Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290072)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Feb 14 23:07:59 CET 2015 |
bronx.1965
Den normalen Niva-2-Türer gab es übrigens auch in einer Kleinserie mit um 300mm verlängertem Radstand und mit Peugeot-Diesel, hergestellt zwischen 1996-2011 von der Tochtergesellschaft der Avto-WAZ mit dem "wohlklingendem Namen OAO PSA-Bronto". Man beachte die längeren Vordertüren. Er soll sich wesentlich ausgewogener gefahren haben als das "kurze" Original.
Klick!
Sat Feb 14 23:09:02 CET 2015 |
Christian8P
Das waren auch Vertreter der Golf-Klasse. Da gab es in den 80ern durchaus erfolgreiche Autos:
Kadett Caravan oder Escort Turnier zum Beispiel.
Sat Feb 14 23:10:01 CET 2015 |
VolkerIZ
Der war mir allerdings auch neu. Bekannter ist der verlängerte Niva als 5-Türer, den man bei uns auch über freie Importeure kaufen kann.
Inzwischen hatte ich mal nach dem Uno Kombi gesucht, der kam mir nämlich auch schon so in den Kopf. Gefunden habe ich aber was anderes.
Sat Feb 14 23:10:10 CET 2015 |
ToledoDriver82
Der Bullenfänger ist ja stark😁
Sat Feb 14 23:11:38 CET 2015 |
Christian8P
@Bronx:
Der 2131 ist aber noch länger.😉
KLICK
Sat Feb 14 23:12:10 CET 2015 |
bronx.1965
Ja,
derist hier offiziell nie verkauft worden.
Edit: Christian, genau der! 😉
Sat Feb 14 23:13:48 CET 2015 |
British_Engineering
Es dürfte wirklich der VW / Seat gewesen sein, wobei Fiat den Palio Weekend auch in Deutschland einführte (ich glaube sogar etwas früher) und der sich gar nicht mal sooo schlecht verkaufte.
Sat Feb 14 23:14:58 CET 2015 |
bronx.1965
Kenne ich nur am Rande, nie gesehen, nicht mal in Polen selbst.
Sat Feb 14 23:15:04 CET 2015 |
Christian8P
Das muss fast zeitgleich gewesen sein, ich meine irgendwann Frühjahr/Sommer 1996.
Sat Feb 14 23:15:37 CET 2015 |
Christian8P
DITO!
Sat Feb 14 23:16:46 CET 2015 |
ToledoDriver82
Der cordoba Kombi war schon nicht schlecht und schon wieder viel zugute....deswegen dann auch der Polo😉
Sat Feb 14 23:18:09 CET 2015 |
bronx.1965
Den auch.
Sat Feb 14 23:18:22 CET 2015 |
VolkerIZ
Geht mir genau so. Ich war ja 1989 in Polen und wenn da einer rumgefahren wäre, hätte ich den mit Sicherheit fotografiert. Irgendwann in den 80ern ist mir aber mal ein Zeitungsausschnitt übern Weg gelaufen, da war der abgebildet. Allerdings nur das ältere Modell mit Luftkühlung. Es scheint davon aber eine Serie gegeben zu haben. Der weiße mit Kindersitz und Anhängerkupplung sieht mir nicht nach Prototyp aus.
Es war sogar ein Frontmotor-126 geplant, auch davon gab es Bilder. Moment, muss mal suchen.
Sat Feb 14 23:19:30 CET 2015 |
bronx.1965
Noch einer.
Sat Feb 14 23:20:10 CET 2015 |
Christian8P
So kastenwagenartige 126 habe ich aber schon gesehen.
Sat Feb 14 23:20:16 CET 2015 |
British_Engineering
Der Civic SLW war schon mehr oder minder ein Kleinwagen. Der basierte auf der zweiten Civic-Generation. Hatte alledings einen 60PS-Motor drin und viel Ausstattung, so dass er dann nicht so ganz billig war. Nissan hatte zwei Kombis, die eng beeinander lagen. Den Cherry mit 52PS, später 60PS und dann den nur wenig größeren Sunny mit 70PS, später 75PS, der dann wirklich mit Escort und Kadett konkurrierte.
Toyota hatte auch einen kleinen Kombi, der ohne Nachfolger blieb: Den Starlet Kombi.
Recht erfolgreich waren nur der Mazda 323 Kombi (ein echter Kompakter) und früher der Simca 1100 Tourisme.
Sat Feb 14 23:24:04 CET 2015 |
Christian8P
Den Cherry und den Starlet hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm! So selten waren die ja eigentlich auch nicht, heute sind sie wahrscheinlich komplett ausgestorben.
Sat Feb 14 23:24:10 CET 2015 |
ToledoDriver82
Wobei die 323 Kombis praktisch ausgestorben sind....bei uns waren sie sowie so selten,von späteren Modellen gab es ja kein Kombi mehr. Wer was größeres wollte,musste zum 626 Fließheck greifen.....das Mazda beim GD ja extra als nackte Basis anbot
Sat Feb 14 23:28:28 CET 2015 |
bronx.1965
Ich werfe mal noch den Skoda Garde als Fronttriebler in den Ring, sowie den Rapid als Coupe, wobei bei letzterem unstrittig zu sehen ist, wer der Inspirator war. 😉
Sat Feb 14 23:29:32 CET 2015 |
ToledoDriver82
Ja,das ist wirklich nicht schwer 😉
Wobei ich immer wieder erstaunt bin,wie viel von der "normal" Version noch bei uns unterwegs sind
Sat Feb 14 23:35:06 CET 2015 |
Christian8P
Unschwer zu erkennen.🙂
Bei uns eigentlich ausgestorben.
Sat Feb 14 23:37:23 CET 2015 |
bronx.1965
Etwas schwieriger wird es dann schon bei Skodas Bus-Protos.
Sat Feb 14 23:38:09 CET 2015 |
British_Engineering
Dieses Skoda Rapid Coupé fnde ich sehr gelungen. Schade, dass es das dieses Modell nicht in die Serie schaffte.
Skoda Favorit sieht man hier nicht mehr oft, aber den Felicia kann man immer mal wieder in natura entdecken.
Ist schon lustig, welch schöne Autos mal als Studien vorgestellt wurden oder durch die Gazetten geisterten, dann aber nie kamen. Ich kann mich erinnern, dass eine Autozeitung um das Jahr 2006 herum einen schick gesytlten Kompakt-Dacia mit relativ schräger Heckscheibe und etwas breiterer C-Säule zeigte. Sah ein wenig wie ein modernerer Kadett E aus. Als dann der Sandero ein oder zwei Jahre später auf den Markt kam, war ich zumindest optisch sehr enttäuscht. Obwohl er kein schlechtes Auto ist.
Ich gehe jetzt in die Falle. Bin müde vom vielen Fahren heute. Gute Nacht allerseits!
Sat Feb 14 23:39:10 CET 2015 |
ToledoDriver82
Ich seh immer mal wieder ein...wenn man bedenkt was das für Autos sind/waren,find ich es erstaunlich wie viele so lange durch gehalten haben. Klar,es sind meist Rentnerwagen die wohl auch regelmäßig ihre Wartung bekommen...interessant ist es alle mal. Leider dürften die beim Ableben des Erstbesitzers wohl auch in der Presse landen...egal in welchem Zustand.
Der sieht sogar richtig gut aus😰
Sat Feb 14 23:39:37 CET 2015 |
bronx.1965
Gute Nacht, BE!
Noch einer aus dem Hause.
Sat Feb 14 23:40:11 CET 2015 |
Christian8P
Sieht ja recht futuristisch aus und erinnert entfernt an die späte Nissan Vanette. Aus welchem Jahr stammt dieses Fahrzeug denn?
Edit.: Ein Mix aus Vanette und Toyota Previa, falls den noch jemand kennt...
Sat Feb 14 23:41:06 CET 2015 |
ToledoDriver82
Wer da wohl Vorbild war😉
Sat Feb 14 23:41:14 CET 2015 |
Christian8P
Gute Nacht, BE!
Der sieht aus wie ein Mix aus Renault Traffic und Skoda Favorit.
Sat Feb 14 23:45:04 CET 2015 |
bronx.1965
Meiner Quelle nach, ca 1988-89.
Jo, unschwer! 😉
Sat Feb 14 23:46:33 CET 2015 |
Christian8P
Dann ist die Quelle der Inspiration bestimmt aus Japan.
Sat Feb 14 23:46:51 CET 2015 |
ToledoDriver82
Gerade erfahren...hab wohl heut/morgen mal volle Belegung wenn ich die Damen abhole....mal sehn wie der T sich macht😉
Sat Feb 14 23:49:03 CET 2015 |
bronx.1965
Ich tippe auch auf Nissan!
Guckt euch mal diesen Skoda 120er Vorderwagen an. Was fällt da auf?
Sat Feb 14 23:49:48 CET 2015 |
ToledoDriver82
Motor vorn?
Sat Feb 14 23:51:20 CET 2015 |
Christian8P
Ist da etwa ein Motor unter der Haube?
Sat Feb 14 23:52:50 CET 2015 |
bronx.1965
Jo, und der kürzere vordere Überhang zum
Serien-Modell macht das stimmiger.
Sat Feb 14 23:54:09 CET 2015 |
ToledoDriver82
Interessant......es gab schon ein paar tolle Ideen.....schade das so viele es nie in Serie geschafft haben
Sat Feb 14 23:58:59 CET 2015 |
Dortmunder 65
Die Hälfte der Bremenbilder sind sortiert und beschriftet. 🙄
Sat Feb 14 23:59:27 CET 2015 |
bronx.1965
Das Projekt nannte sich "Skoda Orthodox" und beinhaltete ein komplett umgekehrtes Motor und Antriebs-Konzept einer Gruppe ebenso denkender Ingenieure auf Basis der laufenden Modellreihe. Interessant ist der Längseinbau.
Sun Feb 15 00:01:41 CET 2015 |
ToledoDriver82
Nicht schlecht....wir hatten ja auch ein Haufen von diesen hellen Köpfen.....leider durften die ja nicht wie sie wollten
Sun Feb 15 00:02:30 CET 2015 |
Christian8P
Mit einer heckgetriebenen Limousine war auf den westlichen Exportmärkten aber auch kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Skoda musste zwangsläufig vom Heckmotor abrücken. Porsche half dann mal wieder bei der Entwicklung im Osten, wie man es auch schon Jahre zuvor beim Lada Samara gemacht hatte.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"