Sun Aug 31 14:04:50 CEST 2014
|
TBAx
|
Kommentare (112)
| Stichworte:
7 (AU/5G), 7 (AU), Codierung, Golf, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, VCDS, VW
EinführungFür viele ist die Leuchtenkonfiguration bei MQB-Modellen - dem Golf VII AU, Audi A3 8V, Seat Leon 5F, Skoda Octavia III 5E und weiteren - relativ undurchsichtig. Das liegt zum einen daran, dass die Bennenung nicht ganz einfach verständlich ist und zum zweiten, dass man den richtigen Adaptionskanal erstmal finden muss. Da verlässt man sich eher auf die gängigen Codierlisten. Hilfreich: Steuergerätabbild/ADPMAPWenn ihr ein MQB-Modell am Kabel habt, macht bitte zuerst - neben dem üblichen Autoscan - ein Abbild aller Anpassungskanäle des BCM-Steuergerätes (Adresse 09). Gerade an der Leuchtenkonfiguration kann man viel verbasteln. Es gibt zwar immer die Möglichkeit, über das Debug-Log zurückzubauen, komfortabler ist allerdings diese Variante. Dazu wie folgt vorgehen: VCDS starten > Anwendungen > Steuergerätabbild > Adresse "09", Zugriffsberechtigung "31347", Funktion "Anpassung", Format "CSV-Datei" > Start.
Funktionsweise der LeuchtenkonfigurationPro Leuchte gibt es 19 Kanäle, deren Lichtfunktionen anpassbar sind. Die Kanäle sind nach folgendem Schema bezeichnet. Als Beispiel dient uns der rechte vordere Blinker: 6dc1b83f-46a1-493a-b42d-58617ef0ae1b Jede Leuchte teilt sich auf in maximal 8 Funktionen, 4 Dimmwerte und 4 Dimmrichtungen. Die Dimmwerte/-richtungen gruppieren jeweils 2 Funktionen.
heißt, dass für Lichtfunktion C und D nur eine Dimmrichtung und nur ein Dimmwert gesetzt werden kann. Es ist also in dieser "Lichtfunktionsgruppe" nicht möglich, die Leuchte als Tagfahrlicht mit 100% Leuchtkraft anzusteuern, als Abblendlicht aber mit 30%. Dazu muss man sich der nächsten Gruppe (hier EF) bedienen. LichtfunktionenHier eine Aufstellung aller Lichtfunktionen, die es derzeit gibt.
DimmwerteDie Dimmung entspricht der Helligkeit der Leuchte bei einer entsprechenden Funktion. Bei Halogenlampen ist der Wertebereich 0-100 und entspricht damit einer prozentuellen Dimmung. Da LED-Leuchten digital angesteuert werden und sich daher anders verhalten, ist der Wertebereich dort 0-127 (max. 2^7 - 1). Es sei zu beachten, dass gerade LED-Leuchten sich teilweise überhaupt nicht oder kaum merklich dimmen lassen. Vertreter sind die vorderen Blinker beim Seat Leon, Golf 7 R und e-Golf. Dimmrichtung / Dimming Direction
Für die Dimmrichtung gibt es nur zwei Werte, die sich eigentlich selbst erklären:
HinweisJe höher die Lichtgruppe desto wichtiger die Funktion: GH > EF > CD > AB. Besonderheiten und weitere KanäleAls Beispiel darf wieder unser Blinker herhalten. Alle 19 Kanäle sind gelistet:
Farblich getrennt sind die einzelnen Gruppen. Etwas aufgefallen? - Lichtfunktionsgruppe AB hat keine Dimming Direction! Das liegt daran, dass die erste Funktion nur ein aufdimmen zur Folge haben kann, da in der Normalstellung die Leuchte aus ist. Stattdessen gibt es "Lichtansteuerung HD AB" - HD steht für Heckdeckel und kann auf "Always" und "only_if_closed" codiert werden. Möchte man also eine Leuchte nur ansprechen, wenn der Heckdeckel geschlossen ist, sollte dort "only_if_closed" codiert werden. Die allgemeinen EinstellungenEs verbleiben 3 unbekannte Kanäle: Lasttyp, Lampendefektbitposition & Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC. Die letzten zwei sollte man für sich lassen, da auch ihre genaue Funktionsweise nicht vollständig geklärt ist. Der Lasttyp kann geändert werden. Anwendungsbeispiel: Wenn man bspw. die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umgerüstet hat, kann man dies dort vermerken (43 - allgemeine LED). Das kann helfen, Fehler zu vermeiden, die während der Kaltdiagnose sonst auftreten würden. Lasttypen5d22352f-d68f-4d59-b6d4-426751d4c49c CodierungsbeispielIn unserem Beispiel wollen wir, dass die Nebelscheinwerfer mit der Lichthupe zusammen aufblenden. Schritt 1: die richtigen Leuchten findenHierfür lässt sich unsere ADPMAP sehr gut nutzen, da wir in dieser mit einem Editor der Wahl nach der passenden Lichtfunktion suchen können. Wir wissen also, dass irgendwo die Lichtfunktion "Nebellicht links" bzw. "Nebellicht rechts" gesetzt sein muss. Über diesen Weg finden wir die Leuchte Leuchte12NL LB45 für links und Leuchte13NL RB5 für rechts. Schritt 2: freie Lichtfunktionsgruppe findenAuch hier können wir wieder viel Zeit sparen, wenn wir in unsere CSV schauen. In meinem Fall sind Funktion A und B schon für das Nebellicht und Abbiegelicht reserviert, in Gruppe CD ist allerdings noch viel Platz. Schritt 3: die Codierung
Wir müssen nun nur noch die Funktionen anpassen:
Das gleiche dann noch für die rechte Leuchte wiederholen. Abschließende WorteIch hoffe ich konnte die Leuchtenkonfiguration etwas verständlicher machen. Als Tipp bleibt mir noch zu sagen, dass man in der langen Liste im VCDS einfach auch den Text eingeben kann und die vorausgewählte Zeile dann dort hinspringt. Man spart dadurch viel Scrolling. Änderungsdokumentation442a2da7-1815-4f4a-92b0-00800b7da339
|
Thu Jan 19 14:54:46 CET 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:
Golf mit geteilter Blinker (LED) "Funktion"
[...] was die Lichtfunktionen "Ambientelicht" 1 bis 5 bedeuten? Auf deiner Leuchtenkonfiguration-Erklärung (http://www.motor-talk.de/.../...enkonfiguration-erklaert-t5039426.html) steht überall "Ambientebeleuchtung" dabei. Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass beim Seat Leon [...]
Artikel lesen ...
Thu Feb 02 17:58:20 CET 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Touran 2:
Codierung VCDS Touran 2
[...] Wer wirklich wissen will wie man beim MQB die Beleuchtung anpassen kann, soll sich mal diesen Blog zu Gemüte führen, sehr hilfreich:
http://www.motor-talk.de/.../...enkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Abgesehen davon ist die Art der Frage und der danach folgenden Beschwerde, [...]
Artikel lesen ...
Wed Jul 12 12:35:01 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8V, 8VA & 8VS:
Codierungen für den A3/S3/RS3 Sammelthread
[...] https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
[...]
Artikel lesen ...
Tue Oct 31 22:22:44 CET 2017 |
DVE
Das mit der Dimming Direction ist mir auch noch nicht ganz klar. Im Beispiel von Mario müßte doch (11) minimize sein, weil (6) AB doch 100 ist?
(1)-Lasttyp 20 13 - Bremsleuchten
(2)-Lampendefektbitposition 20 10
(3)-Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC 20 39
(4)-Lichtfunktion A 20 Bremslicht
(5)-Lichtfunktion B 20 nicht aktiv
(6)-Dimmwert AB 20 100
(7)-Lichtansteuerung HD AB 20 Always
(8)-Lichtfunktion C 20 Standlicht allgemein (Schlusslicht, Positionslicht, Begrenzungslicht)
(9)-Lichtfunktion D 20 Parklicht links (beidseitiges Parklicht aktiviert li & re)
(10)-Dimmwert CD 20 28
(11)-Dimming Direction CD 20 maximize
(12)-Lichtfunktion E 20 nicht aktiv
(13)-Lichtfunktion F 20 nicht aktiv
(14)-Dimmwert EF 20 0
(15)-Dimming Direction EF 20 maximize
(16)-Lichtfunktion G 20 nicht aktiv
(17)-Lichtfunktion H 20 nicht aktiv
(18)-Dimmwert GH 20 0
(19)-Dimming Direction GH 20 maximize
Tue Oct 31 23:02:24 CET 2017 |
Golfi30
Prioritäten....
Und da das Licht ja hoch dimmen soll,muss es auf maximize...
Wed Nov 01 06:18:44 CET 2017 |
Mario_G7
Ich glaub, ich hab's mittlerweile verstanden:
1. Zustand: Bremslicht an und Standlicht aus
Lichtfunktion A ist aktiv -> Dimmung von 0 auf 100
Lichtfunktion B ist inaktiv
Ende, Dimmung 100
2. Zustand: Bremslicht aus und Standlicht an
Lichtfunktion A ist inaktiv
Lichtfunktion B ist aktiv -> maximize -> Dimmung von 0 auf 28
Ende, Dimmung 28
3. Zustand: Bremslicht an und Standlicht an
Lichtfunktion A ist aktiv -> Dimmung von 0 auf 100
Lichtfunktion B ist aktiv -> maximize -> Das Licht kann nicht aber von 100 auf 28 hoch dimmen (sondern nur runter)
Ende, Dimmung 100
Die Dimming Direction erfüllt also so etwas wie eine "Sperrfunktion", anders kann ich es mir jedenfalls nicht erklären.
Das Steuergerät sollte ja eigentlich alleine erkennen, ob es die Leuchte jetzt hoch- oder runter dimmen soll. (Durch ein Vergleich der Dimmwerte)
Man hätte die Codierung allerdings auch eleganter gestalten können, indem man die Lichtfunktionen AB und CD vertauscht:
(8)-Lichtfunktion A 20 Standlicht allgemein (Schlusslicht, Positionslicht, Begrenzungslicht)
(9)-Lichtfunktion B 20 Parklicht links (beidseitiges Parklicht aktiviert li & re)
(6)-Dimmwert AB 20 28
(7)-Lichtansteuerung HD AB 20 Always
(4)-Lichtfunktion C 20 Bremslicht
(5)-Lichtfunktion D 20 nicht aktiv
(10)-Dimmwert CD 20 100
(11)-Dimming Direction CD 20 maximize
(12)-Lichtfunktion E 20 nicht aktiv
(13)-Lichtfunktion F 20 nicht aktiv
(14)-Dimmwert EF 20 0
(15)-Dimming Direction EF 20 maximize
(16)-Lichtfunktion G 20 nicht aktiv
(17)-Lichtfunktion H 20 nicht aktiv
(18)-Dimmwert GH 20 0
(19)-Dimming Direction GH 20 maximize
Wed Nov 01 19:35:20 CET 2017 |
DVE
@Golfi30
Was ist mit "Prioritäten" gemeint? Dass das Bremslicht "höherwertiger" ist als z. B. das Standlicht? Also wenn das Standlicht in einer höheren Gruppe steht (z. B. Bremslicht AB und Standlicht EF) leuchtet trotzdem das Bremslicht, selbst wenn gleichzeitig das Standlicht leuchtet?
@Mario_G7
Noch immer nicht ganz klar.
In Deinem Beispiel 1. bis 3. kannste doch pro Lichtgruppe eh nur einen Dimmwert vergeben. Als bei 3. kann nicht das Bremslicht 100 haben und das Standlicht 28 ... Entweder beide 100 oder beide 28 - so hab ich es verstanden.
Wed Nov 01 19:51:29 CET 2017 |
Mario_G7
Ja. Natürlich soll es jeweils nicht Lichtfunktion B sondern C sein.
Sat Nov 04 20:42:39 CET 2017 |
DVE
Ich noch mal. Und zwar geht es um die innere Rückleuchte Leuchte23SL
Diese Leuchte macht das Schlußlicht (äußerer Rand) und hat einen schrägen Balken für Bremslicht.
Ich verstehe nicht, warum das Bremslicht mit der Lichtfunktion D einen Dimmwert von Null hat
und warum wird die Leuchte mit der Blinkenfunktion angesprochen (C) ebenfalls Dimmwert Null?
Dimming Direction CD 23,minimize ,16
Dimming Direction EF 23,maximize ,16
Dimming Direction GH 23,maximize ,16
Dimmwert AB 23,100 ,16
Dimmwert CD 23,0 ,16
Dimmwert EF 23,0 ,16
Dimmwert GH 23,0 ,16
Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC 23,29 ,16
Lampendefektbitposition 23,0A ,16
Lasttyp 23,32 - allgemeine LED bis 12W ,16
Lichtansteuerung HD AB 23,Always ,16
Lichtfunktion A 23,Standlicht allgemein (Schlusslicht: Positionslicht: Begrenzungslicht) ,16
Lichtfunktion B 23,Parklicht links (beidseitiges Parklicht aktiviert li & re) ,16
Lichtfunktion C 23,Blinken links aktiv (beide Phasen) ,16
Lichtfunktion D 23,Bremslicht ,16
Lichtfunktion E 23,nicht aktiv ,16
HLC10-Lichtfunktion F 23,nicht aktiv ,16
Lichtfunktion G 23,nicht aktiv ,16
Lichtfunktion H 23,nicht aktiv ,16
(1056 mal aufgerufen)
(1056 mal aufgerufen)
Sat Nov 04 21:00:00 CET 2017 |
Golfi30
Weil das Standlicht beim Blinken und Bremslicht ausgeschaltet werden soll...
Damit das Bremslicht und der Blinker besser gesehen wird
Sat Nov 04 21:05:23 CET 2017 |
DVE
Okay, Du meinst die LED Balken im gelben Rechteck werden dadurch abgeschaltet.
(816 mal aufgerufen)
Sat Nov 04 21:14:53 CET 2017 |
Golfi30
Guck dir mal ein Video an,dann weißt du was ich meine... Ja die schalten ab...
Sun Nov 05 14:20:23 CET 2017 |
DVE
Ja ist so, haste recht.
Nun wollt ich mir zum Auf/Zuschließen noch eben diesen "Bremsbalken" (siehe Bild) hinzucodieren, so wie es die 3. Bremsleuchte auch schon tut.
Dafür als Lichtfunktion E den Wert:
"Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken" gesetzt.
Dimmwert EF auf 100.
Leider ohne Erfolg. Die innere Leuchte bleibt komplett aus
(847 mal aufgerufen)
Sun Nov 05 14:45:11 CET 2017 |
Golfi30
Dimmt doch auf 0 beim blinken
Sun Nov 05 15:02:45 CET 2017 |
DVE
Deswegen hab ich ja extra Lichtgruppe E(F) genommen und die ist doch höher als CD in der das Blinken ist.
Was mich ja noch verwirrt ist, wodurch wird entschieden, ob die horizontalen Balken (Schlußlicht) oder die Bremsbalken leuchten. Alles nicht so einfach ...
Sun Nov 05 15:06:02 CET 2017 |
Golfi30
Durch ansprechen der entsprechenden Leuchte ( Pinbelegung am Bcm /Leuchte) und die dazu gehörende Codierung.
Soll dein Bremslicht blinken,wie die dritte Bremsleuchte es auch macht oder was genau möchtest du?
Mon Nov 06 19:29:08 CET 2017 |
DVE
Genau.
Das Bremslicht soll mit den Blinkern blinken. Bei der 3. Bremsleuchte hab ich das schon so und jetzt hätte ich gerne noch Bremsbalken der beiden inneren Leuchten dazu.
Mon Nov 06 19:46:12 CET 2017 |
notting
Wozu? Damit das Blinken der Bremsleuchten vom Hintermann als schwache Bremsung interpretiert wird (Stotter-Bremse-artig) und er also einem eher hinten reinfährt?! Soweit ich das im Internet gelesen habe ist das eh illegal.
notting
Mon Nov 06 19:56:55 CET 2017 |
DVE
Es geht mir ums Auf/Zuschließen.
Mon Nov 06 20:06:04 CET 2017 |
notting
@DVE: Achso.
notting
Wed Nov 08 23:14:36 CET 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8V, 8VA & 8VS:
Nebelscheinwerfer beim CH/LH aus
[...] eigentlich alles aber ich verstehe nicht wie ich das Herausfinde und will nix falsches verstellen;
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Kennt sich da jemand besser aus?
Mit freundlichen Grüßen
[...]
Artikel lesen ...
Sun Nov 12 20:25:40 CET 2017 |
jojo9697
Alles schön und toll aber woher erfahre ich nun welche genau Bezeichnung die Lampen haben? Das die Nebler bei CH/LH deaktiviert sind konnte ich nur rausfinden in dem ich ein Profi gefragt habe. Mir selbst ist es anhand des Textes nicht schlüssig wie ich rauskriege das die Nebler Leuchte12NL und Leuchte13NL heißen... Und das man die in Lichtfunktion E auf Coming Home Leaving Home auf aktiv stellen muss und dann den Dimmdirection EF auf minimize stellen muss stand dort nicht... Weis jemand wie ich das rauskriegen für mich wenn ich infos brauche?
Sun Nov 12 21:47:05 CET 2017 |
DVE
Auf das jeweilige Fahrzeug klicken und dann runterscrollen, dann kommen die Leuchten ...
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
Tue Jan 30 22:24:19 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B8:
Codierung: Dritte Bremsleuchte als Quittierung für die Zentralverrieglung
[...] dann eine Tabelle aus dem adpmap erstellt. Mit dieser vorgehensweise hat es auf Anhieb funktioniert.
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Das Problem ist denke ich auch im Zusammenhang mit dem virtuellen Pedal entstanden, das DVE ja nicht [...]
Artikel lesen ...
Tue Feb 13 06:40:04 CET 2018 |
bauks
Folgende Codierung (Lichthupe am Tag zusätzlich via NSW) habe ich in meinem Audi A3 aktiv. Mein Seat Ateca reagiert hierauf gar nicht. Dieser hat LEDs verbaut, gelten die Kanalwerte da womöglich nicht?
09 (Bordnetz) -> Anpassung (10)
Kanal "(9)-Leuchte12NL LB45-Lichtfunktion D 12" -> "Lichthupe generell“
Kanal "(9)-Leuchte13NL LB45-Lichtfunktion D 13" -> "Lichthupe generell“
Tue Feb 13 08:19:32 CET 2018 |
TBAx
Möglich, dass es dort andere Leuchten sind, oder es dort über die LCM geregelt ist.
Sat Feb 17 19:59:40 CET 2018 |
bauks
Offensichtlich ist die Leuchtenzuordnung je Modell recht unterschiedlich. Ich habe heute versucht, die Codierungen von meinem A3 auf den Ateca zu übertragen (statisches Blinkerlicht 15% rundum bei geöffneter Heckklappe), klappt aber nur hinten.
Modell-spezifische Zuordnungslisten gibt es wahrscheinlich nicht, oder?
Sat Feb 17 20:42:42 CET 2018 |
Rostlöser135740
Bei den neuen Fahrzeugen, lassen sich die Blinker vorne nicht mehr anpassen.
Sat Feb 17 20:49:36 CET 2018 |
TBAx
Zuodnungslisten gibt es ebenfalls hier im Blog. Müsste ich nur mal um neue Modelle erweitern...
Sat Feb 17 20:59:12 CET 2018 |
Golfi30
Zum Glück
Mon Apr 30 12:48:49 CEST 2018 |
Fensterheber136976
Hallo,
Wo finde ich das Adaptives Bremslicht bzw. die Warnblinklichtfunktion bei einer Gefahrenbremsung / Vollbremsung?
Bei meinem Tiguan wurde beim Fahrsicherheitstraining festgestellt, dass das rechte Rücklicht bei Vollbremsung mit dem Adaptiven Bremslicht angeht, was erst einmal kein Sinn macht.
Thu Dec 06 15:15:41 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Polo 6:
Codierungs-Beispiele
[...] dafür wo di e Leuchte im BCM eingepinnt ist.
Leuchte18BLK HLA71 = Stecker A, Pin 71.
Mehr dazu hier:
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
[...]
Artikel lesen ...
Tue Dec 11 07:25:13 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: On-Board-Diagnose:
Golf 7 LH & CH freischalten VCDS
[...] Dann ziehst du dir das hier mal rein:
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Und danach kannst du mit der Lichtfunktion "Innenlicht" mal testen, ob das für dich ausreicht
[...]
Artikel lesen ...
Mon Dec 31 12:29:47 CET 2018 |
Achsmanschette135820
Da der Wagen gerade 3000 Km entfernt ist und ich den Beitrag gerade gefunden haben:
Im Golf 7 habe ich bei der Innenbeleuchtung das Glühobst gegen LEDs getauscht.
Gibt es für die Anpassung im Innenraum auch eine Codierung der verwendeten Leuchtmittel?
Mon Dec 31 12:40:33 CET 2018 |
TBAx
Nicht direkt. Bis auf die Fußraumbeleuchtung wird dort nichts über Leuchte-Kanäle gemacht. Die Innenlicht Parameter kann man auch vernachlässigen. Es muss quasi nichts dafür angepasst werden (außer, wie erwähnt, die Fußraumleuchten).
Fri Jan 04 08:08:21 CET 2019 |
Achsmanschette135820
Die Frage kam deshalb auf, da man im Dunkeln ein sehr schwaches Licht an den LEDs sieht.... Vor allen wenn im Stand und stehenden Motor die Beleuchtung manuell mal an war.....
Das dieses Verhalten bei mit Standartmässig auf LED ausgerüstete Wagen auftritt, kann ich fast nicht glauben.
Fri Jan 04 12:05:54 CET 2019 |
TBAx
Das kommt vielleicht auch auf die verbauten LED an. Ich habe in meinem Octavia auf LED umgerüstet, da es ab Werk nichts gab. Habe gerade nachgeschaut und das ist bei mir nicht der Fall. Um welches Fahrzeug handelt es sich bei dir?
Fri Jan 04 19:03:03 CET 2019 |
Achsmanschette135820
Golf 7 BJ 16 Variant
Sun Jan 06 10:26:12 CET 2019 |
rollonius
Hi,
ich suche schon eine Weile hier im Forum habe aber noch das passende gefunden. Kann mir jemand sagen wie die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) der Leuchten 6ABL und 7ABL sind (Dimmwerte, Lichtfunktion etc.)?
Ich habe mittels CarPort versucht das automatische Coming Home zu programmieren. Leider hat das nicht geklappt und ich bin mir nicht 100% sicher ob alles wieder so eingestellt ist wie es war
Fehlermeldungen im Kombiinstrument habe ich keine.
Hier mal ein Bild der aktuellen Einstellungen der Leuchte 6ABL LC5.
Mein Fahrzeug ist ein Golf 7 mit LED Scheinwerfern und DLA.
Vielen Dank schonmal...
(622 mal aufgerufen)
Sun Jan 06 19:47:46 CET 2019 |
TBAx
Dimming Direction CD muss wohl auf maximize.
Deine Antwort auf "MQB - Leuchtenkonfiguration erklärt"