Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290527)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Tue Nov 09 12:37:04 CET 2021 |
Badland
Du hast keine Ahnung, was ich hier schon den Kühlschränken der Teeküchen alles hab stehen sehen 🙄
Die Rumkugeln brachten mich nur auf das Thema. Das die Dinger harmlos sind, weiß ich auch 😛
Tue Nov 09 12:57:16 CET 2021 |
bronx.1965
Dann isses ja gut. Dachte schon, du gehörst auch zu denen, die zum Lachen in den Keller gehen. 😁
Wenn das bei Euch so präsent ist, jeder muß wissen was er tut.
Tue Nov 09 14:29:47 CET 2021 |
Badland
Zu denen gehöre ich dennoch. In meinem Keller steht nämlich ein Home-Entertainment System, mit einer Auswahl feinster Slapstick-Komödien die da wären: Life of Brian, Mel Brooks' Spaceballs, Die nackte Kanone Trilogie, Hot Shots 1 - 2, Jim Carreys' Die Maske und viele mehr. 😁 😛
Diverse Sitcoms wie How I met your Mother, The Big Bang Theory, Two and a half Men oder Scrubs - Die Anfänger habe ich ebenfalls.
Dazu habe ich natürlich auch eine ganze Reihe exquisiter Kriegsfilme 😁 😁 😁
Tue Nov 09 14:59:56 CET 2021 |
VolkerIZ
Locker bleiben und Rumkugeln ist aber auch ein Widerspruch in sich. Immerhin haben die ungefähr die 1,5-fache Rohdichte von Russenkeksen und in den gleichen Karton wie 500g Hafertaler passen 875g Rumkugeln.
Tue Nov 09 17:48:38 CET 2021 |
ToledoDriver82
Rettung Ankerbleche...Mal wieder
Prost
(202 mal aufgerufen)
(202 mal aufgerufen)
(202 mal aufgerufen)
(202 mal aufgerufen)
Tue Nov 09 18:05:27 CET 2021 |
VolkerIZ
Ich habe mich inzwischen mal mit der Hütchen-Problematik erheitert. Als ich das beschlossen habe, war ja Dauerregen und gute Fotos hatte ich auch nicht. Heute also das Ganze mal real besichtigt. Halb so dramatisch. Man braucht da nur ein Blech, das rund gebogen wird und dann fachgerecht befestigt. Ich schicke das hier gleich mal an den Klempner.
Ätt Toledo: Deine Bilder erscheinen hier manchmal mit ein paar Minuten Verzögerung. Jetzt sehe ich das auch. Schön, wenn man die noch retten kann. Beim Volvo zerfallen die immer zu Staub. Deshalb habe ich die neuen Bleche auch gleich mehrfach lackiert.
(177 mal aufgerufen)
Tue Nov 09 18:15:11 CET 2021 |
ToledoDriver82
Die Spritzbleche vorn zerfallen beim 626 auch, die Ankerbleche sind etwas dicker aber rosten können die auch und ohne die,kann ich die Trommelbremse nicht mehr nutzen
Tue Nov 09 18:19:12 CET 2021 |
VolkerIZ
Ähh, ja. Das habe ich jetzt verwechselt. Natürlich sind die dicker, die müssen ja auch etwas mehr aushalten.
Und meine Verspannungen im Genick sind wieder da. Irgendwie vermute ich da einen Zusammenhang mit dem Startvorgang beim Einachsschlepper. Hat jemand eine schnuffelige Idee für eine Startvorrichtung? Ich meine, eine feste Verbindung geht nicht, so mit Kurbel oder so. Das muss sich sofort lösen, wenn er läuft, sonst haut er einem das Handgelenk weg. Man kennt ja noch die alten Fotos aus der Frühzeit der Motortechnik, da erkannte man Chauffeure im Vorruhestand immer am zusätzlichen 90-Grad-Winkel im Unterarm. Auch wenn man so etwas heute sauberer sanieren kann, ich muss das nicht haben.
Wed Nov 10 04:30:16 CET 2021 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Wed Nov 10 06:44:46 CET 2021 |
ToledoDriver82
Morgen
(181 mal aufgerufen)
Wed Nov 10 06:46:27 CET 2021 |
VolkerIZ
Bäh, schon wieder Frost bei Euch.
Ich weiß das gar nicht mehr, zu lange her, dass ich mal bei Euch in der Gegend war. Ist das da eigentlich richtig Gebirge, also mehr als nur die Höhe der Eisenbahnbrücken? Das wäre ja schon mal ein Grund für mehr Kälte.
Wed Nov 10 06:51:11 CET 2021 |
ToledoDriver82
Wir sind "Vorgebirge" Chemnitz hat um die 400m
Wed Nov 10 08:40:04 CET 2021 |
Badland
Hach war das heut Morgen wieder schön. 90Min vor der Tür stehen, weil die elektrischen Schlösser defekt waren und jeder der einen Schlüssel hätte im Home-Office war oder Urlaub hat. 😠
Wed Nov 10 08:48:09 CET 2021 |
VolkerIZ
Das ist ja auch mal interessant. Wir hatten uns als Belegschaft hier ja eigentlich für die elektronischen Schlösser eingesetzt (haben da aber nicht mit zu entscheiden), weil die im späteren Betrieb deutlich günstiger sind, auch wenn man mal einen Schlüssel verliert, das bedeutet auch für uns weniger Verantwortung, bei einem normalen Schließsystem geht der Schaden da ins 5-stellige. Man hat sich aber dagegen entschieden, weil das elektronische System in der Anschaffung geringfügig teurer ist.
Aber wenn das nicht zuverlässig ist, kann man es sich auch im Po schieben.
Wed Nov 10 10:37:15 CET 2021 |
Badland
Unser Hausmeister sagte später, im Schloss selber muss wohl was gehangen haben. Es war sonst alles freigängig.
Wed Nov 10 11:16:00 CET 2021 |
ToledoDriver82
Vorhin erfahren,eine gute Freundin hat den Kampf gegen den Krebs letzte Woche verloren,war gerade mal ein Jahr jünger als ich ,ihr 4 jähriger Sohn wächst nun bei seiner Tante und sein Großeltern auf 🙁
Wed Nov 10 11:18:16 CET 2021 |
PIPD black
Sowas ist doch Scheiße.😠
Wed Nov 10 11:30:41 CET 2021 |
ToledoDriver82
Ganz große...das letzte halbe Jahr hatte sie immer wieder Rückfälle,war aber immer positiv mit dem Blick nach vorn...am Ende hat's leider nicht gereicht.
Wed Nov 10 18:23:39 CET 2021 |
ToledoDriver82
Zweimal Lada,den hinteren sieht man immer öfter
(183 mal aufgerufen)
Wed Nov 10 18:27:22 CET 2021 |
bronx.1965
Mahlzeit,
@Toledo
Die Menschheit kann zum Mond fliegen aber dagegen ist (immer noch) kein Kraut gewachsen.
Durfte ich ja letztes Jahr selbst in der Familie erleben. 🙁
Mal was anderes, meine Mom fährt ab heute mal ein paar Tage elektrisch. Der Werkstattleihwagen ist ein Dacia Spring.
Und ich muß sagen, flott, flott. Für die Stadt oder zum Pendeln kürzerer Strecken absolut ausreichend. Mehr Auto braucht (für diesen Zweck) kein Mensch.
Nach Abzug der (noch gewährten) Förderung steht der Kahn für Zehneinhalb große Zettel unterm heimischen Carport.
ZV, AC, eFh 4 fach, Multimediasysten mit 2 mal USB inclusive.
Die Verarbeitung ist ordentlich und im Innenraum sieht man kaum nacktes Blech im Gegensatz zu UP & Co.
Soweit mein erster Eindruck.
@Toledo
der hintere Lada ist ein Vesta. Die sehe ich hier und auf U auch zunehmend im Straßenbild.
(266 mal aufgerufen)
(266 mal aufgerufen)
(266 mal aufgerufen)
(266 mal aufgerufen)
(266 mal aufgerufen)
(266 mal aufgerufen)
(266 mal aufgerufen)
(266 mal aufgerufen)
(266 mal aufgerufen)
Wed Nov 10 18:32:14 CET 2021 |
ToledoDriver82
Danke
Wäre das nicht eher was für deine Mutter,bei den geringen Kilometern und extremer Kurzstrecke?
Wed Nov 10 18:34:22 CET 2021 |
VolkerIZ
Der ist hier nie wirklich angekommen. Alle paar Wochen sieht man mal einen und mehr werden es ja auch nicht mehr. Wenn er sich besser verkauft hätte, hätte Lada sich sicher auch nicht aus Westeuropa zurückgezogen. Da reichten ja nicht mal die Zahlen vom Niva und der war immer deutlich erfolgreicher.
Und ich lerne immer bei meinen Geschäften nach Feierabend die interessantesten Leute kennen.
(189 mal aufgerufen)
(189 mal aufgerufen)
Wed Nov 10 18:34:32 CET 2021 |
bronx.1965
@Toledo
Das hat sie heute auch bemerkt. Aber nun hat sie ja ihren Luigi sozusagen gerade erst gekauft. Der hat jetzt 2.900 (!) Km auf der (digitalen Uhr).
Hätte es den Spring voriges Jahr schon gegeben, er wäre es geworden.
Für ihr Profil absolut passend!
Wed Nov 10 18:37:11 CET 2021 |
ToledoDriver82
Wäre echt perfekt gewesen. Ich geh aber mal davon aus,die Wartezeit wird nicht ohne sein, sonst könnte man ja noch über nen Tausch nachdenken,der 500er ist ja praktisch noch ein Neuwagen.
Wed Nov 10 18:38:15 CET 2021 |
bronx.1965
@Volker
dat Kommisbrot ist klar, der Andere, ein Hansa?
Wed Nov 10 18:40:16 CET 2021 |
VolkerIZ
Jo, genau der. Seit 30 Jahren in Arbeit, 1990 gekauft. Komplettsanierung. Soll nächstes Jahr wieder auf die Straße. Die beiden haben mich so beeindruckt, dass ich ganz vergessen habe, noch ein Bild von seinem Alltagsauto zu machen, das ist ein Volvo Amazon und der sieht auch nicht nach Alltagseinsatz aus, da muss man die Gebrauchsspuren lange suchen.
Wed Nov 10 18:41:46 CET 2021 |
bronx.1965
Wie die Lieferfristen sind, keine Ahnung. Aber tauschen will sie nicht, sie hat sich ja ihren Luigi etwas konfigurieren lassen.
🙂
Und um wirklich zu sparen fährt sie einfach zu wenig.
Aber ich war überrascht mit welchem Vergnügen sie der kleinen Kiste heute die Sporen gab. 😛
Ich sage: du bist viel zu schnell (90 auf der 60er Strecke, Adlergestell!), sie: ich wollt mal drauftreten. 😁
Wed Nov 10 18:42:23 CET 2021 |
ToledoDriver82
😁😁😁
Wed Nov 10 18:43:54 CET 2021 |
bronx.1965
Rrreschpekt!
Hansas sind quasi ausgestorben, waren aber qualitativ damals "dem Daimler" absolut ebenbürtig. Die Teilesituation stelle ich mir dennoch verheerend vor. 🙄
Wed Nov 10 18:46:35 CET 2021 |
VolkerIZ
So sieht es wohl aus. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich vorher mal einen gesehen habe. Und von der Konstruktion her ist der für die Ewigkeit gebaut. Die Form war ja sogar das Vorbild für den Ponton-Mercedes, aber technisch ist der Hansa eher noch eine Generation zurück mit Plattformrahmen, ähnlich wie beim Käfer, alles extrem massiv gebaut, kaum Hohlräume, usw.
Wed Nov 10 18:49:54 CET 2021 |
bronx.1965
Der Hansa erschien ja auch vor dem Ponton. Welcher übrigens auch einen Plattformrahmen besitzt auf welchen die Karosserie verschweißt ist. So groß sind die Unterschiede da nicht.
Wed Nov 10 18:51:39 CET 2021 |
VolkerIZ
Den hätte ich jetzt immer für selbsttragend gehalten. Beim Hansa ist das aber alles verschraubt. Er hat mir Fotos gezeigt, als alles zerlegt war. Wer nur mal oberflächlich drüber kuckt, hält das Teil schnell für einen Karmann- oder Typ-3-Rahmen, bis dann auffällt, dass der Motor an der anderen Seite rein kommt und die Radaufhängung erinnnert auch eher an Tempo als an VW, so mit Querblattfeder.
Wed Nov 10 18:55:59 CET 2021 |
bronx.1965
Die Querblattfeder ist ein Kind von Jenschke. Typisch zur damaligen Zeit. Adler, Stoewer, alle hatten sie. Jenschke ging nach der Zeit bei Adler zu Borgward.
Was die Sache erklären dürfte.
Verschraubt ist natürlich noch mal viel besser als verschweißen. Nein, der Ponton war nicht selbsttragend.
Wed Nov 10 19:10:15 CET 2021 |
VolkerIZ
Man lernt hier doch ständig wieder dazu.
Der Besitzer empfiehlt als besonders reparaturfreundlichen Kleinwagen den Lloyd. Da ist bekanntlich auch alles verschraubt. Er hatte als Student mal einen. War eine Erholung nach der Heckflosse, die er vorher hatte. Die sind bekanntlich so verschachtelt, wenn da einmal der Rost drin ist, kommt er auch nicht freiwillig wieder raus. Den Lloyd hat er an einem Wochenende zum Kombi umgebaut. Dach abschrauben, Dach draufschrauben, fertig.
Wed Nov 10 19:21:04 CET 2021 |
bronx.1965
Jenschke war als ehemaliger Chefkonstrukteur von Adler ein gefragter Mann in damaliger Zeit.
Bis 1935 war er bei Steyr-Daimler und konstruierte den Typ 50, das Steyr-Baby. Ähnlichkeiten zum späteren Autobahn-Adler waren jedenfalls unübersehbar.
Zudem war er ein Aerodynamik-Fetischist und wie man heute sagen würde: ein Technik-Freak!
Hydraulische Bremsen, 6 Zylinder mit Druckumlaufschmierung, seitliche Nockenwelle mit Stirnradantrieb, alles ziemlich fortschrittlich in der damaligen Zeit.
Die Servolenkung (!) stammte von Ross.
Wed Nov 10 19:22:47 CET 2021 |
VolkerIZ
Warum ist mir die Ähnlichkeit zwischen Adler und Steyr nie aufgefallen? Das geht ja doch etwas über die übliche Mode der gemeinsamen Zeit hinaus.
Beim Adler-Cabrio, so wie es der ehemalige Renault-Händler aus IZ hatte, fällt das noch mehr auf.
(190 mal aufgerufen)
(190 mal aufgerufen)
(190 mal aufgerufen)
(190 mal aufgerufen)
Wed Nov 10 19:31:55 CET 2021 |
bronx.1965
Jo, unübersehbar. 😉
Der Adler hatte übrigens auch, wie später der Ponton, einen mit der Bodengruppe verschweißten Plattformrahmen.
Bogenförmig an den Aussenseiten wurde das 'Fischbauchrahmen" genannt. Ersparte den Mitteltunnel, geschaltet wurde mittels 'Krückstock' ähnlich DKW.
Wed Nov 10 19:34:57 CET 2021 |
VolkerIZ
Das hatten ja fast alle zu der Zeit.
Mein erster Chef hat mir ja mal erzählt, sein erstes Auto hatte so eine Krückstockschaltung am Armaturenbrett. Ich habe dann gefragt, ob das eine Ente war. "Ente???? Ein Wanderer von 1938". Die Reaktion hätte kaum bestürzter sein können, wenn ich ihn als Ente bezeichnet hätte. 😁
Wed Nov 10 19:41:00 CET 2021 |
bronx.1965
😁😁😁
Wanderer hatten aber eigentlich Knüppelschaltung, wie hier beim W 24.
Wed Nov 10 19:45:11 CET 2021 |
VolkerIZ
Mehr weiß ich dazu leider auch nicht, er hat es nur einmal erwähnt. Wann das genau war, weiß ich auch nicht, aber der Wanderer muss da schon ziemlich alt gewesen sein. Am Anfang hat er ein paar Jahre Motorrad gefahren, das war auch in der Zeit, als er mit meiner Tante zusammen war. So lange, bis er dann unverschuldeterweise an einem Opel Kapitän zerschellt ist.
Das hat er mir erzählt, als wir jemanden eingesargt haben, der ihm bekannt vorkam. Und nach längerem Überlegen fiel ihm ein, der war nach dem Unfall mit ihm zusammen im Krankenhaus, ein paar Jahrzehnte vorher.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"