Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290489)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Mon May 01 21:11:00 CEST 2017 |
British_Engineering
Die Namensrechte von Telefunken liegen soweit ich weiß bei einer Firma in der Türkei, die billige Geräte der Unterhaltungselektronik damit anbietet. Diese Firma ist aber auch irgendein Elektrogeräte-Hersteller-Konglomerat, das mehrere traditionsreiche Namen aufgekauft hat.
Naja, und irgendwie sahen die Geräte von Telefunken immer ein paar Jahre älter aus als die Konkurrenz. Zumindest diejenigen, die mir mal so über den Weg gelaufen sind.
Mon May 01 21:11:34 CEST 2017 |
bronx.1965
Nur das die nie wieder Autos bauen werden. Vom BX 7 gibts bisher nur x Ankündigungen und Bilder. Mehr nicht. Wenn ich schon lese: Borgward ist zurück! 🙄 Und dann noch mit einem SUV, wie tausend andere auch. 😮
Mon May 01 21:20:28 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Noch ein SUV. Sicher das was die Welt braucht. Und das in einem Markt, in dem man eh schon mit Zähnen und Fäusten bis aufs Blut kämpft. Sehr gute Geschäftsidee.
Mon May 01 21:25:32 CEST 2017 |
bronx.1965
Für mich ist der Denkfehler Nr 1 dabei: man verläßt sich auf die (verblichene) Strahlkraft einer einstigen deutschen Marke, die heute bestenfalls einem fünftel der Deutschen noch bekannt ist. Der Rest kann mit dem Namen nichts mehr anfangen.
Chinesen mögen da unkritischer, oder gläubiger sein. Da reichts wahrscheinlich: kommt aus Germany, muß also gut sein. Wer oder was Carl F. W. Borgward war wissen die erst recht nicht.
Einar Hareide (der Designer) war übrigens vorher bei SAAB, davor Stationen bei Volvo, RR-Marine und Cisco.
EDIT: BAIC baut den Borgward übrigens fast baugleich unter dem Namen Senova.
Klick
Mon May 01 21:28:04 CEST 2017 |
MrMinuteMan
...ist also einmal quer durch den Markt getingelt, warum auch immer. Und mit Telefunken und Borgward köderst du doch maximal noch 60+ (im besten Fall, eher 70+). Was ist eigentlich aus Qoros geworden?! In München stand mal einer, aber die wollten doch auch ganz groß rauskommen.
(703 mal aufgerufen)
Mon May 01 21:30:13 CEST 2017 |
bronx.1965
Da hört man ja auch nichts mehr von. . . 😮
Soweit mir bekannt, ist der Qoros 3 bisher nur in der Slovakei erhältlich. Produziert wird die Karosserie bei Magna, AUT.
Mon May 01 21:35:50 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Vielleicht hat man auch eingesehen, dass der deutsche und europäische Markt allgemein zu kompliziert, zu belegt und zu wenig einträglich ist. Überleg dir mal allein in Deutschland Fuß fassen zu wollen. Dem Land, wo die Leute Golf Nummer 4 kaufen, nach dem schon 3 krachend in Sack und Asche gingen und immer noch meinen sie erwerben das Auto ihres Lebens. Wo Haptik und Optik mehr zählt als Funktionalität und die blödsinnigen Sprüche an den Bäumen wachsen. Wo man lieber alle 5 Wochen in der Werkstatt steht, anstatt die Konsequenzen zu ziehen.
Investiert man da Millionen in eine Markteinführung und Kampagne mit ungewissem Ausgang oder sucht man sich andere Märkte!?
Mon May 01 21:39:13 CEST 2017 |
bronx.1965
Die Frage beantwortet sich doch von selbst. Deswegen wird man es in D gar nicht erst versuchen.
In der PRC bleiben die Verkaufszahlen indes deutlich unter den Erwartungen:
"im Jahr 2014 setzte Qoros auf dem chinesischen Markt fast 7.000 Fahrzeuge ab, was einem Marktanteil von etwa 0,3 % entspricht. Damit sind die Verkaufszahlen deutlich unter den Erwartungen und Kapazitäten von 150.000 Einheiten geblieben."
Quelle: Wikipedia
Auch Chinesen wollen lieber Autos mit "Marke" am Grill und nichts einheimisches. . .
Mon May 01 21:43:09 CEST 2017 |
PIPD black
Die Chinesen kommen.
Die haben aus ihren Fehlern wie NCAP gelernt. Anders als VW in USA wissen Sie an welchen Schrauben sie drehen müssen. Einfach nur billig, reicht nicht. Da kommt demnächst was ganz dickes......ähnlich wie die Koreaner seinerzeit. Ich bin mir da ziemlich sicher. Ich meine, sie sind aktuell in EU auf Einkaufstour. Qoros bei Magna ist nur der Anfang. Mit dem Opel-Kauf durch Peugeot, stehen eu-weit einige Werke, die schon vorher nicht ausgelastet waren, zur Disposition. Peugeot und Opel bauen ja schon gemeinsam Fahrzeuge.
Mon May 01 21:44:11 CEST 2017 |
British_Engineering
Um Qoros ist es tatsächlich sehr ruhig geworden. Aber Hyundai hatte ja in den 80ern auch zig Mal den ganz großen Durchbruch angekündigt und immer im letzten Augenblick den Markteintritt in Deutschland wieder abgeblasen. Erst 1991 wurde die Marke offiziell in Deutschland eingeführt. In den Niederlanden gab es sie dagegen schon Ende der 70er Jahre.
Ich denke, ähnlich wird es bei den Chinesen auch sein, wenngleich die Chancen bei ihnen viel schlechter stehen als damals bei den Koreanern.
Obwohl die Chinesen hier automobilmäßig nur Misserfolge zu verbuchen hatten, gibt es zumindest vom Brilliance BS6 einige Exemplare in Deutschland. Ich habe erst Mitte der Woche einen in Peine gesehen.
Mon May 01 21:46:58 CEST 2017 |
MrMinuteMan
PIPD, dass ist natürlich ein Punkt. Die versuchen keinen grazilen Angriff mit "Learning by doing", sondern hämmern direkt mit voller Wucht in den Markt hinein, schlucken dabei gleich große Konkurrenten vom Markt (oder verdrängen sie auf Telefunken-Position) und schieben sich damit in einer geschmeidigen Bewegung hinein.
Wobei die Zahlen von Bronx wieder dagegen sprechen, wenn Qoros selbst in ihrem Heimatmarkt gerade so am atmen bleiben. Es sei den VW gerät dermaßen ins straucheln, dass der VAG-Konzern fällt. In diesem Vakuum könnte man natürlich wunderbar operieren.
Mon May 01 21:47:28 CEST 2017 |
PIPD black
Anders als die Koreaner haben die Chinesen aber ihre Kooperationen mit den europäischen Herstellern und damit auch den Know-How-Transfer. Die nächste Generation China-Autos wird deutlich wertiger sein. Evtl. geht man auch nur den Elektro-Weg. War das nicht auch der zuletzt vorgesehene Weg für Saab? Das war doch auch eine "Elektro-Firma".
Mon May 01 21:54:24 CEST 2017 |
MrMinuteMan
War. Wie Qoros große Worte und wenig Taten. Wieder so ein Rohrkrepierer. Und die Elektroscheiße kannst du wegwerfen, wir können momentan nicht mal die normale Infrastruktur in Schuss halten und da reden einige schon davon in jedem Haus eine Ladebox zu installieren. Völlig realitätsferner Schwachsinn wenn man die ökonomischen Rahmenbedingungen kennt. Wenn man sich anschaut was da für ein Back-Bone notwendig ist. Unmöglich im derzeitigen Zustand der BRD.
Mon May 01 21:55:26 CEST 2017 |
PIPD black
VW straucheln?
Die werden bald gar nix mehr dort verkaufen!
1. Dürfen sie dort nur verkaufen, wenn sie dort auch produzieren. Produzieren dürfen sie aber nicht, weil sie kein heimischer Hersteller sind. Deshalb die Kooperationen.
2. Laufen diese Kooperationen nur eine bestimmte Zeit. Danach gehen sämtlich Investitionen der ausländischen Firmen (Bauten, Forschung, Patente...) auf den heimischen Kooperationspartner über.
3. Gibt es die staatliche E-Mobilitäts-Verordnung. Verbrenner sollen auch in China bald nicht mehr fahren.
....und aus dem ganzen Quark, werden sie ganz stark nach EU kommen....während MB gestern verkündete, dass ein E-Auto erst in 10 Jahren unter 10.000 € kosten wird, werden es Ihnen die Chinesen in 3-5 Jahren schon zeigen, wie lange sowas tatsächlich dauert.
Im Kleinen kann man sowas heute schon bei Aliexpress sehen. E-Teile gibt es dort für ein paar Cent incl. Versand aus China. Hier bezahlst du für gleiche Teile €.....und nicht nur ein oder zwei, sondern 10 oder 20. Mit der Qualität ist das natürlich Glücksspiel.....aber die verdienen trotzdem.
Mon May 01 21:58:13 CEST 2017 |
bronx.1965
Davon bin ich eher überzeugt. Mit Verbrennern werden die nicht versuchen, in solche "Bollwerke" wie die etablierten, europäischen Märkte einzubrechen und Geld zu verbrennen. In der e-mobility sind sie gut unterwegs und der chinesische Staat schafft dazu Rahmenbedingungen von denen Europäer nur träumen. Notfalls auch restriktiv. Siehe Fertigungsquote für BEVs, Joint-Venture- und Transfer-Pflicht, etc. . .
Zudem: alles worin die "etablierten" Hersteller einen geschichtlichen Vorsprung und die Erfahrung daraus haben, entfällt bei einem BEV.
Mon May 01 22:01:32 CEST 2017 |
PIPD black
Dass es mit Oberklasse nicht klappt, haben sie gemerkt. Aber ne Chance hätten sie auf dem "Billig"-Markt mit Dacia als Vorbild. Allerdings hat sich Tata mit dem Nano auch nicht getraut. Obwohl sie auch gute Chancen für Absatz hatten.
Mon May 01 22:05:33 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Und beim Elektroauto wo sie keinen Vorsprung haben und noch ausbauen könnten,versagen sie elendig. Wie war das mit dem Postauto?!
https://www.heise.de/.../...ter-Verkauf-an-Dritte-beginnt-3681296.html
Die etablierten deutschen Hersteller werden auf einem von zwei Wegen vom Markt gefegt: Entweder setzt sich der Elektrokram in China endgültig durch, wonach es aussieht weil die dort reaktionsschnell sind wenn Infrastruktur benötigt wird, und sie verlieren ihr fiskalisches Standbein. Oder China bekommt noch ein paar Jahre zum lernen und baut dann so qualitativ gute Autos, dass sie mit den europäischen Fahrzeugen auf Augenhöhe sind.
Bis dahin ist dann auch die fiskalisch kräftige und gleichzeitig markengesteuerte Generation größtenteils aus dem Thema Autokauf raus und die Generation die auf Preis-Leistung achten muss ist am Ruder. Und dann gehts rund. Wenn man überlegt das z.B. Prius und Dacia teilweise schon das Taxigeschäft plündern und das JETZT schon, wie sieht das dann in ein paar Jahren aus wenn die letzten solventen "es muss VW sein" Rentner abgetreten sind!?
Mon May 01 22:07:02 CEST 2017 |
bronx.1965
Ich denke eher nicht das sie hier Erfolg hätten, auch nicht auf dem Billig-Sektor. Der ist schlicht zu klein für mehrere dieser low-cost Marken.
Und der Tata Nano war und ist für Westeuropa schlicht indiskutabel.
Mon May 01 22:12:33 CEST 2017 |
bronx.1965
Nehmen wir mal den BYD e 6. Klick
wikipedia
Das sagt doch einiges. Den etablierten Herstellern hierzulande möchte man sagen: schlaft weiter. Gleiches betrifft die Infrastruktur. Alles halbherzig angegangen. Siehe das e-car der Post. Die machen es einfach.
Mon May 01 22:16:47 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Zwei Stunden sind eine Ansage, wenn man bedenkt das gerade deutsche Hersteller so gut wie nie unter 6 Stunden daher kommen. Noch dazu mit 400 KM Reichweite. Bilder vom Kofferraum wären interessant, aber wenn dieser Wagen bereits in diversen Taxiflotten vorhanden ist, heißt das wohl das genug Stauraum vorhanden ist.
Das Feld wird langsam von hinterum aufgerollt wies aussieht. Man sonnt sich in der Sonne vergangener Jahre und denkt alles ist für immer sicher. Auch wenn die Post mittlerweile eigene Lieferfahrzeuge baut, die Taxen von Toyota kommen und die Lieferwagen von Dacia.
Was man außerdem nicht vergessen darf: Immer größere Teile der deutschen Wirtschafts- und Mittelstandsszene werden von "Ausländern" gestellt. Vom Taxifahrer bis zum größeren Fliesenlegerunternehmen sind immer mehr Polen, Türken, Russen etc. als Entscheider am Start. Die pfeifen erst recht aufs Logo und schauen nur noch auf die Qualität.
(667 mal aufgerufen)
Mon May 01 22:17:16 CEST 2017 |
British_Engineering
Die Gewichte werden sich verschieben. Ich glaube aber nicht, dass etablierte Firmen wie VW, Mercedes oder Ford aus dem Markt gedrängt werden. Die werden sich im E-Auto-Bereich neu aufstellen und sich ein Stück weit neu erfinden müssen. Aber sie forschen, sind am Thema dran und sind notfalls auch solvent genug, sich das Know How zumindest teilweise einzukaufen.
Außerdem gibt es sehr viele Menschen, denen das Thema Auto ziemlich egal ist. Sie haben vielleicht eines, verlassen sich beim Kauf aber eigentlich nur auf das, was andere ihnen vorleben oder vorgelebt haben. Wenn alle Nachbarn einen VW oder Ford fahren und Papa auch jahrelang damit zufrieden war, wird das halt gekauft. Da können Google, Tesla und Bum-Dong-Feng-Bam noch so gut sein.
Mon May 01 22:19:53 CEST 2017 |
bronx.1965
Wie man sieht. . .
(637 mal aufgerufen)
Mon May 01 22:24:56 CEST 2017 |
PIPD black
Genau dem ist nicht mehr so. Anders sein, sich abnabeln, nicht so spießig wie die Alten sein.....da bekommt Neues eher seine Chance.
Mon May 01 22:25:44 CEST 2017 |
bronx.1965
Damit ist es ziemlich gut erklärt. Besonders für manche Firmen, die scheinbar alles mit ihren Kunden machen können und trotzdem ihre Produkte verkauft bekommen. Deutsche Kunden sind in der Tat zu großen Teilen eine ganz eigene Spezies. . . 😛
Edit: was Matze sagt teile ich.
Mon May 01 22:27:31 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Das Bild wäre doch vor 10 Jahren noch undenkbar gewesen. Eine Billigmarke von Renault und ein Toyota als Taxi. In Berlin. In der Hauptstadt!
Die Gestirne rotieren und hier in Deutschland will man ignorieren. Und eben gerade weil das Gegenteil von dem was BE sagt der Fall ist. Man forscht nur halbherzig larifari, man ist nicht an aktuellen Entwicklungen beteiligt und die aktuelle Generation ist knapp bei Kasse. Da hilft die Prägung durch den Nachbarn, den Vater oder den Weihnachtsmann überhaupt nichts.
Wenn die merken das die Kohle durch das Auto nur so abfließt, dann wird sofort der Hahn zugedreht und gewechselt. Auch noch so eine Sache, die weder Politik, noch Hersteller noch andere deutsche Unternehmen kapieren. Die Mehrheit der Leute unter 40 schruppt chronisch am fiskalischen Abgrund und selbst die, ders besser geht achtet peinlich genau auf ihre Moneten weil man sich nie sicher sein kann ob in einem Jahr noch der Arbeitsplatz existiert.
Die Verantwortlichen leben geistig noch in den 80ern und versuchen diese zu konservieren, während die Zeit unerbittlich voran schreitet und die Dinge sich in ihrem Weg entwickeln.
Mal als Beispiel ne alte Studienkollegin von mir: Freund Ingenieur in Festanstellung, sie mit abgeschlossnem brauchbaren Studium. Auto? Maximal für den Freund, weil der zur Arbeit kommen muss. Kam für sie erst in Frage, als es auch der Job erforderte. Das Thema Auto wurde aber sofort wie eine heiße Kartoffel fallen gelassen, als es hieß das das mit dem Job doch nix wird.
Da war die Wohnung in guter Wohnlage in der Kölner Innenstadt wichtiger als alles andere. Auto ist für die Generation unter 40, spätestens unter 30, nur noch ein Nutzgegenstand wie ein Mixer oder ein Toaster. Funktional, praktisch, günstig und dann vielleicht noch etwas hübsch. Und namenhafte Karren sind oft auch nur drin, weil die Eltern noch was dazulegen.
Mon May 01 22:32:37 CEST 2017 |
PIPD black
So isses.
Wenn Mama und Papa einen VW, einen BMW oder auch nen Opel bezahlen, wird der genommen. Evtl. wird sich noch was anderes gewünscht. Aber wenn es an die eigene Kasse geht, kauft man lieber ein günstiges Modell mit 7 Jahren Garantie als nen gebrauchten Premiumkarren, der das gleiche kostet.
Da trifft Geiz-ist-geil auf Vollkaskomentalität....wobei es nicht unbedingt Geiz sein muss😉
Mon May 01 22:35:18 CEST 2017 |
PIPD black
Spannendes Thema....aber ich muss Augenpflege betreiben.
Morgen mal wieder arbeiten.🙄
Mon May 01 22:39:02 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Ach stimmt, morgen war ja was mit Büro. In dem Sinne, Gute Nacht und bis morgen! 😉
Mon May 01 22:39:03 CEST 2017 |
bronx.1965
Gute Nacht nach Norden. 😉
Absolut! Nichts ist god given. Würde man sich derart in der Lufthahrt-Industrie verhalten, insbesondere bei der Entwicklung von effizienten Engines, man wäre in Null Komma nichts weg von den Märkten!
Nur die Automobilkonzerne meinen, Zeit zu haben. Damit meine ich nicht nur die Deutschen. Das betrifft fast alle. Aber die Zeiten ändern sich. Nicht stürmisch, noch nicht. Aber stetig. Und nur der, der gut vorsorgt und jetzt schon investiert, ist auch nachher gut aufgestellt und chancenreich.
Tante EDIT sagt: ich bin dann auch mal weg. Guts Nächtle und gehabt Euch wohl. . . 😮
Mon May 01 22:49:50 CEST 2017 |
British_Engineering
Ja, natürlich achten die Leute heute mehr auf's Geld. Das tun fast alle, die wissen, wie labil unser wirtschaftliches Gleichgewicht ist. Ich habe selbst 14 Jahre lang im Verlagsgeschäft gearbeitet und weiß dass nur ein Produkt am Markt floppen muss und der ganze Laden kommt ins Rutschen. Damit auch das persönliche Wohlergehen.
Autohersteller haben sich in den letzten Jahren aber auch ganz schön verändert. Mercedes hat früher stets für gut betuchte, ältere Herren gebaut und für Landwirte. Heute ist das eine extrem hippe Sportmarke. Wem's gefällt.
Ford hat jahrzehntelang Motoren angeboten, die immer technisch etwas hinter der Konkurrenz lagen und hat das über ein Mehr an Ausstattung und günstige Preise ausgeglichen. Machen die auch seit einigen Jahren nicht mehr. Heute kaufen andere Firmen Motoren von Ford ein.
In meinem Freundeskreis (viele um die 40, einige knapp über 30) fahren fast alle die Marke, die sowieso immer in der Familie gefahren wurde, die an jeder Straßenecke rumsteht oder wo der Händler drei Straßen weiter ist. Kommentar meines besten Freudes, als ich vor vier Jahren zum ersten Mal einen Fiat gekauft habe: Biste bekloppt? Deine Eltern haben immer einen Benz gefahren, die halbe Verwandschaft deiner Frau arbeitet bei VW und du kaufst einen Itaker?
Gute Nacht.
Mon May 01 22:53:34 CEST 2017 |
V8-Junkie
Stellt sich fast die Frage ob man sich als Hersteller nicht schön langsam ein zweites Standbein aufbauen sollte wenn man sich die Prognosen der Bevölkerungsentwicklung, nicht nur altersmäßig sondern auch von der Verteilung Stadt/Land her, ansieht. Der Trend geht dahin das 2050 fast 3/4 der Weltbevölkerung in Städten lebt. Vor allem in Asien und Afrika, also den noch bleibenden Wachstumsmärkten.
Da könnte die Luft dünn werden für manchen Hersteller...
Tue May 02 07:04:21 CEST 2017 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Die Woche beginnt mit einem Dienstag. Das ist vielleicht nicht ideal, aber es würde Schlimmeres geben. Kaffee ist auch in Arbeit, dann wollen wir mal ganz langsam anfangen.
Tue May 02 07:25:56 CEST 2017 |
MrMinuteMan
@ V8: Ist doch auch nur wieder ein Punkt mehr, den unsre Wirtschaft und Politik verpennen wird.
Ansonsten Guten Morgen an alle
(574 mal aufgerufen)
Tue May 02 07:49:03 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Morsche!
Tue May 02 07:58:01 CEST 2017 |
Christian8P
Guten Morgen!
Die Firma nennt sich Porsche...😉
Tue May 02 08:02:32 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ach,echt?!? 😛
Tue May 02 08:05:37 CEST 2017 |
MrMinuteMan
Und wenn der Porsche rostet is er morsche. Der kam flach unter der Tür durch 😛
Tue May 02 08:05:56 CEST 2017 |
PIPD black
Morsche Porsche?
Gabs die auch als Woodies?😕😁
Moin Moin
Tue May 02 08:07:54 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Braucht es nicht....die alten wurden auch ohne Holz morsch 😁
Tue May 02 08:13:32 CEST 2017 |
bronx.1965
Moinsen....
Tag des Humors heute?
Wenn ein Porsche morsche ist, ist ein GD schon meist Ganz Durch! 😁
In diesem Sinne...
okay, der war jetzt auch flach. Aber man kann sich ja anpassen
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"