Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290486)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Mon Oct 14 18:53:42 CEST 2024 |
bronx.1965
ZR ist bei WaPu-Wechsel doch eh immer mit drin. Von daher wird das schon mit bei sein. Alles andere wäre ja idiotisch.
Mon Oct 14 18:56:21 CEST 2024 |
VolkerIZ
Einen Zahnriemen, der einmal runter war, baut man sowieso nicht wieder drauf. Und wenn die Pumpe über den Zahnriemen läuft, sowieso immer alles zusammen. Kenne ich auch von VW, also die kleinen Motoren, Baureihe 801, da ist es eher umgekehrt, weil die Wasserpumpen normal länger halten würden als ein Zahnriemenintervall, aber da soll die Pumpe auch immer gleich mit gewechselt werden. Spannrollen usw. sowieso, das sind alles Pfennigartikel, das teuerste ist die Arbeitszeit, da lohnt sich nicht zu sparen.
Mon Oct 14 19:05:28 CEST 2024 |
bronx.1965
Kette bleibt Kette. Am besten Duplex. 😉
Mon Oct 14 19:13:40 CEST 2024 |
VolkerIZ
Wie sagte schon unser Bundespräsident: Wäre, wäre, Fahrradkette. Oder von mir aus auch Steuerkette. Und wenn man sich eine um den Hals hängt und vielleicht noch einen Dichtring am Finger, dann ist man ein technisch Verzierter.
(19 mal aufgerufen)
Mon Oct 14 19:22:06 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Behaupte daher mal auf Matze seine Frage, dass das gleich mit gemacht wird. Mindestens an der Rechnung sieht man dann, ob die Teile dabei waren.
Welchen sehr guten Punkt PIPD aber auch aufgeworfen hat, ist der des mangelnden Warnlicht bei zu wenig Kühlwasser. Die Karren rappeln und bimmeln heute bei jedem Mist, aber das das Kühlwasser desertiert bleibt umkommentiert. Muss man nicht verstehen.
Mon Oct 14 19:24:21 CEST 2024 |
VolkerIZ
Wenn so ein Lämpchen nie gebraucht wird, kann es ja auch schon seit Jahren kaputt sein und man merkt es nicht. Im Gegensatz zur Anzeige, die zeigt auch den Normalzustand an und wer weiter fährt, wenn sich nichts mehr bewegt, der ist auch selber schuld. Schon deshalb finde ich das Zuspätlämpchen vollkommen sinnfrei.
Mon Oct 14 19:52:35 CEST 2024 |
bronx.1965
Auch wenn es nur noch ein Lämpchen gibt für Kühlwassermangel sollte es bei Einschalten der Zündung leuchten und nach dem Start verlöschen. Insofern merkt man es tatsächlich wenn es kaputt sein sollte.
Oder sollte man.
Beim Twingo ist das z.B. so gelöst. Das eine fehlende Temperaturanzeige den allergrößten Murks darstellt ist natürlich unbestritten.
Mon Oct 14 19:52:38 CEST 2024 |
ToledoDriver82
So ist es MMM...da hast du wie im Transit 3! Arten der Mittheilungen, dass dein Wischwasser alle ist... völliger Quatsch,eine würde reichen und wenn es alle ist,na dann geht die Welt auch nicht unter. Und bei solchen Sachen wie Kühlwasser, bekommt man nicht mal eine vernünftige Lösung hin, obwohl da es extrem wichtig wäre... irgendwie sind die Prioritäten falsch gesetzt.
Mon Oct 14 20:06:47 CEST 2024 |
PIPD black
Es kommt darauf an, wie die WaPu angetrieben wird. Nicht jede wird durch den Zahnriemen betrieben. Da gibt es verschiedenste Lösungen. Deshalb die Frage. Und bei den Laufleistungen heutiger Zahnriemen (>200.000 km) bauen dir die Werkstätten auch wieder den alten Riemen drauf. Insbesondere dann, wenn es sich um Garantieleistungen handelt, die der Hersteller bezahlen muss.
Siehe auch meinen Ränger, wo man die Kette in die Hnad nimmt, sie aber nicht tauscht…..bzw. nur, weil der Kunde es wünscht.
Mon Oct 14 20:11:57 CEST 2024 |
bronx.1965
Alles müßig. Habe gerade mal geschaut, der Diesel des Astra K ist kettengetrieben.
Mon Oct 14 20:19:49 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Auch der 1,5 L Dreizylinder den ich hab? Der rutscht gern unters Radar, da er erst ab Facelift (sprich ab BJ 21) verbaut wurde und somit die Hauptbauzeit des K ein anderes Triebwerk verbaut wurde.
Mon Oct 14 20:24:07 CEST 2024 |
bronx.1965
Bei Opel lese ich:
"Der Opel Astra K ist mit zahlreichen unterschiedlichen Motorisierungen erhältlich. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie eine Steuerkette für den Antrieb der Nockenwelle nutzen. Diese benötigt zwar nicht so viel Wartung wie ein Zahnriemen, aber völlig wartungsfrei ist sie nicht."
War mir auch neu. Aber man lernt ja immer dazu. 😉
Ich bin ja eh ein Freund der kettengetrieben Motoren.
Mon Oct 14 20:26:56 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Wenn sie haltbar ist, dann schon mal nicht schlecht. Dann muss man vielleicht gar nichts oder vorsorglich nur den Kettenspanner mit tauschen.
Mon Oct 14 20:27:10 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Also beim Fiesta war die Kette damals definitiv wartungsfrei. Und wenns das ganze Auto wegsprengt, aber die Kette, die bleibt 1A in Form 😉
Mon Oct 14 20:29:40 CEST 2024 |
bronx.1965
Nö, beim Opel Mokka A neigen die Ketten dazu, sich zu längen. Das habe ich aber eben auch erst gelesen. Einen Mokka A hatte ich noch nie auf dem Radar. 😛
*Klugscheissmodus off* 😁
Mon Oct 14 20:32:01 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Auch so ne Fahrradkette verbaut😁
Mon Oct 14 20:35:21 CEST 2024 |
bronx.1965
Das Problem betrifft ja mehrere Hersteller. Anscheinend ist das eine absolute Unsitte gewesen. Die Spar-Tendenz zeichnete sich ja schon ab bei der Abkehr von der Duplex-Rollenkette. Bei Hubraumstarken Motoren unverzichtbar.
Bei einem 1,5 L Drei-Zylle downgeschisse sollte eine solide Simplex-Kette auch funktionieren. Von der Motorisierung welche Uwes Karre hat hört man jedenfalls nichts dergleichen.
Mon Oct 14 20:37:48 CEST 2024 |
ToledoDriver82
"Solide" beschreibt es ja schon,dass kann man wohl kaum noch
Mon Oct 14 20:53:49 CEST 2024 |
PIPD black
VW ist mit den Ketten bei den TSI auf die Nase gefallen, weshalb die jetzigen TSI wieder nen Riemen haben. Kommt halt davon, wenn man nur Fahrradketten und Antriebsritzel aus Butterkeks verbaut.
Die aktuellen Benziner bei Opel (zumindest im Mokka) haben wie die Ford EcoHust auch im Öl laufende Zahnriemen. Allerdings will Opel nicht so horrende Wechselkosten wie Ford.
Unser PSA-Diesel hat nen Zahnriemen, wie auch dessen Bruder/Vater/Opa im Fiesta.
Mon Oct 14 20:56:40 CEST 2024 |
ToledoDriver82
ZR in Öl ist aber auch so "tolle" Konstruktion
Mon Oct 14 21:01:15 CEST 2024 |
bronx.1965
Geht nicht um "können" sondern um "wollen". Also monetär betrachtet. 😉
Kette ist auch nicht gleich Kette. Eine Rollenkette unterscheidet sich grundsätzlich von einer Zahnkette. (EA 111 von VW bspw) Bei letzterer sind die Gliedernehmer starr und werden in immer gleicher Position im Tal der Zahnflanke mitgenommen. Bei der Rollenkette dreht sich sie Rolle nach jeder Mitnahme ca 8° weiter. Wodurch es geraume Zeit "dauert" bis dieselbe Stelle der Rollenhülse einer mechanischen Belastung ausgesetzt wird. Das schont nicht nur die Kette an sich und erklärt die LL von bis zu 500 K sondern es schont auch die Flanken der/des Steuerrades.
Motorenlehre. Kann ja nun auch nicht ganz aus meiner Haut. 😉
Und wer auf die Idee kam, einen ZR im Ölbad laufen zu lassen gehört gefeuert! 🙄
Mon Oct 14 21:04:10 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Leuchtet ein🙂
Und zum ZR im Öl...es macht ihn noch anfälliger bzw die Wartung noch spezieller und wenn er dann doch gemacht werden muss, wird es sogar noch teurer weil viel mehr dran hängt.
Mon Oct 14 21:14:38 CEST 2024 |
bronx.1965
@Toledo
Was viel schlimmer ist bei ZR im Ölbad: die Abrieb-Partikel (die jeder in Form von schwarzem "Staub" innerhalb der ZR-Abdeckung kennt bei herkömmlichen ZR) werden direkt in den Ölkreislauf einbezogen und führen zu vorzeitigen Zusetzen des Siebes der Ölpumpe. Heist, mit zunehmender "Verstopfung" oder Zusetzen engt sich die Durchflussmenge ein, der Öldruck nimmt ab und es kommt zu Mangelschmierung. Deswegen muss bei solchen "Konstrukten" auch beim Ölwechsel der Pumpensumpf gereinigt werden. Also Ölwanne ab und so weiter. Alles Mehrkosten und völlig unnötig, würde man bei einem herkömmlichen ZR bleiben. Wenn es denn schon unbedingt diese Lösung sein muss...
"ZR im Ölbad" würde ich nie kaufen.
Mon Oct 14 21:24:16 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Richtig,der Aufwand bei einem Wechsel,ist deutlich größer...und das oft schon vor der zugesagten Lebensdauer. Will man dem vorbeugen, geht man eben auf Nummer sicher und reizt die Intervalle nicht aus, was ja aber nicht Sinn und Zweck der Sache ist, zumal mal man ja schon ohne Öl gute Intervalle hatte.
Mon Oct 14 21:31:00 CEST 2024 |
PIPD black
Das Problem bekommen ja selten die Erst- oder Zweitbesitzer. Aber das Gute ist: wer meint, er könne die Dinger lange ohne den nötigen Wechsel fahren, wird schnell und hart bestraft. Schon überzogene Ölwechsel können schmerzhaft sein. Die Zahnriemen sind echt pissig. Überzogene Intervalle mag schon unsere Fiestabaureihe nicht. Die ist schon bald 15 Jahre alt.
Und wenn die Karren das Alter und/oder die Laufleistung haben und die Leute die Kosten für den Wechsel hören, wird meist verkauft. An den EcoHust wagen sich nur wenige Werkstätten, selbst Ford-Schrauber gehen da nicht immer ran. Wobei mit 10 Jahren sind wohl nur noch wenige in der Vertragswerkstatt. Blöd, wer dann so eine Karre ohne Vorkenntnisse ahnungslos kauft…..
Mon Oct 14 21:38:35 CEST 2024 |
bronx.1965
Eine üblere Aussage für einen Hersteller als Quittung für seinen Murks gibt es kaum. Früher war auch die Langzeitqualität Bestandteil eines Rufs und der DNA. 😉
Aber Wahr ist Wahr. 🙄
Mon Oct 14 21:45:23 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Ein so wichtiges Bauteil,so sensibel auf eine bestimmte Wartung abzustimmen...und selbst da gibt es trotz Einhaltung und richtigen Öl,schon Probleme mit Auflösung...ist einfach nur Müll,gerade wo man doch weiß, wie gut sich an Ölwechsel gehalten wird im höheren Fahrzeugalter, von Wartung in der Fachwerkstatt ganz zu schweigen. Das ist ja praktisch Entwicklung mit vorprogrammierten Ausgang.
Mon Oct 14 21:48:04 CEST 2024 |
bronx.1965
Und genau so "soll" es doch auch sein, oder? Konsumiere gefälligst, du Idiot! 😉
Mon Oct 14 21:58:37 CEST 2024 |
bronx.1965
Und damit mal denn der NL zugewandt. Noch stehts 0:0. 😉 Wohlgehabt für heute!
Mon Oct 14 21:59:00 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Oh,ich vergaß,das war ja der Plan😛
Mon Oct 14 22:03:48 CEST 2024 |
PIPD black
Bei Ford weiß ich es nicht, unser Mokka hat inzwischen die 3. Ölnorm verordnet bekommen. Die ursprüngliche ist von Stellantis inzwischen verboten. Die 2. geht noch, die 3. nehmen nur Werkstätten, die es wissen bzw. wenn es überhaupt verfügbar ist……auch da gibt es Probleme. Neue Norm, aber nicht lieferbar.
Normalkunden bekommen davon nix mit. Freie Werkstätten? Das Handbuch enthält alte unzulässige Norm und ist somit für die Tonne. Toll oder?
Mon Oct 14 22:07:06 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Na das läuft ja super,also hast du Pech trotz Wartung und am Ende wohl auch die Kosten an der Backe
Mon Oct 14 22:21:39 CEST 2024 |
PIPD black
Jo, wenn‘s dumm läuft. Gab ja nun schon genug Fälle, wo die Opel-Werkstätten in die Stellantis-Opels das olle Opel-Öl (Dextra oder wie das heißt), das keinerlei Freigabe und nichtmal annähernd die Norm hat, da reingekippt haben. Da ist Ärger vorprogrammiert. Mit Glück ist das Opel Öl zwar nicht abgasfreundlich aber dafür verschleißmindernd. Mit Pech ist der Motor hin…..auch wegen Zahnriemens. Das gibt Theater…..
Mon Oct 14 22:43:38 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Das möchte man sich lieber nicht ausmalen,was da auf einen zukommen kann
Tue Oct 15 06:42:52 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Und wie soll dann erst der geneigte Kunde wissen, was nun gilt, was nun ist? Wenn selbst Werkstätten teilweise nicht mehr durchsehen?
Und wo wir beim Thema durchsehen sind. In Sachen Benutzerfreundlichkeit hat der Astra den Leon bereits um Welten geschlagen. Erst mal macht die Karre beim ausparken eine dermaßene Geräuschkulisse, dass ich gestern dachte ich hab den Poller mitgenommen. Bzw heute morgen das mein Telefon versucht Verbindung aufzubauen, da die vorderen Parksensoren quasi das gleiche Geräusch machen wie ein wählendes Telefon.
Gurke des Jahres ist aber das Cockpit bzw die Einstellung für Lautstärke und Heizung. Besagtes wird über insgesamt 6 kleine Streifen von etwa 3x0,5 CM größe gesteuert, die man immer wieder antippen muss, damit sich was tut. In Sachen Lautstärke also nicht wie seit Anno Isetta einfach am Rad drehen, sondern Präzisionsarbeit auf dem kleinen Streifen. Und nun noch die Kirsche auf dem Eis: Der scheiß ist nicht beleuchtet!
Im Dunkeln tappt man wortwörtlich in selbigem rum, wenn man versucht Heizung oder Lautstärke zu bearbeiten. Siehe auch das Bild unten. Kompletter Kack, besonders beim Leihwagen den man eh nicht intuitiv kennt. Freu ich mir wieder auf das Astracockpit und seine sanfte Beleuchtung.
….und die 4000 KM hab ich auch voll gemacht 😛
(108 mal aufgerufen)
(108 mal aufgerufen)
(108 mal aufgerufen)
Tue Oct 15 06:44:54 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Morgen
(12 mal aufgerufen)
(12 mal aufgerufen)
Tue Oct 15 07:09:04 CEST 2024 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Tue Oct 15 09:13:40 CEST 2024 |
bronx.1965
Moin,
was für eine grandiose Fehlleistung von Entwicklern!
😮
Man glaubt es kaum.
Tue Oct 15 10:10:30 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Dachte auch erst, ich hab was übersehen. Aber laut Internetz ist es wirklich nicht möglich, die Leiste zu beleuchten.
Tue Oct 15 12:27:34 CEST 2024 |
bronx.1965
Würdest du das nicht schreiben, ich würde es nicht glauben. Das ist zu bekloppt um drauf zu kommen.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"