Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290475)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Dec 29 17:57:18 CET 2019 |
bronx.1965
Die Heizer sahen dann so aus.
Sun Dec 29 17:59:26 CET 2019 |
bronx.1965
In Chems gab es sie noch zu kaufen. 😁
Ich bin überrascht, was dafür noch aufgerufen wird. 😰
Sun Dec 29 18:01:44 CET 2019 |
ToledoDriver82
Haben wir doch schon mal festgestellt, hier gibt es so einiges noch 😁 wenn die Trümmer und Untoten auch hier ankommen sollten, sind wir gerüstet mit guter alter Technik 😁😁😁
Sun Dec 29 18:03:52 CET 2019 |
PIPD black
Wird noch genug Gegenden und Häuser geben, wo solch Ersatz gesucht und gebraucht wird. Siehe auch Volkers Elektrospeicheröfen in M. Ich hatte auch gedacht, dass es sowas nicht mehr geben würde und die Dinger ausgerottet wären.
Sun Dec 29 18:05:40 CET 2019 |
ToledoDriver82
Als ich letztes Jahr mein 5kw Dauerbrandofen los werden wollte, ging das auch sehr schnell.
Sun Dec 29 18:05:43 CET 2019 |
VolkerIZ
Sind sie auch so gut wie. Aber es werden doch immer mal wieder Häuser angeboten, wo noch welche drin sind. Auch Ölöfen, wo man in jeden einzeln Öl reinkippen muss.
Sun Dec 29 18:07:52 CET 2019 |
bronx.1965
Viele von den Gammat-Dingern gingen nach den Sanierungen, anfangs der 90er, auch als Ersatz-Heizung in die Gartenlauben. Mit anderen Düsen versehen, für Propangas. In DW kannte ich einige Bungalows die mit den Auslass-"Rüsseln" versehen waren.
Sun Dec 29 18:08:48 CET 2019 |
ToledoDriver82
Du hast eben ein Vorteil, solange du Brennmaterial hast, funktioniert so ein Teil. Wenn alles nur noch mit Strom funktioniert, hast du bei Stromausfall ein Problem...dann kann man nicht mal heizen.
Sun Dec 29 18:18:35 CET 2019 |
MrMinuteMan
An die “ganz alten Hütten“ kann ich mich BJ 87 nicht erinnern. Markant waren die Platte der Großeltern und der Tante. Klein, eng, aber auch irgendwie durchdacht, besonders Tantchens Bunker.
Bei Großelterns gab es außerdem noch den Müllschlucker. Wollte die kleine Rakete immer mit, wenn Oma losging. Halbe Treppe runter, kleine Kammer. Klappe auf, Müll rein, Klappe zu und rumpeldiebumpel, weg ist der Kumpel 😁
Sun Dec 29 18:26:12 CET 2019 |
PIPD black
Sowas kannte ich gar nicht. Bei uns gabs immer nur Tonnen. Entweder die runden aus Blech, wo eben auch Asche rein konnte, manche waren auch nur dafür vorgesehen, oder eben die großen Rollcontainer ebenfalls aus Blech.
Sun Dec 29 18:27:34 CET 2019 |
MrMinuteMan
Diese Großeltern lebten auch in einer relativ neuen Platte. Bei andrer Verwandschaft gabs das auch nicht. In einem Land wo man über ein Klo in der eigenen Wohnung froh sein konnte, war sowas sicher dekadenter Luxus.
Was ich auch immer spannend fand in dem Bunker, war das der Fahrstuhl nicht ebenerdig war. Du musstest erst einen Treppenabsatz hoch.
Sun Dec 29 18:29:34 CET 2019 |
ToledoDriver82
Oh, die gab es bei uns auch ab den 11 Geschossern. Allerdings waren die auf der Etage neben den Aufzügen, ein kleiner Raum mit einer Klappe, der Müll ging dann per Rutsche in die Tonnen im EG.
Sun Dec 29 18:30:18 CET 2019 |
bronx.1965
Die kenne ich auch noch aus Berlin. Ab und an brannte mal so ein Ding weil einer Asche reinkippte, die wohl noch Glut in sich führte.
"Aschetonnen" als solche waren aber meist gekennzeichnet. Damit sowas vermieden wurde.
Sun Dec 29 18:31:24 CET 2019 |
ToledoDriver82
"Bitte keine heiße Asche einwerfen" 😁
Sun Dec 29 18:31:57 CET 2019 |
MrMinuteMan
Da die Rollcontainer aber aus Blech waren, dürften die nach dem löschen noch funktioniert haben oder? Die heutigen Plastetonnen sind da natürlich hin.
@ Toledo: Klingt aber auch nach einem moderneren Gebäude.
Sun Dec 29 18:32:05 CET 2019 |
bronx.1965
So oder ähnlich. 😛
Sollten sie. Meist war nur die Gummilippe an der Vorderkannte der Schwenkhaube hinüber.
Sun Dec 29 18:32:51 CET 2019 |
VolkerIZ
Das steht auch bei uns auf jeder Tonne, auch wenn die Jüngeren das nicht mehr verstehen.
Sun Dec 29 18:34:44 CET 2019 |
ToledoDriver82
Ja MMM, die Platten wurden Ende der 70er Anfang der 80er gebaut, meine Schwiegereltern wohnen heute noch in so einem. Ich kannte die nur durch Klassenkameraden, unser Block war nur ein kleiner, da gab es so etwas nicht, nicht mal nen Aufzug.
Ich war ja bei uns für die Asche runter bringen zuständig, da gab es feste Regeln damit es eben nicht zu Bränden kam bzw damit nicht ständig die Aschetonne raucht.
Sun Dec 29 18:37:57 CET 2019 |
bronx.1965
So kenne ich diese Dinger.
Und so diese runden Dinger.
Alles aus Blech denn Kunstoff brauchte Erdöl in der Herstellung und das war ja bekanntermaßen zunehmend knapp.
Sun Dec 29 18:38:26 CET 2019 |
MrMinuteMan
Großelterns Platte war aus den 60ern, ab da wurde der Müllschlucker wohl Serie. Man merkt auch den Unterschied im Plattentyp, da bei euch der Schlucker neben dem Fahrstuhl und bei uns auf halber Treppe war. Wurde aber irgendwann in den 00er Jahren außer Betrieb genommen.
@ Bronx: Warum Mülltonnen nicht mehr aus Metall sind, wundert mich etwas. Umweltfreundlicher und robuster.
Die eckigen kannte ich noch gar nicht 🙂
Sun Dec 29 18:38:44 CET 2019 |
VolkerIZ
Bei uns wurden Ende der 70er die klassischen Blechtonnen durch Plastiktonnen mit Rädern ersetzt. Vorher wurden die Tonnen immer über die Ecken (die sie nicht hatten, weil rund) gerollt, dann war man wach. Natürlich wurden bis kurz vorher Blechtonnen verteilt, viele waren wohl ziemlich neu, als sie entsorgt wurden. Ich habe noch eine gerettet, mit Prägung "Kreis Steinburg 1974". Am Ende lagen die dann auf einem ca. 20 Meter hohen Haufen beim Schrotthöker zwischen 60er Jahre-Käfern, C-Rekorden und den ersten Passats. Man wäre natürlich nie drauf gekommen, davon ein Foto zu machen.
Sun Dec 29 18:39:47 CET 2019 |
bronx.1965
Warum scheißt der Bär in den Wald? 😮
Nach Logik fragen sollte man heute nicht unbedingt. . .
Sun Dec 29 18:41:00 CET 2019 |
VolkerIZ
Umweltfreundlich hat Ende der 70er nur ein paar intellektuelle Vordenker interessiert. Unter den jungen Leuten war das schon ein Thema, aber nicht unter denen, die was zu sagen hatten. Und aus der Zeit stammen die Plastiktonnen. Danach hat sich da nichts mehr geändert.
Sun Dec 29 18:43:20 CET 2019 |
MrMinuteMan
Bei denen brach zumindest der Griff nicht ab 😛 Bei der Plastepapiertonne ist das öffnen deswegen mittlerweile etwas. Kompliziert 😁
Sun Dec 29 18:43:25 CET 2019 |
PIPD black
Jo. Die brannten öfter mal. Schön erklärt mit der Gummilippe.😁
Aber die Rollcontainer waren bei uns auch eher rundlich und nicht so kastig/eckig wie im Link.
Klo woanders als in der Wohnung hab ich nur selten erlebt und mußte dann auch nie auf Klo. Aber wenn es nach Hause ging dafür umso nötiger.😛
Die runden Tonnen haben ja auch extra den Knubbel oben auf, damit sich die Tonnen schön in der Hand des geübten Müllwerkers rollen und drehen konnten.
Sun Dec 29 18:44:04 CET 2019 |
ToledoDriver82
Bei uns gab es die Runden, für die großen war kein Platz.
Was die Neubaublocks angeht. Meine Großeltern wohnen in einen der ersten kleineren, noch keinen Platte aber schon der Standartbau. Meine Dame wohnte als wir uns kennenlernten in der verbesserten Ausführung, beide aber 60er Jahre. Ab da haben wir dann wohl zig verschiedene Varianten, Ausführungen und Kombinationen gehabt, schließlich hatten wir eins der größten Neubaugebiete und dabei hatte man das nicht mal beenden können. Einzig die Großplatten gab es hier nicht, warum kann heut keiner mehr genau sagen.
Sun Dec 29 18:44:31 CET 2019 |
bronx.1965
Klar, dass das jetzt nur von dir kommen kann! 😁
Sun Dec 29 18:45:04 CET 2019 |
MrMinuteMan
So kenn ich die großen Metallmüllmonster
https://www.reinigungsberater.de/...005V,l-google-base,pd-b2c.html?...
In dem Fall hab aber nicht ich den Griff erledigt.
Echt nicht 😮
😁
Sun Dec 29 18:45:25 CET 2019 |
ToledoDriver82
Raketen sicher ist eben nur wenig 😁
Sun Dec 29 18:46:16 CET 2019 |
PIPD black
Genau die.
Nur nach etlichen Bränden eher rostig und in verschiedenen Farbschattierungen.
Sun Dec 29 18:46:22 CET 2019 |
MrMinuteMan
Geht wieder diese Griffgeschichte los 😁
@ PIPD: Ich kenn die eigentlich auch nur in allen Farben des Müllregenbogens schimmernd und riechend 😁
Sun Dec 29 18:48:28 CET 2019 |
MrMinuteMan
Historische Müllaufnahmen 😛
https://youtu.be/0loqqvaJM0M
Sun Dec 29 18:50:00 CET 2019 |
bronx.1965
"Unser" "Neubau" in B. war ein Typ Q3a.
Häufig vertreten in jener Zeit und in vielen Städten der DDR zu finden.
In den 70ern kam dann das "Wohnungsbausysten 70", kurz WBS 70 genannt dazu.
Beliebig skalierbar und in der Höhe variierbar. Jeder Ossi kennt die. 😉
Sun Dec 29 18:50:41 CET 2019 |
ToledoDriver82
Genau so ist es
Sun Dec 29 18:50:43 CET 2019 |
VolkerIZ
Ausgebrannte Mülltonnen kenne ich in unserer Gegend gar nicht mehr. Da hatten die meisten Leute in meiner Zeit schon Zentralheizungen und wer noch keine hatte, konnte damit umgehen, so wie die Nachbarin von gegenüber, die hatte für die Asche eine Blechtonne behalten (die jetzt in W. in der Halle steht) und damit schon aktive Mülltrennung betrieben, vermutlich ohne das Wort zu kennen.
Sun Dec 29 18:52:39 CET 2019 |
MrMinuteMan
@ Bronx: Weißt du auch, welche Typen u.a. in Mitte und Friedrichshain standen? Die waren weder A noch B 😕
Edith: QP XX quasi
https://www.jeder-qm-du.de/ueber-die-platte/detail/qp-596164/
Sun Dec 29 18:56:47 CET 2019 |
bronx.1965
Nö, das waren bei uns immer die "Kachelbauten".
Danke für den Edit, wußte ich nicht.
Edit: ob die "200" heute noch fällt? 😁
Sun Dec 29 19:01:47 CET 2019 |
MrMinuteMan
Berlin ist da vermutlich auch heute noch ein großes Museum, in dem viele bzw die meisten Typen zu finden sind. Das Beste kam schließlich immer zuerst in die Hauptstadt😉
Sun Dec 29 19:02:58 CET 2019 |
bronx.1965
Jo, sehr zum Verdruß der restlichen Republik. 😮
Sun Dec 29 19:04:53 CET 2019 |
MrMinuteMan
Vaddern sucht bis heute nach der Landkarte mit dem Berliner Bär der Bananen mampft und wo die anderen Städte mit leeren Bananenschalen markiert sind 😁
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"