Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290465)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Feb 26 13:50:51 CET 2017 |
VolkerIZ
Ein wenig dunkler hieß bei VW auch mal "Brasilbraun", das ist die Farbe wie fast alle Käfer Cabrios im letzten Baujahr. BMW hatte auch was Ähnliches. Also so schrill finde ich das gar nicht. Passt auch gut zum Ränger, die Blatzer usw. in den 70ern hatten ja auch ähnliche Farben, alle etwas dunkler, also eher bräunlich, aber da waren die mit der Technik wohl auch noch nicht so weit, dass man ein Metallic-Orange für bezahlbare Kurse herstellen konnte.
Sun Feb 26 13:51:04 CET 2017 |
ToledoDriver82
Da geh ich mit...die Farbe find ich schick
Sun Feb 26 14:00:18 CET 2017 |
PIPD black
Ich sowieso.😁
Sun Feb 26 14:01:17 CET 2017 |
PIPD black
Aber wie gesagt, beim VorFL war sie noch etwas kräftiger und gefiel besser. Aber was nicht is, kann in dem Fall auch nicht werden.😉
Sun Feb 26 14:03:11 CET 2017 |
ToledoDriver82
Wetter ist dann doch noch ganz schön geworden
(729 mal aufgerufen)
(729 mal aufgerufen)
(729 mal aufgerufen)
(729 mal aufgerufen)
(729 mal aufgerufen)
(729 mal aufgerufen)
(729 mal aufgerufen)
(729 mal aufgerufen)
Sun Feb 26 14:05:41 CET 2017 |
bronx.1965
Matze: genau, es ist dein Auto und dir muss es gefallen. Mitfahren wollen sie nachher eh alle. 😁
Finde die Farbe übrigens auch sehr genial. 😉
Sun Feb 26 14:07:14 CET 2017 |
ToledoDriver82
Jup😁
Sun Feb 26 14:10:47 CET 2017 |
PIPD black
@Toledo: doch die besten Straßen des Landes.😛
Sun Feb 26 14:11:42 CET 2017 |
PIPD black
Richtig. Ob sie wollen oder nicht.😁
Sun Feb 26 14:11:50 CET 2017 |
ToledoDriver82
Die ist praktisch ganz neu 😛😁 ...nur deswegen sieht die so toll aus 😁
Sun Feb 26 16:40:07 CET 2017 |
bronx.1965
Gerade beim Lieblings-Italiener diesen schönen Exoten gesichtet. Toyota, gute. 🙂
Bissel wie das legendäre Buschtaxi . . .
(751 mal aufgerufen)
Sun Feb 26 16:43:09 CET 2017 |
Christian8P
Buschtaxi wollte ich auch gerade schreiben.
Der Land Cruiser hat in den entlegensten Gegenden der Erde seine feste Daseinsberechtigung und in Afrika und Australien schon seit Jahrzehnten dem Land Rover (natürlich dem Defender) den Rang abgelaufen.
Liegenbleiben wo selbst der Abschleppdienst nur noch mit dem Unimog hinkommen kann.😁
Hätte ich aber die Wahl, dann würde ich das schwarze A5 Cabriolet im Hintergrund bevorzugen.😁
Sun Feb 26 16:45:36 CET 2017 |
bronx.1965
Cabrio hin oder her, dann lieber den Toyo. 😉
Wobei das schwarze Ring Ding schon einen Hauch Noblesse versprüht...
Solche Buschtaxis wie der dunkelblaue sind aber , zumindest in hiesigen Regionen, komplett verschwunden.
Sun Feb 26 16:48:05 CET 2017 |
Christian8P
Da hat Walter de Silva echt einen guten Tag gehabt. Das Facelift nahm dem A5 aber etwas von seiner Noblesse und das neue Modell wirkt auch nicht aus jeder Perspektive stimmig. Für mich zumindest.
Sun Feb 26 16:49:45 CET 2017 |
Christian8P
Ist halt ein richtiger Geländewagen. Karg und hart! Nichts für SUV-Liebhaber.
Sun Feb 26 16:51:44 CET 2017 |
bronx.1965
Ob es das FL war oder nicht, nehm ich nicht wahr. Dazu sind mir die Retuschen zu marginal ausgefallen.
Es gibt aber nur noch sehr wenige Cabs, die eine elegante Linie besitzen. Das meiste wirkt plump, buckelig, überzeichnet und unproportional.
SUV-Kutscher werden mit dem Toyo nicht glücklich. Völlig klar. 😁
Sun Feb 26 16:51:47 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ja,die sieht man selten...schicker Geländewagen
Sun Feb 26 17:01:08 CET 2017 |
Christian8P
Aber ich.😁
Das schwarze Cabrio ist ein FL-Modell, erkennbar an den Heckleuchten.
Man hat da schon ziemlich viel verändert, besonders an der Front und nicht unbedingt verbessert.
VFL
FL
In dem Punkt macht der A5 aber immer noch eine gute Figur, selbst das neue Modell.
KLICKDie Front muss man aber schon mögen...
Sun Feb 26 17:11:50 CET 2017 |
bronx.1965
Allerdings. Gefallen tut sie mir nicht. So gesehen (deine Links) sind die Unterschiede natürlich klar erkennbar. Bei Audi habe ich aber keinerlei Emotionen, ist schlecht zu erklären. 😠
Was mir allgemein nicht gefällt und ich gerade bei Coupes/Cabrios besonders als Todsünde sehe: verlängert man die A-Säule weiter nach unten, trifft sie die Radmitte. Das geht gar nicht. Dadurch geht jede Streckung verloren und der Vorderwagen wirkt zu kurz. Kommt dann noch hinzu, das der vordere Überhang länger als die Strecke zwischen Radhaus und der Fuge der Fahrertür ist, wirds optisch schwierig. Die (verlängerte) A-Säule sollte immer hinter dem Vorderrad (in Fahrtrichtung) auftreffen.
Sun Feb 26 17:19:30 CET 2017 |
Christian8P
Die Streckung der Linie verhindern heute aber meist der MQB und der Fußgängerschutz.
Für mich sehen "richtige" Audi Coupés auch etwas anders aus.😁
KLICK
oder jeglicher Aerodynamik strotzend.😎
KLICK
Und für den Preis eines neuen A5 bekommt man den mittlerweile auch.😁
Sun Feb 26 17:23:57 CET 2017 |
ToledoDriver82
Dann passt es doch 😁
Sun Feb 26 17:25:57 CET 2017 |
bronx.1965
Ersteres sicher (wobei der MQB dann einen Designfehler beinhalten würde), zweiteres muss nicht unbedingt stimmen, da Fussgängerschutz weder ein Parameter für Fahrzeuglänge, noch Überhang darstellt.
Hier mal ein gelungenes Beispiel für perfekte Proportionen. Und das in Zeiten von MQBs und den Bestimmungen des erhöhten Passiv-Schutz für Fussgänger. Man beachte den Weg der A-Säule und das Maß vom Radkastenende > Fuge Fahrertür.
Noch besseres Bild
Sun Feb 26 17:28:28 CET 2017 |
ToledoDriver82
Der gefällt mir ja😎😎😎
Sun Feb 26 17:29:40 CET 2017 |
bronx.1965
Für mich geradezu ein Paradebeispiel für Stil und Linie. 🙂
Sun Feb 26 17:31:12 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ja,der ist den richtig gut gelungen...auch wenn das viele nicht so sehen
Sun Feb 26 17:33:52 CET 2017 |
Christian8P
Beeinflusst Autodesign heute aber schon sehr stark.
Sun Feb 26 17:42:40 CET 2017 |
bronx.1965
Das ist unbestritten, dass es aber auch anders geht, zeigt doch die Linie des MX, um bei diesem Beispiel zu bleiben.
Für mich sind es vordergründig nur Kostenfaktoren, wegen denen diese "Einheitsbrei-Plattformen" Einzug hielten. Dazu noch das unsägliche Cab-Forward Design und dieses Wischbrötchenfenster vor der Fahrertür bei einigen Modellen, fertig ist der proportionale GAU.
Kann man mögen, muss man aber nicht. . .
Sun Feb 26 17:42:53 CET 2017 |
ToledoDriver82
Nicht zu vergessen den ganzen Sicherheitsfirlefanz der da rein muß...und schon bekommen wir zwar große Autos mit viel Sicherheit aber eben nicht immer dem besten Design
Korrekt
Sun Feb 26 17:49:07 CET 2017 |
bronx.1965
Mir geht es einzig um das Design. Den Firlefranz lasse ich mal raus. Es wird heute ganz bewusst von der Autoindustrie aufgespalten in emotional betontes Design und solches für die "Massen". So kann man gelungene Proportionen, die sich in jedem Marktsegment realisieren lassen würden, eben auch bewusst verteuern. Quasi 'premiumisieren'. Man kann den Markt wunderbar aufspalten und den Rest besorgt die Höherpositionierung, wie derzeit (sehr erfolgreich) bei BMW zu sehen.
Sun Feb 26 17:52:35 CET 2017 |
Christian8P
Wobei emotional betontes Design in vielen Fällen, wo es angebracht wäre, nicht angeboten wird.
Mercedes S-Klasse Coupé und Cabrio, AMG GT, Porsche Panamera,...
Die Autos versprühen so viel Emotionen wie ein Toaster!
Sun Feb 26 17:52:47 CET 2017 |
ToledoDriver82
Schon klar,aber dieser Firlefanz gibt ja auch einiges vor....das Design muß das dann irgendwie mit unterbringen. Ganz klar,dieses "einer für alle Märkte" um zu sparen ist dann noch ein Faktor....da Märkte nie gleich sind,kann das theoretisch nicht funktionieren.....an dem Punkt greifen dann die Marketing Fritzen ein und verkaufen dir das Teil anhand bestimmter "Vorteile"
Sun Feb 26 17:55:08 CET 2017 |
bronx.1965
Kann dir da nur zustimmen. Design ist ja nicht umsonst eine hohe Kunst und wir beide kennen ja einige, die es echt drauf hatten!
Was genau meinst du damit?
Sun Feb 26 17:58:50 CET 2017 |
Christian8P
In der Tat!
Wobei in den letzten Jahren für mich nichts bahnbrechendes, revolutionäres oder gar emotionales irgendwo auf den Zeichenbrettern entstanden ist.
Die neue Giulia gefällt mir wohl ganz gut (und sie hat Heckantrieb!), aber sie gefällt mir eben auch nur ganz gut. Das ist jetzt auch kein Design vor dem ich die Hacken zusammenschlage.
Sun Feb 26 17:59:01 CET 2017 |
ToledoDriver82
Na 20 Millionen Airbags,besondere Crashanforderungen,.... das alles muß das Design mit "verarbeiten"...dem einen gelingt es,dem anderen nicht
Sun Feb 26 18:02:01 CET 2017 |
bronx.1965
Gute Zusammenfassung, mir fehlt hier quasi das "Hepp" oder dieses Kribbeln im Bauch. Dinge wie der MX 5 RF (also diese Linienführung) machen mich mehr an.
Sun Feb 26 18:06:31 CET 2017 |
bronx.1965
Airbags haben so gut wie keinen Einfluss auf die äussere Gestaltung des Fahrzeugkörpers. Die Sensorik ist heute derart fortgeschritten, es bedarf keiner speziell platzierten PDEs mehr, sondern sie können sich auf ihre wirkliche Aufgabe konzentrieren. 'Aktive' Motorhauben sind auch nicht von 'inaktiven' zu unterscheiden.
Es ist also wirklich "nur" (nach der Kostenfrage) eine Sache guten und gelungenen Designs.
Was ich davon halte, hat Christian oben auch treffend zusammen gefasst.
Sun Feb 26 18:13:46 CET 2017 |
Christian8P
Schwierig. Zumindest nicht mit so einem unbedingten "Will-Haben-Effekt". Nett anzuschauen finde ich aber BMW 5er (F10)
BMW 4er Coupé
BMW 6er Gran Coupé
Opel Insignia A
Audi A5 (VFL)
Sie versucht ein Alfa alter Schule zu sein. Optisch ist sie ansprechend und für den knallharten Alfista (wie mich) hat sie wieder Heckantrieb, der seit dem Alfa 75 so schmerzhaft in einem Mittelklasse-Alfa vermisst wurde.
Aber sie kommt halt nicht aus Milano und ist im Innenraum schon verdammt teutonisch!
Da bringen die Alfas, aus der Zeit als man bei Alfa quasi überhaupt kein Design hatte (sagen natürlich nur böse Zungen), erheblich mehr Emotionen mit.
Alfetta
Giulietta (Tipo 116)
75
90
und der GTV ist jetzt auch nicht unbedingt die klassische italienische Schönheit.
Eben weil sie nicht so perfekt verarbeitet waren, wie die deutsche Konkurrenz, aber dafür technische Leckerbissen waren und sind!
Sun Feb 26 18:21:41 CET 2017 |
bronx.1965
Bei BMW geh ich mit, der Insignia I geriet mir zu unstimmig. Zu Audi habe ich mich schon erklärt, füge jedoch hinzu: der erste A 8 macht mich extrem an.
Was den Alfa betrifft, da sind wir dicht zusammen. Bei der Innenraumgestaltung sind offensichtlich die ABM der entscheidene Einflussfaktor und das erstrebenswerte Maß der Dinge gewesen. Das mcht es aber auch widerum sehr langweilig.
Was Alfetta, Giulia und Giulietta, etc betrifft: 100% d'accord!
Den GTV finde ich nun wieder schön, eben weil er etwas anders ist. 🙂
Sun Feb 26 18:23:01 CET 2017 |
ToledoDriver82
Oh ja....der gefällt mir auch
Sun Feb 26 18:28:15 CET 2017 |
Christian8P
Mit dem Auto
mussGeld verdient werden, sonst ist Alfa wirklich nicht zu retten. Da die Kundschaft heute aber auch erheblich anspruchsvoller geworden ist, musste man sich ABM als Vorbild nehmen. Macht PSA ja auch ziemlich erfolgreich seit ein paar Jahren. Avantgarde und Stil waren gestern. Ist zwar schade, aber was anderes hat auf den Märkten und in dieser Fahrzeugklasse keine Chance!
Irgendwo stand mal über die Alfetta (Facelift) geschrieben, auf den Uneingeweihten wirkt sie so reizvoll wie ein Lada oder Polski-Fiat. Trifft zu.😁
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"