Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (289970)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Mon Jan 07 19:55:31 CET 2019 |
VolkerIZ
Ohne das Plastikgefoppel wäre das auch ein nettes Coupe gewesen.
Mon Jan 07 19:55:59 CET 2019 |
ToledoDriver82
Die Form hat was...ein 405 Coupe
Edit: Volker war schneller
Mon Jan 07 19:58:21 CET 2019 |
Christian8P
Die Idee für ein Coupé gab es, zur Serie schaffte es aber erst das 406 Coupé, das ich auch für ziemlich gelungen halte.
405 Coupé
Beim 405 wäre das eher eine zweitürige Limousine geworden. Die Form des T16 hätte da erheblich mehr Potenzial gehabt.
406 Coupé siehe Anhang.
(474 mal aufgerufen)
Mon Jan 07 19:59:53 CET 2019 |
VolkerIZ
Das 406 Coupe hat mir auch immer gefallen, aber der 405 ist noch schöner. Aber wohl zu viel Ähnlichkeit mit der Limousine.
Mon Jan 07 20:02:29 CET 2019 |
ToledoDriver82
Sieht doch gut aus...das 406 Coupe aber auch...auch heute noch
Mon Jan 07 20:08:37 CET 2019 |
Christian8P
Ein Coupé muss für mein Empfinden schon eine emotional etwas aufgeladenere Formensprache haben, sonst erschafft man wirklich nur einen profanen Zweitürer. Oder man bekommt gestalterische Schwierigkeiten, wie Audi seinerzeit mit dem Coupé (B3), wo man nur noch mit der ziemlich opulenten Spoilerlippe etwas Schadensbegrenzung betreiben konnte. Die Limousine hatte eine gute Steilvorlage geliefert, die man beim Coupé nicht optimal verwandelt hat. Wobei ich das Auto durchaus mag.
Peugeot hat beim 406 Coupé aber alles richtig gemacht, wohl auch, weil man kein "In-House-Design" nahm, sondern sich gleich an Pininfarina wandte.
Das Astra Coupé von Bertone ist auch eine gelungene Lösung gewesen, wie man aus einer Limousine ein schickes Coupé machen kann.
Mon Jan 07 20:10:29 CET 2019 |
VolkerIZ
Die Zeit für solche sehr dezenten Coupes war in Europa einfach vorbei. In USA hätte man davon sicher mehr verkaufen können, aber war Peugeot nach dem 505 da überhaupt noch aktiv?
Mon Jan 07 20:11:31 CET 2019 |
Christian8P
Den 405 gab es definitiv auch noch als US-Version, aber danach müsste dann wirklich Feierabend gewesen sein.
Mon Jan 07 20:14:06 CET 2019 |
ToledoDriver82
Ja,das G Coupe ist gut gelungen und originale gute haben ihren Preis.
Mon Jan 07 20:15:54 CET 2019 |
VolkerIZ
An den Astra G habe ich mich nie gewöhnen können. Sowas passiert, wenn 2 verschiedene Leute in Einzelhaft die vordere bzw. die hintere Hälfte entwerfen.
Mon Jan 07 20:17:07 CET 2019 |
MrMinuteMan
Läuft!
(464 mal aufgerufen)
(464 mal aufgerufen)
(464 mal aufgerufen)
Mon Jan 07 20:17:15 CET 2019 |
Christian8P
Naja. Ein richtig schönes Coupé gab es danach noch in Europa...😉
KLICK
Mon Jan 07 20:18:37 CET 2019 |
Christian8P
Ich habe mich mit den Jahren daran gewöhnt, bei seiner Präsentation war ich allerdings auch etwas stutzig.
Mon Jan 07 20:18:47 CET 2019 |
ToledoDriver82
Innen hat er mir nicht so recht zugesagt,eine Limousine oder Kombi würde ich aber auch heute noch nehmen...die Limousine reizt mich aktuell sogar😉 einzig die Motorenauswahl ist etwas,sagen wir nicht so toll. Alle unter dem 1.8er lässt man lieber,ab dem 1,8er sinkt aber das Angebot.
Mon Jan 07 20:21:12 CET 2019 |
MrMinuteMan
Auch schön.
(481 mal aufgerufen)
Mon Jan 07 20:22:40 CET 2019 |
ToledoDriver82
Mundschutz? 😁
Mon Jan 07 20:29:47 CET 2019 |
VolkerIZ
Ätt MMM: Darf die das?
Mon Jan 07 20:32:30 CET 2019 |
ToledoDriver82
Darf die,ich hab meine auch noch 😉
Mon Jan 07 20:58:12 CET 2019 |
VolkerIZ
Ätt Christian: Hast Du den schon?
Mon Jan 07 21:01:11 CET 2019 |
Christian8P
Ich bin mir nicht so sicher, ob ich einen Corrado in 1:18 brauche. Vorher stehen bei mir noch andere Dinge auf dem Zettel, zum Beispiel den Peugeot 205 T16 E2 von Otto in 1:18. Den gibt es aber momentan anscheinend nur in 1:12.
Edit.: Okay, ich suche etwas, das es überhaupt nicht gibt. Den gibt es wohl echt nur in 1:12.🙄
KLICK
Mon Jan 07 21:45:59 CET 2019 |
VolkerIZ
Motorina anwesend? KAUFEN!
Mon Jan 07 21:46:42 CET 2019 |
MrMinuteMan
War ein guter Film, muss ich sagen. Sehr vielseitig und das ganze von allen Seiten betrachtend. Auch das die Tochter noch mal zu Wort kam.
Mon Jan 07 21:50:10 CET 2019 |
bronx.1965
Stimme zu. Das ganze Geschehen war aber auch extrem vielschichtig, so das es überhaupt als gut zu bewerten ist wenn sich jemand der Geschichte aus heutiger Sicht nochmals annimmt.
Ich fand das auch interessant und gelungen.
Mon Jan 07 22:02:12 CET 2019 |
MrMinuteMan
Bei dem Film bzw Filmstil hätte ich sogar einen 2 Teiler gut gefunden. Einfach um auch noch mal ein paar Details mehr beleuchten zu können bzw den Zuschauer der nicht dabei war (das ganze spielte immerhin vor 60 Jahren!) noch ein paar Infos zu geben.
Welches waren die drei Werke, welche Marken wurden dort produziert? Die überbordende Modellvielfalt wurde schließlich angesprochen, aber einem BJ 87 sagt das halt zum Teil relativ wenig.
Das Kernproblem, sprich Borgwards Stursinn und sein Eigenbrötlertum, sind aber sehr schön zur Geltung gekommen ohne es zu übertreiben. Auch der kleine Nebenstrang mit dem Autohändler um das Drama am unteren Ende der Nahrungskette zu zeigen war ein guter Schachzug.
Mon Jan 07 22:07:18 CET 2019 |
Christian8P
Man kann aus so einem Thema natürlich auch einen überlangen Kinofilm machen, um wirklich fast alle Details und Hintergrundinfos geben zu können.😉
Man muss im deutschen Fernsehen aber überhaupt schon froh sein, wenn es mal etwas über eine bestimmte Automarke zu sehen gibt.
Mon Jan 07 22:11:03 CET 2019 |
bronx.1965
Das hat mir auch sehr gut gefallen. Die kleinen Händler, welche in Vorkasse gingen, gab es ja in großer Zahl. Man bedenke mal, wieviel Geld 20.000 DM zu der Zeit war.
C. B. selbst fand ich gut getroffen. Kam authentisch rüber.
Mon Jan 07 22:11:26 CET 2019 |
VolkerIZ
Borgward geht in den Medien immer, fast so gut wie Poppen oder kleine Katzen.
Mon Jan 07 22:13:45 CET 2019 |
PIPD black
Hab ich das am Ende richtig verstanden? Ein paar Jahre nach dem Konkurs hat die Stadt Bremen also der Steuerzahler die Gläubiger zu 100% bezahlt?
Mon Jan 07 22:13:59 CET 2019 |
MrMinuteMan
"Man bedenke mal, wieviel Geld 20.000 DM zu der Zeit war."
Wer mit geschnitten hat, hat eh einen sehr guten Überblick über die damaligen Verhältnisse bekommen was das Geld angeht. Das haben die wirklich fuchsig gemacht.
5.300 DM für eine Arabella
20.0000 DM Schulden
50 Millionen Hilfe erstmalig vom Senat
30 Millionen im zweiten Hilfspaket
Da hat man mal schön die Relationen dargestellt ohne holzig zu wirken.
@ Christian: Das sowieso! Aus einem anderen Winkel betrachtet, ich hab erst mal 12 Minuten gefummelt bis ich meinen Fernseher wieder auf normales Programm eingestellt hatte, da ich ihn ewig nicht mehr in dem Setup hab laufen lassen. Sonst bekommt man auf dem Kanal nur noch Volkserziehung, Propaganda und billige Krankenhausschnulzen. Da war das heut Abend wirklich eine Überraschung aus dem toten Winkel.
@ PIPD: Hamse!
Mon Jan 07 22:15:35 CET 2019 |
bronx.1965
Ja Matze.
Mon Jan 07 22:16:21 CET 2019 |
Christian8P
Ein kleiner Lichtblick, auch wenn Borgward überhaupt nicht meine Baustelle ist.
Wenn man sich mal anschaut, was z.B. die BBC schon alles an automobilen Themen abgegrast hat (und ich meine jetzt nicht Top Gear!), dann sind wir Lichtjahre entfernt.
Mon Jan 07 22:17:48 CET 2019 |
bronx.1965
😕
Ach so, deswegen wird so oft über Borgward berichtet. Danke, erklärt.
Mon Jan 07 22:18:36 CET 2019 |
MrMinuteMan
Das mit dem Hansa musst ich erst mal kapieren das das ein Automodell ist 😛 Aber wie gesagt, lange vor unsrer Zeit. Deswegen kann man so was ruhig auch etwas länger machen, damit auch spätgeborene einen Einblick in die Modelle dieser Zeit bekommen. Gut in dem Zusammenhang war auch der Schwenk am Anfang wo alle Modelle aufgereiht standen und das einbinden von original Bildmaterial aus der Zeit.
Mon Jan 07 22:19:46 CET 2019 |
VolkerIZ
Klar, Borgward ist Kult und ist ein Symbol für das Wirtschaftswunder geworden, auch für Leute, die diese Zeit gar nicht miterlebt haben.
Mon Jan 07 22:21:55 CET 2019 |
MrMinuteMan
Also frag mal in meiner Abteilung (Altersbreite von 30 bis 60) wer oder was Borgward war. Da wirste viele leere Gesichter zu sehen bekommen. Selbst bei den Blauen wissen viele sicher nicht mehr was genau Borgward war. "Das war doch der Autohersteller?". Unsere Älteren kommen dann vielleicht noch mit der Isabella, aber mehr kann ich mir nicht vorstellen. Die Marke ging immerhin anfang der 60er baden, dass ist jetzt fast 60 JAHRE her!
Meine Eltern waren zum Zeitpunkt von Borgwards Pleite etwa um die 10 Jahre alt. Selbst wenn sie Westbürger gewesen wären, sie wüssten wohl kaum noch etwas darüber.
Mon Jan 07 22:22:09 CET 2019 |
bronx.1965
Für deine Generation ist das ganze Geschehen ja nochmal ne ganze Ecke weiter weg. Ich würde mehr solche Beiträge gut finden.
Die "fast BMW Pleite" als Film wäre auch mal sehenswert.
Mon Jan 07 22:23:23 CET 2019 |
VolkerIZ
Die Isabella ist auch mit weitem Abstand das bekannteste Modell. Den Rest kennt lange nicht mehr jeder. Vor allem diese Modellvielfalt, mit der sich Borgward auch übernommen hat.
Mon Jan 07 22:23:45 CET 2019 |
MrMinuteMan
Die BMW-Pleite, aber da kommen wir eh zu Christians Punkt. Die Zeit ist lange her und es gäbe eine menge spannender Storys aus diesem Zeitraum zu erzählen. Oder was ist mit Glas, DKW, Messerschmitt, Magirus etc.!? Da würde es einem dann auch nicht um die GEZ-Gebühren leid tun.
Mon Jan 07 22:26:24 CET 2019 |
VolkerIZ
Die Firmengeschichten sind auch alle schon in so ziemlich allen möglichen Zeitschriften von allen Seiten beschrieben worden und alle paar Jahre wieder. Leider haben wir uns zu spät kennengelernt. Sonst hätte ich Dir mal ca. einen Kubikmeter Markt-Hefte schenken können, die habe ich vor ca. 10 Jahren verschenkt, weil man heutzutage alles im Internetz nachlesen kann und ich einfach nicht mehr wußte, wohin damit.
Mon Jan 07 22:27:27 CET 2019 |
bronx.1965
Stoff gäbe es reichlich! Die Übernahme von Glas ist auch so eine Geschichte, ebenso wie die Geschichte der letzten DKW-Modelle und wie die Baureihe zum Audi mutierte. Nachdem Daimler Benz den Motor "spendierte".
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"