Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290475)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Mon Dec 04 19:27:45 CET 2017 |
MrMinuteMan
Christian, du erinnerst mich an den Transporter mit meinem Spruch drauf von heut morgen.
Über den Rest reden wir später 😁
@ Bronx: Kannst ja mal eins probieren wenn du hier bist. Das mit der Luft ist aber plausibel, den das würde erklären warum ich die ersten auch noch gut vertragen hab.
@ Volker: Schwarze Eule wurde zu den anderen Eulengetränken gestellt! 🙂
(702 mal aufgerufen)
(702 mal aufgerufen)
Mon Dec 04 19:31:54 CET 2017 |
bronx.1965
Nee Du, laß mal. 😛
Ich trinke Bier übrigens stets aus dem Glas. Wenn wirklich mal was trübe sein sollte, sieht man es wenigstens gleich. 😉
Mon Dec 04 19:34:09 CET 2017 |
MrMinuteMan
Ich habs vorhin einfach mal auf einen Teller gekippt, aber ich kann noch mal eins aufmachen und anschauen. Danke für die Idee! Werd dann auch glei den Rest wegkippen. Schade drum, aber besser als das sich irgendwer noch mit dem Kram vergiftet.
Mon Dec 04 19:47:36 CET 2017 |
MrMinuteMan
Soderle, eben den Rest weggekippt. Gezischt haben alle beim öffnen, ebenso war die Nebelbildung normal. Was eigentlich für eine ordnungsgemäße Isolierung spricht, zumal auch nur schwerlich sich irgendwelche Schwebeteilchen identifizieren ließen. Eventuell haben die auch einfach nur die Rezeptur verändert oder es stand einfach etwas zu lange im Brautank. Hab schon als Kind zum Teil recht empfindlich auf bestimmte Umweltgifte reagiert, da geht so was bei mir sehr schnell.
Damit ist auf jeden Fall das Bier für mich gestorben. Schade 🙁
Mon Dec 04 19:48:27 CET 2017 |
British_Engineering
Immer, wenn einer sagt, er geht mal schnell Zigaretten holen, muss ich an die schöne Werbung für den Fiat Ritmo 105TC im Jahre 1983 oder 84 denken. Wunderbares Motiv mit dem Ritmo unter der Autobahnbrücke und einem Typen, der sich gerade eine Zigarette anzündet. Er sagte, ich gehe nur mal schnell Zigaretten holen." Der Claim für den Ritmo damals: Für Familien mit mindestens einem leidenschaftlichen Autofahrer.
Eine der besten Werbungen ever in meinen Augen.
Mon Dec 04 19:59:24 CET 2017 |
MrMinuteMan
Die Werbung mit dem Raucher hab ich nicht gefunden, dafür aber eine sehr klassische Werbung zum Ritmo.
Und man merkt, der Fiesta bleibt mein Auto. Erst machen sie die Landkarte kaputt, dann rücken sie wie eine Panzerspitze vor 😁
Diese MK4 Werbung kannt selbst ich noch nicht. 🙂
Mon Dec 04 20:33:28 CET 2017 |
Christian8P
Der letzte Spot erinnert mich stark an den hier:
KLICK
Mon Dec 04 20:36:15 CET 2017 |
ToledoDriver82
Das ist ja der Fiesta von meinem Kollegen 😁 nur das Lenkrad ist auf der falschen Seite 😉
Mon Dec 04 20:36:58 CET 2017 |
Dortmunder 65
Ente à l'Orange mit Orangen – Rotkohl (R 29)
Zutaten für 4 Portionen:
1 Ente (= mind 2,5 kg)
1 Rotkohl (= 1,5 kg)
6 Orangen
200 ml süße Sahne
100 ml Grand Marnier (= Orangenlikör)
4 EßL Honig
100 ml trockenen Rotwein
2 EßL Zwiebelschmalz
1 große Zwiebel
Salz
Pfeffer
1 TL Geflügelbasis
2 Nelken
Zucker
Wasser
Zubereitungszeit:
Zubereitung:
Die Ente innen und außen gut waschen, gegebenenfalls die Innereien entfernen
(z.B. Darm, Gurgel, Lunge, Talgdrüse aus Sterz,...), dann trocken tupfen und, ebenfalls innen und außen, mit Salz und Pfeffer einreiben. Den Backofen auf 200 Grad (bei Umluft nur 160 Grad) vorheizen und die Ente mit der Brust nach unten auf einen Rost legen und auf mittlerer Höhe in den Ofen schieben. Die Fettpfanne mit
1/2 L Wasser nicht vergessen. Nach 30 min die Ente mit einem Gemisch
aus Likör und Honig bestreichen und umdrehen, weitere 30 min braten. Die letzten 10 min die Ente mit dem Gemisch aus Likör und Honig bestreichen. Die fertige Ente im ausgeschalteten Backofen warm stellen und vorher noch mal mit dem Honig-Likör-Gemisch bestreichen. Den Bratensaft entfetten (etwas davon für den Rotkohl beiseite stellen ca. 100ml) und mit Orangensaft loskochen (Saft von 2 Orangen).
Die Sahne und die Geflügelbasis dazugeben, die Sauce etwas dicker einkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, Honig, Likör und einer Prise Zucker abschmecken. Eine
Orange sorgfältig mit einem scharfen Messer bis ins Fruchtfleisch schälen und die Filets aus den hellen Trennhäuten schneiden und in der Sauce erhitzen. In der Zwischenzeit den Rotkohl zubereiten. Den klein geschnittenen Rotkohl in 1 EßL Schmalz anschmoren. Die Zwiebel fein hacken und dazugeben. Wein und gegebenenfalls Wasser angießen, Salz, Pfeffer, Nelke (in einem Teefilter
eingepackt) dazugeben und etwa 30 min im geschlossenen Topf garen. Eine
Orange auspressen, die übrigen 2 Orangen schälen, in Scheiben schneiden, halbieren und unter den Rotkohl heben. Den Rotkohl mit Orangensaft, Honig und dem ausgebratenen Entenfett abschmecken. Ente mit Rotkohl, Sauce und Orangen anrichten. Dazu werden Semmelknödel gereicht (siehe Tiroler Semmelknödel !!!)
Man kann auch bei der Vorbereitung etwas Likör mit einer Spritze in das Fleisch geben.
Mon Dec 04 20:41:03 CET 2017 |
el lucero orgulloso
Nur 70 Minuten plus die Zeit im ausgeschalteten Backofen? Nicht schlecht!
Hätte jetzt bei weitem mit mehr gerechnet.
Mon Dec 04 20:46:42 CET 2017 |
Dortmunder 65
ja aber alles in allem gut 2Std, da ich alles vorher vorbereite, ist dann nicht so hektisch beim kochen.
Bei mir hat es heute gereicht.
Mon Dec 04 20:49:43 CET 2017 |
Dortmunder 65
Hier mal ein Bild von meinem Kater auf dem Weihnachtsmarkt.
(675 mal aufgerufen)
Mon Dec 04 20:52:54 CET 2017 |
British_Engineering
Klasse Werbung für den Fiesta. Und dann dieses abgefahrene Holzimitat im Ghia-Innenraun.
Mon Dec 04 20:55:46 CET 2017 |
ToledoDriver82
Die hat mein Kollege seiner auch sowie elektrische Fensterheber und Klima 😁 leider fehlt ihm wie so oft etwas Blech 😛😁
Mon Dec 04 20:56:30 CET 2017 |
bronx.1965
😎😎😎😁
😕
Ihm fehlt Blech? Armer Kerl. . . 😛
Mon Dec 04 20:58:53 CET 2017 |
Christian8P
Besser ihm fehlt Blech, als wenn er nur Blech reden würde.
An der Berufsschule hatten wir einen Lehrer, der auch Blech hieß, der fehlt mir jetzt nicht unbedingt.😛
Mon Dec 04 20:59:31 CET 2017 |
Dortmunder 65
Für jedes Bild was von uns gemacht wurde 1 Euro und die Spritkosten wären drin gewesen.
(693 mal aufgerufen)
Mon Dec 04 21:02:02 CET 2017 |
bronx.1965
Glaube ich sofort! 🙂
Christian: auch wieder wahr. 😁
Mon Dec 04 21:11:02 CET 2017 |
el lucero orgulloso
Ganz große Klasse, Dorti - und euer Kater sieht aber auch echt prächtig aus! 🙂
Ich sitze hier neben dem Ofen und brüte übers Weihnachtsmenü. Grobe Ideen habe ich, aber noch keine Rezepte.
Was gibt's bei euch? 🙂
Mon Dec 04 21:12:10 CET 2017 |
ToledoDriver82
Bei uns Ente...aber das stand schon vor Dortis Rezept fest
Mon Dec 04 21:14:05 CET 2017 |
Christian8P
Heiligabend: Kartoffelsalat mit Würstchen
Feiertage: Was der Bahnhof dann so hergibt, ich habe über Weihnachten nämlich Spätdienst.
Mon Dec 04 21:14:35 CET 2017 |
Dortmunder 65
normalerweise Gans (Niedertemperatur), steht aber für dieses Jahr noch nicht fest.
Heiligabend: Kartoffelsalat mit Würstchen
ELO in welche Richtung soll es gehen?
Mon Dec 04 21:19:00 CET 2017 |
bronx.1965
Heiligabend Katoffelsalat mit Kasslerscheiben.
1. Feiertag: den alljährlichen Krustenbraten. Da komme ich nicht drum herum, sonst putschen die Burschen!
2. Feiertag: Eingeladen. Keinen Plan, was es da gibt. Lasse mich überraschen.
Mon Dec 04 21:19:42 CET 2017 |
Christian8P
ELO?😕
KLICKMon Dec 04 21:21:29 CET 2017 |
Dortmunder 65
Eventuell Bambi Baden Baden
ELO = el lucero orgulosso
Mon Dec 04 21:21:32 CET 2017 |
ToledoDriver82
Er meint sicherlich Jan 😉
Mon Dec 04 21:23:33 CET 2017 |
Christian8P
Ich hätte hier auch noch einen Topf von ELO stehen.😛
Mon Dec 04 21:24:08 CET 2017 |
Christian8P
Danke!
Mon Dec 04 21:27:24 CET 2017 |
Dortmunder 65
Rehkeule Baden – Baden (R 86)
Zutaten für 8 Portionen:
1 entbeinte Rehkeule (= 1750 gr)
8 Scheiben Speck (= 150 gr)
375 ml Wildfond (Lacroix)
250 gr saure Sahne
2 Äpfel (Elstar)
4 TL Preiselbeeren
50 gr Mehl
2 EßL Zitronensaft
500 ml Wasser
4 EßL Zucker
Salz
Pfeffer
Zubereitungszeit: 60 min
Zubereitung:
Den Ofen auf 225°C vorheizen. Den Rost etwas unter der Mitte des Ofens einschieben. Das Fleisch mit Küchenkrepp abtrocknen und die feine Haut abziehen. Die Butter in einem kleinen Topf erhitzen und warten, bis sie nicht mehr schäumt. 1/3 der Butter in eine Bratreine schütten, das Fleisch hinein geben und mit der restlichen Butter übergießen. Den Speck in dünne Scheiben schneiden und auf das Fleisch legen. Die Bratenpfanne in den Ofen schieben. Nach 5 min die Hitze auf 200°C zurücknehmen. Es ist mit einer Bratzeit von ca 30 - 35 min zu rechnen. Das Fleisch während des Bratens regelmäßig mit Bratbutter beträufeln. 5 - 10 min vor dem Ende der Bratzeit das Fleisch mit Salz und Pfeffer bestreuen. Am Ende der Bratzeit das Fleisch herausnehmen, in Alufolie wickeln und mindestens 10 min auf dem Schneidbrett ruhen lassen. Die Hälfte der Bratbutter aus der Reine entfernen, den kochenden Wildfond angießen, alle Ansätze vom Boden der Reine lösen und die Sauce kurz aufkochen lassen. Das Mehl mit der sauren Sahne verrühren und die Flüssigkeit damit binden. Unter Rühren nochmals kurz aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Wasser mit dem Zucker und dem Zitronensaft aufkochen. Die Äpfel halbieren, schälen, vom Kernhaus befreien und im Zuckersud pochieren. Die Rehkeule in nicht allzu dicke Scheiben schneiden, diese auf einer vorgewärmten Platte anrichten, mit den Apfelhälften umlegen und in diese je 1 TL Preiselbeeren geben. Die Sauce in einer vorgewärmten Saucenschüssel gesondert reichen. Dazu passen Apfelrotkohl und Spätzle bzw. Tiroler Semmelknödel und ein trockener Rotwein.
Mon Dec 04 21:32:02 CET 2017 |
ToledoDriver82
Klingt auch nicht übel
Ich sag dann mal gute Nacht...der Tag war anstrengend und der morgige wird es auch...schön Abend noch
Mon Dec 04 21:34:04 CET 2017 |
el lucero orgulloso
Elo - so wurde ich ja ewig nicht mehr genannt. 😁
Aber je komplizierter der Username, umso vielfältiger die Spitznamen. 😛
Ich hätte gerne ca. 3 bis maximal 4 Gänge, als Vorspeise entweder eine Suppe oder etwas nicht allzu schweres, aber kein Salat und auch eher kein Fleisch. Als Hauptgang dann einen hellen Fisch (Kabeljau/Zander/Steinbeißer oder so irgendwas) mit traditioneller Beilage (Kartoffeln oder Klöße oder so etwas) und als Nachtisch gerne etwas Geeistes, zusammen mit Kleinigkeiten wie Plätzchen.
Mon Dec 04 21:34:56 CET 2017 |
bronx.1965
@Dorti, die Keule hab ich mir mal gespeichert. Liest sich gut!
Mon Dec 04 21:35:59 CET 2017 |
el lucero orgulloso
Bambi bzw. Reh hatten wir letztes Jahr - war fein, aber ich glaube, das Glück, dass unser Jäger uns wieder eins schießt bzw. einen Teil davon abgibt, haben wir nicht wieder.
Mon Dec 04 21:36:01 CET 2017 |
Christian8P
Ich bin auch mal weg für heute.
Gute Nacht!
Mon Dec 04 21:37:20 CET 2017 |
bronx.1965
Dann empfielt sich vlt besser ein *****Restaurantbesuch. 🙂
Oder suchst du einen Vollzeit-Job in der Küche? Feiertage sollten doch entspannend sein. . . 😉
Gute Nacht nach C.
Mon Dec 04 21:39:30 CET 2017 |
Dortmunder 65
Erbsensuppe auf asiatische Art***788
Zutaten für 4 Portionen:
150 gr grüne Erbsen
2 Paprika (rot/gelb)
1 Bund Lauchzwiebeln
2 Zwiebeln
1 große Knoblauchzehe
1 walnußgroßes St Ingwer
4 EßL Pflanzenöl
Gemüsebrühe
1 TL Wasabi-Pulver
Salz
Pfeffer
Zubereitungszeit: 100 min
Zubereitung:
Die Erbsen über Nacht in einem Topf mit 1,5 L kaltem Wasser bedeckt einweichen. Am nächsten Tag darin in 50 min weich kochen. Den Ingwer, die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein würfeln. 2 EßL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebeln, den Knoblauch und den Ingwer darin andünsten und goldbelb braten. Die Gemüsebrühe zu den Erbsen geben und verrühren. Die Zwiebel-Mischung und den Wasabi zufügen, alles pürieren und weiter 10 min köcheln lassen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen. Die Paprika waschen, putzen, entkernen und fein würfeln. Die Lauchzwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Das restliche Öl erhitzen und die Paprika und die Lauchzwiebeln darin 2-3 min braten und würzen. Die Suppe mit den Paprika bestreuen und servieren.
Mon Dec 04 21:41:49 CET 2017 |
el lucero orgulloso
Mit ein wenig Vorbereitung ist das kein Problem.
Und *****-Restaurants gibt's selbst im Saarland nicht - und einen Besuch im Gästehaus kann ich mir gerade nicht leisten. 😉
Mon Dec 04 21:47:51 CET 2017 |
Dortmunder 65
Auch ausgefallen
Sauerkrautsuppe***816
Zutaten für 4 Portionen:
500 gr Mett
2 große Zwiebeln
2 große Knoblauchzehen
250 gr Sauerkraut
1 kleine Dose weiße Bohnen
1 große Gewürzgurke
500 ml Fleischbrühe
1 kleine Dose Tomatenmark
Paprikapulver, edelsüß
Salz
Pfeffer
Zubereitungszeit:
Zubereitung:
Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und würfeln. Das Sauerkraut klein schneiden. Die Gewürzgurke würfeln. Das Mett mit den Zwiebeln anbraten, das Sauerkraut mit den anderen Zutaten zum Mett geben, mit Fleischbrühe auffüllen, 20 min kochen lassen, dann abschmecken. 2 EßL Mayonnaise mit 2 EßL Sahne, Petersilie und etwas Knoblauchpulver mischen und die fertige Suppe damit garnieren.
Mon Dec 04 21:49:55 CET 2017 |
bronx.1965
Das ganz sicher nicht. Wäre mir aber zuviel Stress. 😉
Erbsensuppe auf asiatische Art Dorti, das würd ich glatt Übermorgen mal ausprobieren. Hab Mittwoch nur einen kurzen Tag.
Aber, was zum Teufel, ist Wasabi-Pulver und wo bekomm ich das? In Tüten, im Glas, oder wie ist das verpackt?
Alles andere hab ich im Hause. . .
Mon Dec 04 21:50:49 CET 2017 |
el lucero orgulloso
Eher nicht zu ausgefallen - am Tisch sitzen drei Generationen und allen soll es schmecken. 😉
Falls du dich noch erinnerst: In Andis Bar hast du mir mal das Zander-Rezept gegeben - das gab es bei uns 2 Jahre lang an Heilig Abend und es kam sehr gut an. 🙂
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"