Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290477)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Fri Jan 04 18:25:54 CET 2019 |
PIPD black
Bei Opel sahen diese Farbmusterkataloge mal so aus.
Eigentlich sehen die auch heute noch so aus und liegen in jedem Möbelhaus.😁
(511 mal aufgerufen)
Fri Jan 04 18:26:59 CET 2019 |
VolkerIZ
So schöne Sitzbezüge hat Opel heute aber nicht mehr.
Fri Jan 04 18:28:23 CET 2019 |
ToledoDriver82
😁😁😁
Fri Jan 04 18:28:44 CET 2019 |
Christian8P
Geh mal wirklich ans Eingemachte, dann zeigt sich nämlich auch ob der Verkäufer was taugt und drauf hat.
Habe ich da ein schlechtes Gefühl, dann wird halt woanders gekauft.
Und so ähnlich sah dieses Teil bei Audi auch aus, nur halt in etwas hübscher und auf einem Ständer aus Plexiglas(???).
Fri Jan 04 18:30:35 CET 2019 |
VolkerIZ
Ich habe mich eigentlich immer mit den Verkäufern gut verstanden, auch wenn die wohl gemerkt haben müssen, dass ich nicht ganz unvorbereitet war. Aber irgendwie merkt man auch schon an den Anzeigen, ob es sich lohnt, da anzurufen. Die anderen lernt man dann vielleicht gar nicht kennen. Erinnert sich noch jemand an die Anzeige mit dem silbernen Audi ("Klemmt Euch!"😉?
Fri Jan 04 18:35:28 CET 2019 |
Christian8P
Ich habe mich sogar mal in einem Verkäufer sehr getäuscht.
Als wir Mutters Polo gekauft haben, saß da nur ein gegelter schmieriger Jüngling als Verkäufer am Schreibtisch. Da war ich schon sehr voreingenommen, aber der war wirklich witzig und hatte auch Plan wovon er da sprach.
Als Mutter das Auto dann abholte, war der aber nicht da und der Karren wurde von irgendeiner jungen Perle überreicht, die wohl ziemlich ausgetretene Schuhe trug. Meine Mutter achtet extrem auf Schuhe und hat ihr dann wohl auch gesagt: "Bloß weil ich keinen Phaeton gekauft habe, hätten Sie sich trotzdem mal ordentliche Schuhe anziehen können." Das Gesicht hätte ich gerne gesehen.😛
Fri Jan 04 18:36:36 CET 2019 |
ToledoDriver82
😁😁😁
Fri Jan 04 18:38:51 CET 2019 |
VolkerIZ
Löl, hihi.
Fri Jan 04 18:39:09 CET 2019 |
PIPD black
So ähnlich hat meine Frau das vorhin auch gesagt und meinte, ich hätte jetzt den roten Reiter an der Akte.
Mir aber egal. Ich bezahl dafür, sollen sie’s richten. Das sich nicht alles wissen können, dafür hab ich Verständnis. Ich beschäftige mich nur mit einer Karre, sie mit allen des Konzerns. Da helf ich gern über die Straße.😛 Verarschen lasse ich mich nicht mehr. Von wegen „im Netz steht nur Mist“.
Hab ich damals bei VW in Malchin auch gemacht. Der Meister war da immer sehr dankbar. Ich wußte damals mehr als er von VW zu Wissen bekam.
Somit nehm ich jetzt auch die Reparaturanweisungen mit und lege sie vor. Wenn sie es so machen gut, wenn nicht, sehen wir uns wieder. Paar Jahre Garantie sind ja noch drauf.😉
Meine Frau verglich es mit: Kommst zum Arzt und bringst die Diagnose mit.😠
Das würde ich nie machen......außer es kommt: „Wir wissen auch nicht, was ihnen fehlt....“😉
Fri Jan 04 18:39:28 CET 2019 |
MrMinuteMan
Autoverkäufer und andere "Fachberater" sind das, was im Brehms Tierleben über die Hauptbeute meines Vaters steht. Als ausgebildeter Flieger ist der natürlich immer extrem genau was technische Details angeht und hat dann so eine unglaublich liebenswerte aber auch unausweichliche Art gegenüber Autoverkäufern. Erinnere mich noch wie wir da mal auf so einer "Automeile" waren und der Verkäufer mit Marketingsprech anfangen wollte. Mein alter Herr natürlich dazwischen und hat erstmal nach Tank- und Kofferraumvolumen gefragt. Da geriet der Verkäufer schon etwas aus dem Gleis. Mein Vater meinte dann nur trocken "soweit ich weiß 700 L, aber gucken wir doch mal in den Prospekt."
Waren dann natürlich auch 700 L. Danach hat Vaddern erstmal mit dem Prospekt ganz liebenswert dem Verkäufer erklärt was er dort verkauft. Nicht bösartig oder von oben, aber mit so einem fein ironischen Unterton. Jedes mal ein Spektakel und beherrscht er bis heute perfekt 😁
Fri Jan 04 18:42:12 CET 2019 |
VolkerIZ
Fast so schön wie der Starpraktikant bei Ford, der keinen Badewannentaunus kannte, als mein Vater ihm vordozierte, wie lange er schon Ford fährt. Das war dann das was noch fehlte, um einen Peugeot zu kaufen.
Fri Jan 04 18:42:23 CET 2019 |
ToledoDriver82
Ich hab jetzt auch das originale Werkstatthandbuch für Karosseriearbeiten mit gegeben,das hat nicht jeder mal so rum liegen und die Werke war nicht wirklich böse drüber...es kann ja doch mal die ein oder andere Stelle geben wo man gern mal nachschauen würde.
Fri Jan 04 18:43:12 CET 2019 |
Christian8P
So ging es mir beim Audi Zentrum Rostock, als die Wasserpumpe nach 30.000km den Geist aufgab.
Auto wird heiß, da bleiben jetzt nicht so viele Ursachen übrig.
"Fehler hat er keine abgelegt. Fahren Sie mal weiter und beobachten das." Witzbold!😠
Fri Jan 04 18:44:46 CET 2019 |
ToledoDriver82
Und dann kompletter Motorschaden😰😠 sehr guter Tip
Fri Jan 04 18:46:08 CET 2019 |
VolkerIZ
Schön war auch die Geschichte mit dem T3, der nicht warm wurde. Angeblich, weil das Reserverad nicht in der Ablage unterm Kühler war und so zu viel Zugluft rein kam. Ich habe aber drauf bestanden, dass einfach mal auf Verdacht der Thermostat getauscht wird. Und das war es dann auch.
Fri Jan 04 18:46:36 CET 2019 |
PIPD black
Für Porsche kann man sich die Kataloge hier zumindest ansehen: http://bowlsby.net/914/Classic/Manuals.htm
Fri Jan 04 18:48:16 CET 2019 |
ToledoDriver82
Ich hatte ja alle gekauft,zuletzt das für Karosseriearbeiten
(454 mal aufgerufen)
Fri Jan 04 18:50:29 CET 2019 |
Christian8P
"Ist ja nur ein A3". So fühlte ich mich da. Also die Bude ist für mich komplett gestorben, da fahre ich lieber 100km nach Greifswald zur Inspektion.
Fri Jan 04 18:51:05 CET 2019 |
ToledoDriver82
Verständlich
Fri Jan 04 18:54:50 CET 2019 |
Christian8P
Man stelle sich vor, ich wäre da noch mit dem B4 vorgefahren.
"Zum Schrottplatz immer geradeaus."
Fri Jan 04 18:56:45 CET 2019 |
ToledoDriver82
Wahrscheinlich....im Audi Zentrum war man ja auch nicht gerade erfreut über mein Besuch und Anliegen und wohl irgendwo auch froh,dass man mir nicht helfen konnte
Fri Jan 04 19:00:38 CET 2019 |
Christian8P
Darum meide ich Audi Zentren eigentlich generell. Die Wasserpumpe war halt ein Notfall.
In Greifswald stehen oft genug auch noch B5 oder manchmal sogar noch B3 und B4 in der Werkstatt.
Das schafft zumindest bei mir großes Vertrauen, denn da ist nicht viel mit Auslesen und Updaten. Den Jungs würde ich auch einen V8 anvertrauen!
Fri Jan 04 19:01:12 CET 2019 |
MrMinuteMan
Wenn man sieht wie oft die allein das Design der Läden in den letzten Jahren geändert haben ist klar, dass die mit den alten Karren nicht mehr in Verbindung gebracht werden wollen. Schön allerdings das Audi die Autos jetzt so aufstellt, als wenn sie im Stau stehen. Das ist nahe dran an der Realität.
Fri Jan 04 19:03:04 CET 2019 |
ToledoDriver82
Es liegt praktisch um die Ecke und kenne auch kein weiteren Händler. Aber ja,dort sieht man eher kein Audi der älter ist...eher viel teures Blech aus dem Konzern da man ja auch Bentley und Lambo verkauft und wartet.
Fri Jan 04 19:05:24 CET 2019 |
bronx.1965
Guten Abend!
Es scheint, das ist nicht das einzige Problem. Man liest und hört sehr viel von defekten Glühkerzen und das bei Fahrzeugen mit Km-Ständen unter 5.000 K. GK-Wechsel und das Aufspielen neuer M-Software bringt vereinzelt Abhilfe, woanders wieder nicht. Das klingt nach überforderten Werkstätten, schlechter Qualität und großer Streuung bei Selbiger. Und das bei der Produktion, als auch bei nachfolgenden Garantie-Reparaturen.
Die Rede ist explizit vom 3,2-Diesel. Dazu dann das Problem mit dem Wellendichtring. Man findet Fahrzeuge, bei denen der nach knapp 10 K den Geist aufgab, andere berichten von 30 K. Alles Fahrzeuge , die keine 2 Jahre alt sind. 😕
Ein Radialwellendichtring ist nun wahrlich kein Verschleißteil mit derart kurzer Lebensdauer. Jedenfalls sollte das so sein. Bei den 2,2er Motoren gibt es übrigens das gleiche Problem.
Meldet sich der Dichtring wirklich immer wieder, würde ich mir den Ranger nach der Garantiezeit als Fahrzeug gut überlegen. Der Aufwand ist beträchtlich und die Kosten teuer.
Andere Berichte sprechen von einern weitere Ursache (beim 2,2er Motor) infolge Schlampigkeiten bei der Werksmontage des Gerätes. KLICK!(Quelle: Pickuptrucks.de) Ölaustritt zwischen den Blockteilen. Ein klassischer Qualitäts-Mangel der Fertigung.
Das liest sich alles nicht so gut. @Matze : hoffentlich ist das dann bei dir dauerhaft behoben!
Fri Jan 04 19:08:16 CET 2019 |
ToledoDriver82
Das man da nicht nachbessert wenn das so häufig ist....also eine bessere Variante entwickelt um das Problem in den Griff zubekommen...denn wie du sagst,so eine kurze Lebensdauer ist nicht normal
Fri Jan 04 19:08:34 CET 2019 |
MrMinuteMan
"Man liest und hört sehr viel von defekten Glühkerzen und das bei Fahrzeugen mit Km-Ständen unter 5.000 K."
Das sollten doch eigentlich alles Probleme sein die wir längst hinter uns haben bzw hatten. Das jetzt wieder so viele Probleme auftauchen (siehe auch das Getriebe bei meinem Astra), lässt einen verstehen wenn manche an den alten Kisten klammern.
Fri Jan 04 19:09:33 CET 2019 |
Christian8P
Mein Händler hat nicht den Platz um die Autos so aufzustellen. Die stehen auch eher wie Kraut und Rüben im Laden.😛
KLICK
Fri Jan 04 19:11:08 CET 2019 |
ToledoDriver82
Schau dir unseren Tempel an 🙄
Fri Jan 04 19:11:47 CET 2019 |
MrMinuteMan
Schau dir meinen Opelaner an. Vielleicht ist das aber auch ein Zeichen für gute Werkstätten. Keine Zeit für Designänderungen und die Autos stehen halt so wie sie stehen.
....auf dem Bild sieht das sogar so aus, als hätte man kein Geld für den kompletten "Greifswald" Schriftzug gehabt 😛
Fri Jan 04 19:12:45 CET 2019 |
VolkerIZ
Ist das der mit der netten Oldtimersammlung, wo gegenüber der schwarze Mustang steht?
Fri Jan 04 19:14:43 CET 2019 |
ToledoDriver82
Konzentrieren auf das wichtige 😉
Fri Jan 04 19:16:38 CET 2019 |
bronx.1965
Entweder ist das grottenschlechte Erstausrüster-Qualität (siehe auch die Glühkerzen) oder ein prinzipielles Problem. Der Dichtring selbst kostet um die 17 €. Normalerweise stellt das technisch überhaupt kein Problem dar. 😠
Fri Jan 04 19:17:06 CET 2019 |
Christian8P
So kann man es zusammenfassen. In den letzten Jahren hat man den Laden schon etwas aufgehübscht und auch mal die Bilder vom A8 4E von den Wänden genommen. Der kam 2002 auf den Markt!😛
Viel wichtiger ist für mich aber, dass die Kerntruppe nicht ständig wechselt und die Leute mein Auto und seine Geschichte kennen.
😛
Ist aber schon richtig so.
Fri Jan 04 19:17:43 CET 2019 |
MrMinuteMan
Nebenher, ein Arbeitskollege hat heute gefragt "wo den der schöne Scorpio ist" den ich mal hatte 😛
Wenn man nur wüsste warum er keinen TÜV hat
@ Bronx: Und frage man sich dann mal, wie die Karre in 10 Jahren und kurz vor 200.000 KM dasteht, wenn jetzt schon so was kaputt geht.
@ Kerntruppe: Die bleibt bei meinem auch ewig gleich. Der eine scheint mehr der Geschäftsmann zu sein von den beiden Meistern, der andere der Bastelfreund wie Toledo. Irgendwo läuft da noch ein etwas deprimierter Dresdner rum, alles ältere Herren, aber die wissen was sie machen. Mittlerweile kennt man den halben Laden mindestens vom Gesicht her.
Fri Jan 04 19:19:35 CET 2019 |
VolkerIZ
Den lass mal schön da stehen. Tüv hat er ja noch fast ein Jahr, aber zu viele Mängel für den Preis.
Fri Jan 04 19:20:55 CET 2019 |
ToledoDriver82
Aber wenn ich das bei Matze richtig verstanden habe,ist eine Reparatur nach "deutscher" Vorgabe keine dauerhafte Sache und nur weil man bei der anderen Variante eine zusätzliche Sillifuge zieht,hält es länger....das eigentliche Problem bleibt aber bestehen.
Ja,wenn man sicht kennt,erleichtert das so einiges
Der scheint ja das Problem mit dem alternden Kunststoff zu haben
Fri Jan 04 19:22:38 CET 2019 |
PIPD black
@bronx Du bist auf der richtigen Fährte. Da ist ja inzwischen mein 2. zuhause für den Ränger.😉
Die GK-Problematik und auch die mit der dauerhaft leeren Batterie hab ich zum Glück nicht.
Was das Behalten nach Garantieende angeht, bin ich bisher zuversichtlich.
Auch wenn sich bestimmte Mängel im Forum häufen, spricht aktuell nix für frühzeitige Abgabe.
Warum man es in Serie nicht behebt, wird daran liegen, dass die Fehler dazu nicht häufig genug auftreten. Es scheint für Ford immer noch günstiger zu sein, später zu reparieren als Änderungen in der Fertigung einfließen zu lassen. Die Silikonabdichtung kostet ein paar Cent Material, aber wird wohl von Menschenhand aufgetragen werden müssen. Bin mir da aber nicht sicher. Bei den Glühkerzen und auch Batterien scheint es enorme Streuungen zugeben. Auch wenn sie deutsche oder internationale Namen tragen, so werden sie vor Ort in Südafrika gefertigt, z. B. auch die Continental-Reifen, die ab Werk drauf sind. Da gibt es dann bei den Zulieferprodukten ebensolche Qualitätsschwankungen wie beim Fahrzeug selbst. Kenne ich auch so aus dem VW-Werk in Poznan. Das hatte damals auch noch keinen deutschen Standard.
Fri Jan 04 19:23:11 CET 2019 |
MrMinuteMan
Und was hat er hier? Sonst eigentlich genau was ich suche für etwas "Spaß zwischen durch" und für 300 € absolut fair. Aber vermutlich wieder die elende Schweißerei, zumal der TÜV nicht erst gestern abgelaufen ist.
Fri Jan 04 19:24:22 CET 2019 |
VolkerIZ
Gammelige Radläufe? Wenn das alles ist.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"