Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290482)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Fri Sep 13 20:33:54 CEST 2024 |
PIPD black
Ich werde bestimmt keinen Wagen mehr ab Bj. 2024 kaufen. Jetzt wo die Tempowarner Pflicht sind, ist das die weitere Nervbevormundung. Tagfahrlicht, Start/Stop, Spurhalteassi und nun der Mist. Da hab ich keinen Bock drauf. Ausprogrammieren geht auch nicht mehr, weil die Hersteller das auch immer weiter absichern müssen.
Für Kind 2 hab ich jetzt auch ein Auto ins Auge gefasst: Suzuki Swift Sport Bj. 2015-2017. 1,6 l Sauger. Da sind die 136 PS auch nicht gefährlich. Die Kiste ist für Suzuki vollausgestattet mit Xenonlicht und andere. Annehmlichkeiten und OHNE Bevormundung.
Fri Sep 13 20:34:39 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Die konnten in den meisten Fällen nicht nur fahren,sondern kannten ihr Arbeitsgerät und konnten es auch reparieren...in einem gewissen Rahmen
Fri Sep 13 20:35:35 CEST 2024 |
VolkerIZ
Den hatte ich auch schon mit 15, weil sich herumgesprochen hatte, dass das die billigste Möglichkeit ist, Moped zu fahren und man sparte sich die praktische Prüfung. Nur Zettel ausfüllen und gut, 170 DM.
Zum ersten Mal auf dem Trecker gesessen habe ich dann aber erst mit über 50, als ich den Fahr vom Anhänger fahren wollte und erstmal den Startknopf gesucht habe. Zum Glück hatte ich eine ungefähre Vorstellung, wo der Verkäufer hin gegrifen hatte, sonst würde ich da heute noch sitzen.
Fri Sep 13 20:36:22 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Interessante Wahl und sicherlich auch nicht so teuer wie die top Version
Traktor fahren war in der Stadt nicht so angesagt😁 daher war das nie eine Notwendigkeit, außer als Kind mal drin sitzen,hat sich da nie was ergeben
Fri Sep 13 20:38:01 CEST 2024 |
VolkerIZ
136 PS im Swift klingt jetzt aber nach Killerpotential. Es muss ja nun nicht gerade der 52 PS Dreizylinder mit Automatic sein, den der Versiegelungsonkel hat, aber gibt es nicht irgendwas dazwischen?
Fri Sep 13 20:38:55 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Du darfst nicht vergessen,auch der Swift wiegt nicht mehr nur 800kg
Fri Sep 13 20:40:07 CEST 2024 |
PIPD black
Doch, es gibt was dazwischen. 1,2 l mit 110 PS oder so.
@Toledo Der Swift Sport ist das Topmodel. Gibt es aktuell mit 50-80 tkm für 7-8 Mille.
Fri Sep 13 20:41:17 CEST 2024 |
PIPD black
Und die Leistung kommt erst im oberen Drehzahlbereich. Da muss man oder Kind erstmal hinkommen. Daher ist der Sauger nicht verkehrt. Da ist eine Turborakete viel killermäßiger.
Fri Sep 13 20:41:46 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Sicherlich aber auch im Unterhalt etwas teurer oder,die kleinen Raketen sind doch eigentlich gefragt / beliebt
Mehrventil Sauger,da braucht es Drehzahl für Leistung und bei mindestens einer Tonne Leergewicht, ist da nicht viel mit Rakete,muss aber auch nicht,ist so viel besser zu kontrollieren
Fri Sep 13 20:48:08 CEST 2024 |
PIPD black
Genau. Bessere Kontrolle. Kein plötzlicher Punch und durchdrehende Räder.
Unterhalt: Nach dem Mokka schockt mich nix mehr.
Fri Sep 13 20:49:21 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Ich meinte eher die top Version, die "zivilen" dürften doch noch gehen
Fri Sep 13 20:49:37 CEST 2024 |
bronx.1965
Nachvollziehbar! Bei Juniors neuer Firmenkarre (Passat B9, aktuell 19.000 Km, EZ Mai 24) sind alle Assistenten ausgefallen. Das ist ein Gebimmel und Geblinke beim losfahren, irre!
VW hat bisher noch keine Lösung dafür. 🙄
Braucht keine Sau, sowas. Heute reift der Karren eben beim Kunden. . .
Fri Sep 13 20:50:17 CEST 2024 |
ToledoDriver82
...oder verwelkt nach kurzer Zeit😁
Fri Sep 13 20:50:33 CEST 2024 |
VolkerIZ
Ist das immer noch so, dass die Kleinwagen mit den dicken Motoren so fiese Versicherungsklassen haben? Das ging ja z.B. so weit, dass sich viele Leute keinen GTI mehr leisten konnten, sondern einen 70 PS-Golf umgebaut haben.
Fri Sep 13 20:52:07 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Bei gewissen Modellen ist das so, kommt aber auch bissel drauf an, welche Halter es vorwiegend gibt
Fri Sep 13 20:53:01 CEST 2024 |
PIPD black
Das Umbauthema, wo man mit 70-PS-Einstufen 400 PS fahren konnte, ist mMn tot. Das geht heute anders. Damals ging man nur nach Fahrzeugschein, weil es nix anderes gab.
GTI &Co sind heute sicherlich auch noch deutlich teurer.
Fri Sep 13 20:56:08 CEST 2024 |
VolkerIZ
Es gab früher auch schon einen Zuschlag für mehr Leistung, aber der war noch erträglich im Vergleich zum originalen GTI. Aber das ist sowieso erledigt. Einen Golf 2 verbastelt keiner mehr, einen guten Golf 3 auch nicht, mit einem schlechten braucht man nicht anzufangen und was danach kam, ist sowieso zu kompliziert um etwas dran zu verändern, siehe der Beitrag von Bronx. Da kann man froh sein, wenn es im Originalzustand funktioniert.
Fri Sep 13 20:58:53 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Heute macht es kaum ein Unterschied ob original oder Umbau, die Versicherung geht nach vorliegenden Daten und wird da keine Unterschiede machen, wenn auch die Schlüsselnummern nicht immer geändert werden.
Fri Sep 13 21:00:54 CEST 2024 |
PIPD black
Falsch Volker. Aktuell werden genau diese Bastelbuden gesucht. Heute trägt dir keiner mehr nen VR6 Turbo in nen Golf 1 Cabrio oder Golf 2 ein. Diese Eintragungen sind heute Gold wert. Auch bestimmte Rad-Reifen-Kombinationen gehen ja heute nicht mehr. Aber Bestandsschutz regelt.
Fri Sep 13 21:02:33 CEST 2024 |
ToledoDriver82
So ist es, einige Eintragungen sind mittlerweile Gold wert weil sie nur noch als Bestandsschutz existieren, selbst bei Motoren aus dem selben Konzern wird es schon schwierig.
Fri Sep 13 21:02:48 CEST 2024 |
VolkerIZ
Dann ist ja mein Ex-Polo richtig Geld wert (wenn er jemals fertig geworden ist). Da sollte auch ein VR6 Turbo rein.
Fri Sep 13 21:18:16 CEST 2024 |
bronx.1965
Versuche mal heute eine M1G zu bekommen. 🙄
Der Niva ist als Fahrzeug der "M1"-Klasse zugelassen und genau da liegt der Hase im Pfeffer: M1-Fahrzeuge dürfen maximal das 1,0-fache ihres zulässigen Gesamtgewichts ziehen. Genau genommen wären damit die 1,9-Tonnen-AHKs an Nivas "illegal" - denn nur Fahrzeuge der "M1-G"-Klasse dürfen das 1,5-fache (max3,5t) ziehen.
Unser Prüfer hat das aber bei unserem Gemeinschaftsprojekt anstandslos eingetragen. Es geht also auch heute noch. Wenn man denn will.
Fri Sep 13 21:20:08 CEST 2024 |
VolkerIZ
Und wer entscheidet, wer das G bekommt und wer nicht?
Fri Sep 13 21:25:18 CEST 2024 |
bronx.1965
Liegt alles vor und alle sind kooperativ, kein Ding. Die ZS hat das letzte Wort.
Wenn erfüllt und vom Prüfer abgenommen und bestätigt:
"Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 2 Tonnen und Fahrzeuge der Klasse M1 gelten
als Geländefahrzeuge, wenn sie wie folgt ausgestattet sind:
• mit mindestens einer Vorderachse und mindestens einer Hinterachse, die so ausgelegt sind, dass sie gleichzeitig
angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann;
• mit mindestens einer Differentialsperre oder mindestens einer Einrichtung, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet;
als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 30% überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung.
Außerdem müssen sie mindestens fünf der folgenden sechs Anforderungen erfüllen:
• Der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen,
• der hintere Überhangwinkel muss mindestens 20 Grad betragen,
• der Rampenwinkel muss mindestens 20 Grad betragen,
• die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 180 mm betragen
• die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 180 mm betragen,
• die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 200 mm betragen.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann das Fahrzeug nach Anh. II, Nr. 4.6 der Rili 2007/46/EG als z.B. M1G statt bisher
M1 (M1 entspricht Pkw) geschlüsselt werden.
Aus hiesiger Sicht ist die Umschlüsselung des Fahrzeugs erforderlich, um die o.g. Sonderbestimmung von Anh. VII, Nr. 2.1.1
der Rili 94/20/EG nutzen zu können."
Wenn die merken, du stehst im Stoff und die Karre ist technisch sauber dann geht das auch. Jedenfalls bei uns.
Fri Sep 13 21:28:19 CEST 2024 |
VolkerIZ
Wie war das mit Bürokratieabbau? In meiner Zeit hieß das noch PKW, egal wie viele Achsen wo angetrieben wurden und warum.
Fri Sep 13 21:30:57 CEST 2024 |
bronx.1965
Das befreit einen übrigens auch davon:
"94/20/EG, Anh. VII, Nr. 2.1.1
Kupplungskugeln mit Halterung müssen bei ihrem Anbau an einem
Fahrzeugtyp der Klasse M1, der Klasse M2 unter 3,5 Tonnen und der
Klasse N1 den Freiraum und die Höhenmaße der Abbildung 30 einhalten.
Diese Anforderung gilt nicht für Geländefahrzeuge im Sinne des An-
hangs II der Richtlinie 92/53/M1G
"
Damit ist auch die Kombi Kugelkopf/Nato-Haken legal.
Fri Sep 13 21:35:42 CEST 2024 |
VolkerIZ
Den Nato-Haken kenne ich von Heinz seinem Munga, hat er aber abgebaut, wegen der AHK, war wohl die gleiche Stelle zum Anschrauben. Was kann man privat damit eigentlich anfangen?
Fri Sep 13 21:40:01 CEST 2024 |
bronx.1965
Ne ganze Menge. Man kann damit Dinge ziehen die man mit ner KK-K nicht kann. Auch zum Schleppen ist sie besser geeignet.
Fri Sep 13 21:43:17 CEST 2024 |
VolkerIZ
Da meinte ich etwas anderes. Das war wirklich ein Haken, der auch wie ein Haken aussieht und Heinz meinte, der muss ab und eine normale AHK dran, weil den nur die Bundeswehr benutzen darf. Ich habe aber nie einen BW-Munga mit Anhänger gesehen.
Fri Sep 13 21:45:16 CEST 2024 |
bronx.1965
Ich weiß was du meinst. Aber die Dixon-Bate nimmt die gleichen Dinge auf wie der Nato-Haken. Aufgrund der Ausführung muß man nicht wechseln.
Fri Sep 13 21:47:29 CEST 2024 |
VolkerIZ
Das Konstrukt ist jedenfalls genial, Kugelkopf und Maulkupplung in einem.
Mein kleines Dreirad hat ja noch eine ganz witzige AHK, einfach ein Flacheisen mit einem Loch durch sich durch. Erst dachte ich: Warum ist das Ding als Zugmaschine eingetragen, wenn es keine AHK hat? Bis ich darauf kam, das ist nicht der Befestigungspunkt, das ist die AHK.
Fri Sep 13 21:52:19 CEST 2024 |
PIPD black
Wegen dieser Erleichterung musste ich den Kugelkopf am Ränger auch tiefer setzen. Sonst steht der Wohni am Heck fast auf der Straße.
Fri Sep 13 21:55:15 CEST 2024 |
bronx.1965
@Volker
Jo, es erspart einem den Austausch, sollte es doch einmal andere Dinge zu bewegen geben.
Und damit bin ich dann mal raus für heute. Wochen-End-Modus. 😁
Machts gut!
Fri Sep 13 21:57:47 CEST 2024 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Gute Nacht. Inzwischen habe ich mal überlegt, was macht man mit einer Maulkupplung am Niva? Treckeranhänger? Kann man machen, dann fährt man 25. LKW-Anhänger? Geht nicht wegen keine Hydraulikbremse. Bleiben nur die seltenen auflaufgebremsten Bauwagen mit 80er Zulassung. Aber wenn man so einen mal von weiter weg holen muss, sicher nicht verkehrt.
Fri Sep 13 22:03:49 CEST 2024 |
bronx.1965
Kurz noch, ich ziehe damit ggf die Ex-NVA-Feldküche der FFW (wie sich letztens ergab) und die Wasserzisterne von meiner Tante fürs Feld. Um den Bogen zu vorhin zu spannen: M1G: bis zu 3,5 t gehen durch.
Alles andere ist mir wurscht. Will sagen, kann man getrost gebrauchen.
Fri Sep 13 22:05:11 CEST 2024 |
VolkerIZ
Alles klar, danke. Das musste ich jetzt heute noch wissen.
Und jetzt gehe ich auch Bett. Gute Nacht allerseits!
Sat Sep 14 10:43:31 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Tag die Herrn
Vormittag lief schon mal gut,auch wenn das Wetter echt Mist ist, Coupe läuft erstmal wieder, aber immer noch nicht gut, für die Fahrt zur Bühne wird es aber reichen.
Sat Sep 14 12:11:20 CEST 2024 |
bronx.1965
Moin,
nachdem was man so aufm Fratzenbuch in deinen epischen Postings sehen kann, läuft das Ding aber eher wie ein Sack Nüsse. Bin mal gespannt ob du damit ankommst.
Hier jetzt sonnig bei 16 Grad. Schöner September-Tag. 🙂
Sat Sep 14 12:31:27 CEST 2024 |
MrMinuteMan
Das Gespräch bzw Thema hat ich auch gerade bei den Blauen drüben. Was kann man überhaupt noch kaufen, was hat noch genug bzw ausreichend Nutzwert und wer baut noch was anderes als 3,5 E-Panzer und hochkomplexen Theaterkähnen? Viele Fahrzeuge bekommste da nicht mehr zusammen.
Gerade was Matze bezüglich 2024 sagt ist ein Faktor.
Sat Sep 14 12:38:30 CEST 2024 |
bronx.1965
Genau aus diesen Gründen haben wir uns für den ML entschieden.
Natürlich waren auch die miesen Service-Storys der AH von denen ich hier ja schrieb, auslösend.
Gibst einen Haufen Kohle aus und stehst dann mit dem geringsten Problem im Regen.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"