Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290554)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Fri Sep 17 11:00:54 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Da haben wir schon das erste, gute halten sehr lange, auch mehr als eine Generation 😉 die billigen Beton Teile die man heute nimmt oder gar nur Flachdach mit Schweißbahn, da bist du froh wenn die Finanzierungszeit ohne Erneuerung überstanden wird. Abgesehen davon hat man natürlich immer Kosten über die Jahre.
Fri Sep 17 11:01:53 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Derweil auf dem Neumarkt. Mit laufenden Motoren. Soll/Muss wohl Kunst sein.
(285 mal aufgerufen)
(285 mal aufgerufen)
(285 mal aufgerufen)
(285 mal aufgerufen)
(285 mal aufgerufen)
(285 mal aufgerufen)
(285 mal aufgerufen)
(285 mal aufgerufen)
(285 mal aufgerufen)
Fri Sep 17 11:03:25 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Schönes Altblech...und Kirche 😉
Fri Sep 17 11:08:28 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Ich wollt eigentlich nur den Barkas fotografieren😛
Fri Sep 17 11:10:03 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Und dann ist dir noch ein BMW und Mercedes vor die Linse gesprungen...ja,kann passieren 😁
Fri Sep 17 11:17:05 CEST 2021 |
PIPD black
@Volker Nein, wir haben noch kein neues Dach. Die Rechnung ist hier von nem Kunden, der hat das Haus einer älteren Dame abgekauft. So lange sie lebte, hatte sie noch ein Wohnrecht. Dann hat er das renoviert und ist selbst eingezogen.
Das Problem mit dem aktuellen Recht ist leider, dass bei solchen Dacharbeiten die energetische Sanierung einhergehen muss. Einfach nur alte Lattung und Eindeckung runter und neues drauf, is nich mehr. Die nächste Verschärfung lauert ja schon, ist aber aktuell ausgesetzt: eine alternative Energiequelle muss installiert werden. Bei Neubauten eh schon Pflicht, bei Sanierungen noch nicht.
Wenn dann vor 2 Jahren ein normales Dach schon ein gutes Auto war, dann ist das zukünftig schon ein Bulli.😰
Fri Sep 17 11:19:49 CEST 2021 |
ToledoDriver82
So sieht es aus, das umgehst du nur bei Reparaturen, aber auch da gibt es eine Grenze was noch Reparatur ist und was Sanierung ist.
Fri Sep 17 11:25:58 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Kannst also nur hoffen, dass dir ein Orkan das alte Dach abreißt.
Fri Sep 17 11:29:35 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Wenn er dir das ganze Dach, oder fast das ganze, abräumt, ist es keine Reparatur mehr, dann kann es sogar als Neubau zählen,zumindestens aber als Sanierung. Nächstes Problem, willst du dein Dach erneuern und hast voll ausgebaut, deine Dämmung entspricht aber nicht mehr den Vorgaben, musst du alles erneuern oder mit Aufdachdämmung arbeiten...gibt's auch nicht umsonst.
Fri Sep 17 12:14:17 CEST 2021 |
PIPD black
Das ist ja das, was ich vorhin meinte.
Kaltdach ist heute nicht mehr. Selbst wenn da unterm Dach kein Wohnraum sein sollte, mußt du mindestens die Decke zu den da drunter befindlichen räumen isolieren.
Und wenn der Sturm dir das Dach wegzaubert, kannst du sicher sein, dass die Versicherung dich an der "Verbesserung" teilhaben läßt, auch wenn es nach aktuellem Stand "Stand der Technik" ist und gar nicht anders gebaut werden darf.
Fri Sep 17 12:39:53 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Glaub ich bleib einfach in meiner bröseligen Mietwohnung 😉 Besser is das!
Fri Sep 17 12:49:59 CEST 2021 |
PIPD black
Bei den aktuellen Preisen und der Regelungswut in Sachen Klimaschutz und -neutralität, muss man sich schon sehr genau informieren, was man sich da anschafft und auf welchem Stand die Technik ist und wo es hingeht, wenn man da etwas anfassen will. Nimm nur mal "meine" Dachrechnung aus 2019 und bronx' Aussage von gestern zu den Bau- und Materialpreisen.....da kaufste guten Gewissens dir ne Immobilie und nach ein paar Jahren kannst sie wieder verkloppen, weil dir keiner die Sanierungs-/Reparaturrechnungen finanziert.....denn so viel Kohle haben doch die wenigsten auf der hohen Kante. Wir haben damals direkt nen Bausparvertrag abgeschlossen. Den ersten haben wir in die Tilgung bei der Anschlussfinanzierung gesteckt, den zweiten könnten wir jetzt für solche Sachen verwenden.....
Mein Finanzberater erzählte mir mal die Weisheit seines alten Herren. Der behauptete damals immer: Jeder Mensch sollte immer ein oder zwei zuteilungsreife Bausparverträge in der Schublade haben.😎 Grds. hat er damit auch recht gehabt. Nur leider hat die Finanzkrise das alle zunichte gemacht. Bausparverträge sind heute tot. Kaum/keine Guthabenverzinsung und die Kreditzinsen liegen über dem, was aktuell ist. Sie bieten eben lediglich Sicherheit hinsichtlich der Darlehensgewährung.
Fri Sep 17 13:18:04 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Es ist auf alle Fälle teuer, egal wie, umso mehr wundert es mich, dass selbst sehr lange leerstehende Häuser saniert werden. Klar, die Mieten sind auch nicht billig, trotzdem muss man ja Leute finden, die das auch bezahlen wollen und können. Und auch mit der Aussage "für 1600€ im Monat zur Miete, da kann ich auch bauen" ist so nicht ganz richtig...und selbst wenn, das Grundproblem bleibt, man muss es sich leisten können, egal welche Variante.
Fri Sep 17 13:29:38 CEST 2021 |
PIPD black
Die Lösung ist einfach: es gibt Leute, die haben die Kohle und auf der bank bringt es nix. Selbst wenn es jetzt teuer erscheint: die Mehrkosten hast du mit ein paar Jahren Miete wieder drin und die Hütte steigt -wenn die Entwicklung so bleibt- weiter im Wert. Ich habe schon von solchen Leuten gehört: Egal, ob der Kaufpreis zu hoch erscheinen mag, der Bank geb ich das Geld nicht. Und ist mein Geld alle, finanziere ich die Hütte.
Fri Sep 17 13:31:57 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Wir haben uns ja im Urlaub auch wieder umgesehen, gerade auf den kleinen Dörfern...und ich meine wirklich die kleinen 😉
Es gibt eine Vielzahl Immobilien, auch viele die nicht online sind, viele sind, was Grundstück und Bebauung angeht echt günstig...ABER...in den meisten Fällen hängt da ein großer Rattenschwanz dran. Die kleineren Sachen sind da noch die Klärgrube und das sanieren innen,die großen wären, sobald man außen etwas anfängt...wie Matze schon sagte. Damit sind dann Preise von 25000€ für um die 100qm plus 800-3500qm Land zwar erstmal extrem billig, das relativiert sich aber schnell. Außen vor mal Objekte die eh nur noch Abrißcharakter haben oder der Denkmalschutz seine Finger mit drin hat. Man kann zwar in vielen Fällen Förderung beantragen, sei es auf kommunaler Ebene oder europäischer, aber was man am Ende wirklich bekommt und unter welchen Bedingungen, das weiß man eben vorher nicht so wirklich.
Nebenan wo wir Urlaub gemacht haben, hat gerade ein Pärchen aus L gebaut, neu auf einem Eckgrundstück und natürlich ist man ins Gespräch gekommen. Auch sie sagten uns, das der Neubau auf der Ecke mit allen Kosten, viel günstiger ist, als der Kauf der beiden "billigen" bebauten Grundstücke in unmittelbarer Nähe.
Fri Sep 17 13:38:03 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Dem ist wohl so. Die Villa die wir gerade mit machen, stand seit 92 leer, die Substanz echt schlecht, Denkmalschutz hat seine Finger mit drauf...alle waren sich einig, nicht mehr lang und man hätte die Ecke effektiver bebauen können 😉 nun bin ich ja eigentlich froh, wenn sich jemand findet, der so etwas rettet, wenn auch nicht wirklich wertvoll, so ist so ein Gebäude doch ein Blickfang. Aber der Aufwand und die Kosten sind schon enorm, da muss man sich schon sicher sein, dass es genug Mieter gibt, die sich diese Wohnungen leisten können und wollen,immerhin an einer belebten Kreuzung und wenig Aussicht auf genügend Parkplätze.
Fri Sep 17 14:46:01 CEST 2021 |
PIPD black
Wenn Wohnraum knapp ist, finden sich immer Mieter. Wer die Schnauze von Altbau und Schimmel voll hat, sucht die Neubauten. Die Lage ist dann nebensächlich, Hauptsache schön und neu.
Was die Förderungen für Denkmalschutz angeht, hab ich vorhin gerade gelesen, dass diese Förderungen gerade die Kosten für die nötigen Gutachten abdecken.
Fri Sep 17 15:02:03 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Na ja, die sanierten Altbauten haben hier regen Zulauf, unsanierte bewohnte sind langsam in der Minderheit. Aber auch in den Neubauvierteln ist viel passiert, vom Abriss, über Rückbau bis zum Neubau ist alles dabei und es gibt wieder genug, die da hin wollen...Platte ist nach 20 Jahren wohl wieder gefragt.
Bei den Förderungen meinte ich ja nicht nur Denkmalschutz, in unserem Gespräch mit den Leipzigern, hab ich zum Beispiel erfahren, daß der Ort einen Zuschuß gibt was den Anschluß an die örtliche vollbiologische Klärgrube angeht, dann gibt es Förderungen wenn man zum Beispiel alte Höfe rettet (muss kein Denkmal geschützter sein), andere wiederum geben eine Art Prämie wenn man sich bei ihnen nieder lässt. Sicherlich, das werden keine Unsummen sein und im Hinterkopf werden die Bevölkerungszahlen stehen, Steuerzahler und arbeitende Bevölkerung nimmt man da wohl gern wenn große Teile abwandern/abgewandert sind.
Fri Sep 17 15:21:54 CEST 2021 |
PIPD black
Und hier werden Baugrundstücke im ländlichen Raum fast ausschließlich nur noch an Einheimische (mind. 1 Jahr dort leben) vergeben. Das war auch bei uns damals schon so. Den Zuschlag erhielten wir nur, weil wir im Nachbardorf wohnten und es eines der letzten Grundstücke war, wo das Baugebiet schon 4-5 Jahre schon existierte.
Fri Sep 17 15:28:16 CEST 2021 |
ToledoDriver82
So hat halt jeder sein Programm zur Regulierung, ich denke, in den kleinen Dörfern/Orten wo wir so geschaut haben, ist man froh, wenn einer im viertel Jahr da hin zieht 😁
Fri Sep 17 17:38:36 CEST 2021 |
PIPD black
@MMM Ich hab jetzt gerade Info bekommen, dass der Mokka als Tageszulassung statt mit 6-Monats-Kurzzulassung. Und das dann auch zum gleichen Preis. Hat es sich doch gelohnt, noch etwas mit der Bestellung zu warten.🙂
Man kann jetzt spekulieren: Der Mokka-Verkauf ist letzten Monat um 1/3 eingebrochen und VW hat nen neuen Konkurrenten am Start.
Fri Sep 17 17:41:06 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Also doch zeitnah ein neuer auf dem Hof
Fri Sep 17 17:47:05 CEST 2021 |
PIPD black
Zeitnah? Das ist ein Bestellfahrzeug, dass unverbindliche Lieferzeiten von 5-6 Monaten hat.😁
Fri Sep 17 17:49:32 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Das dürfte auch noch ein Faktor sein, dass einige zu VW abwandern. Vielleicht nur 4 statt 8 Monaten. Aber gut für euch, da kommt der Wagen früher 😉
Fri Sep 17 18:22:08 CEST 2021 |
PIPD black
Ich bezweifele, dass die Autos bei VW schneller kommen.
Aber es eilt uns ja auch nicht. Kommt er früher, OK. Kommt er später, sparen wir uns erstmal die Winterräder.
Der Fiesta steht jetzt bei 197.000 und läuft.🙂
Fri Sep 17 18:30:45 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Da ist doch noch Luft nach oben, bis 300.000 KM dauert es doch noch 😉
Fri Sep 17 18:32:39 CEST 2021 |
bronx.1965
Fri Sep 17 19:08:32 CEST 2021 |
PIPD black
VW Taigo heißt das Ding.
Blickt doch keiner mehr durch bei dem Laden. Und dazu dann noch die jeweiligen Derivate von Audi, Skoda, Seat, Cupra…..
Fri Sep 17 19:17:08 CEST 2021 |
bronx.1965
Danke. Noch nie gehört. Gerade mal gegockelt: der Mokka gefällt mir optisch um Welten besser.
Aber über Geschmak streitet man ja bekanntlich nicht. . .
Fri Sep 17 19:20:48 CEST 2021 |
VolkerIZ
Schade, dass Lada nicht mehr offiziell auf dem deutschen Markt vertreten ist. Sonst könnte man den Taigo genau so zerschießen wie den Passat Tetra (damit hatten sowohl Tatra als auch Setra ein Problem) und einige andere Beispiele. Immerhin hört sich das verkaufbar an. Wie das Ding aussieht, ist mir egal, vermutlich genau so ein Furunkel wie der T-R-O-G. Da passt aber der Name. Der heißt nicht nur, wie wo das Schwein draus frisst, der sieht auch so aus.
Fri Sep 17 19:22:21 CEST 2021 |
ToledoDriver82
😁😁😁
Fri Sep 17 19:23:22 CEST 2021 |
bronx.1965
Aber immerhin hat der Taigo einen herkömmlichen Handbremshebel.
Ich kann diese elektrischen Parkbremsen nicht ausstehen.
Wie sieht das denn beim neuen Mokka aus?
Fri Sep 17 19:24:59 CEST 2021 |
VolkerIZ
Ich habe ja immer das Bedürfnis, Kartoffelschalen reinzuwerfen, wenn ich so ein Ding sehe. Habe aber zu selten welche in der Tasche.
Fri Sep 17 19:25:00 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Funktioniert der auch analog
Fri Sep 17 19:27:11 CEST 2021 |
bronx.1965
Das wird er wohl. Sonst bräuchte man ja keinen Hebel. Billig ist nicht immer schlecht!
Fri Sep 17 19:27:23 CEST 2021 |
VolkerIZ
Analogkäse kann man auch nehmen, nur nicht zu frisch. Oder altes Brot.
Fri Sep 17 19:27:39 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Ich mag ja auch eher analog 😉
Fri Sep 17 19:31:33 CEST 2021 |
VolkerIZ
Ich hatte ja auch mal wieder ein kleines Erfolgserlebnis, also eigetnlich 2, die man mal zu einem harmonischen Ganzen vereinigen könnte. Erst habe ich beim Grillen bei den Nachbarn einen anderen Nachbarn kennen gelernt, der an Mopeds schraubt und dann kam ein alter Bekannter vorbei, der mir die genaue Adresse von dem Mofettenschrauber besorgt hat, der meinen Roller vermutlich immer noch nicht angefangen hat. Gestern war gerade Mittag, da wollte ich da nicht klingeln, aber ich weiß schon mal, wo ich den finde. Dann kann sich mal der andere damit erheitern. Vielleicht wird es dann mit 2 Jahren Verspätung im nächsten Sommer mal wieder was mit Rollerfahren.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"