Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290488)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Mar 09 09:40:18 CET 2024 |
ToledoDriver82
Schönes Schiff und irgendwie schade drum, dürfte nun wohl der Verwertung zugeführt werden
Sat Mar 09 09:42:23 CET 2024 |
MrMinuteMan
Ne ne, der Kahn wird wieder flott gemacht. So schnell gibt der Verein seine Boote nicht auf. Ich kenn da sogar lose jemanden, eventuell kann ich sogar raus bekommen was nun mit dem historischen Segler genau passiert.
Sat Mar 09 09:49:58 CET 2024 |
ToledoDriver82
Das wäre natürlich wünschenswert,aber dann ist es viel Arbeit. Der Grund wäre interessant, zumal ja wohl die Meldung vor dem Untergang eingegangen ist bzw während dessen, heißt ja,man hatte das Problem schon gesehen,aber konnte es nicht mehr verhindern
Sat Mar 09 09:51:43 CET 2024 |
MrMinuteMan
Wenn ich was genaues weiß, schreib ichs hier rein 😉 Ansonsten warten wir mal ob unser Kaleu was beisteuern kann 😛
Sat Mar 09 10:29:28 CET 2024 |
bronx.1965
Moin,
Schiffskalender, Bootstyp: Galeasse, Zitat:
"FRIDTHJOF
Die Galeasse „FRIDTHJOF“ wurde 1881 in Flekkesund, Norwegen, für die Eisfahrt gebaut. Nach der Indienststellung im Jahre 1981 war das Schiff als Robben- bzw. Walrossfänger von Norwegen im Einsatz. Im Anschluss überlebte die „Fridthjof“ zwei Weltkriege relativ unbeschadet.
Im Jahre 1950 erfolgte ein Umbau in Flekkefjord / Norwegen zum Küstenmotorschiff mit einer Vermessung von 85,64 BRT und 44,19 NRT. Dem Fahrtssertifikat (Fahrterlaubnisschein), zuletzt ausgestellt von Den Norske Skipskontroll am 27.04.1976 und gültig bis zum 30.06.1979, ist zu entnehmen, dass das Frachtschiff in der kleinen Küstenfahrt eingesetzt werden durfte."
Klick!Hoffentlich bekommt man sie wieder hin. Wäre verdammt schade drum.
Galeassen sind zu fünft gut segelbar. Habe in den 90ern ja selbst sowas machen können. Gleicher Bootstyp, die "Brigitte", damaliger Heimathafen war Kiel.
Sat Mar 09 10:36:26 CET 2024 |
ToledoDriver82
Na dann drücken wir mal die Daumen und hoffen ,dass sie nicht endet wie die UNDINE
Sat Mar 09 10:53:13 CET 2024 |
bronx.1965
@Toledo
Meinst du die Undine?
Sat Mar 09 10:59:08 CET 2024 |
ToledoDriver82
Eher diese https://de.wikipedia.org/wiki/Undine_(Schiff,_1910)
https://www.ndr.de/.../...in-Undine-in-Rostock-geborgen,undine188.html
Sat Mar 09 11:01:30 CET 2024 |
bronx.1965
Okay, ich dachte, der Segler ist gemeint. Das zieht sich ja auch schon ewig.
Sat Mar 09 11:03:13 CET 2024 |
ToledoDriver82
Jo und hat nun wohl ein Ende,wenn es nicht noch eine plötzliche Wende gibt,wird nur das Heck überleben...wobei,es ist ja eh nichts mehr übrig was man Schiff nennen könnte
Sat Mar 09 11:08:22 CET 2024 |
bronx.1965
Wenn zu viel originale Substanz verloren geht, ist es eh nicht mehr "das alte Schiff".
Dieser Segler, besagte Brigitte auf der ich mal 2 Törns gemacht habe wurde nach einem Mastbruch behutsam umgebaut.
Sat Mar 09 11:18:14 CET 2024 |
ToledoDriver82
Auch ein schönes Schiff 🙂 macht aber sicherlich auch ne Menge Arbeit und die Kosten für den Unterhalt und die Wartung sind sicherlich nicht ohne,umso schöner,dass auch so etwas erhalten wird
Sat Mar 09 11:45:00 CET 2024 |
bronx.1965
Sowas geht nur mit einer Eignergemeinschaft und regelmäßigen Einnahmen.
Sonst ist weder der Erhalt noch der Unterhalt machbar.
Corona hat die Reihen auch dort gelichtet.
Sat Mar 09 12:00:54 CET 2024 |
ToledoDriver82
Und was C nicht geschafft hat, machen jetzt die gestiegenen Preise in allen Bereichen,da könnte noch mehr auf der Strecke bleiben,nicht nur im privaten.
Sat Mar 09 12:02:08 CET 2024 |
PIPD black
Diese Art Schiffe gehen öfter mal unter und tauchen dann auch relativ schnell wieder auf. Meist weil irgendwelche Pumpen ausgefallen sind, die das Schiff über Wasser halten. Kam in den letzten Jahren immer wieder mal vor. Genug Erfahrung zur Bergung ist also vorhanden.
Mahlzeit
Der Ränger hat nun auch frische Bremsen.
Sat Mar 09 12:03:07 CET 2024 |
ToledoDriver82
Also nun wieder Anker werfen möglich 😁
Sat Mar 09 12:14:20 CET 2024 |
PIPD black
Ging vorher auch. Aber die inneren Belege hatten nur noch fingernageldicke Belag. Ab und an gab es Kratzgeräusche. Scheiben wären auch noch gegangen…..in der Theorie. In der Praxis gab’s für 280 € den kompletten Satz.
Sat Mar 09 12:38:55 CET 2024 |
ToledoDriver82
Na dann kann man auch komplett wechseln
Sat Mar 09 14:59:46 CET 2024 |
MrMinuteMan
Und dann war doch noch irgend eine neue Gesetzesvorlage, die den Betrieb solcher Schiffe unglaublich schwer gemacht hat oder?
@ PIPD: Glückwunsch zu den Bremsen oder so 😛
Und noch mehr Schiff. Schiff rammt Eisenbahnbrücke, so das jetzt Züge per Schiff evakuiert werden müssen weil sie sonst feststecken. Was es nicht alles gibt.
Sat Mar 09 15:30:19 CET 2024 |
Swissbob
Spielt ja keine Rolle, wegen Habeck werden statt der Güter sowieso die ganzen Werke exportiert.
Sowas ist schon ziemlich verrückt 🙂😰
Sat Mar 09 16:07:39 CET 2024 |
MrMinuteMan
Irgendwas wird schon noch hier bleiben. Wenigstens das Marzipan werden sie uns noch lassen 😛
Sat Mar 09 16:17:31 CET 2024 |
Swissbob
Das schmeckt übrigens köstlich, hat sich sogar in die Schweiz verirrt und wird von mir mit Genuss konsumiert.
Sat Mar 09 16:45:24 CET 2024 |
PIPD black
VW hat die Überschussproduktion des ID3 übrigens auch abgeblasen. Die Krre wird auch zukünftig ausschließlich in Sachsen produziert…….wenn überhaupt noch.
Und Mini bietet seinen E-Mini, den es ursprünglich auch nur noch elektrisch geben sollte, jetzt auch als Verbrenner an.
Opel hat dem Corsa jetzt nen Mildhybrid spendiert, nachdem es alles andere vom Corsa schon oder noch gibt.
Sat Mar 09 16:50:11 CET 2024 |
VolkerIZ
Dicker wieder da.
Ich sehe schon, heute sollte man sich von Schiffen fern halten. Fällt aber auch nicht schwer, es ist kühl und windig geworden.
Sat Mar 09 16:52:38 CET 2024 |
MrMinuteMan
Dann passiert es wohl wirklich langsam. Rolle rückwärts.
@ Swissbob: Das original von Niederegger?
Sat Mar 09 16:54:43 CET 2024 |
Swissbob
Sat Mar 09 16:56:09 CET 2024 |
bronx.1965
Die ganze Geschichte mit der "e-Offensive" wird sich still und heimlich auf ein wesentlich niedrigeres Niveau einregulieren. Nennt sich "Wirklichkeit".
Übrig bleiben die Überkapazitäten und die Frage welche Hersteller sich dem am besten anpassen (können).
"Neu aufstellen" will ich mal nicht nennen. . .
Sat Mar 09 16:56:32 CET 2024 |
VolkerIZ
Ätt Swissbob: Erstaunlich, dass Du das kennst und dass es das sogar bei Euch zu kaufen gibt und hier, 50 km von Lübeck, hat man davon noch nichts gehört. Dafür gibt es hier in jedem Laden Niederegger.
Sat Mar 09 17:22:36 CET 2024 |
MrMinuteMan
Interessant ist vor allem, dass der Rückzug vom Verbrennerverbot bisher mehr eine Art handfestes Gerücht ist und offiziell noch nicht Fakt ist. Wenn jetzt aber Hersteller schon Fakten schaffen bezüglich des Weiterbaus von Verbrennern, dann kann das nur heißen das alles was jetzt noch kommt nur Show für die Öffentlichkeit ist und hinter den Kulissen bereits alles festgelegt wurde.
Die internen Zahlen der Hersteller haben da wohl für genug Druck gesorgt. Man denke nur an Smart. Früher und in den alten Baureihen an jeden Ecken und wann sieht man schon mal einen aktuellen Smart?
@ Swissbob: Was Volker sagt. Von der Firma hab ich noch nie gehört. Muss ich erst mal googeln wo die überhaupt sitzen.
Sat Mar 09 17:24:48 CET 2024 |
VolkerIZ
Ätt MMM: Du auch nicht? Dann ist das ja keine Bildungslücke. Oder das Zeug ist so edel und teuer, dass es außerhalb der Schweiz keiner kaufen würde. 😁
Sat Mar 09 17:27:41 CET 2024 |
MrMinuteMan
Die sitzen auch an einer ganz wilden Stelle in Schlutup weitab der Autobahn im Wald. Hier präsent sind vor allem Mest und natürlich Niederegger. Wobei Mest von den meisten Lübeckern als DAS Marzipan bezeichnet wird. Lernt man durch nen Schweizer was 10 KM von hier so alles existiert 😛
@ Bronx: Überkapazität ist das eine, aber was wird nun aus den Werken die man mit großen Tönen und mit massig Geld auf E gestrickt hat? Das heißt wohl noch mal massiv Geld in die Hand nehmen, von den Zulieferverträgen mal gar nicht zu reden. Selbst für einen Giganten wie den VAG-Konzern dürfte das Geld langsam knapp werden. Erst der Abgasskandal, dann der Umbau auf E, jetzt wieder alles rückwärts und plus die verlorenen Kunden.
Sat Mar 09 17:28:48 CET 2024 |
VolkerIZ
Ätt MMM: Wer hats gefunden? 😁 😁 😁
Sat Mar 09 17:30:31 CET 2024 |
Swissbob
Aldi Süd kauft bei denen, und Aldi Schweiz gehört zu Aldi Süd, mittlerweile haben die Schweizer Pendants von Edeka gemerkt dass es beliebt ist, und bestellen es beim gleichen Lieferanten.
An Weihnachten das gleiche Spiel, die ganzen Lebkuchen kommen von Lambertz aus Nürnberg.
Aldi Schweiz testet regelmässig den Markt, wenn was gut ankommt, wird es übernommen. Kostet etwas mehr als in D, aber der Aufpreis hält sich in Grenzen.
Sat Mar 09 17:35:31 CET 2024 |
MrMinuteMan
Von den Schweizern kann man einiges lernen 😉
@ Swissbob: Lebkuchen aus Nürnberg sind auch eine lokale Spezialität. Aber eventuell wird auch das eher "unbekannte" Marzipan verwendet, weil es günstiger zu beziehen ist als das berühmte von Niederegger. Und gerade wenn für Aldi produziert wird, schaut man natürlich auf einen guten EK-Preis und nicht so sehr auf einen großen Namen.
Sat Mar 09 17:37:08 CET 2024 |
bronx.1965
Bei den Preisen die für diese Karre aufgerufen werden wundert mich das absolut nicht. Das Konzept von Hayek wurde ja vollkommen verlassen und nur der Name blieb.
Oder siehe ID3 in Europa und in China. 15.000 € Preisunterschied. Irgend wann merken es genug Leute, das Geld sitzt eh nicht mehr so locker und selbst wer es sich leisten kann kauft keine Technologie die in 2 Jahren veraltet wie ein aktuelles Smartfone. Die Gebrauchten e stehen wie Blei weil sich die Angst vor dem Batterietausch nach vlt 6 oder 8 Jahren wie Mehltau auf das Vertrauen der Kundschaft gelegt hat.
Die Hersteller sind daran nicht unschuldig. Halbgare Versprechungen, miese Garantien und Aussagen wie "bis zu. . . " oder stark abweichende Reichweiten, die dann mit allem Möglichen erklärt werden, nur nicht mit der Einsicht in physikalische Naturkonstanten! Dazu die Kosten, welche jeden dieser Karren nach 5 bis 8 Jahren zum Wirtschaftlichen Totalschaden machen.
Macht mal. . . 😮
Sat Mar 09 17:38:08 CET 2024 |
VolkerIZ
Lambertz ist wohl sowieso einer der ganz großen, die gibt es bei uns auch in jedem Laden, obwohl wir vom Werk weiter weg sind als Ihr.
Sat Mar 09 17:40:04 CET 2024 |
bronx.1965
Da muss man dann wohl gutes Geld dem Schlechten hinterher werfen. Teufelskreis nennt man sowas.
Und den Aktionären anschliessend erklären warum es im betreffenden Geschäftsjahr keine Dividende gibt. 😉
Sat Mar 09 17:40:57 CET 2024 |
MrMinuteMan
Es gibt bezüglich dem ID 3 sogar das böse Gerücht, dass VW das Carsharing mit dem ID 3 nur betreibt, um die Wagen irgendwie in den Markt zu pressen. Damit die Einheiten abgesetzt sind und nicht nur irgendwo auf dem Hof rumschimmeln.
Und bezüglich der Gebrauchtwagenpreise geht noch was nach unten. Hatte neulich mal nachgeschaut, selbst gebraucht ist da kaum was brauchbares unter 10/15.000 € zu bekommen. Da wird noch massiv abgeschrieben werden müssen, bis man wieder auf Marktlevel eingependelt hat. Noch dazu mit der ganzen Flut an Leasingrückläufern, die massig mit Prämie gekauft wurden und jetzt irgendwie weiter verwertet werden müssen.
Interessant in dem Zusammenhang, dass BYD jetzt extra eine eigenen Flotte von 8 Schiffen bauen will von denen das erste schon unterwegs ist um Europa mit Chinakrachern zu versorgen. Da kommt dann noch das nächste Problem aus Fern Ost, den die Chinesen drücken hier natürlich auch massiv in den Markt.
Sat Mar 09 17:42:18 CET 2024 |
VolkerIZ
Das Schmart-Konzept hat sich mir nie so ganz erschlossen. Wenn man schon meint, man müsste die kleine Lücke zwischen Mopedauto und Kleinstwagen wie Panda oder Twingo noch mit einem Klasse-3-pflichtigen 2-Sitzer füllen, dann muss der auch wirklich dazwischen liegen, auch vom Preis und von der Leistung, also maximal 30 PS, Minimaltechnik und dann viel Spaß beim Versuch, billiger zu sein als der Dacia Logan. Der Schmart verbraucht übrigens genau so viel wie ein Golf 2, jeweils vom kleinsten Diesel bis zum größten Benziner gemessen, zwischen 4,5 und 8 Liter.
Sat Mar 09 17:46:31 CET 2024 |
MrMinuteMan
Die Klasse 3 gibt es doch schon seit Jahrzehnten nicht mehr und wer fährt den heute noch mit 30 PS? Das wäre die einzige Chance, einen noch größeren Rohkrepier zu bauen als den E-Smart.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"