Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290512)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Wed Oct 16 20:31:17 CEST 2024 |
VolkerIZ
Wenn sie undicht ist, ist sie kaputt. Da gibt es dann auch keine Diskussionen. Bei mir würde es die auch nicht geben, wenn sich die Werkstatt nicht sicher ist. Meine Ansage ist ja immer: Mach das und alles, was vor der nächsten Inspektion fällig werden könnte, gleich mit. Und ich denke mal, das ist bei MMM genau so. Wenn man so viel unterwegs ist, geht man da kein Risiko ein.
Wed Oct 16 20:35:39 CEST 2024 |
bronx.1965
Ich streue jetzt mal ein paar Blumen: die Original-WaPu beim Niva besaß früher eine Stopf-Buchse. Diese liess sich bis zu* fünf mal nachziehen. 😁
Aber da war er wieder, der morgendliche Kniefall. So etwa ab 40 K ging es los. 😛
* fast wie heute in der Reichweitenwerbung für Elektro-Karren
Wed Oct 16 20:36:48 CEST 2024 |
VolkerIZ
Das ist ja mal eine geniale Idee.
Wed Oct 16 20:52:29 CEST 2024 |
bronx.1965
Gerade im Angebot: einmal Original "mit alles". 😎
Wed Oct 16 20:54:32 CEST 2024 |
VolkerIZ
Könnte das der sein, der sich nie gemeldet hat? Hat aber eine weite Reise hinter sich.
Wed Oct 16 20:55:26 CEST 2024 |
bronx.1965
Nee, der isses nicht. 😉 Hat er. Aber coole Aktion.
Wed Oct 16 21:00:21 CEST 2024 |
bronx.1965
Und damit denn mal gut für heute. Wohlgehabt. 😮
Wed Oct 16 21:02:22 CEST 2024 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Angenehme Nachtruhe.
Thu Oct 17 06:13:47 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Morgen
(13 mal aufgerufen)
Thu Oct 17 06:41:13 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Garantie hab ich auf nix mehr, was auch daran liegt das der Wagen im Chaos der Coronamaßnahmen gekauft wurde und da vieles quer über den Acker ging. Weitere Details gehören diesbezüglich nicht hier her. Ansonsten heißt es weiter Wache am Telefon schieben und schauen was sich ergibt. Solange es keine weitere Diagnose gibt, ist eh hinfällig ob eine Garantie gegriffen hätte oder nicht 😉
Nebenher: Airbus haut jetzt auch 2.500 Leute in der Satellitensparte raus. Das grüne Wirtschaftswunder weiterhin in vollem Schwung.
Thu Oct 17 07:10:40 CEST 2024 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Thu Oct 17 08:19:24 CEST 2024 |
el lucero orgulloso
'N Morgen,
"Garantie auf nix mehr" klingt schade, aber das ist dann halt so.
Im Übrigen: Verstanden, klingt logisch - warten wir also weiter ab und halten die Daumen gedrückt. 🙂
Thu Oct 17 12:39:42 CEST 2024 |
PIPD black
@MMM Nix desto trotz kannste trotzdem mal frägen, ob der Hersteller sich noch was davon annimmt. Wahrscheinlich schwierig, weil du ja noch nen GM-Opel gekauft hast und kein Stellantis-Gewächs. Aber ist ja immerhin kein oller Karren. Ansprechen würde ich's mal, wenn es kein unmittelbares Verschleißteil ist
Thu Oct 17 13:08:24 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Bei dem Stress den derzeit die Autohersteller haben und auf Grund der angedeuteten Coronaprobleme wird da exakt 0,0 passieren. Zumal wie Bronx gestern richtigerweise schrieb, unterliegt der Wagen bei mir einer enormen Nutzung, quasi schon an der Grenze zum Taxi/Gewerbe. Alles was ich da ernte, ist ewig langer Schriftwechsel und am Ende hab ich nicht mal die Briefmarken raus.
Hier noch mal ein kurzer Bericht zur Automobilindustrie und ihrer Miesere
Thu Oct 17 13:41:50 CEST 2024 |
el lucero orgulloso
Also inwiefern eine einfache, mündliche Nachfrage bei deinem (offensichtlich sehr kompetenten) Werkstatt-/Service-Menschen einen Leitz-Ordner füllen und das Briefmarkenheft leeren soll, kann ich nicht so recht nachvollziehen.
Es ginge ja einzig um eine Anregung – bevor man mir hier (aus naheliegenden Gründen) unterstellen möchte, ich fände es besonders begehrenswert oder gar bezaubernd, sich einen Rechtsstreit-Kaugummi an die Hacke zu kleben. 😉
Aber schon gut, habe ja gar nichts gesagt und kann nach dem Reinplatzen auch wieder zurückplatzen – bin als Toyota-Fahrer mittlerweile vielleicht einfach nur zu verwöhnt.
Thu Oct 17 14:53:49 CEST 2024 |
mrniemand75
Ich würde es auch mal Versuchen etwas an Geld von Opel zu bekommen 1 bis 3 Briefe zu Schreiben ist doch keine Arbeit.
Thu Oct 17 15:13:55 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Es fehlt einfach die rechtliche Grundlage bzw gewisse Dokumente (bedingt durch die Coronazeiten) im Verbund mit der intensiven Nutzung. Wie oft muss ich das jetzt noch wiederholen?
Ich weiß des deutschen liebstes Hobby sind jahrelange Schriftwechsel für 200 € Rückerstattung, aber das ist halt nicht mein Hobby. Die ganze Karre kommt aus einer komplett nebulösen Grauzone aus Corona und dem Wechsel von GM zu Stellantis. Der Wagen hat nicht mal den Notrufbutton, der bei diesem BJ verpflichtend eigentlich an Bord hätte sein müssen auf Grund des GM zu Stellantis Wechsel.
Entsprechend hat Stellantis keinerlei Bock auf diese Kisten, was schon mehrfach dazu geführt hat, dass simple Reparaturen teilweise Wochen bis Monate dauern, da spezifische Ersatzteile nicht geliefert werden. In einem Fall stand zB ein Sports Tourer über Wochen, weil nach einem Blechschaden am Heck das entsprechende Reparaturblech offiziell nicht geliefert werden konnte. Erst als der Besitzer den kompletten Aftermarket umgegraben hat, ging es vorwärts.
Ich kann eigentlich von Glück reden, dass meine Opelbude ein kleiner, verschlafener Privatbetrieb ohne Anschluss zu einem „23 Autohäuser Kraken“ ist. Die hätten vermutlich bereits für 2.000 € Teile getauscht und versucht mir nebenbei eine ihrer 87 Elektrostanduhren aufzudrücken.
Thu Oct 17 15:25:42 CEST 2024 |
el lucero orgulloso
Meins auch nicht, aber ich hab' ja auch einen Migrationshintergrund. 😛
Und wiederholen musst du gar nichts, wir wollen ja nicht damit anfangen, uns hier gegenseitig Leseschwächen zu unterstellen. 😉
Das ist in der Tat ein großer Gewinn.
Meine Mercedes-Werkstatt ist auch von der Sorte, und mein Vater und nahmen (und nehmen) einen erheblichen Anfahrtsweg in Kauf, um in Genuss des Services zu kommen. 🙂
Thu Oct 17 15:34:02 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Anbei noch mal was zu „GM und Stellantis“. Gerade gefunden. Glaub die zahlen nur Geld, wenn man die Karre pressen lässt, damit ein Sorgenkind weniger unterwegs ist 😉
Gerade auch noch mal angerufen, morgen Nachmittag hofft man eine Diagnose zu haben. Es wird sich also mit 90 % Sicherheit in die nächste Woche ziehen.
(55 mal aufgerufen)
Thu Oct 17 15:54:46 CEST 2024 |
el lucero orgulloso
Das klingt ja arg verzwickt – sowohl das Verhältnis "GM und Stellantis", als auch das mit der Diagnose bei deinem Astra.
Daumen bleiben gedrückt.
Thu Oct 17 16:14:45 CEST 2024 |
British_Engineering
Hallo zusammen,
ich kann MMM da ein Stück weit verstehen. Garantie ist ja bereits abgelaufen und man hat ja nach einiger Zeit auch ein Gefühl dafür, ob ein Händlerbetrieb oder ein Fahrzeughersteller mit sich reden lässt oder nicht. Bei meinem Fiat-Händler hier vor Ort würde ich es in einem solchen Fall auch nicht versuchen, sondern mich eher an die Deutsche Fiat wenden. Der Händler hier hat drei Betriebe, ist also auch nicht so riesig groß. Aber man hat als normaler Privatkunde, der sein Auto lange fährt, schon den Eindruck, eher eine Nummer zu sein und dass alles nach Vorschrift XXXYYY230815 abgehandelt wird.
Zum Glück hatte ich in der Garantiezeit absolut nullkommanix an Problemen mit dem Punto und selbst jetzt nach fast sieben Jahren habe ich erst zwei überschaubare Reparaturen gehabt. Aber es war ein Riesenproblem für den Händler, den Kabelsatz für die Entriegelung der Heckklappe zu besorgen, als diese letztes Jahr im Herbst kaputt war (dies war die eine der Reparaturen). Mehrfach wurde der Liefer- und somit Intstandsetzungstermin verschoben und immer waren es irgendwelche komischen Abhängigkeiten, die dazu führten. Jetzt warte ich schon wieder seit fast zwei Monaten auf eine Birne, damit der Drehschalter der Heizung wieder beleuchtet ist. Ich hoffe, das Teil ist da, wenn der Wagen in ca. drei Monaten mal wieder zur Inspektion zum Händler geht.
Einen Fiat würde ich jederzeit wieder kaufen, aber der Händler hat da keinen Anteil dran. Mein alter Händler, bei dem ich lange Zeit mit dem 188er Punto Kunde war, der war echt top. Mittlerweile ist er aber kein Fiat-Händler mehr und der Betrieb liegt ca. 45 Kilometer von meinem heutigen Wohnort weg.
Thu Oct 17 16:45:59 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Einen Kabelbaum kann man mit viel drehen und würgen noch erklären, aber eine GLÜHBIRNE? Das hats doch nicht mal zu DDR-Narva Zeiten gegeben. Kommt die aus der Ukraine oder unterliegt die dem russischen Handelsembargo?
Auf jeden Fall zeigt das aber mal sehr schön, was ich hier versuche zu umschreiben. Es reicht schon eine fehlende Glühbirne und der Werkstatt sind auf Wochen die Hände gebunden. Wie das dann bei komplexeren Teilen wie Turbolader, Wastegatezuleitung und anderem Spiel und Spaß aussieht, kann man sich vorstellen.
Nebenher freunde ich mich langsam mit dem Spanier aka der (rasanten) Paella an. Das dunkle Cockpit ohne Beleuchtung ist weiterhin Mist, aber das Ding schießt aus dem Stand los wie mit dem Dampfkatapult abgefeuert. Kein Vergleich zum Astra, der eher losmacht wie ein kleiner LKW (langsam, schwerfällig und schnaufend). Was natürlich recht praktisch ist, weil man jetzt auch Lücken im Verkehr nutzen kann, die vorher nicht denkbar waren.
Der Sound wiederum ist im Astra auch besser, aber für die paar Tage die die Show noch geht dürfte es reichen. Koppel mein Smartphone normalerweise nicht mit Mietwagen, aber da es jetzt doch noch einige Kilometer in der Paella werden, hab ich mich nun doch mal dazu entschlossen das Unterhaltungsprogramm einzurichten. Diese ganzen Radiosender von Radio Bob bis NDR Info verursachen innere Blutungen.
Thu Oct 17 17:08:42 CEST 2024 |
PIPD black
@MMM Du hast 0,0 Briefe zu Schreiben. Du fragst den heiligen Mechanicus, ob es eine Chance auf Kulanz hinsichtlich des Fahrzeugalters gibt und weil du Stammkunde seit Jahren bist. Dann musst du nur noch warten. Mehr brauchst du nicht tun. Im Zweifel zahlst du deine Rechnung und fertig ist der Lachs. Mit Glück findest du dann auf der Rechnung entsprechende Minderungen oder eben nicht. Die ganze Abwicklung obliegt dem fOh, NICHT dir.
Du kannst dich an Opel wenden, wenn dein fOh nix macht oder direkt abwiegelt ohne irgendeine Begründung. In dem Fall bleibt es dir unbenommen EINEN Bettel-Brief zu schreiben, das musst du aber nicht.
Und damit mache ich Schluss mit dem Thema, ist ja aufregend genug.🙁
Thu Oct 17 17:15:24 CEST 2024 |
mrniemand75
@MrMinuteMan
"Ich weiß des deutschen liebstes Hobby sind jahrelange Schriftwechsel für 200 € Rückerstattung" so einer bin ich nicht.
War nur ein lieb gemeinter Vorschlag sich den ganzen Ärger ein wenig Versüssen zu lassen, verstehe aber nach deiner Erläuterung deine Vorgehensweise.
Thu Oct 17 17:36:18 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Dann mal Daumen gedrückt,dass der Astra dann wenigstens nächste Woche fertig wird.
Und da nun bei der ersten Seite von unserer Sorgenbaustelle das Gerüst gefallen ist, sieht man auch mal was ...ob schön oder nicht,liegt nun im Auge des Betrachters
(42 mal aufgerufen)
(42 mal aufgerufen)
(42 mal aufgerufen)
(42 mal aufgerufen)
Thu Oct 17 17:40:53 CEST 2024 |
bronx.1965
Moin,
mit der Ersatzteilversorgung durch und von Stellantis scheint ja so einiges im Argen zu sein.
Ihr vielgepriesenes DISTRIGO-System scheint nur auf der web-site problemlos zu laufen.
Mit so einem Mehrmarken-Konglomerat ist es halt so seine Sache. Zu viele handelnde Personen, zu viel Brandherde und Interessen. Das hat schon bei der damaligen Daimler-Chrysler Allianz nicht auf Dauer funktioniert.
"Entsprechend hat Stellantis keinerlei Bock auf diese Kisten, was schon mehrfach dazu geführt hat, dass simple Reparaturen teilweise Wochen bis Monate dauern, da spezifische Ersatzteile nicht geliefert werden. In einem Fall stand zB ein Sports Tourer über Wochen, weil nach einem Blechschaden am Heck das entsprechende Reparaturblech offiziell nicht geliefert werden konnte. Erst als der Besitzer den kompletten Aftermarket umgegraben hat, ging es vorwärts."
Es betrifft nicht nur Opel, auch Fiat-Kunden dürfen sich aktuell "glücklich schätzen".
Thu Oct 17 17:48:30 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Man hört und ließt da leider nichts gutes,was die Ersatzteilversorgung von Opel Modellen angeht,die noch aus der GM Zeit stammen,nicht mal beim nötigsten gibt es da eine Sicherheit, es ist mehr als offensichtlich,dass man darauf kein Bock hat und die am liebsten weg haben will.
Thu Oct 17 17:53:42 CEST 2024 |
bronx.1965
Entgegen allen Zusagen von 2017 im Vorfeld der Übernahme hat man den Laden nahezu komplett eingedampft.
Dazu passend: "Der Stellantis-Sprecher bekräftigte: „Bezüglich des Entwicklungszentrums in Rüsselsheim gilt: Dieses ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil des globalen Entwicklungsnetzwerks von Stellantis.“
Klar doch! 😮
Thu Oct 17 18:00:45 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Eine Abwicklung auf Raten
Thu Oct 17 18:06:40 CEST 2024 |
PIPD black
Nein, das hat nichts mit GM zu tun. Das ist bei allen Konzernmarken so, egal ob Fiat, Opel, PSA und egal ob neu oder alt. Bei den Matrix-Leuchten unseres Mokkas gab es auch schlimme Lieferschwierigkeiten. Ich bezweifle, dass es inzwischen besser ist. Einen Unfall sollte man mit einem Neuwagen aus dem Konzern besser nicht haben. Die haben kaum genug Teile die Bestellungen zu bauen.
Thu Oct 17 18:11:09 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Ich weiß es nur von Besitzern von Opel Modellen, da wäre mir der Übernahme die Teileversorgung extrem schlechter geworden,sogar bei recht jungen Gebrauchten und selbst die Opel Händler habeb da keinen besseren Stand. Wie das bei Neufahrzeug bzw "Jahreswagen" aussieht,da hab ich keine Ahnung,aber wenn es da auch so aussieht, dann gute Nacht.
Thu Oct 17 18:13:29 CEST 2024 |
bronx.1965
Nichts anderes besagt der Link zur Ersatzteilversorgung.
Und Stellantis-Händler möchte man besser nicht sein.
Thu Oct 17 18:23:59 CEST 2024 |
bronx.1965
Bei Reddit gibt es eine gute Analyse zu lesen:
(Why Stellantis is failing in Europe)
Darin heißt es unter Anderem:
"Mangel an Strategie
Wir wissen nicht, wer die Zielgruppe jedes Autos ist. Es scheint, dass niemand den Kunden zuhört. Das habe ich bei ALFA Romeo, Jeep und Fiat gesehen. Das Gleiche passiert (bis zu einem gewissen Grad) bei Citroen und Peugeot.
Antriebsstrang
Die Erfahrungen mit dem Elektroangebot sind mittelmäßig, aber die Nachfrage nimmt auf allen entwickelten Märkten ab.
Die größte Sorge sind ICEs. Kleine und mittlere STLA-Plattformen sind mit 1.2 PureTech ausgestattet – angefangen bei kleinen Stadtautos wie dem C3 bis hin zum großen SUV wie dem 5008. 1.2 ist alles andere als zuverlässig, es gibt viele rechtliche Probleme (Sammelklagen auf vielen Märkten). Puretech wurde zum Synonym für reine Qualität. Aus Markensicht ist es Marketing-Tangodown. Interessanterweise hat Stellantis ein Werk zur Herstellung von Firefly-Motoren geschlossen. Zuverlässige Motoren, entwickelt von Fiat in Brasilien, hergestellt in Polen, mit guten Verbraucherbewertungen in Europa. Die STLA Large-Plattform bietet mehrere gute Funktionen, die jedoch verschwendet werden, da die Motoren eine schlechte Qualität bieten. Alfas, Jeeps und Maseratis sind entweder mit 2,0-Benzinern oder 2,2-Dieselmotoren ausgestattet. 2.0 bieten hervorragende Leistung und geringen Kraftstoffverbrauch, sind jedoch mit einem fehlerhaften MultiAir-Mechanismus ausgestattet. Interessanterweise wurden diese Probleme seit der Einführung dieses Mechanismus nicht gelöst (~2010 und 1.4 waren mit denselben Problemen konfrontiert). Dieselmotoren haben häufig Probleme mit Ölpumpen. Der Ölsumpffilter hat ein Kunststofflager, das an manchen Stellen anfängt, Kunststoffteile in das Öl abzugeben, was zu vielen verschiedenen Problemen führt. Also wirklich keine gute und zuverlässige Option hier.
Markenentwicklung
Eine Plattform, ein Motor (erneut defekt 1,2 136 km) mit den gleichen Problemen in zu vielen Autos. Vom Fahrgefühl her keine Veränderungen – zu ähnliche Geschwister, die niemand zu erkennen scheint. Das passiert im regulären B-Segment, genau wie im ersten B-SUV. In letzterer haben wir zwei Gruppen: Peugeot 2008, Citroen C3 Aircross, DS3, Opel Mokka und JEEP Avenger, Fiat 600, Lancia Ypsilon, Alfa Romeo Junior (früher hießen sie offiziell Milano und inoffiziell Brennero lol). 8 Autos mit gleicher Leistung, Größe und Fähigkeiten im gleichen Segment!
Interne Konflikte
In Europa sieht es so aus, als hätte PSA die FCA übernommen. Der ehemalige FCA scheint in Bezug auf Management (Entlassungen von Managern), Kultur und Qualität zu verschwinden. Die frühere FCA war in keiner Weise perfekt, aber Sie wissen, worauf sie abzielen – wer ist die Zielgruppe, was ist das Produktangebot, was sind die Sprache und die Marketingaktivitäten? Im Moment haben wir ein Durcheinander: Alles scheint Premium zu sein, aber nichts ist es wirklich. Ehemalige FCA-Tankstellen leiden unter Logistikproblemen und Autos mussten monatelang auf Ersatzteile und Reparaturen warten. Niemand scheint sich um Grundlagen wie die Zeit bis zur Lösung oder den Kundenzufriedenheitswert zu kümmern. Darüber hinaus werden ehemalige FCA-Werke (Italien, Polen) geschlossen. "
Das beschreibt es ganz gut.
Thu Oct 17 18:33:18 CEST 2024 |
MrMinuteMan
"Wir wissen nicht, wer die Zielgruppe jedes Autos ist. Es scheint, dass niemand den Kunden zuhört. Das habe ich bei ALFA Romeo, Jeep und Fiat gesehen. Das Gleiche passiert (bis zu einem gewissen Grad) bei Citroen und Peugeot."
Man hat sich statt auf den Kunden zu hören vor den Karren der Politik spannen lassen, immer alles mit gemacht und gehofft irgendwo kommt dann die Abfahrt in die goldene Stadt.
Stattdessen ist man jetzt eingekesselt von 1553 Umweltvorschriften, Sensorvorschriften, Produktionsvorschriften, politischen Leitlinien, Vorgaben und Gesetzen. Hat wegen dem Salat teilweise die besten Pferde im Stall geschlachtet wie Fiesta, Insignia und den normalen Fiat 500, um jetzt quasi unverkäufliche Elektropanzer an der Grenze zur 3,5 Tonnen Grenze zu bauen die niemand will, außer der Politik und einem Bus voller Klatschhasen.
Und jetzt steht man da zwischen Baum und Borke, kann nicht mal mehr Ersatzteile liefern und wundert sich warum die Zahlen in den Keller rauschen.
"ieselmotoren haben häufig Probleme mit Ölpumpen. Der Ölsumpffilter hat ein Kunststofflager, das an manchen Stellen anfängt, Kunststoffteile in das Öl abzugeben, was zu vielen verschiedenen Problemen führt."
Im Bezug auf mein Problem macht das natürlich wieder Kopfschmerzen. Man hat sich die Tage schon dabei erwischt, zu schauen was es für Astra H Caravan noch am Markt gibt. Immerhin, da war nur das Getriebe das Problem.
Thu Oct 17 18:45:58 CEST 2024 |
bronx.1965
An Dich dachte ich beim lesen dieses Teils auch. Aus meiner bescheidenen Sichtweise als aus dem Motorenbau kommender kann ich solche "Lösungen" weder nachvollziehen noch billigen. Das ist fast schon Vorsatz in Richtung gewolltes Versagen. Oder besagte Obsoleszenz.
Thu Oct 17 18:58:27 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Ich hatte es ja schon mal geschrieben, mit erschließt sich der Sinn nicht, zig gleiche Autos anzubieten,die sich nur (geringfügig) im Design und Emblem unterscheiden, ansonsten aber nahezu identisch sind. Rein vom Produktionsaufwand (unterschiedliche Teile=mehrere Formen), der Teile Bereitstellung und der ET Versorgung allgemein, doch ein riesiger Aufwand....der Geld kostet. Wenn dann auch noch Technikprobleme dazu kommen,die dann natürlich in allen Modellen mit selbiger vorhanden sind, wird es schwierig mit den Absatzzahlen...mehr Marken bedeutet nicht automatisch mehr Verkaufszahlen, hier wäre wohl weniger mehr und dafür dann aber ordentlich.
Thu Oct 17 19:03:13 CEST 2024 |
PIPD black
Ich denke, das ist nicht MMMs Problem. In dem Artikel geht es um die Stellantis/PSA-Produkte. Da dürfte seine Assel nicht betroffenen sein, außer der Hersteller der Pumpe belieferte damals wie heute Opel.
Der Artikel beklagt, dass gestandene Fiat-Technik zugunsten des anfälligen PSA-Schrotts geopfert wurde.
Thu Oct 17 19:07:40 CEST 2024 |
bronx.1965
Das ist der Kern, genau. Tavares will und wollte knallhart die französische Lösung. De Gaulle's damaligen Spruch 'Länder haben keine Freunde, Länder haben Interessen' könnte man auch anwenden. Ersetze Länder durch Konzerne.
Thu Oct 17 19:12:54 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Auch wenn es meinen nicht betrifft, so macht das alles nicht gerade Hoffnung für die Zukunft. Der Lopezeffekt ist heute noch Begriff, man fragt sich wie man einmal die unter massivem Kostendruck mit billigsten Teilen zu niedrigsten Löhnen (und immer unter der Androhung der Werksschließung) zusammen gestückelten Kisten irgendwann mal umschreiben wird.
Auch der Begriff der „Kubanisierung“ geistert da wieder durch den Raum, den was da scheinbar dieser Tage vom Band läuft hat mehr Schwachstellen ab Werk als die Ostfront 45.
Fri Oct 18 08:06:14 CEST 2024 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Dieser Beitrag wurde bereits gespeichert.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"