Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290057)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Mar 19 17:24:19 CET 2023 |
bronx.1965
Jo, hab ich gemerkt beim Verkauf meines kleinen 2m Exemplar. Nach 8 Jahren kaum Einbuße gehabt. HU war noch 18 Monate, Ersatz-Rad anbei, Heckstützen und Deichselrad hatte ich damals nachgerüstet, im nu war das Ding verkauft. 😉
Sun Mar 19 17:30:18 CET 2023 |
ToledoDriver82
Brauchbare Anhänger stehen selten lange drin,selbst bei den großen sind die Preise recht hoch
Sun Mar 19 17:34:33 CET 2023 |
bronx.1965
Ich habe gerade mal nachgesehen und oben korrigiert, Sage und schreibe 8 Jahre hatten wir den schon. Die Zeit vergeht. . . 🙁
Sun Mar 19 17:40:03 CET 2023 |
ToledoDriver82
Nicht schlecht
Sun Mar 19 18:20:44 CET 2023 |
British_Engineering
Der Preis ist wirklich super. Da hätte ich wohl auch zugeschlagen. Wir haben das Glück, dass die beste Freundin meiner Frau einen Anhänger besitzt, den sie nur selten nutzt. Den können wir von Zeit zu Zeit für ne Kiste Bier oder irgendwas anderes Nettes ausleihen.
Sun Mar 19 18:47:51 CET 2023 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Jo, genau. Ungebremste 800kg. Ich weiß jetzt nicht, wie lange das so möglich war. Heute ist ja bei 750 Ende und PKWs dürfen allgemein ja sowieso nicht mehr. Ich hattte vor ein paar Jahren schon mal einen ganz ähnlichen, auch von Westfalia, mit den selben Daten. Nur ohne Extras. Da war am Ende die Achse durch.Aber der hier hat ja erst mal 2 Jahre Tüv und dann warten wir mal ab. Steht ja im Trockenen.
Sun Mar 19 18:51:11 CET 2023 |
bronx.1965
@Volker
Dachte ich mir. Ungebremst ist in dieser Gewichtsklasse eh am besten. Steht sich wenigstens nichts fest. "Gebremst" macht in meinen Augen und meiner Erfahrung nach erst bei ZGG um 1t Sinn.
Wie lange 800 Kg möglich waren entzieht sich auch meiner Kenntnis. Aber dein Neuerwerb hat da ja Bestandsschutz. 🙂
Sun Mar 19 18:55:48 CET 2023 |
VolkerIZ
Mein Landmaschinenmeister ist ja gerade dabei, ein paar Jahre vor der Rente noch in die Geschichte einzugehen und ein allgemeingültiges Eintragungsverfahren für Kugelkopfkupplungen auf der Ackerschiene durchzusetzen und mein Fahr wäre der erste. O-Ton Prüfer: "Wieviel soll er denn ziehen dürfen?" 😁 Vielleicht habe ich dann ein Fahrzeug mit legalen ungebremsten 800kg. Aber ausprobieren muss ich das jetzt nicht. Das Geniale an dem Anhänger ist vor allem, dass man da schwere Stückgüter gut reinrollen kann, was beim DüDo immer nur mit dem Scherenhubwagen oder Werkstattkran geht. Die Ladekante ist auch niedriger. Gewichtsmäßig vollpacken muss ich den nicht, aber mal das Schweißgerät oder einen Rasenmäher holen und die Käfer-Motoren usw. müssen ja auch noch alle umziehen.
Ätt gebremste Anhänger, die nie gebemst wurden, weil das Gewicht nicht dafür ausreichte: Ich ernnere mich noch mit Grauen an die Auflaufbremsenreparatur meines ehemaligen Schraubers am 400kg-Westfalia seines Vaters: Anhänger mit diversen Hölzern in der Grube verkeilt, Kette dran, 123er Diesel drangehängt und Auflaufmimik ganz vorsichtig unter Druck gesetzt und ein ganz mutiger Kollege musste dann irgendwo einen Pöpsel rausziehen.
Sun Mar 19 19:12:52 CET 2023 |
bronx.1965
Klingt interessant! Möge es ihm gelingen.
Auflaufbremsen an solch "kleinen" Anhängern mit relativ geringer ZGG sind wie gesagt eher unnütz und bei längerem Nichtgebrauch mehr Fehlerquelle als Hilfe.
Sun Mar 19 19:19:02 CET 2023 |
VolkerIZ
Das haben die Hersteller wohl auch begriffen. Der Anhänger von Schraubers Papa war auch so eine Rarität, sowas habe ich nie wieder gesehen. Keine Ahnung, wofür der gedacht war, selbst ein Käfer darf ja 400kg auch ungebremst ziehen. Das war so ein kleiner Grüner aus den späten 70ern oder frühen 80ern mit Deckel. Und ich vermute mal, wegen der geringen Nachfrage haben die da einfach mal baugleiche Teile von den größeren Modellen verarbeitet, das hat sich natürlich nie bewegt. 1. weil das Gewicht fehlte und 2. weil der Vater sowieso nicht fuhr wie Henker und meistens durch Gaswegnehmen angehalten hat.
Sun Mar 19 19:22:29 CET 2023 |
bronx.1965
Genau das ist ja der Punkt. Wer nur Grünschnitt oder IKEA-Kartons fährt braucht keine Auflaufbremse.
Sun Mar 19 19:24:08 CET 2023 |
ToledoDriver82
Die kleinen gebremsten waren doch auch nur bei uns nötig weil beim Trabant nicht anders möglich und ja,wie Bronx sagt,am Ende ist es eine unnötige Fehlerquelle ohne wirklichen Nutzwert. Bevor ich aber meinen ersetze,muss mir erst ein anderes Schnäppchen vor die Linse laufen😁
Sun Mar 19 19:28:39 CET 2023 |
VolkerIZ
Die wußten damals im Osten ja auch nicht, dass es in Chemnitz irgendwann Leute gibt, die einen dicken Mazda fahren. 😁
Sun Mar 19 19:29:14 CET 2023 |
bronx.1965
Beim Trabi betrug der Unterschied gebremst/ungebremst nur 100 Kg. (300Kg vs 400Kg) Da war das wurscht.
Gebremst war eher wichtig beim Wartburg im Zugbetrieb mit einem Bastei-Wohnwagen und beim Trabi mit dem Quek-Junior im "Schlepp". Das war äußerst an der Grenze.
Koppelte man einen HP 500 an die Pappe war man ja schon halb beladen ungebremst am Limit.
Sun Mar 19 19:31:52 CET 2023 |
ToledoDriver82
Mein CT6 hat ja gebremste 550kg 😁 ist aber auch von 1980
Sun Mar 19 19:36:08 CET 2023 |
VolkerIZ
Ich weiß gar nicht, wie die Leute das früher gemacht haben. So richtig gute Anhängerlasten gab es ja erst ab ca. Ende der 70er. Beim Strich-8er ist bei 1300kg Schluss, die meisten Transporter durften auch nicht mehr, beim 206D ging mit viel Verhandeln bis 1800, nur der Nasenbär durfte 2 Tonnen, aber nur mit dem richtigen (seltenen) Haken. Und S-Klasse oder Diplomat konnte sich doch kaum einer leisten. Theoretisch hätte die Rennleitung in den 70ern so gut wie jeden rauswinken können, der einen Taunus oder ähnliches auf dem Trailer hatte. Hat aber wohl keinen interessiert.
Sun Mar 19 19:39:07 CET 2023 |
ToledoDriver82
Aber die Fahrzeuge haben doch auch weniger gewogen
Sun Mar 19 19:40:07 CET 2023 |
VolkerIZ
Dafür waren die Anhänger schwerer. Stahl und Sperrholz statt Alu z.B.
Sun Mar 19 19:40:36 CET 2023 |
PIPD black
….und die Führerscheine erlaubten auch größere Fahrzeuge zu führen.
Sun Mar 19 19:41:56 CET 2023 |
bronx.1965
Ich hab am Niva die 1,9t. An einer Konstruktion welche 1976 erschienen ist. 😛 Genügt mir. Völlig. 😁
Da bin ich total bei Dir. Offenbar spielte das früher nicht so die prioritäre Rolle. Anders kann ich mir das auch nicht erklären. Betrifft auch Dinge wie Stützlast, Reifen-Index, all das spielte so gut wie keine Rolle.
Sun Mar 19 19:44:08 CET 2023 |
bronx.1965
Eben! Und dazu die Sache mit den FS. Was Matze schrieb. Heute darfst du doch als Novize quasi nur noch Fingerhüte hinterher ziehen.
Sun Mar 19 19:45:04 CET 2023 |
VolkerIZ
Was auch die Verbreitung der ersten DüDo-Generationen erklärt, sowie auch die Konkurrenz von Opel, Hanomag und Borgward. Im Vergleich zum Sprinter hatte ja ein über-3-Tonnerschon fast einen gewissen Niedlichkeitsfaktor. 😁
Sogar der Kaufmann bei uns im Dorf hatte einen Pritschen-DüDo. Es gab auch keine andere Möglichkeit, wenn man mehr Platz haben wollte als bei den kleinen Transportern, das hat sich erst in den späten 60ern geändert mit dem langen und hohen Transit.
Sun Mar 19 19:51:38 CET 2023 |
ToledoDriver82
Mit B und einem neuren Fahrzeug,ist doch kaum noch 1,5t möglich...wenn man überhaupt anhängen darf.
Sun Mar 19 19:51:45 CET 2023 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Ich fahre in der letzten Zeit öfter mal an einem Niva mit Extrem-Winterdienstausführung vorbei, Anbauteile vorne und hinten, die jeden Kommunalschlepper neidisch machen würden, die Länge des Nivas hat sich dadurch fast verdoppelt. Hat der eigentlich einen Nebenantrieb oder wie machen die das?
Sun Mar 19 19:58:20 CET 2023 |
bronx.1965
@Volker
Hydraulisch, gekoppelt mit einer VTG-Untersetzung 3.-40. Die häufigste Bauart.
Sun Mar 19 19:59:40 CET 2023 |
bronx.1965
Beispiel dazu: KLICK!
Sun Mar 19 19:59:55 CET 2023 |
VolkerIZ
Interessant. Vermutlich wird das bei den Suzukis dann ähnlich gemacht. Die sehen nur nicht so spektakulär aus, weil sie den hinteren Aufbau meistens auf der Pritsche haben. Die sind ja in dem Gewerbe wesentlich häufiger.
Edith sagt: Jo, genau. So ähnlich sieht das aus, hinten aber noch mehr, vielleicht ist das aber auch nur ein Behälter oben drauf. Man kann den auch schlecht erkennen, steht immer hinter einer winterlich kahlen Hecke und wenn er nciht so bunt wäre, wäre er mir auch nie aufgefallen.
Sun Mar 19 20:04:29 CET 2023 |
bronx.1965
Wird es. Gleiches Prinzip. Aber es ist und bleibt extrem material-mordend. Die Kupplungsscheibe ist spätestens nach 8 - 10 Tausend Km reif für einen Tausch, der Automat nebst Druckplatte oft gleich mit, spätestens jedoch bei dem 2. Intervall.
Sun Mar 19 20:06:08 CET 2023 |
VolkerIZ
Das Salz wird dem Blech auch nicht gerade gut tun. Ich weiß auch gar nicht, ob der noch im Betrieb ist. Steht seit Wochen an derselben Stelle und immer ein anderer PKW dahinter. Und das ist ein neueres Modell in diesem schönen Blaumetallic. Hat es aber evtl. auch schon hinter sich.
Sun Mar 19 20:11:23 CET 2023 |
bronx.1965
Die meisten der Karren welche im WD verschlissen wurden sind nicht einmal konserviert worden. In der Bucht findet man immer wieder diesbezügliche Exemplare, meist mit LL um die 35 K herum, einmal recycelt, ein zweites mal lohnt nicht wegen massiver Rostschäden. Dabei sind die meist EZ um 15 bis 17 herum. Sowas lohnt nur noch als ET-Träger. Die Motoren zum Beispiel. Immer gut warm und unter Last gelaufen. Stimmt die Kompression kann man sich da gut bedienen.
Sun Mar 19 20:14:39 CET 2023 |
VolkerIZ
Das könnte ja von der Farbe her mit dem Baujahr auch hinkommen. Der Wintereinsatz zerlegt aber alles. Sieht man auch immer wieder bei den Platten-Fahrzeugen. Bei den meisten sind die Fahrerhäuser vollkommen durch. Meiner hatte Glück, dass er auf dem Friedhof im Einsatz war.
Und der Nachbar von einem Bekannten hatte mal einen Henschel-LKW, der da vielleicht heute noch kühl und trocken unter einem gut belüfteten Unterstand steht. Da war der ganze Rahmen so aufgeblüht, da hätte man sicher auch Löcher reinhämmern können.
Sun Mar 19 20:23:31 CET 2023 |
bronx.1965
Die späten Bj erkennst du an den bündigen Blinkern vorn, dem rhombischen KI und den Aussenspiegeln. Von daher kann man die bei den Anzeigen in der Bucht schon von vornherein eintüten. Ganz selten das da mal was vor 2010 übrig ist.
Sun Mar 19 20:24:34 CET 2023 |
VolkerIZ
Ich kann nächste Woche mal drauf achten, vielleicht erkennt man die Spiegel, den Rest eher nicht.
Ich finde in dieser Farbe jetzt gar keinen vor 2021, aber etwas länger gab es die doch schon?
Sun Mar 19 20:51:30 CET 2023 |
bronx.1965
Nö, die gab es meines Wissens und dem von unserem Importeur AET auch wirklich erst ab 2021. Hat auch schon das letzt-überarbeitete Kombi-Instrument und die Dachantenne verrät das Era-Glonass-Notruf-System russischer Bauart.
Sun Mar 19 21:44:48 CET 2023 |
VolkerIZ
Irgendwie war mir so, als ob es dieses Blau schon im Konfigurator von Lada Deutschland gegeben hat. Aber evtl. bringe ich da auch mal wieder einiges durcheinander. Man wird ja nicht jünger.
Mon Mar 20 06:43:54 CET 2023 |
ToledoDriver82
Morgen
(70 mal aufgerufen)
Mon Mar 20 06:46:48 CET 2023 |
PIPD black
Moin
Wie schon erwähnt, hat der Mokka letzte Woche die 30.000 geknackt. Aktueller Stand am WE waren 30.383 km.
Mon Mar 20 07:03:09 CET 2023 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Heute war da draußen Geisterbahn:
Nr. 1: Ein sehr großer neuerer John Deere mit einem Maximal-PKW-Anhänger. Ätt Treckerfahrer: Das künftige Meister-P.-Gesetz über Kugelkopfkupplungen wird nur für feststehende Ackerschienen gelten, auf beweglichen (also Standard seit den 60ern) ist das nicht diskutierbar. Der Blinker ging auch nicht, weder am Trecker noch am Anhänger.
Nr. 2: Wie war das noch mal mit der Radabdeckung? Gilt das nur für Reifen oder auch für Radkappen? Keine Ahnung, was sich der Passat-Fahrer heute morgen da draufgespaxxt hat. Es könnten Schüsseln oder Backformen gewesen sein, hat aber die Fahrzeugbreite deutlich erhöht (von den Spiegeln abgesehen).
Nr. 3: Dann musste ich noch ganz schnell einen LKW überholen, sowas kennt man normal nur aus russischen Filmen oder den Infos der BG zur Ladungssicherung. Der Auflieger hatte ca. 10 Grad Schräglage nach rechts, an der linken Seite hing die gut gespannte Plane in der Mitte ca. 30 cm durch. Schnell vorbei, bevor der umkippt.
Eigentlich ganz gut, dass ich jetzt hier bin. Wer weiß, was da noch alles passiert. Kaffee müsste auch fertig sein.
Mon Mar 20 08:37:19 CET 2023 |
ToledoDriver82
Übernommen hab ich ihn ja mit 169471km 2019 😁
Mon Mar 20 09:01:23 CET 2023 |
VolkerIZ
Du hast also in 4 Jahren 11.000km geschafft? Beachtlich.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"