Sun Nov 21 19:23:24 CET 2021
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[gallery] Ich habe einiges an Bodo geschafft: Alles was bisher verändert wurde ist eingetragen. Absolut alles, womit Bodo nun wieder 100% legal unterwegs ist. Absolut kein großes Problem 🙂. Beim Putzen habe ich mir die Türpfalze nochmal genau angeschaut und... Möööööööööp. Die braune Pest sickt aus der kleinen Pfalz heraus. Nun kann man da halbe Sachen machen und herumtupfern oder man macht es einmal richtig: Alles zum Lackierer, Rost KOMPLETT beseitigt, alles professionell instand gesetzt und dann neuer Lackaufbau. Dabei haben wir bewusst auf die Pfalz verzichtet, da sich dort der Rost einfach zu gerne einnisten kann. [bild=3] Braunes raus aus dem Bayern sage ich nur 😉. Damit kenne ich keine Roststelle mehr an Bodo 🙂 Und zuletzt haben wir uns der Anlage gewidmet. Bodo kam mit einer wirklich traurigen Audiobedampfung: Ein Sony LED Disco Blinky blinky Radio, dass auf zwei dröge 16cm Mac Audio Lautsprecher in der Hutablage zugriff und damit den verwaschenen Klang von Muttis Küchenradio aus den 90ern simulierte. Ich hatte mir ja ein originales Bavaria Reverse CII besorgt, dieses von einem Experten auf Aux, Bluetooth, Freisprecheinrichtung und, sehr sehr wichtig, Chinch Vorverstärkerausgänge umrüsten lassen. Witzige Anektode: Vorne mussten wir diverse Teile löten und das im Fußraum. Meine werte Dame hielt die Drähte und wir mussten immer dann aufhören, wenn es an den Fingern durch die Leitung zu heiß wurde 😰 Wir sind echte Profis... 🙄 Das Ganze hat dann noch ein Freund und professioneller DJ eingepegelt und... ALTER SCHWEDE. Der Wagen klingt BOMBASTISCH. Was gibt es jetzt noch zu tun? Dann wird der wabbelige Sitz restauriert, die Türpappen Fahrerseite etwas instand gesetzt, das KI einmal durchgepflegt und der Klimakasten wird durch den der Version mit Klimaanlage getauscht. Dazu noch die ABS Kabel verlegen und der Innenraum ist fertig 🙂. Dann kann er endlich kommen, der dicke M30 😎 |
Sun Aug 01 21:23:51 CEST 2021
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (5)
[galerie] Ich habe wieder einmal gelernt, dass eine echte englische Dame eins NICHT mag: Ignoriert werden 😁 🙄 Da Bodo nahezu alle Aufmerksamkeit, die ich so opfern konnte, an sich gezogen hat, wurde Cat sauer... Es hat natürlich nicht geholfen, ihr meine neue (ebenfalls ziemlich attraktive) Freundin vorzustellen. Preis und Siegerehrung? Der Anlasserschalter führte nur zu einem "Klick". Die neue Dame an meiner Seite machte alles richtig und nahm es mit Humor, dass die Engländerin mit einem langen Schraubendreher und einem Hammer gestartet werden wollte. Ihr könnt es euch sicherlich bereits denken: Der Anlasser, vermutlich der Magnetschalter, klebte mal wieder. Die Dame sprang an und zeigte sich dann dank der Klarstellung der Hackordnung auch sehr freundlich. Dennoch: Das geht nicht. Nichts ist peinlicher... und passender... Als beim Treffen den Caterham ans Leben prügeln zu müssen. Also muss der Anlasser neu, denn die Kampfspuren zeigen klar, dass das kein neues Problem ist 🙄 Natürlich haben die Herren von der Insel mal wieder ihren Humor bewiesen und den Anlasser IN den Krümmer verbaut. Also Krümmer raus, Anlasser ab und durch einen WOSP 430 ersetzt. Laut Szene der Beste, den man dafür hernehmen kann. Die Packung war schonmal selbstbewusst im Auftritt 😁 [bild=1] Der Einbau war erstaunlich unkompliziert für jemanden der das noch NIE gemacht hat. "Schnell" die Dichtflächen sauber gemacht und neue Krümmerdichtung rein. Auch kein Problem. Das Ganze sauber fixiert, da zwischen Krümmer und Anlasser sehr sehr wenig Platz ist und glühend heißes Metall und direkte Leitung zur Batterie auch für einen Elektronik DAU wie mich nach viel bösem Mojo klang. Da der WOSP nicht nur deutlich stärker sondern zudem kompakter und sogar leichter ist, habe ich sogar noch ein Hitzeschild installiert bekommen. Beim ersten Anlassen stand trotzdem einm Kumpel mit dem Feuerlöscher daneben, da ich meinen eigenen Kenntnissen und dem erstaunlich problemlosen Einbau einfach nicht traue... Was soll ich sagen? Der Anlasser klingt zwar eher wie eine Dame aus einem fernöstlichen Zeichentrickporno, aber tritt den hochverdichteten Rennmotor wirklich brutal ins Leben! 🙂 [bild=6] Zudem hatte ich seit Anbeginn das Problem, dass der Aufsatz der Öldampfentlüftung oben am Turm der Trockensumpfschmierung zu groß war und damit das Gewinde nicht ohne Verkantung aufschraubbar. Damit war diese Stelle eigentlich nie dicht und die Dichtung ständig kaputt. Es hat mich drei Monate gekostet, bis wir das wilde und caterhamtypisch sinnfreie Maß M10 auf AN-4 heraus hatten, und klar war, dass sogar ISA Motorsport und der Goodridge Katalog unter TAUSENDEN an Adaptern nicht das passende Teil hatte. Dann hat es ein sehr guter Kumpel kurzerhand selbst gedreht 😎 Damit ist Cat nun wieder dicht. Zuletzt haben wir noch die Einstecktüren optimiert, da die bislang vorne nur von einer Blechschraube hin der Verkleidung gehalten wurden, welche mit der Zeit immer wieder ausleierte und einfach durch eine Größere ersetzt wurde. Jetzt sitzt da ein vernünftiges Einpressgewinde und damit ist ruhe. Cat Superlight ist damit endlich komplett so, wie ich sie mir vorstelle und funktioniert bislang wirklich perfekt 🙂)) Bodo hat nun das gesamte Fahrwerk nach §21 eingetragen, was nur einen kurzen Komplettausbau der Hinterachse bedeutet hatte, da seltsamerweise die einstellbaren Schräglenkerlanger sowohl in Spur als auch in Sturz nicht in die Sollwerte gebracht werden konnten 😕. Wie das sein kann, obwohl die Mitte der Langlöcher die Werksbohrung war, kann mir bislang niemand erklären 😕 Also alles abflexen lassen und vom Großmeister neu nach Augenmaß und alter Herren Sitte mit Bandmaß ausgemessen neu eingeschweißt und siehe da... Alle Werte lassen sich in das Soll bringen. Mit Spiel in alle Richtungen 😎 Natürlich musste dann am Dienstag vor der finalen Abnahme plötzlich ein Schwall an Kühlwasser aus Bodo laufen. Diagnose: Hauptwasserrohr gerissen. Typische E30 Krankheit. Beim Ausbau stellten wir auch fest, dass das Rohr an drei von vier Enden komplett am Ende war 😰. Also ein passendes Nachbauteil bestellt und da ich keine rechzeitige Versandbestätigung bekam, hatte ich mir von meinem Schrauberkumpel Thomas ein Gebrauchtes besorgt... Nur um dann das Neuteil in der Post zu finden. Mit dem anderen Kumpel eingebaut... Alles Dicht, TÜV bestanden 😎 Damit laufen Momentan alle Autos und alle Projekte sind im Plan. Was gibt es jetzt zu tun? Shinkansen läuft wie ein Uhrwerk. - Alle fehlenden Clips und Kleinteile einbauen Danach wird der Wagen innen 95% original aussehen, aber ALLES wird in gutem bis sehr gutem Zustand sein. Stay safe 🙂 |
Tue Jun 01 20:57:40 CEST 2021
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
Nachtrag zum Fahrwerk: Bodo hat nun auch eine komplette E36 Lenkung: Lenkgetriebe, Spurstangen und -Köpfe. Alles passt Plug and Play, wenn man: Das Kreuzgelenk voll nach oben schiebt und etwas Platz an der Spritzwand schafft. Meyle E36 Spurstangen passen absolut perfekt. Einziger Schreckmoment: Die Lenkwinkelbegrenzer passten nicht auf mein E30 Lenkgetriebe. Rechts kein Problem, aber links waren sie verbogen weil zu groß. Es lagen sichtbare Metallspäne auf der Zahnstange 😰 Naja diesmal passt wirklich alles und ohne jegliche Übertreibung: JEDER E30 Besitzer sollte dieses Upgrade erwägen. Bodo geht dermaßen viel direkter um die Ecken, dass es eine reine Freude ist 🙂 Nächste Woche ist dann Einstellen und Abnahme 🙂 |
Mon May 24 21:43:51 CEST 2021
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
3er, BMW, E30, Fahrwerk, HR Stabis, KW V3, Restaurierung, Restomod
[galerie] Phase III des Aufbaus von Bodo ist nahezu geschafft. Zur Erinnerung. Bodo, mein 1991er BMW E30 318i, hat nach 30 Jahren, fünf Vorbesitzern und fast 250.000km einen würdevollen Zustand des Alterns erreicht. Würdevoll genug, dass wir den Wagen einmal auf Links drehen und dem tollen Auto eine komplette Frischzellenkultur verpassen. Phase I war das Entrosten der Karosserie, Reperatur aller nicht funktionierenden Elemente, die uns so aufgefallen waren. Ich habe diesmal leider nicht mit meinem treuen Schrauberkumpel Alex arbeiten können, da dieser leider momentan keine Zeit und keinen Bühnenplatz hat. Das hat sich als ein absoluter Glücksfall herausgestellt, denn so fragte ich meinen BMW Schlachter und Teileexperten Thomas. Dieser hat sich als absolute E30 Koryphäe herausgestellt, der zudem in der Szene EXTREM gut vernetzt ist. Dieses absolut hilfsbereite Arbeitstier sitzt zudem noch auf Bergen an Ersatzteilen in Griffweite, was sich etliche Male als Glücksgriff herausgestellt hat! Thomas war sofort Feuer und Flamme, wieder mal "an nem E30 zu schrauben". Was haben wir also gemacht? Hinterachskörper, Schräglenker, Federbeine und Motorträger gestrahlt, säureverzinkt, mit Stahlblech verstärkt, lackiert und mit Wachs konserviert. Kurz, wir haben das komplette Fahrwerk, die Bremsanlage und die Achsen überholt. Geplante Dauer: Zwei Tage. Tatsächliche Dauer: Zwei Wochen 😰. Immer wieder sind diverse Hürden trotz stundenlagem Studieren der super detailierten Umbauanleitungen auf E30.de und der Teiletafeln im ETK aufgetreten. Hier die Highlights: [bild=17] Jep... SECHS Personen hatten ihre Hände an den BEIDEN RECHTEN SCHRÄGLENKERN. 😰😰😰 Tja 🙄 Gut das Tommy etwa fünf Linke liegen hatte. Also habe ich nun einen in sechs Monaten mundgeblasenen Rechten und einen an einem Nachmittag zusammengejauchten Linken 😉. Witzig war der Altmeister, der die Lenker geschweißt hat. Typ alter knorriger Kfzler, selbstgedrehtes Kippchen im Mundwinkel und gerade von Hand eine Karosserie eines Opel GT am aufbauen, als ich schon wieder mit meinem BMW Krempel auftauche. Damit ging es dann weiter bis zur nächsten Katastrophe. Das sehr hochwertig wirkende H&R Stabikit passte nicht an der Vorderachse. [bild=14] Der Stabi schleift am Reifen 😰. Also Spurplatten und Lenkwinkelbegrenzer besorgt. Zu allem Elend fehlten mir auch noch die Aufnahmen für den Stabi an der Hinterachse, da Bodo ja bisher keinen hatte 🙄 Aber... Es war geschafft. Sammt neuer Antriebswellen wurde die komplett revidierte Hinterachse eingebaut und dann kam die erste Probefahrt. [bild=13] Wow. Wowwowowowow. Pro: Contra: Was ist noch zu tun? - Die Sicherungsbleche der Antriebswellen sind uns leider beim Einbau kaputt gegangen. Sind aber bestellt. Entschuldigt den etwas holperigen Ton des Beitrags, aber das war ein echter Parforceritt. Die Kosten des Projekts 2020 belaufen sich nun auf €19178,98 PS: Ganz viele Bilder in der Galerie 🙂 |
Thu Apr 01 15:34:54 CEST 2021
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[galerie] Es geht los! Nächste Woche beginnt der größte technische Eingriff, den ich je an einem Auto vorgenommen habe. Bodo bekommt: Neue Achsen, neue Bremsen, neue Bremsleitungen, ABS, neue Lager, neue Buchsen, ein neues Gewindefahrwerk, neue Stabis. Zudem steht noch die Batterieentlüftung zur Optimierung an und alles wird mit Kriechwachs konserviert. Außerdem schauen wir mal hinter die Tankblende, welche gerne mal ein Rostherd ist. Dazu liegt nun ein Berg an Teilen bereit, der in der Summe über €4000 verschlungen hat 😰 Beeindruckt bin ich von der Arbeit von K&W. Klar sind deren Produkte sündhaft teuer, aber die angepassten Federbeine wurden sogar noch ordentlich verzinkt. Sehr sehr sexy! Cat bekommt die Tage neue Reifen (Yokohama A048R Medium) und Bremsen (Scheiben + EBC Yellow Stuff Beläge) Außerdem sind Cat und Bodo wieder komplett aus dem Winterschlaf geholt und beide laufen (*klopf auf Holz*) perfekt 😎 More to follow 🙂 Frohe Ostern, ihr Schlawiner! |
Wed Jan 20 20:32:30 CET 2021
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[gallery] Der Abschied von 2020 war für meine kleine Flotte dann noch ein Unfall. Wie bereits beschrieben, nahm mir eine Dame die Vorfahrt und beendete die Integrität eines rostarmen originalen linken Kotflügels 🙁. Natürlich in dem Jahr, in dem wir Bodos Front fast vollständig zusammen hatten. Die schöne neu lackierte Stoßstange hatte natürlich einen deutlichen Kratzer. Zudem waren die Türe, Motorhaube und der Anfang des linken Schwellers getroffen. Oh und die neuen Radhausschalen samt der Luftführung? Durfte ich auf dem Weg zur Werkstatt meines Vertrauens Stück für Stück aus dem Radhaus reißen 🙄 [bild=1]Nun war es klar, dass der Wagen auf jeden Fall lackiert werden muss. Gar nicht mal so schlimm, da ich die Haube sowieso von ihren Steinschlägen befreien wollte. Dafür gab es für mich nur eine Adresse: Den Lackierer, der auch Cat zu einem glänzendem Auftritt verholfen hatte. Zudem war es auch ohne Frage mein Altmeister, der alle Blecharbeiten machen würde. Ein Mann, der aus Augenmaß gerade einen Opel GT aufbaut und JEDES Blech selbst fertigt. Die erste Station war die Beschaffung des Kotflügels und des Radhausinnenlebens. Letzteres gab es für einen fairen Tarif original von BMW (Leebmann24, Bandel und für seltene Teile auch mal Schmiedmann sind hier zu empfehlen). Der Kotflügel hingegen war ein echtes Problem. Gebraucht fällt aus, da die ALLE am unteren Ende verrostet sind. Aftermarket fällt ebenfalls aus, da ich der Materialqualität nicht traue. Original gibt es diese Teile aber nicht mehr, so sehr nicht mehr, dass mir selbst die Chefin von BMW Classic keine Hilfe war "Nachfertigung geplant" Wann? Corona. Danke... Die meisten von Euch kennen mich inzwischen etwas: Wir gingen an die Sache also sehr systematisch an die Sache heran und machen auf dem Weg gleich alles, was später hilfreich sein könnte. [bild=2]Also wurde der Kotflügel seiner Beulen entledigt, das Blinkerloch fachkundig geschlossen, das Radhaus wieder korrekt ausgestattet und dann alles zum Lackierer geschafft. Mit diesem habe ich mich dann auf Folgendes geeinigt: Der Kotflügel, die Stoßstange, Türe und Motorhaube gehen auf die Versicherungskosten. Die Endbleche vorne und hinten (waren ausgeblichen) auf mich. Dann wies er aber auf den schlecht sitzenden und zudem seltsamerweise hochglänzend lackierten Schweller hin. Das musste jetzt einfach gemacht werden und die Schweller waren der einzige Teil der Karosserie, der noch nicht angefasst worden ist. Ihr wisst was jetzt kommt... [bild=4][bild=5] Danke, Dynamix 😁 😛 Der Lackierer brauchte keine Woche, da ihm als eher Klassiker orientiertem Betrieb die Kunden langsam abspringen. Danke Corona 😉. Das Ergebnis habe ich heute in Empfang genommen. *Pfeift zufrieden* [bild=11]Was ist sonst noch passiert? Der Wagen hat einen neuen Zahnriemen, eine neue Wasserpumpe, neue Zündkerzen und neue Keilriemen. [bild=12]Auch beim Motor geht es voran und ich habe aus glücklichem Zufall ein Teil gefunden, das mir noch Sorgen bereitet hat. Der Motorträger von 300mm.de (Tino). Diesen gibt es nicht mehr neu und er hat die Besonderheit, neben der perfekten (hintersten) Motoreinbauposition auch zum Schmiedmann Fächerkrümmer kompatibel zu sein. Ich freue mich so riesig über dieses Teil, das könn ihr euch nicht vorstellen 😎. Was steht nun an? Shinkansen bekommt seine Inspektion und neue Winterreifen. Nach nun drei Jahren hat er seinen dritten Defekt, der Fahrerspiegel klappt nicht richtig an. Insgesamt ist das Auto perfekt für den Alltag, sparsam und sehr zuverlässig. Cat bekommt neue Bremsen (liegen bereits) und Semis. Beides ist noch in Ordnung, aber einfach alt und ich habe ein starkes Bremsschlagen. Bodo muss nochmal gecheckt werden, da ich noch eine massive Unwucht bemerkt habe. Kann einfach nur ein Gewicht sein, dass abgefallen ist. Kann aber auch eine unsichtbar krumme Felge sein und das geht dann noch auf die Versicherung. Happy! Die Gesamtkosten des Projekt 2020 belaufen sich nun auf €17371,24. Das beinhaltet das Fahrzeug, den noch nicht verbauten M30 Motor und das bestellte KW Gewindefahrwerk. |
Wed Nov 11 21:09:32 CET 2020
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
Tja, dieser Artikel sollte prinzipiell anders aussehen. Eigentlich wollte ich nur einen Zwischenbericht geben, dass Phase II von Bodos Aufbau nun begonnen hat. Dann entschloss eine freundliche aber fahrerisch eher inkompetente Dame, mir die Vorfahrt zu nehmen. Die Schuld war schnell geklärt, sie hatte ein Stopschild überfahren, den Verkehr nicht beobachtet und ich hatte das Bremsen noch geschafft, sie ist erstmal 200 Meter weiter gefahren... Was nur ärgerlich ist: Jap, das sind die neuen Felgen und die frisch lackierte/renovierte Stoßstange 🙄. Zudem ist Bodo ein waschechter Survivor. Der Blech und Lackzustand ist für einen 250.000km Wagen brilliant... War brilliant 🙄 Tja, wir haben wohl einen originalen neuen Kotflügel gefunden und die Fachwerkstatt meines Vertrauens, die Cat und Bodo betreut, hat nun den Auftrag alles zu machen: Damit ist die Motorhaube, die ich sowieso machen wollte, neu und auch das allerletzte Rostnest beseitigt 🙂. Am Ende wird es so ein echter Gewinn und Phase I, die Restauration, ist damit erledigt 🙂. Nun kommen wir zur Phase II: Dem Königsfahrwerk. Bodo steht auf dem simpelsten E30 Fahrwerk: 45mm Federbeine, kein ABS, Trommelbremsen hinten, alte Lager, billiges Gewinde. [bild=2]Plan ist: Alle großen Blechteile (Achsträger, 51er Federbeine, Achsschenkel, Sättel etc.) gebraucht gekauft, sandgestrahlt, säureverzinkt. Jetzt werden gerade Verstärkungsplatten und Exzenterlager (Hinten) aus Stahl eingeschweißt. Danach wird alles schwarz gepulvert und mit Wachs geflutet. [bild=5] [bild=6]Zudem sind die ersten Neuteile da: Einen Satz ATE Bremsscheiben v/h mit Klötzen, alle Teile für die Girling Sättel neu, Fischer Hydraulik Stahlflexleitungen, usw. ACHTUNG: Fischer gibt gerade 20% Nachlass (10% Neukunden und 10% Rabattcode FISCHER20) und die 3% MWSt, wer also Stahlflexleitungen mit ABE braucht... 🙂 Desweitere gibt es dann ABS (Liegt bereits), PU Tonnenlager, E36 M3 3.2 Querlenkerlager und Domlager, der Rest Original neu, Eibach Stabis, neue Querlenker (Meyle), neue Bremsleitungen und Handbremsseile, neues Innenleben für die Handbremse und als Krönung ein K&W V3 Gewinde. Wie dick würdet ihr die Stabis nehmen? Für Übersteuern vorne eher dünn und hinten dick? 20/16mm oder 21/18mm? Bleibt gesund 🙂. |
Tue Sep 01 15:26:33 CEST 2020
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
Welche Auspuffvariante[galerie] Nun, kurz vor seinem dreißigsten Geburtstag, sind wir soweit fast fertig mit dem Exterieur von Bodo dem Projekt 2020. Einzig die Motorhaube muss noch komplett lackiert werden, da unendlich viele Steinschläge von einem Leben auf der Überholspur zeugen 🙄. Das überlasse ich allerdings einem Profi, da die große und glatte Fläche einfach zu schnell verhunzt ist, wenn man das Lackieren nicht wirklich beherrscht. Hier ein Vorher beim Kauf mit eigentlich ganz solider Substanz. [bild=1] Was war zu tun? Die Front bekam neue Scheinwerfer samt Träger (Depot), diese wurden mit Silikon abgedichtet, da undicht. Die Alten waren blind, angerostet und verschlissen. Und nun das Ergebnis: [bild=12] [bild=6] 😎 Jetzt noch Fragen an Euch: Praise the Sun by Joanna Lubanska. |
Sat Jul 18 22:51:20 CEST 2020
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
3er, BMW, E30, Ersatzteile, Lackierung, Rost
[gallery] Shinkansen hat keine Änderungen erfahren. Ich warte noch immer auf Teile für die manchmal spinnenden Türsteuerung aus Japan, die auf Garantie geordert wurden. Anscheinend braucht es nicht ein Kaiju sondern eine Pandemie um die Lieferketten im Land der aufgehenden Sonne lahmzulegen... [bild=22]Lady Cat hat ihren Grill zurück. Diesen hatte der Lackierer im Kofferraum übersehen und daher nicht lackiert. Nun erstrahlt er ebenfalls in professioneller Qualität was zum einen Gut ist, da das Farbschema nun komplett passt, aber leider auf der anderen Seite das bisherige Weiß einen besseren Kontrast zum Titan des Grills bot. Naja, man kann nicht alles haben 😉. Bei Bodo war ich mutig und fleißig. [bild=5][bild=6] Leider hat das Ganze an der Front nicht ganz so gut geklappt. Es ist echt kein Problem den Haftgrund oder die Farbe mit einer Sprühdose aufzubringen, das sieht echt gut aus. Aber der Klarlack ist auf der großen, geraden Fläche eine Katastrophe. Ich habe es einfach nicht geschafft, ohne drei Nasen zu produzieren. Zwar sind diese mit etwas Dreck nicht sichtbar, aber das kann so nicht bleiben. Also 2K Lack, Verdünner und Klarlack für die Pistole bestellt. Die Front kommt also nochmal mit Lackierkabine bei einem Kumpel dran. Daher dazu später mehr 🙂. Ansonsten habe ich zwei kleine weitere Rostblasen unter dem Kennzeichen entfernt und lackiert, was zwar auch eher meh war, aber die Stelle ist ebenfalls unsichtbar und der Rostschutz war mir wichtiger. Wie kam es dazu? Der Altmeister meines Vertrauens liegt mir in den Ohren, dass bei dem "schönen Wagen" ja nur noch das Radio und die Kennzeichenunterlage fehlt. Diese fehlt übrigens bei den meisten E30. Aber damit Bodo wieder richtig schön wird, wurde das Teil neu original von Leebmann bestellt (Gebraucht war teurer 😰 ) und... [bild=8] [bild=9] [bild=18]Zudem hab ich die schecklich zerkratzen Träger der Rückleuchten abgeschliffen und einem 98% orginalen Farbton neu Lackiert. Das ist zwar keine komplett perfekte Lösung aber Welten besser 🙂. Auch das Batteriefach wurde von dem sehr geringen Rostansatz, dass es hatte, befreit. Zudem ein paar Schellen und Kleinteile wie der !abgesägte! 😰 Hebel für die Sitzumlegung Beifahrerseite durch Neuteile ersetzt. Auch habe ich nun alle größeren Achsteile von einem absolut genialen Schrauber aus der Gegend für schmales Geld erworben. Und was erzählt der mir so beiläufig? Er baut gerade einen E30 auf M30 um... Und hat alle Teile doppelt liegen. Auch sehr Schade 😎. Die gebrauchten Teile sind nun beim Sandstrahlen, Säureverzinken und Lackieren. Die 51er Federbeine fehlen auf dem Bild,da diese bereits sauber von Ebay kamen. In den Bildern oben seht ihr dann auch noch, dass die ersten Teile von 300mm.de und Sperber-Classic für die Achse da sind. Das Ganze wird ordentlich gemacht daher die massiven Verstärkungen. Da ein Set 2x alles beinhaltet um einen 51mm Vorderachse zu verstärken, gebe ich gerne einen Satz für nen fairen Kurs her 🙂. [bild=14]Dann bekam ich ein mysteriöses Päckchen, das ich bis dato gar nicht auf dem Schirm hatte. Es stellte sich als eine für September erwartete Lieferung von Radio-piraten.com heraus. Hurraaa mein Bavaria war zurück. Und oh boy ist der Umbau genial. Man sieht bis auf den neuen Aux Port hinten und die beiden Vorverstärker Ausgänge absolut keine Änderungen zum Original. Vorbei sind die Tage vom Sony LED Disco Radio mit Kirmesbeleuchtung "Demo Mode" und "Bass Boost". [bild=13]Beim Ausbau fanden wir noch einen Kurzschluß, da ein abisoliertes Kabel am Originalstecker und noch eins am Adapter des Sony unter Druck den Einbaurahmen berührte (=Masseschluß). Vier 10A Sicherungen später hatten wir aber alle Brandherde beseitigt, den originalen Adapter, orginalen Rahmen und dann auch das stolze BMW Bavaria C Reverse II verbaut. Und nach Eingabe des Codes kam es tatsächlich ans Leben. Und dann verband sich mein Handy mit meinem 1988er Radio über Bluetooth und ich konnte über die ebenfalls verbaute FSE mit meiner Gattin parlieren 😰. V-I-C-T-O-R-Y Damit ist es geschafft. Bis auf die abgesteckte Leuchtweitenregulierung und den fehlenden Schlauch zwischen Leuchte und LuFi Kasten ist Bodo nun 100% komplett. Damit haben wir einen "Status Null" geschaffen, von dem aus der Umbau Anfangen kann. Nun meine Frage an Euch: Bodo kann zwei Wege gehen. Entweder setze ich auf die absolut best möglichen Komponenten ohne Wenn und Aber. Das heißt dann K&W V3 Gewindefahrwerk, Stahlflexleitungen, 16''er, usw. Damit (und theoretisch mit den IB Felgen) ist eine H Zulassung zwar passè aber ich hätte die Möglichkeit ohne Rücksicht auf Auflagen das best mögliche Auto aufzubauen (Ja, die Optik bleibt Originalgetreu). Die Gesamtkosten vomn Bodo belaufen sich inzwischen auf €13266,37 |
Sun Apr 26 21:14:52 CEST 2020
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Caterham, Series 3 (S3), Seven
So meine Lieben, es ist soweit. Nach ziemlich genau sechs Jahren ist sie tatsächlich fertig. Lady Cat Superlight ist ein 1999er Superlight R, der auf den 2000er R400 Spec umgerüstet wurde. Von einem Rover 1.8er Saug Vierzylinder mit ca 200-210 PS bei schreienden 7700 u/min befeuert, katapultiert dieses gerade mal 560 kg (fahrbereit, betankt) schwere Boden-Boden-Geschoß seine Besatzung in unter 3.7 Sekunden auf 100 km/h. Fahrdynamisch ist ein Caterham Seven eine echte Offenbarung. Glasklares, brilliantes Handling und Gänsehautmomente im Minutentakt. Ich kann jedem Menschen mit Benzin im Blut nur empfehlen, einmal im Leben diesen Typ von kauzigem Exoten die Sporen zu geben. Es rückt viele moderne "Sport" Wagen deutlich in eine andere Perspektive. Cat wurde fast ihr gesamtes Leben artgerecht gehalten: Auf der Rennstrecke. Ich habe Nachweise von ihren Rennen an so legendenumrankten Orten wie Silverstone, Spa, Anneau d'Rhin oder beiden Strecken des Nürburgrings. Dementsprechend kam sie dann auch bei mir an: Technisch gepflegt, jedoch optisch mit diversen Kampfspuren. Schon die Abholung war ein Abenteuer. 30.000€ in der Tasche, das Auto der Freundin verendet auf der Autobahn und dann Abends, alleine, ohne Navi 360km in einem Auto zurück, von dem man eigentlich keinen blassen Schimmer hat. Dann folgte eine Phase des Kennenlernens bis ca 2015, in der dann der Plan für das Auto, das Konzept um ihre Seele, Gestalt annahm. Technisch war sie relativ treu. In sechs Jahren ließ sie mich nur zweimal im Stich: Einmal brach die Schwinge, auf welcher die zweite Ölpumpe der Trockensumpfschmierung lief. Das überstand Cat ohne Murren, bekam dann aber vom Experten doch eine kleine Motorrevision samt neuer Pleuellager. Das andere Mal begann sie Unmengen von Sprit einzuspritzen und dann im wahrsten Sinne abzusaufen. Das extrem seltene MBE 967 Motorsteuergerät war durch die Vibrationen gestorben. Reperatur mangels Ersatz in ganz Europa selbst vom Fachbetrieb unmöglich. Dank der genialen Seven Szene war aber binnen vier Tage ein gebrauchtes 967 samt passendem Mapping in meinen Händen. 😎 Das Konzept für die folgenden Jahre war dann: In diesem Auto stecken buchstäblich Schweiß, Blut, Geld und unendlich viel Zeit vieler toller Menschen. Ich habe mit ihm gelitten, es gehasst, aber vor allem viel über mich und das Leben gelernt und unendlich viele Erfahrungen gemacht, die ich niemals missen möchte. Bitte entschuldigt die desaströse Formatierung der Bilder. Das ist hier echt keine Freude 🙄 [bild=1] [bild=7][bild=8]. [bild=10][bild=11] [bild=17][bild=18] [bild=20]. [bild=23].[bild=24] [bild=25][bild=26] [bild=31][bild=32] [bild=36][bild=37] [bild=41][bild=42] Und falls ihr bis hier noch nicht eingeschlafen seid... Das Finale. Der Wagen wurde Lackiert. Die Jahre an Steinschlägen, Macken und stumpfen Lackstellen waren einfach nicht mehr ansehnlich. Dazu wurden auch die Streifen einlackiert und das Carbon aufgefrischt. Nach dem Zusammenbau wurde noch eine Plakette aus Titan mit einer Widmung an all die Helfer als Ende des Projekts Lady Cat Superlight angebracht. Damit haben wir es Geschafft. Das Magnum Opus ist Vollendet. Ein richtiger "Porn" wie man es heute so nennt steht noch auf dem Zettel, aber das hängt von Corona ab 😉. [bild=51]. |
Fri Apr 24 20:24:23 CEST 2020
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
3er, BMW, E30, Felgen, Umbauten
Was meint Ihr zu Bodos Schuhen?Servus! Hier Teil eins von zweien, wie die Saison deutlich verspätet für mich angefangen hat und was mit unseren geliebten Protagonisten bis heute noch passiert ist. Wird Cat wieder gröhlen? Zuerst also zu meinen E30 318i Projekt 2020. Nach langem Hin und Her hat er nun endlich einen Namen. Ja, er. In den Neunzigern war man noch nich so genderfluid und eher bodenständig. Da es ein BMW ist, habe ich also nach einem deutschen Namen, der sehr neunziger und vielleicht etwas spießig ist aber freundlich mit B anfängt gesucht. An Ende waren noch Bruno, Bernd, Bosse und der Gewinner... Bodo im Rennen 😁 Was haben wir bisher noch geschafft? Die Elektrik wurde etwas überarbeitet: [bild=3]Blinken mochte Bodo nicht mehr ganz so gerne. Links rückte der Hebel nicht mehr automatisch aus und rechts blinkte die Kontrolleuchte im Kombiintrument nicht mehr. Also alles auseinandergebaut und statt dem vermuteten Fehler im KI einen Kabelbruch irgendwo zwischen Spritzwand und KI gefunden. Das haben wir einfach gebrückt, da sonst die Lenksäule hätte weichen müssen. Dann gleich einen neuen gebrauchten Blinkerhebel von Ebay Kleinanzeigen aus Luxemburg verbaut der nicht nur wieder korrekt seinen Dienst versieht, sondern dabei auch noch viel frischer ist 🙂. Jep, jetzt haben wir den seltenen Fall eines BMWs der wirklich amtlich blinken kann 😉. [bild=6]Etwas später habe ich dann im Kofferraum eine weitere Leuchte nachgerüstet. Es sind da interessanterweise zwei komplette Leuchteinheiten, nur das die Rechte davon nicht verdrahtet ist und keine Glühbirne beinhaltet. Dank der Bastelei am Armaturenbrett von Cat kein Problem, einfach neue Kabelschuhe und zwei Leitungen nach rechts, eine Birne rein und voilà: Der Kofferraum wird richtig ausgeleuchtet. Dann hatte ich noch zweimal eine leere Batterie. Das Zweite mal auf dem Parkplatz eines Baumarktes, wo zwei unglaublich witzige ältere Herren (80+) extrem hilfsbereit waren: Ich hatte aber dennoch das Problem, dass ich wegen der Batterieverkleidung im Kofferraum kein Erhaltungsladegerät anbringen konnte. Die Lösung war ein CTEK Ladegerät, das mit Polklemmen kommt, die wir durch passende Größere ersetzt haben, den Stecker davon habe ich dann einfach aus dem Kasten geführt. Perfekt. [bild=7][bild=9] Der Innenraum bekam auch etwas Liebe: [bild=8]Zudem habe ich den Schaltsack, den Schaltknauf und die Handbremsverkleidung getauscht, da die alle nach nun 240.000km verschlissen waren. Statt dem originalen Gummi/Kunstleder habe es Echtleder mit Ziernaht passend zum Lenkrad. Der Einbau war ein Klacks 🙂. An der Karosserie wurden nochmal diverse kleine Stellen entrostet und versiegelt Wichtigster Punkt war dann aber die Handbremse. Diese zog nur einseitig rechts. Also an der Stellmutter vorne eingestellt und... Nach der Probefahrt eine glühend heiße Felge links 🙁. Und nun das Highlight. Um die Saison ordentlich zu starten brauchte Bodo der Bruiser noch Sommerreifen. Hierbei habe ich mich für 16'' entschieden, da diese (beim M3) die größte Serienbereifung des E30 darstellt. 17'' ginge auch noch, ist aber für mich das absolut denkbare Maximum, alles darüber sieht IMHO albern aus. Sonnt euch mit mir 😁 😉. Oh. Mein. Gott. 😎 [bild=18][bild=19][bild=22][bild=23][bild=1] So, damit ist Bodo nun erstmal bereit für den TÜV im Juni und hat schon über tausend Kilometer abgespult 🙂. Zudem hatte ich noch die Chance das Projekt meines Schrauberkumpels mitzuerleben. Ein E92 M3 ist ja generell etwas Feines, seiner jedoch ist dank G-Power Kompressor und Wassermethanol eine echte 700PS Steroidbestie, gegen die Bodo eher nach Krankenfahrstuhl aussieht 😉 😁 Nachtrag: |
Sat Jan 04 23:20:26 CET 2020
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[galerie] Frohes neues Jahr Allerseits. Wie versprochen haben wir keine Zeit verloren und uns an die Arbeit gemacht. 1.) Folgendes ist an den Nebenkriegsschauplätzen passiert: Lady Cat Superlight Mein Caterham Superlight R400: [bild=1]Wurde gestrippt und für die Lackierung vorbereitet. Dabei sollen einfach die Sünden vieler Jahre Rennstrecke verschwinden 🙂. Beginn der Arbeiten aber nicht vor Mitte Februar. So steht sie nun also aufgebockt in der Garage. Diverse Carbonteile gereinigt und poliert. Mit schwarzer Lackpolitur kein Problem 🙂. Shinkansen Mein 2018er Mazda 6: Hat nach etwa 39.000 km und zwei Jahren nun seinen zweiten Fehler. Der erste war ein spontan verlangter Ölservice, welcher sich als Softwarefehler herausstellte. Jetzt geht der Fahrerspiegel nicht mehr automatisch bis in den Endanschlag, wenn man das Auto abschließt. Werde ich im Frühjahr bei der Inspektion auf Garantie machen lassen. Fister Mein 2015er Fiesta ST: Ist verkauft. Er geht wieder nach Hause. Und zwar nach Südfankreich mit einer Freundin, die ihn da sicher besser brauchen kann. Mach's gut, kleine Spaßgranate. 🙁 🙂 Der Bruiser Mein 1991er BMW 318i: Zuallererst möchte ich einem Freund, Alex, danken. Ohne seine stundenlange Hilfe und geduldige Fachexpertise wäre ich nicht mal im ANSATZ so weit wie wir gekommen sind. Und das für eine Cola, etwas Beef Jerky und Frühstück. Sowas ist selten! 2.) Der Hergang der Arbeiten Bei der fachlichen Durchsicht meines Neuerwerbs kamen einige baulichen Sünden der vergangenen 29 Jahre und 5 Besitzer zu Tage. Nichts katastrophales, aber eben viele kleine Dinge, die durch jahrelanges Gebastel, 239.000km und harten Einsatz entstanden sind. 3.) Der Ausbau -Die Mittelkonsole von hinten beginnend abbauen (Schrauben sind in den Ablagefächern) [bild=3]Sofort kam der Altmeister und haut doch glatt triumphierend ein Loch in mein Auto 😁 🙄 Nachdem ich dann den Anruf bekam, dass alles wieder zusammen ist (Natürlich wurde alles noch mit Rostschutz - Unterbodenschutz und Lackaufbau nachbereitet! 🙂) ging das Weiterbasteln los. Da der Teppich nun einmal raus war, hatte ich mich entschlossen, gleich alle Arbeiten durchzuführen, für die dieser raus muss. Das erleichtert alle zukünftigen Projekte enorm! 4.) Die Upgrades und Reperaturen Also haben wir: Die Batterie mittels eines Kits von BMW in den Kofferraum verlegt. Jeder BMW E30 hat dafür eine vorgestanzte Stelle hinter der Batterie, jedoch wurden nur die Sechszylinder mit Batterien im Kofferraum ausgestattet. Um Platz für den kolossalen M30 Sechszylinder aus einem Fünfer zu schaffen, der in meiner Garage liegt muss im Motorraum aber einges weichen. Die Batterie ist eine dieser Sachen. Die Nebelscheinwerfer eingerüstet. Dazu muss man den Nebelschlußleuchtentaster der simplen Version (Ein Knopf) von hinten herausdrücken und dann durch den mit zwei Knöpfen (NSW/NSL) ersetzen. Geht sehr viel besser, wenn die Verkleidung sowieso weg ist. Dann ein Relais "Doppelschließer schwarz" in die Position K8 sowie zwei 7.5A Flachsicherungen in 29 und 30 einsetzen. Zuletzt die schwarzen Blenden abschrauben und an deren Stelle die Nebelscheinwerfer einsetzen. Die Kabel dafür hat jeder E30 bereits drüber an einem Kabelbinder hängen... Wahrscheinlich wäre mir der Wagen mit den Scheinwerferplagiaten aus China am Ende noch abgebrannt und ein E Prüfzeichen hatten die auch nicht 🙄 [bild=27] Unendlich viele kleine Schäden repariert: Gebrochenes Plastik mit Spezialklebern verklebt, lockere Elemente wurden angepasst, die Konsolen der Sitze vom hässlichen Flugrost befreit, Risse und Löcher verschlossen. [bild=31] [bild=17]Den Innenraumteppich mit "Putzi" einem Spezialsauger mal so richtig sauber gemacht. Klar ging nicht alles raus, aber das Resultat sieht sehr ordentlich aus. Alles wieder zusammengebaut und dafür neue Spreiznieten, Muttern, Schrauben usw. genommen, alle Flugroststellen mit Rostumwandler, Keramikspray usw. behandelt. Kurz: Wir haben uns Zeit genommen und es so richtig gemacht, wie wir es konnten. [bild=36]Im Anschluß haben wir noch die Zeit genutzt und diverse Sünden am Unterboden beseitigt: Alles in Allem sind wir VIEL weiter gekommen, als geplant. Wow 🙂. 5.) Was steht nun an: 1. Das gekaufte BMW Bavaria Reverse C III Originalradio zu Radiopiraten.de senden und dort aufrüsten lassen. [bild=39]Dann dürfte der Wagen wirklich gut dastehen und den TÜV im Juni mit fliegenden Fahnen bestehen 🙂. PHEW. Das war ein echter Ritt von zwei Wochenenden. Ich wollte noch erwähnt haben, dass Ebay per se eine feine Sache ist, nur muss man eben sehr aufpassen. Ich kaufe hier sehr gerne und meistens auch zufrieden ein. Was nervt, ist das man teilweise nicht vorher sieht, dass ein Produkt aus Fernost versandt wird 🙄 Zuallerletzt möchte ich hier noch etwas neues Probieren und die Kosten des Projektes offenlegen. 6.) Die Kosten Dies beinhaltet auch den M30B35. PS: Das hier hat jetzt mindestens so lange gedauert wie das Schrauben 😁 |
Wed Mar 16 10:05:43 CET 2022 |
Sir Firekahn
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[galerie]
Hey liebes Internet, wieder mal dreht sich die Weltgeschichte mit einer Geschwindigkeit weiter, die alle nur Staunen lässt und ich? Bastel in meiner Garage vor mich hin und lass mich vom Wahnsinn nicht ärgern 🙂. Ich hoffe es geht allen soweit gut? Lasst mal was hören.
Was ist also bei mir passiert?
Shinkansen läuft problemlos, hat eine Inspektion bei Mazda bekommen und macht keinen Ärger.
Cat steht wieder auf eigenen Rädern und strecht sich für den Saisonbeginn am Freitag, wo es zur Sevenklinik zur Inspektion und Krallenpflege geht: Motor und Getriebeöl neu, Bremsen neu und mal ein paar Kleinigkeiten machen.
Bodo allerdings ist das Filetstück momentan, der alle Aufmerksamkeit bekommt. Denn es ist wieder ein Meilenstein geschafft!
Phase IV ist geschafft! Der Innenraum ist fertig!
Zur Erinnerung:
Phase 1 war das Entrosten und Reparieren der unmittelbaren Probleme.
Phase 2 war das Nachrüsten aller fehlender Teile sowie Aufarbeiten des Lacks und die IB Felgen.
Phase 3 war das Königsfahrwerk und die Bremsanlage.
Phase 4 war der Innenraum.
Phase 5 wird der Antriebsstrang.
Was wurde also alles gemacht?
Der Innenraum sah nach 31 Jahren eigentlich noch sehr gepflegt aus. Wenn man aber genau hin sah, dann hat man schnell fehlende Clips, abstehende Verkleidungen, Risse im Kunstleder und und und entdeckt. Also Rundumschlag.
Zuerst habe ich mich an die Stereoanlage gemacht. Wie im letzten Blogeintrag erwähnt hat Bodo nun eine nahezu unsichtbare Stereoanlage, bestehend aus:
Dem originalen Bavaria CII mit modernen Upgrades (Bluetooth, FSE, AUX, Chinchausgänge)
Einem Mosconi Gladen D2 100.4 DSP;
Einem Eton RES 10A;
Einem Focal ISU 120 Kit vorne;
Einem Hertz Cento CX165 System hinten;
Sowie einem Kondensator in einer unsichtbaren Verkleidung im Kofferraum.
Klingt super, bis auf ein lautes Knacken beim Abstellen (?) und leichtes Dröhnen bei starkem Bass. Ich bin zufrieden, muss aber wegen dem Knacken nochmal schauen 😉.
Dann habe ich die nicht mehr sauber anliegenden Türverkleidung Fahrerseite ausgebaut und gemacht, was ich lange vermieden habe: Alles restauriert.
Die Türpappen sind innen wirklich Pappen und dort sitzen Pins in Bohrlöchern. Diese Bohrungen gehen irgendwann mit der Zeit einfach kaputt und leiern aus, wenn man die Pappen mal entfernt. Dann ist alles ausgefranst und die Pins fassen nicht mehr. Resultat ist, dass die Pappen nicht mehr sauber sitzen.
Was also machen? Zuerst habe ich 2k Epoxy genutzt und alle Bohrungen neu aufgebaut. Die Löcher habe ich dann mit einem Dremel wieder ausgefräst. Dann, ganz wichtig: ORIGINALE Pins neu kaufen. Die sind nur geringfügig teurer als Nachbauten, aber diese fassen nicht richtig 🙄
Zudem habe ich alle Schäden im Kunstleder an der Außenseite mit Flüssigleder gefüllt und dann mit Lederfarbe nachgefärbt. Das Ganze kam als Kit mit Lederreiniger und Lederfett und so habe ich alles mal richtig Gesäubert und Gepflegt. Das Ergebnis trägt immer noch Narben und ist nicht wie neu, aber die Risse und Löcher sind weg und fallen auf den ersten Blick nicht auf. Für meine Fähigkeiten finde ich das sehr sehr okay 🙂. Zudem habe ich alle abstehenden Verkleidungsteile wieder gerade bekommen, damit es keine ungeraden Paneele mehr gibt.
[bild=3]
Nächster Schritt war der Tacho. Mein Tacho ist ein echtes Kuriosum: Offenbar war es mal einer mit Uhr statt Drehzahlmesser, denn der Durchbruch für die Einstelleinheit war noch in der Scheibe. Zudem hat er die roten Nadeln der 318is Tachos. Es hat also schonmal jemand daran herumgebastelt. Da die Batterien gerne mal auslaufen und die Plastikzahnräder der Kilometerzähler irgendwann spröde werden und brechen, Lötstellen kalt werden und etliche andere Dinge nur darauf warten, kaputt zu gehen, habe ich die große Hafenrundfahrt gewählt: Zwei Tachos, beide nur teilweise so, wie ich es wollte, zu einem Experten gesandt und der machte aus zwei einen:
Tacho zerlegt, alle Lötstellen, die Platine und alle Kondesatoren durchgetestet und teilweise erneuert. Neue Leuchtmittel, neue Zahnräder für die KM Zähler, alles neu gefettet. Neue Batterien, Umbau auf Gehäuse ohne den Durchbruch für die Uhr.
Resultat: Absolut perfekt. Zwar sieht man an kleinen Macken in der Scheibe immer noch, dass es sich um einen Tacho von 31 Jahren handelt, aber alles funktioniert wie am ersten Tag (Glaube ich, damals war mehr als ein Kett-Car nichts für mich 😁).
[bild=5]
Dann haben wir Zusatzinstrumente von TB-Motorsport verbaut, welche in der selben Farbe wie die Werksbeleuchtung ohne Umbauten in die Aufnahme des Aschenbechers passen. Sogar die Oberfläche ist fast identisch genarbt 🙂 Mega!
Wenn man die Stelle am Aschenbecher nimmt, kann man zudem die Masse der Glühbirne des Aschers nutzen, welche am Poti der Innenraumbeleuchtung hängt = Dimmbar 😉.
Dazu habe ich, da gerade eh alles an der Mittelkonsole auseinander war, gleich alle Kabel im Armaturenbrett geprüft und alles sauber verlegt sowie diverse alte Basteleien gegen original Clips, Nieten und Schrauben ersetzt. Ordentliche Kabel und alles auf die Serienmassepunkte sowie den SA (Sonderausstattungs) Stecker brav genutzt. Öldruck und Öltemperatur zeigen noch Unfug an, da die Kabel blind im Motorraum auf den M30 warten 😉. Dazu habe ich gleich den Kabelbaum und Steuergerät des ABS original verlegt. Nächster Schritt ist also noch die ABS Hydraulik, dann löpt das auch 🙂.
Letzter großer Trümmer war der Fahrersitz. Sah gut aus und wirkte in Ordnung nur die Höhenverstellung wollte nicht und die Lehne rastete nicht sauber parallel ein. Also aufgemacht und... Bilder des Grauens.
[bild=36]
Die Sitzschiene war an zwei Stellen gebrochen (Typisch E30 Sportsitz), die Polsterung fertig, alles ausgeleiert. Zudem stießen wir auf ein weiteres Kuriosum: Die Sitze im E30 werden über Gasdruckdämpfer verstellt. 2x 500NM für die Höhe, 2x 350NM für die Rückenlehne. Nur bei meinem war es an der Lehne 1x600 NM 😰😕 und zudem war gar keine Aufnahme für den Dämpfer Richtung Mittelkonsole 😕. Nachforschen ergab, dass es solche Sitze anscheinend irgenwann mal gab, aber niemand wusste genau wann, woher und warum. BMW kennt die Variante laut ETK auch nicht. Irre.
Also wieder Großangriff: Dank @Red1600i einen Ersatzbeschlag mit den passenden Aufnahmen erhalten, die Dämpfer (Stabilus) von einem netten Kerl auf Ebay Kleinanzeigen, der diese günstig als Kit verkauft neu, sowie das Kunstleder und den Keder von Autoleder Warmsbach (Sehr freundlich, toller Service!) und den Sitz selber zu meinem Sattlerkumpel.
Die Schiene wurde geschweißt, der ganze Sitz gereinigt und bei Bedarf lackiert, alle Führungen und die Mechanik gefettet, ein Kabelzug ersetzt, die Polsterung neu aufgebaut, das Kunstleder außen und den Keder erneuert, eine ordentliche Gurtpeitsche verbaut sowie alle Nähte erneuert.
Resultat: Wow, sogar der überaus pingelige Red ist zufrieden 😉. Aber: Die Höhenverstellung will immer noch nicht 😕. Da müssen wir nochmal ran...
Damit ist es soweit. Nach zweieinhalb Jahren geht es jetzt an den M30 3.5 Liter.
Der Motor, die Ansaugung samit LuFi Kasten, das Getriebe und der BKV sowie ein Berg an Teilen liegen bereits und die Ölpumpe wurde auch schon revidiert, aber dazu mehr beim nächsten Beitrag: Dem Schlachtplan.
Wow, das war jetzt eine Menge Input und ich hoffe, niemanden gelangweilt zu haben 🙂. Schaut doch auch mal in die Gallerie, da ist viel zu entdecken 😉.