252-44752f2e2da6

und wenn gewünscht (dann ist die US-Beleuchtung bei Standlicht/Abblendlicht aus, sonst an)

8cf8bb3a-5073-47ad-b1ef-9d23f7123d7f

PDF-Anleitung

Die Anleitung gibt es auch nochmal als PDF-Dokument:
http://s1.directupload.net/images/140831/MQB_Toggle_TFL__US-rev1-2014-dfs

Anpassungskanal

Wert neu

(2)-Tagfahrlicht-Tagfahrlicht Aktivierung durch BAP oder Bedienfolge möglich

aktiv

(4)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion A 0

aktiv 100%

(6)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert AB 0

Prozentwert wie gewünscht

(8)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion C 0

Tagfahrlicht

(10)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert CD 0

0

(11)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimming Direction CD 0

minimize

(13)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion F 0

Blinken links Hellphase

(14)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert EF 0

100

(15)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimming Direction EF 0

maximize

(17)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion H 0

Blinken links Dunkelphase

(18)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert GH 0

0

(19)-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimming Direction GH 0

minimize

(4)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1

aktiv 100%

(6)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert AB 1

Prozentwert wie gewünscht

(8)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion C 1

Tagfahrlicht

(10)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert CD 1

0

(11)-Leuchte1BLK VRB20-Dimming Direction CD 10

minimize

(13)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion F 1

Blinken rechts Hellphase

(14)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert EF 1

100

(15)-Leuchte1BLK VRB20-Dimming Direction EF 1

maximize

(17)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion H 1

Blinken rechts Dunkelphase

(18)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert GH 1

0

(19)-Leuchte1BLK VRB20-Dimming Direction GH 1

minimize

Anpassungskanal

Wert neu

(9)-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion D 0

Standlicht allgemein (Schlusslicht; Positionslicht; Begrenzung...)

(9)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion D 1

Standlicht allgemein (Schlusslicht; Positionslicht; Begrenzung...)

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Aug 31 14:04:50 CEST 2014    |    TBAx    |    Kommentare (112)    |   Stichworte: 7 (AU/5G), 7 (AU), Codierung, Golf, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, VCDS, VW

Einführung

Für viele ist die Leuchtenkonfiguration bei MQB-Modellen - dem Golf VII AU, Audi A3 8V, Seat Leon 5F, Skoda Octavia III 5E und weiteren - relativ undurchsichtig. Das liegt zum einen daran, dass die Bennenung nicht ganz einfach verständlich ist und zum zweiten, dass man den richtigen Adaptionskanal erstmal finden muss. Da verlässt man sich eher auf die gängigen Codierlisten.
Mein Ziel ist es, diese Berührungsängste zu nehmen.

Hilfreich: Steuergerätabbild/ADPMAP

Wenn ihr ein MQB-Modell am Kabel habt, macht bitte zuerst - neben dem üblichen Autoscan - ein Abbild aller Anpassungskanäle des BCM-Steuergerätes (Adresse 09). Gerade an der Leuchtenkonfiguration kann man viel verbasteln. Es gibt zwar immer die Möglichkeit, über das Debug-Log zurückzubauen, komfortabler ist allerdings diese Variante.

Dazu wie folgt vorgehen: VCDS starten > Anwendungen > Steuergerätabbild > Adresse "09", Zugriffsberechtigung "31347", Funktion "Anpassung", Format "CSV-Datei" > Start.

[bild=1]Das erstellen dauert je nach Fahrzeug und Computer zwischen 5 und 20 Minuten. Im Ordner VCDS\Logs wird dann eine Datei im Format adpmap-XX-ZZZ-ZZZ-ZZZ-Z.csv erstellt, wobei XX die Adresse und ZZZ die Teilenummer des Steuergerätes ist.
[mehr]
Tipp: Den Dateinamen der ADPMAP so ändern, dass man auch in 3 Jahren noch weiß, von welchem Fahrzeug die Codierung kam. Bspw. adpmap-Daniels_Golf_7(B-DF1234)_vor_Änderungen-09-5Q0-937-084-AE.csv

Funktionsweise der Leuchtenkonfiguration

Pro Leuchte gibt es 19 Kanäle, deren Lichtfunktionen anpassbar sind. Die Kanäle sind nach folgendem Schema bezeichnet. Als Beispiel dient uns der rechte vordere Blinker:

187e5ade-1241-49dd-8044-dc1f49acb8dd

Jede Leuchte teilt sich auf in maximal 8 Funktionen, 4 Dimmwerte und 4 Dimmrichtungen. Die Dimmwerte/-richtungen gruppieren jeweils 2 Funktionen.

  • Lichtfunktion C
  • Lichtfunktion D
  • Dimmwert CD
  • Dimming Direction CD

heißt, dass für Lichtfunktion C und D nur eine Dimmrichtung und nur ein Dimmwert gesetzt werden kann. Es ist also in dieser "Lichtfunktionsgruppe" nicht möglich, die Leuchte als Tagfahrlicht mit 100% Leuchtkraft anzusteuern, als Abblendlicht aber mit 30%. Dazu muss man sich der nächsten Gruppe (hier EF) bedienen.

Lichtfunktionen

Hier eine Aufstellung aller Lichtfunktionen, die es derzeit gibt.

Bezeichnung/Wert

Hinweis

nicht aktiv

Leuchte aus, keine Funktion

aktiv 100%

Leuchte immer an (übersteuerbar)

Blinken links Hellphase

-

Blinken links Dunkelphase

-

Blinken rechts Hellphase

-

Blinken rechts Dunkelphase

-

Blinken links aktiv (beide Phasen)

Leuchte aktiv, wenn Links geblinkt wird

Blinken rechts aktiv (beide Phasen)

Leuchte aktiv, wenn Rechts geblinkt wird

Standlicht allgemein (Schlusslicht; Positionslicht; Begrenzungslicht)

-

Parklicht links (beidseitiges Parklicht aktiviert li & re)

-

Parklicht rechts

-

Abblendlicht links

-

Abblendlicht rechts

-

Fernlicht links

-

Fernlicht rechts

-

Lichthupe generell

Lichthupe egal welches Licht

Lichthupe bei bereits aktivem Abblendlicht oder bereits aktivem Dauerfahrlicht

Lichthupe nur bei aktivem Abblendlicht

Lichthupe bei nicht aktivem Abblendlicht oder bereits aktivem Dauerfahrlicht

Lichthupe wenn kein Abblendlicht an ist

Nebellicht links

-

Nebellicht rechts

-

Tagfahrlicht

-

Dauerfahrlicht

Funktion nur gegeben, wenn Dauerfahrlicht codiert ist

Abbiegelicht links

-

Abbiegelichts rechts

-

Bremslicht

-

Rueckfahrlicht

Licht aktiv, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist

Nebelschlusslicht wenn kein Anhaenger gesteckt

-

Nebelschlusslicht wenn kein Anhaenger gesteckt und Rechtsverkehr

-

Nebelschlusslicht wenn kein Anhaenger gesteckt und Linksverkehr

-

Fernlicht über Assistent aktiviert

Zusätzliche Leuchte, wenn der DLA das Fernlicht aktiviert hat

Coming Home oder Leaving Home aktiv

aktiviert die Leuchte für CH/LH

Standlicht vorn (Positionslicht; Begrenzungslicht)

Leuchte nur aktiv, wenn explizit das Standlicht per Drehregler aktiviert wurde

Nebelschlusslicht auch wenn ein Anhaenger gesteckt

-

Heckdeckel offen

-

Heckdeckel geschlossen

-

CCP-Lichtfunktion: Nach Kl.30-Reset auf 0 initialisiert und ueber CCP aenderbar

???

Quittierungsfunktion 1

???

Klemme 30G

Batterieplus, abschaltbar

Dimmung Klemme 58xs

???

, Dimmung über Tasterbeleuchtung

Dimmung Klemme 58xt

???

, Dimmung über Tasterbeleuchtung

Klemme 15 mit Nachlauf bis Fahrzeugstillstand

leuchtet, wenn Zündung an ist, oder das Fahrzeug rollt (auch ohne Zündung)

Innenlicht

leuchtet, wenn das Innenlicht an ist

Kofferraumlicht

leuchtet, wenn Heckdeckel geöffnet ist und die Innenbeleuchtung aktiv ist

Fussraumlicht

-

Ambientelicht 5

Ambientebeleuchtung

Ambientelicht 1

Ambientebeleuchtung

Ambientelicht 2

Ambientebeleuchtung

Ambientelicht 3

Ambientebeleuchtung

Ambientelicht 4

Ambientebeleuchtung

Umfeldbeleuchtung

-

Tuerausstiegslicht hinten links

-

Tuerausstiegslicht hinten rechts

-

Fahrzeug mit Automatik Start-Stopp ist im Stopp-Modu(s)

leuchtet, wenn die St/St-Automatik den Motor ausgeschaltet hat

Klemme 75 Variante a_vfzg

???

Tuerausstiegslicht vorne links

-

Tuerausstiegslicht vorne rechts

-

Tuerausstiegslicht links

-

Tuerausstiegslicht rechts

-

beidseitiges Dauerparklicht

funktioniert nur, wenn beidseitiges Dauerparklicht codiert ist

Klemme 75 Variante vfzg

???

Blinken links aktiv (beide Phasen); Auf- und Abdimmend mit p_t_blinken_rampe

Blinken links mit stufenweiser Dimmung auf den Zielwert

Blinken rechts aktiv (beide Phasen); Auf- und Abdimmend mit p_t_blinken_rampe

Blinken rechts mit stufenweiser Dimmung auf den Zielwert

Schlusslicht aktiv ohne Bremslicht aktiv; ist deaktiviert; wenn Bremslicht aktiv ist !!!

Schlusslicht wenn nicht gebremst wird

Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken

siehe Anpassungskanäle "Dynamische Blinkmodi"

Motorraumlicht

leuchtet, wenn Motorhaube geöffnet ist

Fahrzeug ist nicht fahrbereit (Motor läuft nicht; Elektroantrieb nicht aktiv o.ä.)

leuchtet, wenn Zündung an, aber der Motor aus ist

Handbremse ist angezogen

(gilt auch für die EPB)

Klemme 15 ohne Nachlauf

leuchtet, wenn Zündung an ist

Debug-Lichtfunktion (in Anlehnung an CCP)

???

Debug-Lichtfunktion Fehlerspeicher

vermutlich angesteuert, wenn ein Fehler im BCM abgelegt ist

Versorgungsbedarf der LCM Module

???

Terminal 58xd dimmer

???

Zuschaltung Trennrelais für 2. Batterie

???

Dimmwerte

Die Dimmung entspricht der Helligkeit der Leuchte bei einer entsprechenden Funktion. Bei Halogenlampen ist der Wertebereich 0-100 und entspricht damit einer prozentuellen Dimmung. Da LED-Leuchten digital angesteuert werden und sich daher anders verhalten, ist der Wertebereich dort 0-127 (max. 2^7 - 1). Es sei zu beachten, dass gerade LED-Leuchten sich teilweise überhaupt nicht oder kaum merklich dimmen lassen. Vertreter sind die vorderen Blinker beim Seat Leon, Golf 7 R und e-Golf.

Dimmrichtung / Dimming Direction

Für die Dimmrichtung gibt es nur zwei Werte, die sich eigentlich selbst erklären:

  • minimize (= runterdimmen auf die Helligkeit aus Dimmwert)
  • maximize (= aufdimmen auf die Helligkeit aus Dimmwert)

Hinweis

Je höher die Lichtgruppe desto wichtiger die Funktion: GH > EF > CD > AB.
Ist also die Blinkfunktion in Gruppe AB und CD codiert und man codiert das Nebellicht als Funktion E dazu, dann wird der Blinker auf entsprechenden Seite dauerhaft leuchten, auch wenn man blinkt während das Nebellicht an ist!

Besonderheiten und weitere Kanäle

Als Beispiel darf wieder unser Blinker herhalten. Alle 19 Kanäle sind gelistet:

  • (1)-Leuchte1BLK VRB20-Lasttyp 1
  • (2)-Leuchte1BLK VRB20-Lampendefektbitposition 1
  • (3)-Leuchte1BLK VRB20-Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC 1
  • (4)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1
  • (5)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion B 1
  • (6)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert AB 1
  • (7)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtansteuerung HD AB 1
  • (8)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion C 1
  • (9)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion D 1
  • (10)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert CD 1
  • (11)-Leuchte1BLK VRB20-Dimming Direction CD 1
  • (12)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion E 1
  • (13)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion F 1
  • (14)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert EF 1
  • (15)-Leuchte1BLK VRB20-Dimming Direction EF 1
  • (16)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion G 1
  • (17)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion H 1
  • (18)-Leuchte1BLK VRB20-Dimmwert GH 1
  • (19)-Leuchte1BLK VRB20-Dimming Direction GH 1

Farblich getrennt sind die einzelnen Gruppen. Etwas aufgefallen? - Lichtfunktionsgruppe AB hat keine Dimming Direction! Das liegt daran, dass die erste Funktion nur ein aufdimmen zur Folge haben kann, da in der Normalstellung die Leuchte aus ist.

Stattdessen gibt es "Lichtansteuerung HD AB" - HD steht für Heckdeckel und kann auf "Always" und "only_if_closed" codiert werden. Möchte man also eine Leuchte nur ansprechen, wenn der Heckdeckel geschlossen ist, sollte dort "only_if_closed" codiert werden.

Die allgemeinen Einstellungen

Es verbleiben 3 unbekannte Kanäle: Lasttyp, Lampendefektbitposition & Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC. Die letzten zwei sollte man für sich lassen, da auch ihre genaue Funktionsweise nicht vollständig geklärt ist. Der Lasttyp kann geändert werden. Anwendungsbeispiel: Wenn man bspw. die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umgerüstet hat, kann man dies dort vermerken (43 - allgemeine LED). Das kann helfen, Fehler zu vermeiden, die während der Kaltdiagnose sonst auftreten würden.

Lasttypen

7707f17e-b124-48a5-95e5-a96efddf2b9f

Codierungsbeispiel

In unserem Beispiel wollen wir, dass die Nebelscheinwerfer mit der Lichthupe zusammen aufblenden.

Schritt 1: die richtigen Leuchten finden

Hierfür lässt sich unsere ADPMAP sehr gut nutzen, da wir in dieser mit einem Editor der Wahl nach der passenden Lichtfunktion suchen können. Wir wissen also, dass irgendwo die Lichtfunktion "Nebellicht links" bzw. "Nebellicht rechts" gesetzt sein muss.

Über diesen Weg finden wir die Leuchte Leuchte12NL LB45 für links und Leuchte13NL RB5 für rechts.

Schritt 2: freie Lichtfunktionsgruppe finden

Auch hier können wir wieder viel Zeit sparen, wenn wir in unsere CSV schauen. In meinem Fall sind Funktion A und B schon für das Nebellicht und Abbiegelicht reserviert, in Gruppe CD ist allerdings noch viel Platz.

Schritt 3: die Codierung

Wir müssen nun nur noch die Funktionen anpassen:

  • (8)-Leuchte12NL LB45-Lichtfunktion C 13 > Lichthupe generell
  • (10)-Leuchte12NL LB45-Dimmwert CD 13 > 100 (= Licht soll ungedimmt an sein, für LED wären es 127)
  • (11)-Leuchte12NL LB45-Dimming Direction CD 13 > maximize (= Licht soll hochdimmen)

Das gleiche dann noch für die rechte Leuchte wiederholen.

Abschließende Worte

Ich hoffe ich konnte die Leuchtenkonfiguration etwas verständlicher machen. Als Tipp bleibt mir noch zu sagen, dass man in der langen Liste im VCDS einfach auch den Text eingeben kann und die vorausgewählte Zeile dann dort hinspringt. Man spart dadurch viel Scrolling.

Änderungsdokumentation

a6e1efd5-3e72-4514-9fb8-60021b479725

Namensteil

Bedeutung

(4)

-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1

Unternummerierung das Kanals (1-19)

(4)-

Leuchte1BLK VR

B20-Lichtfunktion A 1

Bezeichnung der Leuchte mit Position

(4)-Leuchte1BLK VR

B20

-Lichtfunktion A 1

Pin am BCM (hier: Bank B, Pin 20)

(4)-Leuchte1BLK VRB20-

Lichtfunktion A

1

Funktionsbezeichnung (der Leuchte), A entspricht dem Index

(4)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A

1

Lfd. Nr. (entspricht der 1 in Leuchte1BLK)

Nummer

Lasttyp

1

LED Tagfahrlichtmodul Versorgung

2

Shutter; Diagnosesensierung für "LED low"

3

Xenon Abblendlicht

4

LED Tagfahrlichtmodul Signal

5

LED Abblendlicht

6

LED Lichtmodul

7

Reserved_07

8

allgemeine Glühlampe 12W

9

allgemeine Glühlampe 27W; auch H15

10

allgemeine Scheinwerfer

11

Abblendlicht

12

Blinkleuchten

13

Bremsleuchten

14

kombinierte Blink- Bremsleuchten

15

allgemeine Glühlampe 6W; auch H6W

16

2* 3W

17

4* 3W

18

2* 5W

19

3* 5W

20

4* 5W

21

2* 13W Blinker

22

2* 16W Blinker

23

allgemeine Scheinwerfer

24

2* 5W KZL + LED Sidemarker

25

allgemeine Glühlampe innen- oder Außenlicht

32

allgemeine LED bis 12W

33

LED-Modul Blinkleuchten

34

LED Bremsleuchten

35

kombinierte LED Blink-Bremsleuchten

36

LED Kleinleistung

37

allgemeine LED bis 12W

38

LED Blinkleuchten

39

LED Bremsleuchten

40

allgemeine LED

41

LED Kleinleistung

42

LED dritte Bremsleuchte

43

allgemeine LED

44

LED Fußraum- oder -Innenleuchte

45

allgemeine LED bis 6W

46

LED Kleinleistung

Datum

Änderung

08.03.2015

Erklärung für Lichtfunktionen mit "p_t_blinken_rampe" hinzugefügt

07.11.2015

Lichtfunktionen 68 - 73 hinzugefügt; Output Pin dokumentiert; Lasttypen hinzugefügt

Hat Dir der Artikel gefallen? 66 von 66 fanden den Artikel lesenswert.