Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290486)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Aug 12 18:16:28 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Quadratisch, praktisch, gut. Man müsste so ein Teil und ein modernen Rührer mal sezieren und dann auf die verbauten Materialen, die Fertigungstoleranzen und die Qualität der Konstruktion an sich vergleichend präsentieren. Da kämen sicher spannende Dinge raus.
Ich wackel mal kurz in die Garage und fahr richtung Stadt. Mir was indisches in den Bauch kippen. Bis gleich!
Sat Aug 12 18:17:28 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Das ging mir schon bei so manchen Gerät durch den Kopf😉
Sat Aug 12 18:20:56 CEST 2017 |
bronx.1965
Toledo, das war gewollte Nachhaltigkeit. So ein Teil sollte ja halten.
Was soll man sich auch alle 3 Jahre nen neuen Mixer kaufen, nur des Designs wegen. . . 😮
Also produziert man die heute eben so dass du dieses musst! Dabei ginge es ja, wie man sieht.
Diese ganze Recycling-Nachhaltigkeits-Scheixxe von heute, alles nur bli bla blupp!
Sat Aug 12 18:22:28 CEST 2017 |
bronx.1965
Aber wahrscheinlich produzieren DDR-Mixer auch Feinstaub und gehören deshalb entsorgt. . .
Sat Aug 12 18:24:00 CEST 2017 |
bronx.1965
Lieber nicht, denn dann siehst du erst was das von heute für ein Müll ist. . .
Sat Aug 12 18:25:03 CEST 2017 |
VolkerIZ
Wir hatten mal eine Kundin, die hat sich von uns einen Torx-Schlüssel geliehen, während wir bei ihr in der Wohnung die Türen ausgetauscht haben. Haben wir einfach mal gemacht, k.A., was sie damit vorhatte. Eine halbe Std. später hatte sie ihren Mixer in Einzelteilen auf dem Küchentisch liegen und erstmal jedes Kleinteil geputzt. Von wegen die Fettdämpfe und der Staub, das setzt doch die Elektrik zu und irgendwann brennt der durch. Die wußte bescheid. Hat ihn auch wieder zusammengebaut, dass er wieder lief.
Sat Aug 12 18:25:53 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Das könnte sein 😉 😛 bronx
Aber mal ehrlich,es zeigt doch das es geht...wenn man will😉 ...gut,es war eine Notwendigkeit aber,war es deswegen schlecht
Sat Aug 12 18:26:13 CEST 2017 |
bronx.1965
Volker: Selten, sowas. Die braucht bestimmt auch keinen Neuen.
Wenn sie dazu aber immer auf Jemand warten muß, der ihre Türen tauscht, wirds spannend. . .
Sat Aug 12 18:29:33 CEST 2017 |
bronx.1965
Toledo, klar geht das.
Aber dann fehlt der blaue Engel, das neueste Energie-Effizienz-Label und das nächste Kapitel dieser gottverlogenen Umwelt'retter' wird aufgeschlagen. . .
du sollst konsumieren, das wichtigste Gebot. . .
Sat Aug 12 18:37:57 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Jo,macht mein Dad auch
Das ist es....aber so lange wie du deins hast,kann es ruhig mehr verbrauchen....die Herstellungskosten die du damit einsparst fängt das locker auf 😉 ...aber dann gehen ja die ganzen Firmen pleite....weil sich ja auch eine Millionen Firmen für Mixer um Kunden schlagen müssen 😉
Design ist mir bei solchen Produkten im übrigen total egal...funktionieren muss es
Sat Aug 12 18:43:55 CEST 2017 |
bronx.1965
Das Design bei dem Ding finde ich sogar gut. "Zeitlos" meinte ich ernst. Funktional. Das zählt.
Kommen Mixer heut nicht eh aus Asien oder Halunkistan?
Sat Aug 12 18:45:52 CEST 2017 |
VolkerIZ
PRC. Pfolksrepublik China.
Sat Aug 12 18:48:56 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ich glaub ja...und dann darfste die nur 3 Minuten nutzen weil die mehr nicht aushalten....und damit du morgen wieder eins kaufst 😉
Sat Aug 12 18:52:38 CEST 2017 |
VolkerIZ
Kannste vergessen. Ich glaube, ich habe noch einen, mal von Mutti bekommen, nie gebraucht, liegt noch schön im Karton. Für dieses Leben sollte der reichen. Aber einige andere Geräte sollte man sich langsam mal auf Lager legen, wenn es nur noch Chinaware gibt, in ein paar Jahren bekommt man ja auch gebraucht nichts Gutes mehr. Bis jetzt habe ich nur Telefone und Bildschirme in Reserve, aber Staubsauger usw. müsste man auch noch mal ein paar kaufen, so lange die bezahlbar sind. Die halten ja auch nicht ewig mit den ganzen Hundehaaren.
Sat Aug 12 18:57:25 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Wie MMM schon schrieb...RG28 sind gefragt und das nicht ohne Grund....und das ist nicht das einzige 😉
Sat Aug 12 18:59:58 CEST 2017 |
VolkerIZ
Das nehme ich mal zur Kennnis, aber wie gesagt, an Mixern hab ich nicht so den Bedarf. Was hat denn die DDR sonst noch Empfehlenswertes hervorgebracht, was man unbedingt haben muss? Ich denke mal, die Ersatzteilbeschaffung dürfte einfacher sein als bei West-Produkten aus der Zeit. Ihr wart 17 Millionen Leute, da gab es vielleicht 1 oder 2 Modelle und wir waren 3 1/2 x so viele und da gab es ??? Weiß keiner mehr. Also wohl im Osten größere Stückzahlen von einem Modell.
Sat Aug 12 19:00:01 CEST 2017 |
bronx.1965
Ist doch die gleiche Ecke. . .
Sat Aug 12 19:01:38 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Da fragst du mal Bronx...der hat etwas mehr Vorlauf was Lebensjahre angeht 😉
Sat Aug 12 19:01:39 CEST 2017 |
bronx.1965
Meinen Werkstattkühlschrank. Kühlt ebenfalls seit 40 Jahren. 😁
Sat Aug 12 19:05:00 CEST 2017 |
VolkerIZ
Kühlschränke sind aber auch die langlebigsten Geräte überhaupt. 40 und mehr Jahre sind normal. Am sparsamsten sind im Übrigen die ganz alten mit dem Schnappverschluss, weil die richtig dicht halten und auch mehr Dämmung haben. Sind ja meist auch größer (aber nur außen). Man hat die in den 60ern verboten, nicht wie es gerüchtehalber heißt, weil Kinder drin ersticken können, das ist nicht der Fall. Sondern weil es mal so ein paar unglückliche Fälle gab, wo Kinder beim Spielen im Sperrmüll zusammen mit dem Kühlschrank gepresst wurden. Heute, wo Kühlschränke nicht mehr im Pressmüllwagen landen, sondern als Ladegut im T4 oder Corolla Kombi nach Afrika gehen, hat sich das erledigt und man könnte eigentlich den Schnappmechanismus wieder einführen.
Sat Aug 12 19:07:50 CEST 2017 |
bronx.1965
Waschmaschinen hielten meist auch sehr lange. War eben der Mangelwirtschaft geschuldet. . .
Sat Aug 12 19:10:53 CEST 2017 |
VolkerIZ
Mein Nachbar zerlegt ja auch gerne mal sowas, der verkauft ja alle möglichen Metalle usw. und was der so erzählt aus den letzten Jahren: Miele 8 Jahre, Samsung 4 Jahre (waren eigentlich mal gute Marken) und Chineserermaschine nicht mal 2.
Sat Aug 12 19:14:42 CEST 2017 |
bronx.1965
Das meine ich ja gerade damit. Irgendwie eine Schwachsinns-Entwicklung. . .
Sat Aug 12 19:17:44 CEST 2017 |
VolkerIZ
Sag ich doch: Man braucht Platz. Und dann müsste man sich erstmal in Ruhe schlau machen, welches Modell aus den letzten guten Jahrgängen häufig war, damit man sich ein paar Baugleiche wegstellen kann, wenn es keine Teile mehr gibt. Die Mangelwirtschaft kehrt zurück. In ein paar Jahren werden wir wieder funktionsfähige Waschmaschinen usw. unterm Tisch aufm Schwarzmarkt handeln.
Sat Aug 12 19:18:18 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Oh ja...die letzte FORON VA861 meiner Mam hielt bis 2012
Ich finde ja das gerade das haltbar produzieren wichtig und umweltfreundlich wäre....Rohstoffe sind nicht unbegrenzt und was nicht produziert wird spart und ist gut für die Umwelt.....in dem sinne hast du schon recht
Sat Aug 12 19:20:49 CEST 2017 |
VolkerIZ
Seit wann?
Sat Aug 12 19:22:36 CEST 2017 |
bronx.1965
Die gute WM 66 hielt bei Muttern bis 1990. 😛 Und heute Wäsche ich darin meine Arbeitsklamotten, also alles was Öl-verschmiert ist. . .
Ach ja, seit 1970 oder so. . .
Sat Aug 12 19:24:23 CEST 2017 |
VolkerIZ
Bei uns haben die am Anfang immer so 15 Jahre gehalten, die letzte nur noch 10. Nur meine Hoover, die mich vorletztes Jahr verlassen hat, war besser: 16 Jahre bei mir + unbekannte Zeit beim Vorgänger. Ich hoffe mal, meine neue Maschine macht noch ein paar Jahre. Die muss ja z.Zt. extrem arbeiten, 3x am Tag Kuscheldecken waschen.
Sat Aug 12 19:26:22 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Die hat sie ende der 80er...ich glaube 88...gekauft und bei 3 Jungs war die praktisch im Dauereinsatz 😉
Mein Chef hat auch noch so eine....wäscht damit die Hundedecke und alles was voll mit Hundenhaaren ist
Sat Aug 12 19:28:17 CEST 2017 |
VolkerIZ
Das kann ich mir vorstellen. Obwohl Ihr sicher vernünftiger wart. Bei uns gab es natürlich auch Mecker von Mutti, wenn man sich mitm Moped auffe Fresse gepackt und die zweitbeste Hose zerstört hat, aber ich glaube, Ihr habt da von Euch aus mehr drauf geachtet. Hier hätte man ja jederzeit für 30 DM eine neue kaufen können. War natürlich auch nicht der Sinn des Ganzen, wenn man das zu oft macht, ist man auch irgendwann pleite.
Sat Aug 12 19:32:25 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Och,meine Mam hat viel selber genäht und gestrickt....nicht immer zur Freude von uns 😉 ...aber damit konnte man das schlimmste anfangen.....wobei normale Klamotten nicht wirklich gefehlt haben...zumindestens nicht nach meiner Erinnerung.....aber auch da können andere mehr zu sagen
Sat Aug 12 19:34:47 CEST 2017 |
VolkerIZ
Die Hose mit dem dicken Loch am Knie wurde natürlich auch noch repariert, aber der Flicken war unübersehbar und die Blutflecken gingen auch nie ganz weg. Die Narbe am Knie hat allerdings noch länger gehalten, werden jetzt 31 Jahre und die bleibt wohl auch.
Sat Aug 12 19:37:03 CEST 2017 |
bronx.1965
Bei Klamotten bin ich raus. Hatte ne Tante im Westteil Berlins. Ich hab an Klamotten bekommen, was ich wollte. 🙂
Das war schon sehr genial. 😎
Sat Aug 12 19:38:58 CEST 2017 |
VolkerIZ
Bei uns war meine Mutter die Tante im Westen. Vielleicht nicht ganz, es waren 6 Geschwister im Westen und einer im Osten, das war zu schaffen. Aber mein Vater wollte das nicht. Ich bin öfter mal hinten übern Gartenzaun, Pakete zur Post bringen, wenn ich wußte, dass mein Vater gerade im Vorgarten ist.
Sat Aug 12 19:40:04 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ach stimmt,die gabs ja auch noch 😁....wir bekamen regelmäßig Westpakete...dort waren neben anderen Sachen auch viele Klamotten....also daran mangelte es nie....wir mussten jeden Falls nicht nackig rum laufen 😁
Sat Aug 12 19:41:37 CEST 2017 |
VolkerIZ
Mein Cousin musste auch immer meine Klamotten auftragen, der war ein knappes Jahr jünger, aber als Kind recht mager, das hat wohl noch eine ganze Zeit rumgelegen, bis er da reinpasste oder wurde getauscht. Jedenfalls das, was ich nicht selber kaputtgemacht habe.
Sat Aug 12 19:42:20 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Manche Sachen von damals wird man aber trotzdem nur schwer los 😛 Zum Vergleich, die Fernseherwand im November 2016 und im August 2017.
Kann aber auch sein das die einfach aus anderen Ecken heraus verkauft haben. An der Mauer war früher noch ein ganzes Spalier von den Dingern und das war ziemlich abgefressen. Für die Laube reichen die Teile ja noch.
Was die Geräte angeht, kam der Qualitätsabsturz damit, dass man Anfing Metall durch Plastik zu ersetzen. Volker und ich hatten das Thema in gewisser Hinsicht bei den Hanomag-Kühlergrillen. Plastik wird alt und bricht, ist UV empfindlich und nicht für so hohe Belastungen gedacht wie Metall. Ich fahr deswegen meine Waschmaschine auch immer nur auf der niedrigsten Schleuderzahl, weil ich dem ganzen PVC da drin nicht vertraue. Dauerts halt einen Tag länger bis die Wäsche trocken ist, aber vielleicht schenk ich damit dem Teil 5 Jahre mehr Lebenszeit.
(648 mal aufgerufen)
(648 mal aufgerufen)
Sat Aug 12 19:43:58 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Es gibt sogar ne ganze Menge die in die Gehäuse neues Innenleben bauen....Fernseher wie auch Computer...echt genial
Sat Aug 12 19:44:41 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Auf dem ersten Bild stehen rechts auch noch Volkers Saugstaber 😁
Sat Aug 12 19:45:58 CEST 2017 |
ToledoDriver82
😁...er sollte mal zu uns kommen 😁...pack ihn einfach mal ein wenn du nach DD fährst 😛 ...Volker bei SBS...da will ich dann aber auch dabei sein 😁
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"