Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290475)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Sep 30 12:33:40 CEST 2018 |
VolkerIZ
Ich glaube, es sind 1:3 oder so. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht, bei mir sind es mehr als 30 Jahre.
Sun Sep 30 12:36:02 CEST 2018 |
Christian8P
KLICK
Sun Sep 30 12:36:49 CEST 2018 |
VolkerIZ
Sag ich doch: Kaufen!
Sun Sep 30 12:38:19 CEST 2018 |
Christian8P
Wenn der Laden seit 1989 gut konserviert wurde, fahre ich gleich an die Kanalküste.😛
Sun Sep 30 12:41:48 CEST 2018 |
VolkerIZ
Mach das. 😁
Und dann gab es kurz danach noch den 8er BMW in 1:18. 2 verschiedene Hersteller. Bei einem war das Dach zu hoch und zu rund, sah irgendwie nach Käfer aus, aber Nr.2 war in Ordnung. Den haben wir mal Heinz zum Geburtstag geschenkt. Und irgendeiner hatte mal so ein Viech von Marktkauf mitgebracht, so ein Plüschbommel mit Augen und Hörnern, der saß in einer kleinen Papptüte. Einer von uns hatte die Angewohnheit, spätestens nach der 2. Flasche Bacardi, den in den BMW zu setzen, übern Tisch zu schieben und dazu der Kommentar "Hier kommt der kleine BMW-Fahrer". Heinz war nun auch nicht besonders groß und fand das nicht immer lustig. 😁
Sun Sep 30 12:43:10 CEST 2018 |
Christian8P
Gab es den 8er (müsste Maisto gewesen sein) nicht auch eine ganze Weile bei Tschibo?
Sun Sep 30 12:45:00 CEST 2018 |
VolkerIZ
Kann sein. Der hier war dunkelgrün-Metallic mit Kreuzspeichen-Alus und den haben wir im Modellautoladen gekauft. Mit 5 Leuten zusammengelegt. Auch so bei 50 DM. Den hat er sicher noch irgendwo rumstehen, wenn die Katzen ihn nicht gekillt haben.
Sun Sep 30 12:46:31 CEST 2018 |
Christian8P
Revell hatte den auch im Programm.
Sun Sep 30 12:50:17 CEST 2018 |
VolkerIZ
Es könnte der hiergewesen sein, der einzige in der Farbe, der z.Zt. angeboten wird. Aber Road sonstwas sagt mir gar nichts. Evtl. bei uns unter anderem Namen verkauft. Auf jeden Fall stimmt die Farbe und die Felgen und die Türen gehen auch weit genug auf, dass der Marktkauf-Hoschi reinpassen würde.
Sun Sep 30 12:51:58 CEST 2018 |
Christian8P
Von dem Hersteller habe ich auch nie etwas gehört, aber tue ich mich mit mir unbekannten Herstellern eh immer etwas schwer.
Sun Sep 30 12:52:40 CEST 2018 |
VolkerIZ
Manchmal wurden die im Ausland gekauft und waren bis auf die Verpackung baugleich mit dem, was wir hier von bekannten Marken kennen.
Und was ist das hier wieder für ein Blödsinn? Es gab nur einen milliönsten Käfer und der war nicht blau.
Sun Sep 30 12:54:26 CEST 2018 |
Christian8P
Ich weiß.
Ich bevorzugte aber schon immer die Originale und keine B-Ware von irgendwelchen Exportmärkten.
Sun Sep 30 12:55:20 CEST 2018 |
Christian8P
Jepp und der war doch gülden.
Sun Sep 30 12:56:22 CEST 2018 |
VolkerIZ
Mir ist das eigentlich fast egal, so lange die Teile gut aussehen. Und der Preis zum Zustand passt.
So muss er aussehen und den könnte man für den Kurs eigentlich mitnehmen. Nichts Überragendes, aber ich muss die nächsten Tage sowieso nach Hamburg.
Sun Sep 30 12:59:18 CEST 2018 |
Christian8P
Es gibt natürlich Ausnahmen, wenn der Markt keine Alternative bietet. So ging es mir ja mit dem 35i in 1:18.
Eigentlich ist der nicht richtig stimmig, aber es gibt halt nichts gescheites, in keinem Maßstab.
Der von Herpa geht so einigermaßen durch, aber in größeren Maßstäben ist das echt ein Trauerspiel.
Sun Sep 30 13:00:36 CEST 2018 |
VolkerIZ
Der Passat und der T3 sind noch mit die besten Modelle von dem Hersteller. Nicht ganz perfekt, aber geht noch. Die haben sich ja auch am 123er Kombi versucht, aber damit kann man eigentlich nur unfähige Formenbauer bewerfen oder ihnen aufs Brötchen packen.
Aber mit dem 35i geht das ja erst los. Bisher interessieren sich ja auch in 1:1 noch nicht viele Leute dafür, das kommt noch in den nächsten Jahren.
Es ist überhaupt immer wieder bemerkenswert, wie der Staub und die Gase von Resin und Gießharz die Wahrnehmung von Proportionen verzerren können. Also das Ding hier z.B. ist doch mal richtig schlecht. Ich glaube, der macht das schon länger. 😁
Sun Sep 30 13:04:56 CEST 2018 |
Christian8P
Der T3 sieht aber um Welten besser aus.
In der Qualität und Ausführung, wie der 32b und der V8 von BoS, bestelle ich heute schon blind.😛
(553 mal aufgerufen)
(553 mal aufgerufen)
Sun Sep 30 13:07:56 CEST 2018 |
VolkerIZ
Der T3 ist von der Form her i.O., aber das zu große Sonnendach und die zu kleine Anhängerkupplung stören schon etwas. Hätte man lieber weglassen sollen, wenn man es nicht kann, es gab den T3 ja auch ohne diese Extras. Neuerdings gibt es den auch als Bluestar und ich war echt am Überlegen, aber bei der hellen Farbe stört das noch mehr. Ich bin heute froh, dass ich den Dunkelblauen und nicht den Roten genommen habe, da fällt es nicht so auf.
Sun Sep 30 13:10:23 CEST 2018 |
Christian8P
Beim 35i erkennt man was es sein soll.
Für den Preis gerade noch i.O., aber im Formenbau geht heute definitiv viel mehr.
Sun Sep 30 13:11:36 CEST 2018 |
VolkerIZ
Was hältst Du von dem? So ganz überzeugend finde ich den auch nicht, aber ich weiß nicht, was es ist. Scheinwerfer etwas zu klein oder Frontscheibe zu schräge oder beides oder täuscht das?
Sun Sep 30 13:14:32 CEST 2018 |
Christian8P
Ich würde beides sagen. Irgendwie wirkt der komisch.
Sun Sep 30 13:15:53 CEST 2018 |
VolkerIZ
Kommt mir auch so vor, also lassen wir das.
Sun Sep 30 13:17:50 CEST 2018 |
Christian8P
Lieber etwas mehr Kohle in die Hand nehmen.
KLICK
Sun Sep 30 13:20:12 CEST 2018 |
VolkerIZ
Den habe ich, 45 Euro vom Teilemarkt, aber ohne Verpackung, und außerdem noch als Variant in clementine, genau wie ich den mal im Original hatte. Neu für irgendwas bei 65 DM. Fehlt nur noch der TL.
Bei dem anderen ist natürlich interessant, dass das die erste Serie ist, die sehen schon anders aus. Aber wenn die Qualität nicht stimmt, muss man sich das nicht antun. Vielleicht mal wenn man einen billig bekommt. Genau wie den Twingo in 1:18. Für 30 Euro würde ich den mitnehmen, aber nicht mehr.
Sun Sep 30 13:24:01 CEST 2018 |
Christian8P
Das ist ja mal ein Schnäppchen gewesen.🙂
Wenn man schon die zweite Serie in sehr guter Qualität hat, dann muss man sich nicht auf Gedeih und Verderb auch noch die erste Serie in zwiespältiger Ausführung holen. Finde ich zumindest.
1:18 und 30 Euro. Diese Kombination funktioniert in meinem Hirn schon lange nicht mehr.😛
Sun Sep 30 13:25:03 CEST 2018 |
VolkerIZ
Für die beiden Goggos habe ich 25 und 29 Euro gegeben. Manchmal klappt das also noch.
Nicht ganz 30, aber für die Größe passt das schon.
Sun Sep 30 13:28:30 CEST 2018 |
Christian8P
Vielleicht suche ich auch einfach nur nach den falschen Vorbildern.😛
KLICKKLICK
KLICK
Mal so als kleinen Wunschzettel.
Zur Not muss dann halt mal 1:43 reichen.
Sun Sep 30 13:30:43 CEST 2018 |
VolkerIZ
Ich könnte Dir noch einen Citroen 11CV anbieten, war glaube ich auch in Ordnung, den habe ich mal irgendwo in einer Kiste mit anderen Modellen gefunden. Weiß nur nicht mehr, wo ich den zuletzt gesehen habe. Deutlich unter 30 Euro, eher ein Wurstkuchen oder so.
Sun Sep 30 13:31:34 CEST 2018 |
Christian8P
Ja... hmmm... irgendwie nein.😛
Sun Sep 30 13:35:08 CEST 2018 |
Christian8P
Wie schwer mag des eigentlich sein, wenn man selber (Kleinserien-)Modelle herstellen möchte?
Sun Sep 30 13:35:29 CEST 2018 |
VolkerIZ
Dann nicht. Ein weiterer Grund für einen Stand nächstes Jahr in Brokstedt.
Sun Sep 30 13:40:57 CEST 2018 |
Christian8P
Da findet sich bestimmt ein Liebhaber für, ich bin da allerdings die falsche Adresse.
Sun Sep 30 13:44:17 CEST 2018 |
VolkerIZ
Haben wir mal gemacht, aber nur 1:87.
Als erstes musst Du ein Urmodell bauen. Das ist schon mal nicht so einfach. Dann braucht man eine Positiv- und eine Negativform. Bzw. bei größeren Modellen ziemlich viele, für jedes Bauteil eine. Spätestens bei Klarsicht- oder Chromteilen gehts dann für den Privatmenschen nicht weiter. Ich denke mal, die "Kleinserienhersteller" arbeiten mit 3D-Druck für den Formenbau, sonst wäre das gar nicht bezahlbar und die bauen ja auch immer gleich 4-stellige Mengen. Also gar nicht so kleine Serien. Und wenn man das nicht vollautomatisiert machen kann, ist man ganz schnell im 4-stelligen Bereich pro Stück und hat noch nichts verdient. Die Formenbaumasse und das Gussmaterial ist auch sehr teuer.
Sun Sep 30 13:46:08 CEST 2018 |
Christian8P
Also eine Menge Arbeit, Aufwand und Kosten.
Sun Sep 30 13:48:11 CEST 2018 |
VolkerIZ
Das auf jeden Fall. Die Kosten liegen vielleicht nicht im Millionen-Bereich wie in Großserie, aber mit 5stelligen Investitionen muss man schon rechnen. Mindestens. Manches relativiert sich, wenn man mehrere Modelle baut, z.B. Werkstatteinrichtung, genau wie in der Massenproduktion die Spritzgussmaschinen. Zur Not könnte man damit ja auch Schüsseln oder Löffel herstellen.
Sun Sep 30 13:51:19 CEST 2018 |
Christian8P
Keine Sorge, ich wollte da jetzt nicht ins Geschäft einsteigen.
Sun Sep 30 13:55:46 CEST 2018 |
VolkerIZ
Davon würde ich auch dringend abraten. Dann schnitzt Du 2 Jahre an einer Form, machst 1000 Abgüsse, lackierst die, suchst Dir ein paar Chabos, die die für den Mindestlohn zusammenkleben und während Du am Verpacken bist, bringt Solido oder Norev das gleiche Modell in Großserie mit besserer Detaillierung für 60 Euro. Wir haben vor 20 Jahren auch B-Kadetten und Knudsen-Taunüsse gemacht, in 1:87, Bausatz irgendwas bei 15 Euro. Und dann gab es die in Großserie in besser.
Sun Sep 30 14:02:55 CEST 2018 |
Christian8P
So schlecht sehen die nicht aus, aber Herpa konnte den Knudsen-Taunus tatsächlich einen Hauch besser.
KLICK
Sun Sep 30 14:03:41 CEST 2018 |
VolkerIZ
Du meinst, Brekina konnte den besser. Der von Herpa ist ein verkleinerter Abguss von einem missratenen 1:43-Modell.
Sun Sep 30 14:04:25 CEST 2018 |
Christian8P
Ich wusste nicht, dass es den auch von Brekina gibt.😛
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"