Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290482)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Nov 11 15:48:10 CET 2018 |
bronx.1965
Ich wußte es. 🙂 Die beiden Modelle wären natürlich nur stellvertretend für die anderen gemeint. . .
Sun Nov 11 16:01:44 CET 2018 |
Christian8P
Gab schon früher spannende Sportwagen, an die man sich auch noch Jahre später erinnert.
Schaut man heute irgendeine Autosendung und die stellen da irgendeinen neuen "Super-Sportwagen" vor, dann habe ich i.d.R. am Ende der Sendung den Namen schon wieder vergessen.
Das ist z.B. beim Iso Grifo oder selbst beim MVS Venturi anders.
Sun Nov 11 16:13:29 CET 2018 |
bronx.1965
Ich schalte dann meist ab, da mich heutige Supersportwagen nicht interessieren.
Uberteuerter Plunder, der meist nach Stuten-Andys Ludenkarre aussieht. Sowas wird dann in Sendungen wie GRIP 😮 gezeigt.
Das kann man sich dann getrost klemmen. . .
Sun Nov 11 16:18:15 CET 2018 |
VolkerIZ
So kreativ waren die aber früher auch nicht. Man nehme einen Ami-V8, lässt sich von einem der zahlreichen italienischen Karosseriebauer das Blech außenrum dengeln und fertig. Die genialste Leistung von Iso bleibt immer noch die Isetta.
Sun Nov 11 16:21:57 CET 2018 |
Christian8P
Das guckt man ja auch nicht freiwillig und ist ja schon ein Fall für Amnesty International!
Sie haben den Ami-V8 aber erheblich schöner verpackt und ohne die Isetta würde es BMW heute wahrscheinlich nicht mehr geben.
Ein italienischer Hersteller von Kühlschränken rettet einen deutschen "Premium-Automobilhersteller".
Ein Treppenwitz der Geschichte.😛
Sun Nov 11 16:24:46 CET 2018 |
VolkerIZ
Wenn man weiß, wie BMW Ende der 50er drauf war, gar nicht so erstaunlich. Man hat ja sogar Hans Glas angeboten, BMW zu übernehmen. Ein paar Jahre später kam es dann umgekehrt. Dass man bei BMW fähige Leute hatte, daran bestand kein Zweifel, aber man musste erstmal eine Marktlücke freischaufeln. Angeblich soll ja die Hauptaktionärs-Familie beim Untergang von Borgward auch die Finger drin gehabt haben. Die endgültige Rettung war jedenfalls erst die Neue Klasse und wenige Jahre später hat BMW dann Glas übernommen und nicht umgekehrt.
Sun Nov 11 16:33:07 CET 2018 |
Christian8P
BMW steckte bereits so tief in einer Krise, dass man mit eigenen Mitteln selbst ein Fahrzeug in der Art der Isetta nicht mehr hätte realisieren können.
So eine Geschichte wiederholte sich dann ein paar Jahrzehnte später auf der Insel aller Inseln und dort besiegelten dann eben jene Bayerischen Motorenwerke fast das gesamte Ende einer ganzen Industrie.
Sun Nov 11 16:39:37 CET 2018 |
bronx.1965
Genau! Für mich sind die Fahrzeuge dieser Ära fast sowas wie Kunst. Eleganz, gepaart mit Kraft.
Heute ist nur noch Kraft, Aggressivität im Auftreten und (oftmals) peinlicher Sound. . .
Auf Usedom wurden nie BMWs gebaut. . . 🙂
Sun Nov 11 16:42:48 CET 2018 |
Christian8P
Es gibt Motoren, die von sich aus einen atemberaubenden Sound haben.
Man denke an die alten Fünfzylinder von Audi, den "Arese-V6" von Alfa und und und.
Heute klingt meist nur die AGA oder man arbeitet mit Soundmodulen. Dann klingt das eben meist nur nach Vollproll.
Sun Nov 11 16:49:36 CET 2018 |
bronx.1965
Ich war gedanklich zwar noch bei "Supersportwagen", gebe dir aber recht. Mir fällt momentan kein einziger heutiger Kandidat ein, der da ins Schema passt.
Sun Nov 11 16:59:05 CET 2018 |
Christian8P
Was ist denn überhaupt ein Supersportwagen?
Edit.:Eine flache Flunder mit mächtig PS?
Das ist mir zu wenig.
Ein Supersportwagen ist doch eher ein Auto, bei dem man in jeder Sekunde voll gefordert ist.
Die meisten Karren jener Kategorie sind doch handzahm.
Es gibt auch noch andere Inseln auf der Welt.😁
Sun Nov 11 17:01:27 CET 2018 |
VolkerIZ
Alles was mehr Wums hat als ein Großseriensportwagen wie 911er oder Corvette? Würde ich jedenfalls so deuten.
Und jetzt wissen wir auch, warum unser heimatverbundener Insulaner keinen BMW fährt.
Sun Nov 11 17:04:08 CET 2018 |
Christian8P
Wums ist für mich nicht alles.
Wenn mir die Elektronik sämtliche Arbeit abnimmt und ich den Karren fahren kann wie Mutters Polo, dann ist das für mich kein Supersportwagen.
Das Gaspedal ein paar Millimeter zu weit durchgetreten oder zu schnell eingelenkt und man steht im günstigsten Fall nur quer, das bekommt von mir dieses Prädikat.
Hat er aber auch schon gehabt.😛
Sun Nov 11 17:05:48 CET 2018 |
VolkerIZ
Das würde von mir das Prädikat untauglich bekommen. Und zwar auch dann, wenn es sich nur durch Elektronik verhindern lässt. Für sowas hat man im Allgemeinen ein Fahrwerk, was der Leistung entsprechend abgestimmt sein sollte.
Sun Nov 11 17:06:34 CET 2018 |
bronx.1965
Das ist auch mir zu wenig. Deswegen der Begriff heute (für mich) nicht mehr passt.
Ein Ford GT 40 käme deiner Definition recht nahe. Für mich zählen da aber auch besagte GTs der 50er und 60er mit hinein. Damit konnte man entspannt längere Strecken fahren, bei Bedarf aber auch mal die Sau rauslassen. . . Dann war man auch gefordert.
Sun Nov 11 17:07:14 CET 2018 |
Christian8P
Ich mag halt die hauchdünne Balance aller Komponenten.😛
Sun Nov 11 17:13:03 CET 2018 |
Christian8P
Ein GT ist im Idealfall ein gesunder Kompromiss aus Langstreckentauglichkeit und Sportlichkeit.
So Dinger wie ein Bentley Continental sind dann aber schon wieder zu viel des Guten.
Audi RS5 oder Alpina B4 verkörpern für mich einen klassischen GT.
Damit entfernen wir uns aber schon wieder deutlich vom Supersportwagen.
Sun Nov 11 17:14:06 CET 2018 |
VolkerIZ
Bei VW gibt es sogar einen GT als Kombi. Schöner Kompromiss aus Langstreckentauglichkeit und Sportlichkeit.
Sun Nov 11 17:15:40 CET 2018 |
Christian8P
Jepp!😁
KLICKSun Nov 11 17:16:07 CET 2018 |
VolkerIZ
Genau, den meinte ich.
Sun Nov 11 17:17:25 CET 2018 |
Christian8P
Den gab es aber auch mit mageren 90 PS. Beim 16V mit 136 PS fängt da der Spaß erst an.😛
Sun Nov 11 17:18:14 CET 2018 |
bronx.1965
Das ist mir alles 1. zu neu, 2. zu sehr mit Helferlein aller Art vollgestopft und 3. zu "overdressed". Womit sie diesen Begriff (in meinen Augen) dann auch wieder nicht verdienen. . .
Einen Audi RS 8, beispielsweise, empfinde ich als extrem peinlich. Genau wie einen heutigen Lambo oder gewisse Ferrari-Modelle. Darunter aber auch schon einige aus den 70ern.
Sun Nov 11 17:19:52 CET 2018 |
Christian8P
Countach und F40 würde ich aber mal zu den Supersportwagen zählen!
Sun Nov 11 17:20:55 CET 2018 |
VolkerIZ
Denen ist ja auch schon in den 70ern der Sinn für harmonische Formen verloren gegangen, bei den Massenherstellern erst 20 Jahre später. Das rote Ludenauto von Magnum fand ich als Kind schon peinlich.
Sun Nov 11 17:21:32 CET 2018 |
bronx.1965
Das kann man tun.
Sun Nov 11 17:24:10 CET 2018 |
Christian8P
Ich war allerdings als Kind schon eher ein Freund leistungsstarker und unauffälliger Limousinen.
Ein später Sierra Cosworth reizt mich mehr, wie die gesamte Modellpalette von Ferrari zusammen.
Und zu Ford habe ich eigentlich keinen richtigen Bezug.😛
KLICK
Sun Nov 11 17:26:03 CET 2018 |
VolkerIZ
Einen F40 wollte ich auch mal kaufen, aber der Besitzer wollte den nicht rausrücken.
Sun Nov 11 17:27:15 CET 2018 |
Christian8P
Ganz schön groß, der Ferrari.😰😁
Sun Nov 11 17:28:41 CET 2018 |
bronx.1965
Das war ich auch. Dieser hier war mein absoluter Traum-Kandidat! Davon hatte ich sogar ein Matchbox-Modell. 😛
Klick!
Sun Nov 11 17:30:24 CET 2018 |
VolkerIZ
Mir war Leistung eigentlich immer ziemlich egal. Aber große Limousinen fand ich auch immer schon gut.
Sun Nov 11 17:33:34 CET 2018 |
Christian8P
Ein Jag ist nicht unbedingt meins.
Ich hatte den Nachfolger (XJ 40) aber als Siku-"Modell".
Sun Nov 11 17:34:54 CET 2018 |
VolkerIZ
Der Omega und vor allem der Scorpio sollen auch viel besser sein.
Und Klaus war schon wieder im Wald. Wo findet der das Zeug immer?
Sun Nov 11 17:35:45 CET 2018 |
Christian8P
Keine Frage.😁
Dieser Omega kann auf jeden Fall so einiges besser.😁
KLICK
Sun Nov 11 17:49:44 CET 2018 |
bronx.1965
Volker, was verlinkst du da? Bei mir erscheint, fünf Sekunden nach dem Öffnen, der Hinweis: Betrügerische Website - Blockiert!
Sun Nov 11 17:51:33 CET 2018 |
VolkerIZ
Wenn es bei Mobile nicht funzt. Klaus ist überall. Selbe Ware, andere Anzeige.
Sun Nov 11 17:56:06 CET 2018 |
bronx.1965
Das ist doch wieder Bullshit-Bingo. 😮
Sun Nov 11 17:58:19 CET 2018 |
Christian8P
😁😁😁
Sun Nov 11 18:02:51 CET 2018 |
VolkerIZ
Dafür gibt es hier was richtig Seltenes, wenn nicht vielleicht sogar einmalig. Und nicht mal teuer.
Sun Nov 11 18:05:28 CET 2018 |
Christian8P
Der sieht auch immer noch wie die Laubsägearbeit einer Selbsthilfegruppe aus.
Zwischen Selm und Lünen stand jahrelang so ein AWS Shopper einsam und verlassen rum. Irgendwann war der dann aber plötzlich weg. Wahrscheinlich hat ihn ein Herbststurm hinweggefegt.😛
Sun Nov 11 18:07:08 CET 2018 |
VolkerIZ
Die normalen findet man auch öfter noch mal und die werden auch nicht teuer gehandelt. Normal heißt: PKW-Ausführung und orange. Jede andere Farbe ist selten und die anderen Aufbauten wurden z.T. nur versuchsweise in ein paar Exemplaren hergestellt.
Bedford zu verschenken.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"