Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290487)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Mon Nov 18 20:36:17 CET 2024 |
bronx.1965
Textar und Zimmermann sei dank! 😉
Mon Nov 18 20:38:37 CET 2024 |
MrMinuteMan
Junge bei der Brotkiste musste aufpassen, dass die Wirbelschleppe von Ömmel das Ding nicht aus der Spur reißt wenn du auch nur überholst 😰 Methode „Cessna hinter 777“
Mon Nov 18 20:53:18 CET 2024 |
PIPD black
Das könnte mit einem Tesla anders aussehen. Dann trifft amerikanische Ingenieurs“Kunst“ auf ebensowelche aus UA.
Mon Nov 18 21:00:29 CET 2024 |
bronx.1965
Ich musste auf knappe 100 runter. Und das ziemlich knirsch. Sonst hätte ich den Kahn vor mir getroffen. Der war knapp zur Hälfte an dem Sattel vorbei. Gedrängelt habe ich auch nicht, die Kiste hat dann auch etwas Fahrt aufgenommen und scherte rechts wieder ein. Ich hoffe, es war nicht der Luftdruck meiner Bugwelle welcher dafür sorgte. 😛
Bissi Puls hatte ich danach trotzdem. Und nu roll ich mich mal weg für heute. Machts gut. 😉😮
Mon Nov 18 21:40:38 CET 2024 |
VolkerIZ
Dicker wieder da und gerade rechtzeitig zum Gutenachtsagen.
Mit 49 PS für 700 kg hat der doch ein besseres Leistungsgewicht als viele Kleinwagen aus den 80ern, bei denen die kleinsten Modelle meistens 40-45 PS hatten und eine halbe Nummer größer waren und damit kann man auch auf die Autobahn, ohne den Verkehr aufzuhalten oder ohne dass er ständig an der Leistungsgrenze läuft. Sogar mit dem 34PS-Panda konnte man durchgehend 100 fahren, ohne dass etwas kaputt ging.
Tue Nov 19 06:44:47 CET 2024 |
MrMinuteMan
Das ist momentan aber auch echt so ein bescheuerter Volkssport geworden. Gerade auch bei LKW. Am Freitag gen L bin ich bis kurz hinter Beelitz eigentlich nie über 100 gekommen. Irgend ein LKW hat immer mit Gewalt die linke Spur besetzt, Spitzenreiter teilweise für 10 bis 15 Minuten um im Kriechgang drei andere LKW auf ein mal zu überholen. Der massive Lindwurm an PKW bis rückwärts Horizont interessiert die scheinbar einen Scheissdreck.
Teilweise wird da auch mit Gewalt reingezogen wie die zwei Reisebusse aus Kiel, die natürlich beide simultan im Duett vorbei müssen.
Tue Nov 19 07:05:31 CET 2024 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Die Sinhaftigkeit von Überholversuchen zwischen Fahrzeugen, die beide bei der gleichen Geschwindigkeit abregeln, hat sich mir noch nie erschlossen. Die fahren dann meistens mehrere km mit 85 nebeneinander her, bis es einem langweilig wird oder einer aufgibt.
Tue Nov 19 07:13:54 CET 2024 |
MrMinuteMan
Das is genau der Punkt. Auch spannend, dass man 5 KM vor dem Ende der A20 noch überholen muss, damit man dann eine Position weiter vorne ist auf der Bundesstraße.
Tue Nov 19 07:15:25 CET 2024 |
VolkerIZ
Ist man ja gar nicht, außer man hat noch so ein klassisches Modell ohne Begrenzung. Aber die sind dann auch so alt, dass sie noch 250 statt 500 PS haben und sind nur bergab schneller.
Tue Nov 19 08:00:19 CET 2024 |
MrMinuteMan
Oder man kennt jemanden von gen Osten, der weiß was ein Laptop ist und damit umgehen kann. Der Begrenzer is auch nur Software und die Jungs von östlich der Oder beherrschen nicht nur klassisches Handwerk.
Tue Nov 19 09:30:24 CET 2024 |
ToledoDriver82
Die haben auch "Stecker" zum AdBlue deaktivieren, ein Begrenzer manipulieren gehört zum Standard😉
Tue Nov 19 12:54:05 CET 2024 |
PIPD black
Da musst du nur mal auf der A7 über die Grenze nach DK fahren und die zeigen dir, was die können. In NL auch. Warum die trotz höherer Bußgelder dort schneller fahren.....keine Ahnung. Der Fährtenschreiber zeichnet es doch auf.
Tue Nov 19 13:47:47 CET 2024 |
MrMinuteMan
Vermutlich ist der Kontrolldruck so lau, dass mans riskieren kann. Zumal bei einer Kontrolle auch weitere Manipulationen sicher schnell auffliegen könnten. Aber wenn man sieht wie die schon überholen, muss die Angst vorm Staat recht gering sein. Oder die Aufzeichnung wird auch gleich noch „optimiert“.
Tue Nov 19 14:05:27 CET 2024 |
bronx.1965
Moin,
@Matze
hattest Recht. Einmal Steuereinheit (die aber äußerlich auch als Akku gekennzeichnet ist (Li-Io) auf der Verpackung). Das war der Karton, welcher etwas weniger wiegt. Dazu 2 mal Akkus zum Stecken. Somit also alles im grünen Bereich.
Danke für den Hinweis. 🙂
Tue Nov 19 15:24:09 CET 2024 |
VolkerIZ
Dicker wieder da. Zwischen Wasbek und Aukrug war mal wieder ein 40-Tonner ohne erkennbaren Grund auf den Seitenstreifen geraten, war noch irgendwie in Bewegung, also eben gerade passiert und wohl noch am Versuchen, sich zu befreien. Wenn er das von außen gesehen hätte, hätte er das gar nicht versucht. Der hatte schon so viel Schräglage, dass er gerade eben nicht umkippgefährdet war und über eine sehr lange Strecke die Landschaft einen halben Meter tief umgepflügt. Gerade auf der Strecke kommt das mehrmals im Jahr vor.
Tue Nov 19 17:13:58 CET 2024 |
bronx.1965
Hier war und ist bis jetzt absolutes Sauwetter. Ich hab die Butze heute nur zum tanken verlassen. Ansonsten war Paloma angesagt.
Tue Nov 19 17:25:39 CET 2024 |
ToledoDriver82
Sehr unangenehm und nun ist auch noch Wind dazu gekommen,dass macht es noch unangenehmer.
Tue Nov 19 17:29:07 CET 2024 |
bronx.1965
Sturmböhen bis hin zu Orkanspitzen haben sie doch bei euch da unten angesagt. Und Schneefall ebenfalls.
Tue Nov 19 17:30:51 CET 2024 |
PIPD black
Radio meldet Glätte für die kommende Nacht.
Vereinzelt gibt’s wohl auch Schnee im Hamburger Raum. Hier noch nicht.
@bronx 😎
Tue Nov 19 17:34:47 CET 2024 |
bronx.1965
Glättewarnung ist hier auch angesagt. Aktuell nass und um 2°C. Könnte also was werden.
@Matze
Immerhin hast du den Krempel schon mal durch. 😉 Für mich ist das ziemliches Neuland.
Tue Nov 19 17:41:02 CET 2024 |
zeitdieb22
Novemberwetter, watt solls.
Hier schien Mittag sogar die Sonne.
Die Bahn zum Brocken haben sie eingestellt wegen Orkan Böen.
"Enterprise" hat nun endlich Winterschlappen, leider hat die Werkstatt die 2 Neuen vorne aufgezogen.
Ich hab mal gelernt das die besseren Reifen hinten hingehören, wegen "besserem Spurhaltevermögen".
Bei Trabant hatte man damals oft nur 2 Winterräder, es gab ja nüscht, und die kamen immer vorne drauf.
Ist wahrscheinlich alles Ideologie....
Hab mal, auf Empfehlung hier aus dem Blog, ein Jubi geöffnet. Kann man trinken. 😁
Tue Nov 19 17:44:05 CET 2024 |
bronx.1965
Kann man. 😉 Hab ich auch gerade vor mir. 😁
Ich ziehe neue Schlappen auch immer auf die HA. Auch bei 4WD.
Tue Nov 19 17:46:18 CET 2024 |
PIPD black
@bronx Jo, ich ab das durch. Aktuell ist wieder Saure-Gurken-Zeit. Bis Ende Februar wird da nüscht mehr produziert. Die Anlagen mit Süd-Ausrichtung haben noch ein ganz kleines bisschen Ertrag, wenn die Sonne mal tagsüber scheint. Bei Ost-West passiert da nicht viel.
Ich bin mal auf den Vergleich gespannt. Der Nachbar hat ja die gleiche Anlage mit Süd-Ausrichtung. Wir wollen das mal auswerten. Wobei ja auch die Dachneigung mitreinspielt.
Tue Nov 19 17:47:27 CET 2024 |
PIPD black
Ich wechsle regelmäßig von vorn nach hinten und umgekehrt. Da sind immer alle 4 fällig und die Frage was wohin stellt sich nicht.
Tue Nov 19 17:57:49 CET 2024 |
bronx.1965
Bei uns hier wird es eine Süd-Ausrichtung werden. Bedingt durch die Ausrichtung und Dachform der Nebengebäude, also der Werkstatt mit den Garagen. Da kommt das rauf. Das Dach hat 15° Neigung. Dazu habe ich Montage-Konsolen bestellt, welche die Neigung auf ~45° erhöhen. Somit bewege ich mich annähernd 3 Monate im Leistungs-Optimum (Sommersonne), statt nur im Juni Flachmontage.
Die Anlage soll auch nur die Nebengebäude versorgen und ggf einspeisen. Das da im Winter nüscht groß passiert war von vornherein klar.
Tue Nov 19 17:58:10 CET 2024 |
zeitdieb22
Bei dem Fahrstil von Frau Zeitdieb haben sich vor 2 Jahren bei den Reifen der Vorderachse ganze Profilblöcke gelöst.
Deshalb nur 2 Neue. Die kamen dann damals auf die Hinterachse. Und die Reifen auf der VA hatten ja nun laut TÜV Alterungsrisse...
Letztendlich egal.
Tue Nov 19 18:03:51 CET 2024 |
bronx.1965
Jo, ist wie beim Öl-Thema. Tausend unterschiedliche Meinungen. 😉
Tue Nov 19 18:33:52 CET 2024 |
PIPD black
Wir haben mit der WP unseren Stromverbrauch verdoppelt. Die PV deckt das in Summe voll. Leider kann man das nicht alles speichern. So haben wir jetzt den gleichen Stromzukauf wie früher und speisen noch mehr ein. Von März bis Oktober kaufen wir kaum Strom zu. Dafür von November bis Februar voll.
Jetzt könnte man berechnen, wann sich das armortisiert. Unsere Stromkosten sind gleich geblieben, wir sparen komplett das Gas und bekommen die Einspeisevergütung. Wenn man jetzt die alten Gaspreise von 100 € pro Monat nimmt und 300 € Einspeisung, kommt man jährlich auf mind. 1.500 €. Sind dann also knapp 15 Jahre.
Tue Nov 19 18:44:23 CET 2024 |
MrMinuteMan
….und trotzdem eben noch mal drüben gewesen, weil wir noch schnell ein Ladekonzept für einen Anhänger machen wollten. Jetzt gibts was warmes, Frost is echt genuch für heute 😉
Anbei zur Dunkelflaute
Tue Nov 19 18:46:08 CET 2024 |
bronx.1965
@Matze
Interessante Rechnung.
Tue Nov 19 18:53:42 CET 2024 |
PIPD black
Willste das anders rechnen?
Na klar kommen noch so Sachen wie Verschleiß der Module etc. dazu. Aber Gas ist ja auch nicht mehr so günstig wie vor dem Einmarsch der Russen. Beim Strom sind wir ab nächster Woche bei knapp unter 30 Cent pro kWh. Auch noch nicht auf Niveau von damals, aber zumindest nicht viel höher.
Tue Nov 19 18:56:10 CET 2024 |
bronx.1965
Nee, auf gar keinen Fall. Ich hab doch NULL Erfahrung damit. Ich fand das im Sinne des Wortes interessant. Mal sehen wie sich das bei uns rechnen wird. 😉
Tue Nov 19 18:59:51 CET 2024 |
PIPD black
Wir haben 2024 7,57 MWh produziert, 3,49 MWh selbst verbraucht und 4,08 MWh eingespeist.
Lausige Bilanz bei 8,2 Cent Einspeisevergütung und 30 Cent Stromeinkauf für die benötigten 3,5 MWh.🙁
Tue Nov 19 19:03:59 CET 2024 |
bronx.1965
Es hätte mich auch gewundert wenn man mit der Einspeisung "reich" werden würde. Nicht in diesem System.
Mir würde es schon genügen, die Nebengebäude versorgen zu können und die Aussenbeleuchtung.
Deine erwähnte Diskrepanz zwischen Einspeisevergütung und Kaufpreis sagt mir genug.
Tue Nov 19 19:28:05 CET 2024 |
VolkerIZ
Wenn Du genug verbrauchen kannst, macht es Sinn. Und noch mehr, wenn Du es dann verbrauchen kannst, wenn auch Strom erzeugt wird. Perfekt für Leute, die im Sommer viele Maschinen betreiben. An sonnigen Frühlings- und Herbst-Tagen lohnt es sich auch noch. Aber so einen Zuwachs wie vor ca. 15 Jahren erreicht man mit den aktuellen Einspeisevergütungen nicht mehr. Für die meisten Leute lohnt es sich einfach nicht bzw. man kann es sich einfach nicht leisten.
Tue Nov 19 19:48:23 CET 2024 |
bronx.1965
@Volker
Ich gehe mal davon aus. Mein Jüngster hat das durchgerechnet (macht eh gerade seinen Elektro-Techniker per Schulung durch seinen AG) und im Frühjahr wollen wir das Ganze installieren. Ich bin da guter Dinge.
Tue Nov 19 19:53:18 CET 2024 |
VolkerIZ
Davon gehe ich aus. Bzw. habe nichts anderes erwartet. Ich hätte ja auch noch ein paar Dachflächen, aber weil ich fast keinen Strom verbrauche, macht es z.Zt. keinen Sinn.
Tue Nov 19 19:54:36 CET 2024 |
PIPD black
Du siehst ja, dass die PV uns komplett versorgen könnte. Nur gibt es eben nicht die passende Speichermöglichkeit. In NL gibt es eine Cloud-Lösung. Da kannst du in Zeiten, wo dein Speicher leer ist und die PV nicht produziert, die Menge an Strom aus dem Netz ziehen, die du vorher eingespeist hast.
Sowas hatte unser Kinderbuchautor inzwischen auch für D angedacht. Ob es auch so einfach wie NL funktioniert, glaube ich allerdings nicht. Die erste Hürde ist ja, dass die Stromzähler nicht rückwärts laufen dürfen.
Tue Nov 19 19:59:01 CET 2024 |
VolkerIZ
Ich schrub ja schon vor längerer Zeit: Theoretisch ist eine Versorgung möglich, nur ohne den Zeitfaktor. Deshalb gehört der Strom ins Netz und so bezahlt, dass es sich auch lohnt, möglichst viel erneuerbare Energien zu erzeugen. Und weil man den Strom nicht so schnell los wird und Strom nun mal nicht speichern kann, muss das dann in speicherbare Flüssigkeiten umgewandelt werden. Aber dafür müsste an der entscheidenden Stelle ein Naturwissenschaftler oder Ingenieur sitzen, der das überblickt und nicht auf die Vorsager irgendwelcher Konzerne angewiesen ist. Mit einem Diplom in Kinderbuchphilosophie kommt man da nicht weit, früher sagte man auch Märchenerzähler.
Tue Nov 19 20:02:03 CET 2024 |
bronx.1965
Jo, genau. Und warum wohl? Die Monopole gefährdet eben auch ein Grüner lieber nicht. Ich stelle mir gerade vor, 90 % der EfH in D (illusorisch, ich weiß) würden nahezu autark. Was würden dann Energie-Riesen wie RWE und Co wohl veranstalten?!
Bisschen stumpf runter gebrochen, ich weiß, aber die Frage ist systemisch. Und würde genau das (gewollte) Dilemma beleuchten. Nachhaltigkeit wird propagiert, tut es dann einer mit einem praktikablen Lebensentwurf praxisnah, wird ihm ganz schnell klar gemacht - nee nee, bleib du mal schön im (Konsum-) Hamsterrad.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"