Wed Jan 20 20:32:30 CET 2021
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[gallery] Der Abschied von 2020 war für meine kleine Flotte dann noch ein Unfall. Wie bereits beschrieben, nahm mir eine Dame die Vorfahrt und beendete die Integrität eines rostarmen originalen linken Kotflügels 🙁. Natürlich in dem Jahr, in dem wir Bodos Front fast vollständig zusammen hatten. Die schöne neu lackierte Stoßstange hatte natürlich einen deutlichen Kratzer. Zudem waren die Türe, Motorhaube und der Anfang des linken Schwellers getroffen. Oh und die neuen Radhausschalen samt der Luftführung? Durfte ich auf dem Weg zur Werkstatt meines Vertrauens Stück für Stück aus dem Radhaus reißen 🙄 [bild=1]Nun war es klar, dass der Wagen auf jeden Fall lackiert werden muss. Gar nicht mal so schlimm, da ich die Haube sowieso von ihren Steinschlägen befreien wollte. Dafür gab es für mich nur eine Adresse: Den Lackierer, der auch Cat zu einem glänzendem Auftritt verholfen hatte. Zudem war es auch ohne Frage mein Altmeister, der alle Blecharbeiten machen würde. Ein Mann, der aus Augenmaß gerade einen Opel GT aufbaut und JEDES Blech selbst fertigt. Die erste Station war die Beschaffung des Kotflügels und des Radhausinnenlebens. Letzteres gab es für einen fairen Tarif original von BMW (Leebmann24, Bandel und für seltene Teile auch mal Schmiedmann sind hier zu empfehlen). Der Kotflügel hingegen war ein echtes Problem. Gebraucht fällt aus, da die ALLE am unteren Ende verrostet sind. Aftermarket fällt ebenfalls aus, da ich der Materialqualität nicht traue. Original gibt es diese Teile aber nicht mehr, so sehr nicht mehr, dass mir selbst die Chefin von BMW Classic keine Hilfe war "Nachfertigung geplant" Wann? Corona. Danke... Die meisten von Euch kennen mich inzwischen etwas: Wir gingen an die Sache also sehr systematisch an die Sache heran und machen auf dem Weg gleich alles, was später hilfreich sein könnte. [bild=2]Also wurde der Kotflügel seiner Beulen entledigt, das Blinkerloch fachkundig geschlossen, das Radhaus wieder korrekt ausgestattet und dann alles zum Lackierer geschafft. Mit diesem habe ich mich dann auf Folgendes geeinigt: Der Kotflügel, die Stoßstange, Türe und Motorhaube gehen auf die Versicherungskosten. Die Endbleche vorne und hinten (waren ausgeblichen) auf mich. Dann wies er aber auf den schlecht sitzenden und zudem seltsamerweise hochglänzend lackierten Schweller hin. Das musste jetzt einfach gemacht werden und die Schweller waren der einzige Teil der Karosserie, der noch nicht angefasst worden ist. Ihr wisst was jetzt kommt... [bild=4][bild=5] Danke, Dynamix 😁 😛 Der Lackierer brauchte keine Woche, da ihm als eher Klassiker orientiertem Betrieb die Kunden langsam abspringen. Danke Corona 😉. Das Ergebnis habe ich heute in Empfang genommen. *Pfeift zufrieden* [bild=11]Was ist sonst noch passiert? Der Wagen hat einen neuen Zahnriemen, eine neue Wasserpumpe, neue Zündkerzen und neue Keilriemen. [bild=12]Auch beim Motor geht es voran und ich habe aus glücklichem Zufall ein Teil gefunden, das mir noch Sorgen bereitet hat. Der Motorträger von 300mm.de (Tino). Diesen gibt es nicht mehr neu und er hat die Besonderheit, neben der perfekten (hintersten) Motoreinbauposition auch zum Schmiedmann Fächerkrümmer kompatibel zu sein. Ich freue mich so riesig über dieses Teil, das könn ihr euch nicht vorstellen 😎. Was steht nun an? Shinkansen bekommt seine Inspektion und neue Winterreifen. Nach nun drei Jahren hat er seinen dritten Defekt, der Fahrerspiegel klappt nicht richtig an. Insgesamt ist das Auto perfekt für den Alltag, sparsam und sehr zuverlässig. Cat bekommt neue Bremsen (liegen bereits) und Semis. Beides ist noch in Ordnung, aber einfach alt und ich habe ein starkes Bremsschlagen. Bodo muss nochmal gecheckt werden, da ich noch eine massive Unwucht bemerkt habe. Kann einfach nur ein Gewicht sein, dass abgefallen ist. Kann aber auch eine unsichtbar krumme Felge sein und das geht dann noch auf die Versicherung. Happy! Die Gesamtkosten des Projekt 2020 belaufen sich nun auf €17371,24. Das beinhaltet das Fahrzeug, den noch nicht verbauten M30 Motor und das bestellte KW Gewindefahrwerk. |
Thu Jan 21 07:42:32 CET 2021 |
ToledoDriver82
Nicht schlecht und ein echt schicker 3er, sehr stimmige Optik und das beste aus so einem Unfall gemacht.
Thu Jan 21 08:08:15 CET 2021 |
PIPD black
BITTE NICHT AM LACK LECKEN!!!!😁
Trifft hier ziemlich genau zu. Sehr schön. Gefällt.🙂
Thu Jan 21 18:14:37 CET 2021 |
Sir Firekahn
Hey ihr Beiden!
Freut mich, dass es euch gefällt, aber das Ganze ist ja auch Interaktiv hier 😁
Ich habe nun die Option, dass der Wagen mit dem KW Fahrwerk H legal bekommt. Am Ende würde ich kein Geld sparen aber der emotionale Faktor H und die höhere Sicherheit, was die Umweltpolitik angeht, ist es doch wert, oder?
Thu Jan 21 18:17:02 CET 2021 |
ToledoDriver82
Meine Meinung dazu ist klar,wenn kein DIN mehr vorhanden ist,immer H 😁 unser Coupe hat H mit Euro2,das kostet praktisch mehr mit H 😛😁
Thu Jan 21 18:25:57 CET 2021 |
bronx.1965
Zustimmung, würde ich auch so sehen (und machen).
Die Lack-Felgen-Kombi kommt traumhaft schön rüber! 😎 Den E 30 mag ich sowieso (hatte selbst 2 Stück) und hätten wir keinen Monza, ein E 21 oder er wäre ein ganz heißer Kandidat gewesen. Fahraktiv, handlich, ein schönes Cockpit, ein perfekter YT!
Gefällt! 🙂
Thu Jan 21 18:53:17 CET 2021 |
Dynamix
Mit den matten Schwellern sieht es doch gleich viel stimmiger aus 🙂 Gerade bei der auffälligen Außenfarbe kommt der Kontrast mit den matten Teilen ganz gut, außerdem ist es zeitgenössisch 😎
Schön wenn ich auch mal an was gutem Schuld bin 😁
Thu Jan 21 19:51:26 CET 2021 |
PIPD black
Fett mit H! Wer sagt da noch nein.😉😎
Geht der Motorumbau dann auch mit H einher?
Thu Jan 21 20:13:28 CET 2021 |
ToledoDriver82
H zulässig ist was zu der Zeit üblich oder möglich war...plus die 10 Jahre nach EZ,da sollte einiges möglich sein 😉 das letzte Wort hat aber immer der Prüfer
Thu Jan 21 21:33:30 CET 2021 |
Sir Firekahn
Das ist absolut korrekt.
Deshalb der M30, der war damals die gängige Waffe der Wahl bei Alpina, Hartge etc.
M50 und M60 gehen meistens auch noch. Ab M52 wird es dann knapp mit H.
Für mich aber das legendäre Eisenschwein 🙂. Ziel ist es ja, möglichst nahe am Fahrgefühl eines getunten E30 aus den Neunzigern zu bleiben 🙂
Deine Antwort auf "2021 wird... Glänzend"