Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290488)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Nov 10 21:50:25 CET 2018 |
bronx.1965
@Christian das 310/1 ist das Einzige, was mir dazu einfällt, sauteuer gewesen. Um die 900 Ost!
Klick!
Mußte erstmal suchen, weil mir die Bezeichnung nicht mehr einfiel. . .
Sat Nov 10 21:52:44 CET 2018 |
bronx.1965
Dabei kommt diese "Wortschöpfung" aus dem Amerikanischen. Ready to broil hieß das.
Sat Nov 10 21:54:23 CET 2018 |
VolkerIZ
Wenn Erich das gewußt hätte, hätten die Broiler im Osten Bratgehühn geheißen. 😁
Sat Nov 10 21:54:55 CET 2018 |
Christian8P
Danke!
Sat Nov 10 21:55:48 CET 2018 |
bronx.1965
Gerne.
Sat Nov 10 22:15:38 CET 2018 |
PIPD black
In unseren ersten Trabbi gabs ein Radio und die entsprechenden Boxen vom „Klassenfeind“. „Watson“ stand da drauf. Konnte sogar die Kassetten „umdrehen“.
Das zog dann auch in den 2. Trabbi ein. Paßte aber nicht ins Armaturenbrett, weshalb es an der unteren Kante des A-Brettes mittig befestigt wurde.
Sat Nov 10 22:17:18 CET 2018 |
PIPD black
Achja.....auch Automatikgurte hatte unsere 1. Pappe schon. Kamen auch mal mit nem Westpaket. Normalerweise mußte man die Gurtschlösser an der B-Säule in so ein dreieckiges Ding einhängen. Das ging dem Alten tierisch auf den Keks.
Sat Nov 10 22:17:34 CET 2018 |
bronx.1965
Dann hatte euer erster Trabi das Standart-Armaturenbrett. Da passte das noch. Bei dem mit dem "Instrumenten-Buckel" nicht mehr. . .
Standart (hier noch mit dem seltenen eckigen Tacho, nur von 6/67-8/68 verbaut)
Buckel, letzte Ausführung, ab April 83
Buckel, frühe Ausführung
Sat Nov 10 22:25:36 CET 2018 |
PIPD black
601 S stand auf dem 2. Trabbi.
Der erste war auch ein Standardmodell. Irgendwie Ende der 60er. Den hatte er ja irgdwann Anfang der 80er komplett neu aufgebaut. Vorher war er grau, nachher beige mit braunem Dach und roten Sitzbezügen.
Sat Nov 10 22:27:35 CET 2018 |
bronx.1965
Dann kommt das hin. . .
Sat Nov 10 22:28:00 CET 2018 |
VolkerIZ
Ich geh dann mal Bett. Gute Nacht allerseits!
Sat Nov 10 22:28:39 CET 2018 |
ToledoDriver82
Nacht Volker
Sat Nov 10 22:28:54 CET 2018 |
bronx.1965
Gute Nacht nach IZ! Und schau mal morgen nach. 😉
Sat Nov 10 22:32:23 CET 2018 |
PIPD black
Den eckigen Tacho kenn ich nicht mehr. Kann aber sein, dass das umgebaut war.
Das 2. Armaturenbrett hatten wir definitiv im neuen Trabbi und da saß das Radio unter dem Armaturenbrett. Da hat er nen Halter gebaut, den er an der unteren Kante angeschraubt hat. Man sah die beiden Schrauben. Da drüber war dann die Blende mit dem Trabant-Schriftzug, die im eigentlichen Einbauplatz steckte.
Der Vorgänger hatte im Prinzip das gleiche A-Brett. Unterschied war nur, der hatte nen extra Knopf für die Scheibenreinigung. Beim neuen war das ja im Schalter für die Wischer integriert. Und irgendein Unterschied war noch......von der Momentanverbrauchsanzeige mal abgesehen. Warnblinker?
Sat Nov 10 22:36:49 CET 2018 |
bronx.1965
Das Standart-Armaturenbrett gab es mit dem runden Einheitstacho auch. Das war die Regel, der eckige Tacho, wie gesagt, nur ganz kurz verbaut worden.
Warnblinker waren ja ab 74 Serie, da dann auch vorgeschrieben. . .
Sat Nov 10 22:45:41 CET 2018 |
PIPD black
Den hatte die 1. Pappe noch nicht. Wie er an die kam, weiß ich nicht. Ich weiß nur, die hat er wohl direkt gekauft, als er 18 wurde und den FS in der Tasche hatte. Ein paar Jahre hatte er da ja schon gearbeitet. Ich weiß nur, dass er die wohl sehr günstig bekommen hatte. Evtl. hatte da jemand Mitleid. Mein Bruder war ja schon geboren.😉
Sun Nov 11 09:59:19 CET 2018 |
ToledoDriver82
Guten Morgen🙂
Sun Nov 11 10:24:13 CET 2018 |
PIPD black
Moinsen
Sun Nov 11 10:30:19 CET 2018 |
Christian8P
Guten Morgen!
Sun Nov 11 10:52:36 CET 2018 |
bronx.1965
Mahlzeit!
Kennt den noch wer? Die gab es früher häufig zu sehen. . .
(472 mal aufgerufen)
Sun Nov 11 10:54:28 CET 2018 |
PIPD black
Mossi war zu meiner Zeit schon selten. Als Kombi hab ich ihn nie wahrgenommen.
Sun Nov 11 11:02:55 CET 2018 |
bronx.1965
Zu meiner Zeit gab es die noch recht oft zu sehen. Nach 1984 kamen ja auch keine mehr in die DDR. Man war im Zahlungsverzug.
Lediglich einige ALEKO schafften noch 1989 den Weg in die DDR.
Sun Nov 11 11:07:29 CET 2018 |
Christian8P
Das werden aber nicht mehr viele gewesen sein.
In Frankreich und Belgien konnte man den aber einigermaßen erfolgreich absetzen. Die dortigen Importeure boten sogar eigene Sondermodelle an, die mit etwas "Tüddelkram" aus dem Zubehör aufgepeppt wurden.
KLICK
Sun Nov 11 11:11:04 CET 2018 |
bronx.1965
Christian, die importierte Anzahl der Fahrzeuge war zweistellig. Es gab den Aleko nur für handverlesende Würdenträger. Ähnlich dem Lada Samara.
Sun Nov 11 11:15:21 CET 2018 |
Christian8P
Das habe ich mir fast gedacht und in Deutschland habe ich noch nie ein Exemplar gesehen.
Hartnäckig hält sich übrigens die Geschichte, dass der Aleko ein Lizenzbau des Simca 1307 - 1309 wäre und dass man die Fertigungsanlagen sogar in die UdSSR verkauft hätte.
Das ist allerdings falsch!
Der damalige Minister für die Autoindustrie (Poljakow) entschied bereits 1976, dass man sich am Simca orientieren solle und dazu fanden auch ein paar Simcas den Weg in die Russerei. Eine offizielle Zusammenarbeit oder gar Lizenzverträge mit den Franzosen gab es allerdings nicht.
Sun Nov 11 11:16:22 CET 2018 |
bronx.1965
Stichwort Belgien: bei Pirreux wurden auch CKD Bausätze des Wartburg 353 montiert. Natürlich mit Frischöl-Automatik.
Edit: die "Kopie-Legende" wird ja bis heute gern verbreitet. Heute würde man trotzdem von einem Plagiat reden. . .
Sun Nov 11 11:23:05 CET 2018 |
Christian8P
Ein Plagiat ist er auf jeden Fall, aber der Simca war 1976 "Auto des Jahres". Ein besseres Vorbild hätte man nicht wählen können, auch wenn das Original eine richtige Gurke war.
In Moskau brauchte man dann ja auch noch geschlagene 10 Jahre, bis das Auto überhaupt serienreif war.
Da war der Bestand der Originale schon deutlich dezimiert.
Sun Nov 11 11:28:30 CET 2018 |
Christian8P
Später hat man den Aleko ja so frisiert, dass die eigentliche Basis nur noch auf den zweiten oder dritten Blick erkennbar ist.
KLICK
Für westliche Augen ist er dadurch aber nicht unbedingt schöner geworden.😛
Sun Nov 11 11:31:19 CET 2018 |
bronx.1965
Man brauchte keine zehn Jahre, der Aleko hatte schlicht nicht die Priorität, schnell produziert werden zu müssen. Ab 76 ging der LADA in großen Stückzahlen in den Export. Und wie das in der Planwirtschaft so ist, flossen da die Mittel für eine Erweiterung der Kapazitäten hin.
Für ASLK als Produzent des ALEKO blieb da erstmal nichts im Topf!
Sun Nov 11 11:32:15 CET 2018 |
Christian8P
10 Jahre bleiben 10 Jahre, aus welchen Gründen auch immer.😉
Sun Nov 11 11:36:59 CET 2018 |
bronx.1965
Für östliche auch nicht. 😮
Sun Nov 11 12:39:40 CET 2018 |
Christian8P
Russen haben halt ihren eigenen Geschmack.😛
Sun Nov 11 14:24:53 CET 2018 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Das Gerücht habe ich nie geglaubt. Die Ähnlichkeit zum Simca ist nicht zu übersehen, aber auf den 2. Blick findet man keine gemeinsamen Teile, jedenfalls nicht äußerlich. Und dann hätte der Aleko doch sicher auch einen Peugeot- und keinen Ford-Diesel gehabt? Interessant auch die Geschichte mit dem Zahlungsverzug. Mir kam die Legende, dass den DDR-Bürgern der Moskwitsch zu altmodisch ausgesehen hat, immer merkwürdig vor, so viel anders sieht der Lada nun auch nicht aus und der hat sich immer gut verkauft.
Ätt Bronx: Kuckstu Anschlüsse. Ein einzelner Zentralstecker mit einem unübersichtlichen Pöpselarium dran.
(508 mal aufgerufen)
(508 mal aufgerufen)
(508 mal aufgerufen)
(508 mal aufgerufen)
Sun Nov 11 15:01:49 CET 2018 |
ToledoDriver82
Das ist doch der kleine ISO Anschluss,den selben hat das CD Radio was in der Stufe war auch und das ist recht aktuell.....guten Tag in die Runde
Sun Nov 11 15:39:02 CET 2018 |
PIPD black
Ich kenn ISO nur mit zwei getrennten Steckern.
Einer für Strom, Licht, Antenne....
Der zweite für die Lautsprecher
https://de.m.wikipedia.org/wiki/ISO_10487
Sun Nov 11 15:40:29 CET 2018 |
bronx.1965
@Volker: gesehen! Ich gucke morgen mal die Dinger durch. . .
Sun Nov 11 15:42:24 CET 2018 |
Christian8P
Ich denke bei ISO erstmal an
KLICKSun Nov 11 15:43:52 CET 2018 |
ToledoDriver82
richtig Matze aber viele Radios haben auch diesen kleinen Stecker wo alles drin ist...meine Werke spricht immer vom "kleinen ISO Stecker" ...keine Ahnung wie der wirklich bezeichnet wird
Sun Nov 11 15:44:03 CET 2018 |
bronx.1965
Ohne den Link geöffnet zu haben, mal ins blaue gefragt: steht er für Lele und Rivolta? 😁
Sun Nov 11 15:44:56 CET 2018 |
Christian8P
Auch.😁
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"