Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290477)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Aug 12 22:07:49 CEST 2017 |
VolkerIZ
Zuerst hatten sie keine andere Wahl. Es gab ja einen fast fertigen "Passat", aber es war dann günstiger, den Audi 80 entsprechend anzupassen. Deshalb ist auch der Golf 1 breiter als der Passat 1, weil das eigentliche größere Modell nie gebaut wurde.
Irgendwann merkte man dann, dass es von derTeilelogistik her geiler ist, aus dem Passat einen vergrößerten Golf zu machen und so entstand der 35i, der geräumigste Passat aller Zeiten. Hatte auch den Vorteil, dass der Unterschied zum Audi größer wurde. Hier mehr Nutzwert, da im Ganzen hochwertiger und wer mehr Platz brauchte, dafür hatte Audi ja auch größere Modelle.
Und die Umstellung auf Längsmotor zurück soll eine Idee von F.Piech gewesen sein, weil das von der Fahrdynamik her irgendwie minimal geiler ist. Sollte ja Premium werden. Kann mich noch erinnern, wie der neue Passat gelobt wurde, allerdings auch mit der Einschränkung, das Fahrwerk wäre so perfekt, aber bietet auch so wenig Platz, dass man ihn nicht tieferlegen könnte oder nicht wesentlich. Na ja, VW meinte ja auch, man könnte keinen Kat in den Käfer einbauen. Das mussten ihnen dann erstmal Fachbetriebe zeigen.
Sat Aug 12 22:10:53 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Immer wieder erstaunlich mit was für schlüssigen Erklärungen Volker aufwarten kann. Ziehe meinen Hut.
Sat Aug 12 22:13:10 CEST 2017 |
VolkerIZ
Verzinken können sie auch nicht. Siehe den blauen Unfall-Golf gestern. Der war nun wirklich gepflegt, aber der Schweller...
Sat Aug 12 22:15:47 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ich muss ja zugeben...in so einem "neuen" Passat,sieht der Längsmotor für mich immer etwas ungewohnt aus...ich bin die halt eher so gewöhnt
(657 mal aufgerufen)
Sat Aug 12 22:16:33 CEST 2017 |
British_Engineering
Wenn man mal in kurzem Abstand von einem Passat 35i in den Nachfolger umsteigt, finde ich das Raumangebot im neueren Passat mit dem längs eingebauten Motor schon knapper, auch wenn er natürlich prinzipiell genug Platz bietet. Aber die von Volker ausgeführte Sache mit dem Premium-Anspruch trifft es wohl gut.
Für mich endet die Zeit der guten Passats 1996 mit der Produktionseinstellung des 35i Facelift-Modells. Ich dufte in meiner Verlagszeit mal ein paar Wochen im Außendienst einen Kollegen vertreten und bin da einen Passat Variant 3C gefahren. Für gewerbliche Kunden, die den Leasingpreis zahlen, bestimmt ein tolles Auto. Fuhr sich gut. Die eigentliche Passat-Klientel konnte den aber nicht mehr bezahlen. Und fährt heute oft etwas Anderes.
Sat Aug 12 22:17:20 CEST 2017 |
VolkerIZ
Längsmotor ist natürlich schrauberfreundlich. Im Motorraum vom 32b können auch dicke Leute arbeiten und so eng ist er innen auch nicht. Aber kann mit dem 35i nicht mithalten.
Ätt BE: Zumal es dem neuen Passat an Langzeiteigenschaft fehlt. Am Rost geht wohl kaum einer kaputt, auch wenn es mal was zu schweißen gibt, aber die gammeligen Heckklappen sind schon eine Frechheit für Vollverzinkung. Die haben aber so viele anfällige Kleinteile, da ist immer was.
Sat Aug 12 22:18:13 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Da hast du recht...obwohl der 35i kleiner ist,hat er viel mehr Platz....
Volker....da geht es aber im 35i noch "luftig" zu....wenn nicht gerade der VR6 drin steckt
Sat Aug 12 22:24:45 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Wie kommt das eigentlich, dass einige immer vom Buchstabensalat reden (3c, 35i, 32b) und andere einfach nur B1, B2, B3, B4...? Letzteres erscheint irgendwie einfacher 😉
Sat Aug 12 22:26:49 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Dazu braucht es nur "Passat" bei Wiki 😉
Sat Aug 12 22:28:49 CEST 2017 |
bronx.1965
Ach, und deswegen fährt der sich so kopflastig wie ein Reisebus pass-abwärts? Nee du, dann hat Ferdl da was versaut.
Die Heckklappe bei dem von heute gammelt übrigens auch an 2-3 Stellen.
Aber der Rest der Erklärung ist schlüssig. Bei VW lief eben vieles anders, aber nicht unbedingt logischer. . .
Sat Aug 12 22:29:43 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Das hat er ja mit den anderen dieser Epoche gleich 😉
(592 mal aufgerufen)
(592 mal aufgerufen)
Sat Aug 12 22:30:01 CEST 2017 |
British_Engineering
Vor wenigen Wochen habe ich bei unserem VW-Händler einen 98er oder 99er Passat 3B Variant stehen sehen. Mannomann, der Kilometerzähler stand bei 226.000, keine enorm hohe Laufleistung. Das Auto hatte aber eine vollkommen rostige Heckklappe, Rost vorn am beiden Kotflügeln und sah vor allem innen endfertig aus. Und zwar jetzt nicht unbedingt Dinge wie durchgescheuerte Sitzflanken oder Anders, was sich durch bessere Pflege vermeiden lässt.
Nein, es waren die Kunststoffe, die vollkommen verwohnt aussahen, Schalter wurde durch Panzertape und Ähnliches in Position gehalten, das VW-Emblem im Lenkrad war abgefallen, das Schaltschema auf dem Schalthebel lag abgefallen daneben. Hinten war ein Türfenster durch Klebeband gesichert, weil es wohl auch Ärger mit den elektrischen Fensterhebern gab. Alles keine ganz gravierenden Dinge, aber es spricht nicht für die Qualität.
Sat Aug 12 22:32:43 CEST 2017 |
VolkerIZ
Die Nummern kann man so direkt nicht erklären. Aber 3... war immer die Mittelklasse, Typ 31= 1500/1600 Limousine 34= Karmann Ghia, 36= Variant, dann wurden die Lücken gefüllt. 32= Passat 1 33= Variant, usw.
Ab 1980 hing man dann einen Buchstaben an. Das war eigentlich mal ein ganz geniales System, früher stand die 3. Zahl in der Fg-Nr. fürs Baujahr, also z.B. 1112712658 = Typ 11, Modell 71, 2=Füllziffer, bei mehr als einer Million im Jahr steht da eine 3, und der Rest ist die laufende Nummer im Jahr, also der 712.658. Käfer im 71er Modelljahr, gebaut am 23. März und zugelassen am 1. April (Ja, Ford. DA kann man was lernen!)
2 Bier im Kopf... 1980 kam dann das mit den Buchstaben, weil sonst das System im 3. Jahrzehnt im Chaos geendet wäre. Also 11A.... wäre ein 80er Baujahr. Leider hat man das System nicht beibehalten, sondern auf ein völlig unlogisches umgestellt. Aber die Buchstaben sind geblieben. B war dann 1981. Und weil der 32b im Modelljahr 81 vorgestellt wurde, 32b. Oder auch 53b für den Scirocco 2. Das ging dann so bis zum i, wenn ich richtig informiert bin, danach herrschte auch hier das Chaos.
Sat Aug 12 22:33:08 CEST 2017 |
PIPD black
Volker, kam der erste Passat nicht nach dem Audi und erbte seine Gene und damit auch die Längsmotoren?
Warum man mittendrin auf Quer umstellte? Keine Ahnung. Der 3B/3BG hatte HA wieder Längs. Aber Platz zum Schrauben gab es in meinem TDI nicht. Zum ZR-Wechsel mußte die Front in Servicestellung. Allein dafür nahm die Werkstatt 130 Zisterzen.
Dann entschied man: kein V6 oder gar W8 mehr und man stellte auf Quer um. Damit wurde der Passat zum VW. Der MQB gehört zu VW, der MLB Audi.
Sat Aug 12 22:34:03 CEST 2017 |
bronx.1965
BE: ich mache morgen mal ein paar Detail-Aufnahmen dazu. Ein paar Dinge dazu sind mir heute auch aufgefallen, die ich so nicht kenne.
Sat Aug 12 22:34:28 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Das fällt mir auch immer wieder bei dem A4 von meinem Opa auf
Sat Aug 12 22:36:18 CEST 2017 |
PIPD black
Der Premiumsoftlack ist nach ein paar Jahren lecker schmierig und klebrig.
Sat Aug 12 22:37:01 CEST 2017 |
bronx.1965
Volker, gut erklärt. Ich verstehe es erstmalig etwas. Hab nur das Zitat gekürzt, um der Übersicht willen. . .
Sat Aug 12 22:37:36 CEST 2017 |
MrMinuteMan
@ Volker: Erklärt! War wirklich mal ein geniales System was die hatten und erklärt wie du bei dem Käfer so schnell das Baujahr raus hattest.
Sat Aug 12 22:38:51 CEST 2017 |
bronx.1965
Beim Käfer bin ich ja auch noch im Bilde. Das war es denn aber auch. . .
Btw: wer hat eigtl. die "107" geholt"?
Sat Aug 12 22:40:57 CEST 2017 |
VolkerIZ
Ätt Matze: Jo, wie ich oben schon schrub. Nach dem Mittelmotorprojekt hatte man eigentlcih schon 3 fertige Modelle entwickelt bzw. war dabei. (Projektnamen: Fox, Lux und Dax). Aber dann drängte die Zeit und so wurde aus dem Audi 80 der Passat 1 und aus dem Audi 50 der Polo. Beim Golf hat man sich dann von den Motoren von beiden bedient und der Rest ist eigenständig. Wieviel davon aber nun noch auf die alten Projekte zurückgeht, weiß ich nicht. Denke aber schon, ein Teil der Karosserie, sonst hätte man ihn schmaler gemacht, um den Abstand zum Passat zu halten.
Im Übrigen waren Passat und Audi 80 zusammen (wenn sie denn auch offiziell eine Baureihe gewesen wären) in den 70ern z.T. erfolgreicher als der Golf.
Ätt MMM: Lobenswerter finde ich, dass ich nach 2 Bier und 25 Jahre, nachdem ich diese Nummer zum letzten Mal am Teiletresen zitieren musste, die Fahrgestellnummer von meinem Käfer noch im Kopf habe. Wann er gebaut wurde, hat VW mir mal auf Anfrage geschrieben, lange vor der Erfindung der teuren Urkunden.
Sat Aug 12 22:41:37 CEST 2017 |
motorina
Zitat:
"Volker, gut erklärt"
Dem stimme ich voll zu, sogar super gut erklärt!
Den Nummernsalat bei dei FIN kannte ich zwar, aber die Abhängigkeit der VW-Typbezeichnungen ist mir bisher nicht aufgefallen bzw. ist mir neu!
By the way: Wer einen Volvo C70 Cabrio (2002) mit erheblichen Reparaturstau sich antun will, kann sich melden. Ich habe einem Freund von einem "Kauf" (100,- bis 300,-€) abgeraten; die Besichtigung hat bestätigt, was im Vorfeld schon von mir vermutet wurde...
Sat Aug 12 22:42:00 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Oh ich weiß wo wir mal mit Christian zum saufen hin müssen 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
https://www.youtube.com/watch?v=ciFAV5PAOrM
Sat Aug 12 22:44:32 CEST 2017 |
VolkerIZ
Ätt Motorina: Irgendwo im 850er-Forum ist eine Gleichteileübersicht zwischen 850/V70 und den Coupes und Cabrios. Es ist erschreckend wenig und die finden beim Verwerter nicht statt. Wo sind die alle? Auf der Straße jedenfalls nicht und so selten waren die auch nicht.
Sat Aug 12 22:44:51 CEST 2017 |
British_Engineering
War ja bei meinem Golf IV auch nicht viel anders, obwohl es ein gutes Auto war. Der Softlack platzte an der Mittelkonsole und am Handschuhfach großflächig ab und die Zuziehgriffe für die Türen habe ich sogar nach einigen Jahren mal ausgetauscht, weil sie so abgeranzt aussahen, dass es nicht mehr feierlich war.
Das fasziniert mich bei meinem Fiat total - der Innenraum sieht selbst jetzt nach 235.000km wesentlich besser aus als bei diesem eben zitierten Passat. Die Kunststoffe sind zwar hart und wahrscheinlich billiger als das Material bei VW, aber sie sind extrem kratzfest und gut verarbeitet. Wenn man nicht den mittlerweile starken Faltenwurf des Fahrersitzes sehen würde, käme man nicht auf die Idee, ein Fahrzeug mit einer Laufleistung vor sich zu haben, die deutlich über das normale Kleinwagen-Maß hinausgeht.
Nein, und trotzdem ist bei Fiat nicht alles Topqualität. Türfangbänder sind schnell verschlissen und schief eingepasste Dichtungen allerorten.
Sat Aug 12 22:44:54 CEST 2017 |
bronx.1965
Für einen solchen Preis kannst du doch auch nichts erwarten, oder?
Sat Aug 12 22:47:08 CEST 2017 |
PIPD black
Die 107 hat Volker auf Seite 2.676 geholt.
Sat Aug 12 22:48:33 CEST 2017 |
VolkerIZ
Wußte ich gar nicht, das hätte ich mal einen Tag früher machen sollen, des Vogels wegen. 😁
Sat Aug 12 22:49:19 CEST 2017 |
motorina
bronx, klar; war aber von irgendeinem Bekannten das Auto eines Bekannten, der es nicht mehr benötigte.
Sat Aug 12 22:49:31 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Als nächstes fahr ich das Teil aber zu Bronx. Der muss auch mal wieder. Kann ihn dir ja dann wieder mitbringen 😁
Hier noch mal ein besseres Video. Absolut genialer Laden 😁
https://www.youtube.com/watch?v=vTpex9wojJA
Sat Aug 12 22:51:59 CEST 2017 |
PIPD black
Und ich sehe gerade, das MMM mir gestern eine Nummer unterschlagen hat.
Ich hatte 3x die Ehre.....bitte nachtragen: 67, 78, 84😎
Sat Aug 12 22:52:20 CEST 2017 |
bronx.1965
Besten Dank, ich trag dann mal nach. Fiel mir nur gerade auf. Wir eilen ja mit großen Schritten. . .
Sat Aug 12 22:52:32 CEST 2017 |
ToledoDriver82
so geht es mir beim Mazda 😉
Sat Aug 12 22:53:31 CEST 2017 |
British_Engineering
Wie reitet man ein Volvo C70 Cabrio so runter, dass man es nach 15 Jahren für 100 bis 300 Euro hergeben muss? Ich dachte, ein solches Auto wird gepflegt.
Aber stimmt schon: Man sieht die Dinger fast nie mehr. Ganz selten mal ein Cabrio, aber ein Coupé habe ich schon ewig nicht mehr bewusst wahrgenommen.
Sat Aug 12 22:56:17 CEST 2017 |
MrMinuteMan
....ich bin aber auch ein fieser Mensch PIPD 😁
...der Zug transportiert Krusovice! Wo ist mein Auto, ich muss nach Prag!
Sat Aug 12 22:56:36 CEST 2017 |
bronx.1965
😕 Wat willst du zu mir fahren???
Sat Aug 12 22:57:26 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Es haben wohl so einige noch was nach zutragen 😁
Sat Aug 12 23:00:54 CEST 2017 |
motorina
BE, der letzte Besitzer hatte kein Öl gewechselt (85´km), hat immer wieder Kühlwasser nachgefüllt (---> ZyKpfSchaden), 1 Reifen war halbseitig totaler Slick usw.; aussen/optisch relativ gut, aber ansonsten nur gefahren, gefahren, gefahren (viel in Frankreich) ... ... also totale Motorrevision (bei über 280´km) ist angesagt ... und dann ist noch nicht klar, welche TÜV-relevanten Teile auch noch getauscht werden müssen.
Sat Aug 12 23:01:42 CEST 2017 |
bronx.1965
Zuviel Porter? 😕😁
Sat Aug 12 23:03:07 CEST 2017 |
bronx.1965
Also ein klassisches Grab! 😛
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"