Sun Aug 31 14:04:50 CEST 2014
|
TBAx
|
Kommentare (112)
| Stichworte:
7 (AU/5G), 7 (AU), Codierung, Golf, Leuchte, Leuchtenkonfiguration, MQB, VCDS, VW
EinführungFür viele ist die Leuchtenkonfiguration bei MQB-Modellen - dem Golf VII AU, Audi A3 8V, Seat Leon 5F, Skoda Octavia III 5E und weiteren - relativ undurchsichtig. Das liegt zum einen daran, dass die Bennenung nicht ganz einfach verständlich ist und zum zweiten, dass man den richtigen Adaptionskanal erstmal finden muss. Da verlässt man sich eher auf die gängigen Codierlisten. Hilfreich: Steuergerätabbild/ADPMAPWenn ihr ein MQB-Modell am Kabel habt, macht bitte zuerst - neben dem üblichen Autoscan - ein Abbild aller Anpassungskanäle des BCM-Steuergerätes (Adresse 09). Gerade an der Leuchtenkonfiguration kann man viel verbasteln. Es gibt zwar immer die Möglichkeit, über das Debug-Log zurückzubauen, komfortabler ist allerdings diese Variante. Dazu wie folgt vorgehen: VCDS starten > Anwendungen > Steuergerätabbild > Adresse "09", Zugriffsberechtigung "31347", Funktion "Anpassung", Format "CSV-Datei" > Start. [bild=1]Das erstellen dauert je nach Fahrzeug und Computer zwischen 5 und 20 Minuten. Im Ordner VCDS\Logs wird dann eine Datei im Format adpmap-XX-ZZZ-ZZZ-ZZZ-Z.csv erstellt, wobei XX die Adresse und ZZZ die Teilenummer des Steuergerätes ist. Funktionsweise der LeuchtenkonfigurationPro Leuchte gibt es 19 Kanäle, deren Lichtfunktionen anpassbar sind. Die Kanäle sind nach folgendem Schema bezeichnet. Als Beispiel dient uns der rechte vordere Blinker: 187e5ade-1241-49dd-8044-dc1f49acb8dd Jede Leuchte teilt sich auf in maximal 8 Funktionen, 4 Dimmwerte und 4 Dimmrichtungen. Die Dimmwerte/-richtungen gruppieren jeweils 2 Funktionen.
heißt, dass für Lichtfunktion C und D nur eine Dimmrichtung und nur ein Dimmwert gesetzt werden kann. Es ist also in dieser "Lichtfunktionsgruppe" nicht möglich, die Leuchte als Tagfahrlicht mit 100% Leuchtkraft anzusteuern, als Abblendlicht aber mit 30%. Dazu muss man sich der nächsten Gruppe (hier EF) bedienen. LichtfunktionenHier eine Aufstellung aller Lichtfunktionen, die es derzeit gibt. Bezeichnung/Wert Hinweis nicht aktiv Leuchte aus, keine Funktion aktiv 100% Leuchte immer an (übersteuerbar) Blinken links Hellphase - Blinken links Dunkelphase - Blinken rechts Hellphase - Blinken rechts Dunkelphase - Blinken links aktiv (beide Phasen) Leuchte aktiv, wenn Links geblinkt wird Blinken rechts aktiv (beide Phasen) Leuchte aktiv, wenn Rechts geblinkt wird Standlicht allgemein (Schlusslicht; Positionslicht; Begrenzungslicht) - Parklicht links (beidseitiges Parklicht aktiviert li & re) - Parklicht rechts - Abblendlicht links - Abblendlicht rechts - Fernlicht links - Fernlicht rechts - Lichthupe generell Lichthupe egal welches Licht Lichthupe bei bereits aktivem Abblendlicht oder bereits aktivem Dauerfahrlicht Lichthupe nur bei aktivem Abblendlicht Lichthupe bei nicht aktivem Abblendlicht oder bereits aktivem Dauerfahrlicht Lichthupe wenn kein Abblendlicht an ist Nebellicht links - Nebellicht rechts - Tagfahrlicht - Dauerfahrlicht Funktion nur gegeben, wenn Dauerfahrlicht codiert ist Abbiegelicht links - Abbiegelichts rechts - Bremslicht - Rueckfahrlicht Licht aktiv, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist Nebelschlusslicht wenn kein Anhaenger gesteckt - Nebelschlusslicht wenn kein Anhaenger gesteckt und Rechtsverkehr - Nebelschlusslicht wenn kein Anhaenger gesteckt und Linksverkehr - Fernlicht über Assistent aktiviert Zusätzliche Leuchte, wenn der DLA das Fernlicht aktiviert hat Coming Home oder Leaving Home aktiv aktiviert die Leuchte für CH/LH Standlicht vorn (Positionslicht; Begrenzungslicht) Leuchte nur aktiv, wenn explizit das Standlicht per Drehregler aktiviert wurde Nebelschlusslicht auch wenn ein Anhaenger gesteckt - Heckdeckel offen - Heckdeckel geschlossen - CCP-Lichtfunktion: Nach Kl.30-Reset auf 0 initialisiert und ueber CCP aenderbar ???Quittierungsfunktion 1 ???Klemme 30G Batterieplus, abschaltbar Dimmung Klemme 58xs ???, Dimmung über Tasterbeleuchtung Dimmung Klemme 58xt ???, Dimmung über Tasterbeleuchtung Klemme 15 mit Nachlauf bis Fahrzeugstillstand leuchtet, wenn Zündung an ist, oder das Fahrzeug rollt (auch ohne Zündung) Innenlicht leuchtet, wenn das Innenlicht an ist Kofferraumlicht leuchtet, wenn Heckdeckel geöffnet ist und die Innenbeleuchtung aktiv ist Fussraumlicht - Ambientelicht 5 Ambientebeleuchtung Ambientelicht 1 Ambientebeleuchtung Ambientelicht 2 Ambientebeleuchtung Ambientelicht 3 Ambientebeleuchtung Ambientelicht 4 Ambientebeleuchtung Umfeldbeleuchtung - Tuerausstiegslicht hinten links - Tuerausstiegslicht hinten rechts - Fahrzeug mit Automatik Start-Stopp ist im Stopp-Modu(s) leuchtet, wenn die St/St-Automatik den Motor ausgeschaltet hat Klemme 75 Variante a_vfzg ???Tuerausstiegslicht vorne links - Tuerausstiegslicht vorne rechts - Tuerausstiegslicht links - Tuerausstiegslicht rechts - beidseitiges Dauerparklicht funktioniert nur, wenn beidseitiges Dauerparklicht codiert ist Klemme 75 Variante vfzg ???Blinken links aktiv (beide Phasen); Auf- und Abdimmend mit p_t_blinken_rampe Blinken links mit stufenweiser Dimmung auf den Zielwert Blinken rechts aktiv (beide Phasen); Auf- und Abdimmend mit p_t_blinken_rampe Blinken rechts mit stufenweiser Dimmung auf den Zielwert Schlusslicht aktiv ohne Bremslicht aktiv; ist deaktiviert; wenn Bremslicht aktiv ist !!! Schlusslicht wenn nicht gebremst wird Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken siehe Anpassungskanäle "Dynamische Blinkmodi" Motorraumlicht leuchtet, wenn Motorhaube geöffnet ist Fahrzeug ist nicht fahrbereit (Motor läuft nicht; Elektroantrieb nicht aktiv o.ä.) leuchtet, wenn Zündung an, aber der Motor aus ist Handbremse ist angezogen (gilt auch für die EPB) Klemme 15 ohne Nachlauf leuchtet, wenn Zündung an ist Debug-Lichtfunktion (in Anlehnung an CCP) ???Debug-Lichtfunktion Fehlerspeicher vermutlich angesteuert, wenn ein Fehler im BCM abgelegt ist Versorgungsbedarf der LCM Module ???Terminal 58xd dimmer ???Zuschaltung Trennrelais für 2. Batterie ???DimmwerteDie Dimmung entspricht der Helligkeit der Leuchte bei einer entsprechenden Funktion. Bei Halogenlampen ist der Wertebereich 0-100 und entspricht damit einer prozentuellen Dimmung. Da LED-Leuchten digital angesteuert werden und sich daher anders verhalten, ist der Wertebereich dort 0-127 (max. 2^7 - 1). Es sei zu beachten, dass gerade LED-Leuchten sich teilweise überhaupt nicht oder kaum merklich dimmen lassen. Vertreter sind die vorderen Blinker beim Seat Leon, Golf 7 R und e-Golf. Dimmrichtung / Dimming DirectionFür die Dimmrichtung gibt es nur zwei Werte, die sich eigentlich selbst erklären:
HinweisJe höher die Lichtgruppe desto wichtiger die Funktion: GH > EF > CD > AB. Besonderheiten und weitere KanäleAls Beispiel darf wieder unser Blinker herhalten. Alle 19 Kanäle sind gelistet:
Farblich getrennt sind die einzelnen Gruppen. Etwas aufgefallen? - Lichtfunktionsgruppe AB hat keine Dimming Direction! Das liegt daran, dass die erste Funktion nur ein aufdimmen zur Folge haben kann, da in der Normalstellung die Leuchte aus ist. Stattdessen gibt es "Lichtansteuerung HD AB" - HD steht für Heckdeckel und kann auf "Always" und "only_if_closed" codiert werden. Möchte man also eine Leuchte nur ansprechen, wenn der Heckdeckel geschlossen ist, sollte dort "only_if_closed" codiert werden. Die allgemeinen EinstellungenEs verbleiben 3 unbekannte Kanäle: Lasttyp, Lampendefektbitposition & Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC. Die letzten zwei sollte man für sich lassen, da auch ihre genaue Funktionsweise nicht vollständig geklärt ist. Der Lasttyp kann geändert werden. Anwendungsbeispiel: Wenn man bspw. die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umgerüstet hat, kann man dies dort vermerken (43 - allgemeine LED). Das kann helfen, Fehler zu vermeiden, die während der Kaltdiagnose sonst auftreten würden. Lasttypen7707f17e-b124-48a5-95e5-a96efddf2b9f CodierungsbeispielIn unserem Beispiel wollen wir, dass die Nebelscheinwerfer mit der Lichthupe zusammen aufblenden. Schritt 1: die richtigen Leuchten findenHierfür lässt sich unsere ADPMAP sehr gut nutzen, da wir in dieser mit einem Editor der Wahl nach der passenden Lichtfunktion suchen können. Wir wissen also, dass irgendwo die Lichtfunktion "Nebellicht links" bzw. "Nebellicht rechts" gesetzt sein muss. Über diesen Weg finden wir die Leuchte Leuchte12NL LB45 für links und Leuchte13NL RB5 für rechts. Schritt 2: freie Lichtfunktionsgruppe findenAuch hier können wir wieder viel Zeit sparen, wenn wir in unsere CSV schauen. In meinem Fall sind Funktion A und B schon für das Nebellicht und Abbiegelicht reserviert, in Gruppe CD ist allerdings noch viel Platz. Schritt 3: die CodierungWir müssen nun nur noch die Funktionen anpassen:
Das gleiche dann noch für die rechte Leuchte wiederholen. Abschließende WorteIch hoffe ich konnte die Leuchtenkonfiguration etwas verständlicher machen. Als Tipp bleibt mir noch zu sagen, dass man in der langen Liste im VCDS einfach auch den Text eingeben kann und die vorausgewählte Zeile dann dort hinspringt. Man spart dadurch viel Scrolling. Änderungsdokumentationa6e1efd5-3e72-4514-9fb8-60021b479725 Namensteil Bedeutung (4)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1 Unternummerierung das Kanals (1-19) (4)- Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1 Bezeichnung der Leuchte mit Position (4)-Leuchte1BLK VR B20-Lichtfunktion A 1 Pin am BCM (hier: Bank B, Pin 20) (4)-Leuchte1BLK VRB20- Lichtfunktion A1 Funktionsbezeichnung (der Leuchte), A entspricht dem Index (4)-Leuchte1BLK VRB20-Lichtfunktion A 1Lfd. Nr. (entspricht der 1 in Leuchte1BLK) Nummer Lasttyp 1 LED Tagfahrlichtmodul Versorgung 2 Shutter; Diagnosesensierung für "LED low" 3 Xenon Abblendlicht 4 LED Tagfahrlichtmodul Signal 5 LED Abblendlicht 6 LED Lichtmodul 7 Reserved_07 8 allgemeine Glühlampe 12W 9 allgemeine Glühlampe 27W; auch H15 10 allgemeine Scheinwerfer 11 Abblendlicht 12 Blinkleuchten 13 Bremsleuchten 14 kombinierte Blink- Bremsleuchten 15 allgemeine Glühlampe 6W; auch H6W 16 2* 3W 17 4* 3W 18 2* 5W 19 3* 5W 20 4* 5W 21 2* 13W Blinker 22 2* 16W Blinker 23 allgemeine Scheinwerfer 24 2* 5W KZL + LED Sidemarker 25 allgemeine Glühlampe innen- oder Außenlicht 32 allgemeine LED bis 12W 33 LED-Modul Blinkleuchten 34 LED Bremsleuchten 35 kombinierte LED Blink-Bremsleuchten 36 LED Kleinleistung 37 allgemeine LED bis 12W 38 LED Blinkleuchten 39 LED Bremsleuchten 40 allgemeine LED 41 LED Kleinleistung 42 LED dritte Bremsleuchte 43 allgemeine LED 44 LED Fußraum- oder -Innenleuchte 45 allgemeine LED bis 6W 46 LED Kleinleistung Datum Änderung 08.03.2015 Erklärung für Lichtfunktionen mit "p_t_blinken_rampe" hinzugefügt 07.11.2015 Lichtfunktionen 68 - 73 hinzugefügt; Output Pin dokumentiert; Lasttypen hinzugefügt ![]() |
Sat Sep 06 16:46:46 CEST 2014 |
ladadens
sehr hilfreich!!!
danke für die arbeit.
Sun Oct 12 20:31:49 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: TBAx' VAG Codierungen:
MQB: Beleuchtungseinstellungen im KI (STG 17)
[...] Interessanter sind daher die Y-Werte. Hier darf man sich nun austoben. Es empfiehlt sich auch hier wieder eine ADPMAP anzulegen.
Ein bisschen Probieren ist bei der Codierung dabei. Zuerst gilt es rauszufinden, welche Stufe [...]
Artikel lesen ...
Fri Oct 24 12:07:28 CEST 2014 |
shmerlin
Hallo,
interessantes Thema, eine Frage stellt sich mir noch.
Wird einer Funktion eine Lampe zugewiesen oder einer Lampe eine Funktion? Rein von der Erklärung verstehe ich das so, dass einer Lampe über die Gruppen eine bestimmte (vordefinierte) Funktion als Auslöser zugewiesen wird und diese dann entweder durch auf- oder abdimmen auf eine bestimmte Helligkeit reagiert.
Dazu passt aber dann das Beispiel nicht, müsste es dann dort statt "Nebellicht links" nicht "Lichthupe" oder "Fernlicht" heißen?
Eine weitere Frage, wie sieht die Codierung beim Blinker aus? Wird dort das Einschalten und das Ausschalten über zwei getrennte Funktionen (aus den acht) geregelt?
Mfg shmerlin
P.S.: Leider habe ich keinen Golf 7 wo ich mir das mal anschauen könnte. 🙂
Fri Oct 24 13:01:26 CEST 2014 |
clickme
Ja, genau. Blinken hat in der Konfiguration zwei Zuständen: blinken hellphase und blinken dunkelphase
Fri Oct 24 17:22:21 CEST 2014 |
TBAx
Hi shmerlin, du hast so Recht. Komisch, dass mir das nicht vorher schon aufgefallen ist. Ich habe die entsprechende Stelle korrigiert. Und ja, so wie du es beschreibst, ist es richtig, einer Lampe werden Funktionen zugeordnet.
Fri Oct 24 20:34:56 CEST 2014 |
shmerlin
Ah okay, dann verstehe ich die Zuordnungen 🙂
Gilt diese Zuordnung eigentlich nur für den neuen MQB oder kann man einen Teil auch beim Golf VI verwenden?
Mfg shmerlin
Fri Oct 24 21:55:24 CEST 2014 |
TBAx
Bezieht sich nur auf (bisher) alle Modelle auf MQB-Basis. Beim Golf 6 (PQ35) gibt es diese Freiheiten leider noch nicht.
Tue Feb 03 13:39:01 CET 2015 |
Spiralschlauch24607
Hallo zusammen,
ich habe einen Golf 7 aus 2013. Bei diesem Wagen haben wir Xenon nachgerüstet und über VCDS alles programmiert. XENON leuchtet alles super. Habe jedoch eine Fehlermeldung Fernlicht links und rechts prüfen. Und halt Störung Fahrzeugbeleuchtung. Hat jemand eine Ahnung wo ich was codieren muss um diese Fehler zu beheben. Danke im Voraus
Mon Mar 09 18:57:50 CET 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: TBAx' VAG Codierungen:
US-Beleuchtung zusätzlich zum Tagfahrlicht schaltbar machen (Toggle)
[...] durch diesen Blog-Eintrag, relativ häufig gestellt.
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Nm5ytXIU4L8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Codierungsanleitung
Wie immer empfehle ich vor der Anpassung die alte Konfiguration als [...]
Artikel lesen ...
Tue Mar 17 19:00:27 CET 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:
Codierung VCDS Golf 7
[...] @martinus79: Alternativ schick mir 'ne ADPMAP vom BCM und ich schau mal rüber.
[...]
Artikel lesen ...
Mon Apr 20 12:14:05 CEST 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8V, 8VA & 8VS:
Was kann man alles beim A3 8V schon codieren??
[...] Hier ist die Leuchtenkonfiguration sehr schön erklärt.
Im selben Blog gibts noch eine Aufschlüsselung der [...]
Artikel lesen ...
Wed Jun 03 13:42:51 CEST 2015 |
Spurverbreiterung134347
Mh ich verstehe das ganze immer noch nicht so recht :/
Wed Jun 03 15:35:13 CEST 2015 |
TBAx
Wo genau hängt's denn?
Sun Oct 18 15:01:42 CEST 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8V, 8VA & 8VS:
Was kann man alles beim A3 8V schon codieren??
[...] Ich kann bei so Spielerein nur TBax´s Blog empfehlen...
http://www.motor-talk.de/.../...enkonfiguration-erklaert-t5039426.html
http://www.motor-talk.de/.../...-a3-8v-leuchtenzuordnung-t5277921.html
[...]
Artikel lesen ...
Mon Nov 16 19:55:59 CET 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:
Codierung VCDS Golf 7
[...] Standlicht. Oder muss ich die Blinker dann auf Tagfahrlicht setzen??
Ich empfehle mal dich gruendlich in die Leuchtenfunktionen einzuarbeiten bevor du da dran rumspielst.... :O
http://www.motor-talk.de/.../...enkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Und los geht's!
[...]
Artikel lesen ...
Tue Dec 29 21:15:49 CET 2015 |
MarkusACV
Kann mir jemand bitte erklären ob und wie ich an einem 2015er VW T5 die NSW an das Fernlicht/Lichthupe codieren kann?
Gruß Markus
Tue Dec 29 21:24:12 CET 2015 |
AudiJunge
Soll das gehen 😕???
Ich kann es mir fast nicht vorstellen das man das im BCM codieren kann.
Tue Dec 29 21:28:52 CET 2015 |
Rostlöser135740
Zumindest nicht über eine der hier aufgelisteten Einstellungen, da der T5 nicht auf MQB Basis läuft. Es könnte eventuell mittels VCP und dem BCM Programmer codiert werden. Aber ohne Garantie, da noch nie getestet am T5
Tue Dec 29 21:35:34 CET 2015 |
TBAx
T5 hat glaube ich ein PQ25-BCM. Das man dort die Lichthupe auf die NSW legen kann bezweifle ich...
Tue Dec 29 21:41:18 CET 2015 |
MarkusACV
Ich dachte das es gehen müsste da die NSW ja mit dem Steuergerät verbunden sind und auch die Funktion der Abbiegeleuchte übernehmen.
Tue Dec 29 21:44:49 CET 2015 |
Rostlöser135740
OK. T5 hat kein PQ35. Dann wird das schwer. Nur weil sie mit dem Steuergerät verbunden sind, ist es leider noch lange nicht möglich. Diese Spielereien, jede Leuchte mit irgendeiner Funktion belegen zu können, ist erst mit den MQB Modellen möglich. Wenn es in der langen Codierung im STG 09 nicht vorhanden ist, wird es wohl nicht funktionieren
Tue Dec 29 23:31:17 CET 2015 |
MarkusACV
Danke Dir für die Erklärung.
Gruß Markus
Wed Feb 03 20:41:14 CET 2016 |
Spiralschlauch131515
Vielen Dank für die gute Liste.
Ein paar Fragen hätte ich noch dazu:
Habe einen A3 8V mit Xenon und LED Rücklichter.
Jetzt habe ich die Leuchte28RFL LC11 und Leuchte29RFL RA64 auf Dimmwert 127 gestellt, sollte ja LED sein, ist aber nicht wirklich heller geworden (default war 100). Ist aber auch nicht so schlimm.
Des weiteren wollte ich bei CH/LH die Leuchte25KZL HA59 weg haben und habe deswegen den Eintrag raus genommen. Leider leuchtet die Kennzeichenbeleuchtung immer noch?
Kann man eigentlich beim Blinker die Zeit der hell und dunkel Phasen ändern?
So dass der Blinker nicht mehr gleichmässig blinkt?
Vielen Dank
Markus
Wed Feb 03 20:50:02 CET 2016 |
Rostlöser135740
127 steht nur für digital und bedeutet ebenfalls 100 %.
Bei Leuchte25 ändere Lichtfunktion C auf CH/LH Dimmwert CD 25 auf 0 und Dimming Direction CD 25 auf minimize.
Die Zeiten der Phasen können nicht bearbeitet werden
Sat Feb 13 21:29:01 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Codierungen am Golf 7/VII...:
Aktuell mögliche Codierungen mit VCDS...
[...] http://www.motor-talk.de/.../...enkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Hier TBAx Blog ist da sehr empfehlenswert.
Er erklärt hier super wie es geht ...
Im Blog gibt's dann [...]
Artikel lesen ...
Wed Feb 24 20:09:58 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:
Codierung VCDS Golf 7
[...] man das mit dem dynamischen Blinkmodi noch nie gemacht hat, tut man sich recht schwer. Ich bin aber auf diesen Blog von Dir gestoßen. http://www.motor-talk.de/.../...enkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Sehr gut beschrieben. Jetzt verstehe ich auch warum wir unter der [...]
Artikel lesen ...
Thu Mar 03 21:32:04 CET 2016 |
Mario_G7
Hallo,
sehr interessanter Artikel. Ich hab ihn mir jetzt ein paar mal durchgelesen, aber leider verstehe ich das System noch nicht so richtig...
Ich habe mir mal als Beispiel das Rücklicht / Bremslicht rausgesucht. Das ist bei mir so konfiguriert:
(1)-Lasttyp 20 13 - Bremsleuchten
(2)-Lampendefektbitposition 20 10
(3)-Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC 20 39
(4)-Lichtfunktion A 20 Bremslicht
(5)-Lichtfunktion B 20 nicht aktiv
(6)-Dimmwert AB 20 100
(7)-Lichtansteuerung HD AB 20 Always
(8)-Lichtfunktion C 20 Standlicht allgemein (Schlusslicht, Positionslicht, Begrenzungslicht)
(9)-Lichtfunktion D 20 Parklicht links (beidseitiges Parklicht aktiviert li & re)
(10)-Dimmwert CD 20 28
(11)-Dimming Direction CD 20 maximize
(12)-Lichtfunktion E 20 nicht aktiv
(13)-Lichtfunktion F 20 nicht aktiv
(14)-Dimmwert EF 20 0
(15)-Dimming Direction EF 20 maximize
(16)-Lichtfunktion G 20 nicht aktiv
(17)-Lichtfunktion H 20 nicht aktiv
(18)-Dimmwert GH 20 0
(19)-Dimming Direction GH 20 maximize
Ich habe das mit der Priorität jetzt so verstanden, dass die Lichtfunktionen von A (niedrig) nach H (hoch) durchgeprüft werden, welche "Bedingung" unter Lichtfunktion erfüllt ist. Dann würde doch aber in obigem Beispiel das Standlicht das Bremslicht überstimmen?
Warum wird jeder Gruppe ein gemeinsamer Dimmwert zugewiesen? Ich würde eigentlich erwarten, dass es zu jeder Funktion einen eigenen Dimmwert gibt.
Und was bedeutet die Dimming Direction? Sollte die nicht zwischen zwei Gruppen "sitzen"? Was passiert, wenn die Lichtfunktion wechselt und damit die Dimmung z. B. von 100 % auf 25 % sinkt, aber als Dimmfunktion "maximize" angegeben wurde?
Mon Apr 11 20:12:19 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Touran 2:
Codierung VCDS Touran 2
[...] Lichtschalter mit.
Eine sehr gute Informationsquelle zum Thema Leuchtenkonfiguration beim MQB findet man hier:
http://www.motor-talk.de/.../...enkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Wie üblich: Nichts davon Nachmachen!
Grüsse
[...]
Artikel lesen ...
Sun May 15 15:04:19 CEST 2016 |
Achsmanschette43102
Hallo kann mir jemand sagen welchen codierungsweg ich gehen muss das das tagfahlicht nicht dimmt bei Aktivierung des xenons
Sun May 15 15:26:02 CEST 2016 |
MiBa82
Hoffentlich niemand, da Du sonst nachts stark blenden würdest!
Sun May 15 15:51:06 CEST 2016 |
clickme
Können schon, aber wie gesagt: du blendest andere wie verrückt. Deswegen keine Anleitung für sowas 😉
Sun May 15 16:16:18 CEST 2016 |
Rostlöser135740
Ich kann es dir sagen
Aber mach ich nicht aus den schon genannten Gründen
Sun Jun 05 01:02:15 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:
Golf 7 - Standheizung ab Werk steuern mit Webasto TC4 oder Danhag oder dfreeeze
[...] BUS-Kommunikation passiert ?
Möglichkeit 3: Dyamische Blinkmodi verwenden
Ich bin hier im Forum auf den Blog von TBAx gestoßen. Danke nochmal an TBAx- Super erklärt und das war letztendlich auch der Schlüssel [...]
Artikel lesen ...
Wed Sep 07 11:39:39 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: On-Board-Diagnose:
VCDSCOM Anpassung Kanal Deutungen
[...] für welcher Leuchte steht.
Zum anderen gibt es auch einen Eintrag, wo Grundlegende Infos zum Thema "Leuchtenkonfiguration MQB" erklärt werden.
Ich denke, dass dir das schon mal weiter helfen sollte.
Gruß MOEDDA
[...]
Artikel lesen ...
Sun Sep 18 15:51:18 CEST 2016 |
Mario_G7
Was besagt eigentlich die Dimmrichtung genau? Denn ob auf- bzw. abgedimmt wird, ergibt sich doch aus dem Dimmwert vorher und nachher. Was würde im Beispiel "Lichthupe auf NSW" passieren, wenn ich nicht maximize, sondern minimize angebe?
Sun Sep 18 16:00:13 CEST 2016 |
Rostlöser135740
Dann würden die nicht leuchten, weil er dann versucht, von einem höheren Wert herunterzudimmen. Das würde nur funktionieren, wenn die NSW mit 100 % leuchten und lichthupe mit 90 oder ähnlich eingestellt ist. Dann würde er von 100 runterdimmen. Aber niemals von einem niedrigeren Wert hochdimmen
Sun Sep 18 16:03:58 CEST 2016 |
Mario_G7
Alles klar. Dann kann man das also als eine Art "Blocker" verstehen, der die Priorisierung der Lichtfunktionen "überschreibt"?
Deine Antwort auf "MQB - Leuchtenkonfiguration erklärt"