Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290063)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Wed Mar 25 12:23:01 CET 2015 |
Christian8P
Bei meinem alten Audi-Händler in Selm gab es da einen fähigen Mann. Der hat immer erst versucht zu reparieren, bevor irgendwelche Teile ausgetauscht wurden. Beim 8P wäre mal fast die Lichtmaschine fällig gewesen, es stellte sich aber zum Glück heraus, dass lediglich die Kohlebürsten verschlissen waren. Bei annähernd 300.000km Dauerbetrieb kann das ja mal vorkommen. So wurden es nur 80 Euro und keine 500 Euro! Leider musste dieser gute Mensch seinen Platz dann irgendwann räumen.🙁 Der hat auch unseren Passat immer wieder kostengünstig repariert und eigentlich so gut wie nie irgendwelche Teile ausgetauscht.
Wed Mar 25 12:25:41 CET 2015 |
Dynamix
500€ für ne Lichtmaschine?! Sowas kriege ich für meinen Caprice (ok, aufgearbeitet vom OEM Zulieferer weil man neue gar nicht mehr bekommt) für maximal 200 Flocken und dann auch noch vom Erstausrüster 🙂
Wed Mar 25 12:27:23 CET 2015 |
ToledoDriver82
Ich finde Reparaturversuche als erste Möglichkeit auch immer besser...meist sind sie auch billiger...Neuteile kann man später immer noch verbauen und keiner sagt dass das Neuteil nicht den selben "Fehler" hat
Neu bei Mazda auch etwa bei 200€,beim freien ab 80€.....beim Benz gehen die Preise bei 50€ los. Da lohnt eine richtige Revision nicht....aber ansonsten bin ich auch erstmal fürs Überholen von Teilen
Wed Mar 25 12:27:47 CET 2015 |
Christian8P
Für meine Mutter zählt beim Auto nur: "Neu und ist ein VW." Darum hat sie sich damals den Fox gekauft. Beim Fahren hat der sogar so etwas wie Spaß gemacht, aber die Verarbeitung und Anmutung hatte sehr viel T3-Flair. Außerdem hat der Fox auch noch so einige Eigenarten an sich gehabt.
Die Scheibenwischer-Sicherung hat es regelmäßig zerlegt, ist gerade im Winter sehr geil.🙄
KI wurde getaucht, alle Haubenschlösser wurden getauscht, hinter den Türverkleidungen hätten Fische schwimmen können und die HU hat er nie im ersten Anlauf bestanden, da jedes mal die Querlenker wieder fällig waren. Irgendwie hat der Karton dann aber doch noch 100.000km erreicht und wurde letztes Jahr bei einem sehr großen VW-Händler in Hamm in Zahlung gegeben. Für sagenhafte 2.200 Euro!😰 Ich hätte ihn für 1.800 bei mobile reingesetzt und auch für 1.500 abgegeben.
Wed Mar 25 12:28:43 CET 2015 |
Christian8P
Inklusive Einbau dürfte man bei Audi irgendwo um den Dreh liegen.
Wed Mar 25 12:31:12 CET 2015 |
ToledoDriver82
Wahnsinn...echt. Da kann ich auch nen alten Polo fahren,der dürfte fast billiger sein....und selbst mit nem 35i dürfte man da wohl kaum schlechter fahren🙄
Wed Mar 25 12:33:16 CET 2015 |
Christian8P
Der spielt ja eh in einer anderen Liga. 😁 War für meinen Vater eine große Umstellung und als beim Caddy nach ~ 80.000km die Steuerkette gelängt war (1.2 TSI), wurde sein Vertrauen in die Marke VW doch nachhaltig gestört.😁
Wed Mar 25 12:35:07 CET 2015 |
ToledoDriver82
Ich bezog das mehr auf den nächsten Käufer des Fox für dann wohl fast 3000€😉
Das sind eben solche sachen....da wird ein eigentlich gutes Prinzip(Steuerkette) so zusammen gespart,das es extrem anfällig wird
Wed Mar 25 12:37:16 CET 2015 |
Christian8P
Wer den überhaupt kaufen wollte. Ausstattungsmäßig war da nämlich mal überhaupt nichts los. Radio (mit CD), lackierte Außenspiegel und Stoßfänger (konnte man ganz zu Beginn auch nicht abbestellen und mussten geordert werden) und das war es auch schon.
Klima? Servo? el. Fensterheber oder andere Sachen? Fehlanzeige!
Wed Mar 25 12:38:38 CET 2015 |
Dynamix
Speziell wenn man mal vergleicht was da heute und was da damals so verbaut worden ist. Die Kette an einem 190er benz oder einem Caprice ist noch ordentlich dimensioniert. Speziell bei den Small Blocks mit Ihrer zentralen Nockenwelle ist die Kette extrem kurz und ordentlich dimensioniert was für die Haltbarkeit nur vorteilhaft ist. Schaut euch mal die Fahrradketten an mit denen die heute nen deutlich komplexeren Ventieltrieb ausstatten, da müssten jedem aufrechten Ingenieur eigentlich die Tränen kommen.
Dazu kommt dann noch der Controller oder ein übereifriger Produktionsleiter der der Meinung ist das man hier und da im Einkauf und oder der Produktion noch ein paar Cent pro Teil einsparen könnte und schwupps hat man das Desaster vorprogrammiert 😉
Wed Mar 25 12:40:25 CET 2015 |
ToledoDriver82
Und dann spart man auch noch an den Langzeittest wo man solche "Schwachstellen" lokalisieren könnte
Wed Mar 25 12:41:00 CET 2015 |
Christian8P
Die meisten modernen Steuerketten sind bessere Fahrradketten!
Wed Mar 25 12:43:33 CET 2015 |
Dynamix
Beziehungsweise die Spanner, die sind meistens die Schwachstelle. Lustig das ausgerechnet VW, die mit Ihrem VR6 Motor bis zum Schluss Probleme mit dem Thema hatten, bei den TSIs nix da draus gelernt hat 😁
Stattdessen waren die Komponenten des Ventiltriebs noch unterirdischer als die bei den VR Motoren, deren Ketten und Spanner haben wenigstens noch 100.000km gehalten bis die angefangen haben zu rasseln! Bei den TSIs haben die Dinger zum Teil nicht mal die erste inspektion überlebt, geschweige denn der Motor! 😰
Wed Mar 25 12:45:44 CET 2015 |
Christian8P
Wie geschrieben, bei uns hielt die Kette knappe 80.000km. VW zeigte sich aber unerwartet sehr kulant und hat den Schaden auf Kulanz abgewickelt. Trotzdem glaube ich nicht, dass der Caddy eine annähernde Laufleistung wie der Passat erreichen kann.
Wed Mar 25 12:47:06 CET 2015 |
ToledoDriver82
Was ich dabei bei immer nicht verstehe.....da wird an Motoren die gut laufen,ein haufen veränder nur um 10-20PS mehr rauszubekommen und dafür macht das ding dann nur noch Problem
So viel Glück hatte mein Chef nicht als beim T5 bei 90000 die ZKD defekt war
Wed Mar 25 12:48:28 CET 2015 |
Dynamix
Ich vermute der Schaden ist bei euch aufgetreten als VW das Thema schon nicht mehr abstreiten konnte 😉 Die haben sich ja lange geweigert da was auf Kulanz zu machen da man es nicht eingesehen hat. Da musste schon die versammelte Autopresse über Jahre Druck ausüben bevor sich Fugenferdi und Scheppetrnixkorn mal gerührt haben.
Wed Mar 25 12:51:38 CET 2015 |
Christian8P
So ganz gibt VW das ja immer noch nicht zu.
Eigentlich ist das eine traurige Entwicklung. Die Autos kosten eine Menge Geld und trotzdem fährt immer ein mulmiges Gefühl mit. Früher ist man einfach eingestiegen und gefahren. Unser Passat und mein alter A3 sind dafür die besten Beispiele. Beide Autos liefen einfach immer und haben Kilometerstände erreicht, bei denen so manch anderes Auto schon längst die Grätsche gemacht hätte. Nun war da aber auch relativ simple Technik verbaut.
Passat mal mit seinem Besitzer. Der ist ja eh schon häufig im Netz vertreten.😁
(835 mal aufgerufen)
(835 mal aufgerufen)
Wed Mar 25 12:56:47 CET 2015 |
ToledoDriver82
Man sollte meinen,mit der Erfahrung der vergangenen Jahre/Jahrzehnte und den Technischen Möglichkeiten von heute,sollte man bessere Autos hinbekommen....gerade bei den immer weiter steigenden Preisen.......die ja nach Meinung vieler garnicht gestiegen sind😉
Wed Mar 25 12:58:41 CET 2015 |
Dynamix
Probleme mit der Qualität hatte man bei VW eigentlich fast immer. Entweder hat man am Blech gespart, oder an der Technik. Bei den modernen Ablegern ist es "von allem ein bisschen". Mein Golf mag damals zwar gerostet haben wie blöde und irgendwelche Anbauteile sind auch in regelmäßigen Abständen kaputt gegangen aber der Motor sowie das Getriebe haben wie eine 1 gehalten. Die liefen beide noch ganz ansehnlich bevor ich Ihn abgestoßen hatte.
Wed Mar 25 12:58:57 CET 2015 |
Christian8P
Blödsinn. Bei meinem Audi-Händler steht ein A1 Sportback für 30.000 Euro! Das sind 60.000 DM! Dafür hätte man früher schon einen guten Audi 100 bzw. A6 fahren können. Mein Händler hat auch noch einen A6 Avant für 92.000 Euro!!!
Wed Mar 25 13:00:45 CET 2015 |
ToledoDriver82
Ich teile deine Ansicht......nur kommt man dann immer das sich sowas nicht vergleichen läßt und Ausstattungs- u. Sicherheitsbereinigt der Preis ja garnicht so gestiegen ist😉
Wed Mar 25 13:01:04 CET 2015 |
MarioE200
Christian, wo habt ihr euren Fox in Zahlung gegeben, bei Potti oder beim Julius?
und noch was...
hat dein Vater mal Werbung für Milka gemacht? 😁
Nichts für ungut.
(864 mal aufgerufen)
Wed Mar 25 13:01:32 CET 2015 |
Christian8P
Und gerade Motor und Getrieb halte ich für weitaus wichtiger, als irgendwelche Anbauteile. Das Auto muss zuverlässig seinen Dienst verrichten, auch im hohen Alter. Ob man das mit einem aktuellen Neuwagen schaffen kann? Ich habe da meine Zweifel. *Auf Holz klopf*
Wed Mar 25 13:04:10 CET 2015 |
Christian8P
Ich hatte doch geschrieben, "bei einem sehr großen VW-Händler".😉 Also bei Potti.
Kein Ding. Ich assoziiere mit meinem Vater immer diese Band.😁
KLICKWed Mar 25 13:05:24 CET 2015 |
ToledoDriver82
Warum war mir das klar das du die jetzt bringst😁
Wed Mar 25 13:07:07 CET 2015 |
Christian8P
Keine Ahnung...😕😁
Wed Mar 25 13:11:00 CET 2015 |
ToledoDriver82
Ich auch...wobei ich hier aber differenzieren möchte. Wenn ich nen Dacia kaufe,weiß ich das es nicht "das Beste" ist😉...wenn ich aber ein Auto für 50000 und mehr kaufe,erwarte ich "das Beste" 😉
Wed Mar 25 13:14:56 CET 2015 |
Christian8P
Ich gebe zu, ich habe meinem neuen A3 auch lange nicht so richtig über den Weg getraut, nach den ersten 34.000km baue ich da aber ganz langsam doch Vertrauen auf. Das Teil hat sich "eingegrooved". Trotzdem dürfte man solche Gefühle bei einem so teuren Auto eigentlich gar nicht haben. Der hat zu laufen und das macht meiner bisher auch sehr gut.
Hätte ich einen Dacia gekauft, hätte ich solche Gedanken wahrscheinlich überhaupt nicht gehabt und das Ding hätte auch einfach stumpf seinen Dienst versehen.
Wed Mar 25 13:16:38 CET 2015 |
Dynamix
Ist wirklich krass wie extrem die Preise gestiegen sind. Klar, irgendwie muss das ewige Wachstum ja finanziert werden. So ein gut ausgestatteter A6 Avant kostete Ende der 90er bei unseren VW Autohaus unseres geringsten Misstrauens glaube ich gute 70.000 DM. Das war für meine Mutter die den Wagen wirklich mochte wirklich exorbitant teuer und unerreichbar. Da war Ihr braver Golf für gut 20.000 DM schon deutlich bezahlbarer 🙂
Für umgerechnet 35.000€ würdest du heute nicht mal mehr einen Basis A6 bekommen, geschweige denn eine ordentliche Mittelklasselimousine eines Premiumherstellers.
Deswegen war mir der Chevrolet Malibu auch immer so sympathisch. Für knapp über 30.000€ (Liste wohlgemerkt!) hat man da wirklich allervollste Hütte bekommen. Die Extras die man da schon in Serie drin hatte (Navi, Bluetooth, Automatik, Leder/Teilleder, Xenon und vieles vieles mehr) bezahlt man bei anderen Herstellern ziemlich heftig. Ich war geradezu erschrocken als ich mir mal so einen 116d nachkonfiguriert hatte. Der kam in meiner Konfiguration auf locker 37.000€ Listenpreis und der hatte deutlich weniger Ausstattung und die Verarbeitung war auch nicht besser da quasi Basislinie.
Wed Mar 25 13:18:26 CET 2015 |
ToledoDriver82
Das mein ich. So ein Gefühl hat ich am Anfang bei unserem Firmen Dacia.....nach fast 4 Jahren und 80000km mach ich mir kein Kopf mehr.....die Karre lief bis jetzt völlig ohne Probleme
Wenn ich mir ein Auto für den dreifachen Dacia Preis kaufe....oder mehr.....muss er das selbe bringen+mehr.....leider scheint es oft nicht so
Wed Mar 25 13:19:31 CET 2015 |
Schattenparker48230
😁😁😁😁
Der Fox ist auch echt ein Krampf! Ich hab einen im Bekanntenkreis laufen. 10 Jahre, etwas über 180tkm, ständig in der Werkstatt. Gehört einer Frau, die natürlich gerne auf Wartung verzichtet und kein Plan hat. Solche Leute zahlen auch gerne 1500€ für ne neue Kupplung, um wenige Wochen später festzustellen, dass die Bremse runter ist, Zündkerzen und Benzinfilter neu müssen und noch n paar Sachen. Und wenn der böse Werkstattmeister dafür 500€ haben will, ist er ein Abzocker. Schließlich wurden gerade 1500€ in das Auto investiert 😁
Wed Mar 25 13:21:16 CET 2015 |
Christian8P
Da kann ich ein Lied von singen. Ich hatte mir ursprünglich ein Limit von 30.000 Euro für den A3 gesetzt. Dafür hätte ich verdammt viele Kompromisse bei der Ausstattung eingehen müssen. Als ich damals den 8P gekauft hatte, hätte ich für 36.900 Euro (Listenpreis meines aktuellen A3) nahezu Vollausstattung bekommen oder gar einen 3.2 V6, dann allerdings relativ karg eingerichtet.
Wed Mar 25 13:21:39 CET 2015 |
ToledoDriver82
Wir hatten das ja die Tage hier schon öfters. Schau dir nen gut ausgestatteten 35i an....der Neupreis von über 40000DM hört sich viel an.....heute zahlst du das aber min in Euro.....selbst wenn wir den Golf als Vergleich nehmen würden was die Größe angeht
Wed Mar 25 13:27:48 CET 2015 |
ToledoDriver82
Erschreckend....und das in so relativ kurzer Zeit.
Ich hatte das damals schon beim Toledo gesehen...der erste kostete meine Eltern noch um die 30000,das FL 3 Jahre später war schon bei 38000 ohne das er soviel mehr an Ausstattung hatte,der Alhambra lag dann schon bei fast 60000DM mit einer recht guten Ausstattung und dem 1.8T,der Octavia lag dann schon bei 25000€ Hauspreis.
Wenn man bedenkt das man nun für nen "normalen" schon 30000€ legt,fur nen Mittelklasse Kombi 40000€.....wo soll das enden und wer soll das auf Dauer bezahlen.....das Einkommen steigt ja leider nicht so schnell😉
Wed Mar 25 13:28:16 CET 2015 |
Christian8P
Ein Passat für 40.000 Euro ist auch nicht besonders gut ausgestattet.😉
Wed Mar 25 13:29:44 CET 2015 |
Christian8P
Ziemlich genau 10 Jahre.
Wed Mar 25 13:31:26 CET 2015 |
ToledoDriver82
Du kannst den schon für den Preis bekommen....wenn du die Spielerrein weg läßt😉 aber will man das denn....wenn ich mir nen Neuwagen bestelle,soll der doch besser sein wie mein 10-15 Jahre alter Gebrauchter. Aber man kann ja sein Neuwagen garnicht so konfigurieren wie man will...Paketen oder Ausstattungsbindungen sei dank
Wed Mar 25 13:38:10 CET 2015 |
Christian8P
Das war früher aber auch schon so. Zumindest bei VW und Audi.
Wed Mar 25 13:42:15 CET 2015 |
ToledoDriver82
Wenigstens da ist man beim alten geblieben 😁
Hier
Es geht und er hat schon viel drin....eigentlich alles was man braucht.....und trotzdem sind wir hier bei gut 70000DM😉
(742 mal aufgerufen)
Wed Mar 25 13:54:10 CET 2015 |
Christian8P
Für einen Passat!
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"