Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290475)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Wed Feb 24 19:57:47 CET 2016 |
bronx.1965
Sag bloss, die fahren bei Euch noch???
Abend, die Herren. Schaue nur kurz mal vorbei, hab noch etwas Arbeit auf'm Tisch. 😉
Edit: "Es soll mehr Renault-Händler geben, die es nicht mehr gibt. "
Der Satz des Tages! 😁😁😁
Wed Feb 24 19:59:43 CET 2016 |
MrMinuteMan
Ach über Ostbusse stolpert man doch wie bei allen Ostfahrzeugen im Osten immer mal wieder.
(817 mal aufgerufen)
(817 mal aufgerufen)
(817 mal aufgerufen)
Wed Feb 24 20:01:03 CET 2016 |
ToledoDriver82
Nein,bronx,aber unser Museum hat welche aufgehoben und pflegt die abgöttisch....auch ein vom Doppeldecker Experiment
Wed Feb 24 20:01:36 CET 2016 |
bronx.1965
Bild II, der "Fleischer" ist längst eine Rarität! Schade darum. 😠
Wed Feb 24 20:03:06 CET 2016 |
Christian8P
Hier oben sind keine Ikarus mehr zu sehen. Weder im Liniendienst, noch als Museumsstück.
Als wir im Frühjahr 1996 auf Usedom waren, sind wir mit einem Ikarus aber noch von Bansin nach Ahlbeck gefahren.
Wed Feb 24 20:04:38 CET 2016 |
ToledoDriver82
Das Geräusch und der Geruch sind eingebrannt....das werd ich wohl nie wieder los 😁
Wed Feb 24 20:05:17 CET 2016 |
Christian8P
Fleischer war schon etwas besonderes.
(841 mal aufgerufen)
(841 mal aufgerufen)
(841 mal aufgerufen)
Wed Feb 24 20:06:34 CET 2016 |
MrMinuteMan
Viele von denen waren schon zu Ende der DDR sicher völlig im Eimer. Wer noch fahren konnte, den fraß entweder der tägliche Dienst oder die ersatzteilgierigen Länder noch weiter östlich. Um so erstaunlicher wenn mal noch einer im Straßenverkehr unterwegs ist. Und das da gerade so was seltenes wie der Fleischer nicht überlebt hat, ist da leider normal.
Wed Feb 24 20:07:29 CET 2016 |
ToledoDriver82
Und Bild 1 auch noch bei uns 😁 direkt beim Bahnhof....diesen Bus kenne ich sogar noch
Wed Feb 24 20:07:59 CET 2016 |
MrMinuteMan
Orschwerdbleede Marcel 😁
Wed Feb 24 20:08:08 CET 2016 |
VolkerIZ
Hat Fleischer die Busse komplett selber gebaut oder wo kam die Mechanik her?
Wed Feb 24 20:09:01 CET 2016 |
MrMinuteMan
Hier mal n Film aus der Wendezeit zum Thema Bus. Direkt am Anfang auch einer der gestern erwähnten O-Busse:
https://www.youtube.com/watch?v=X4Spd4OPHIw
Wed Feb 24 20:09:59 CET 2016 |
bronx.1965
Siehe Christians Link, Kompakt erklärt.
Wed Feb 24 20:10:10 CET 2016 |
Christian8P
Kenne ich von diesen Dingern.
KLICKDie rote Kombination aus Stoff und klebrigem Kunstleder hatte auch einen ganz eigenen Geruch.
Nebenbei:
Bei uns fuhren tatsächlich die Versionen von Magirus-Deutz!
Als ich dann in die Ausbildung kam und mit dem Zug nach Hamm oder Münster fahren musste, begleiteten mich dann diese Teile, die heute in Polen und Rumänien unterwegs sind.
Die Gerüche und Geräusche werde ich auch nie mehr los!
KLICK
Besonders typisch wird es ab Minute 18.
Wed Feb 24 20:14:58 CET 2016 |
ToledoDriver82
Unten links in der Ecke,da ist das Bild mit dem Bus gemacht
(868 mal aufgerufen)
Wed Feb 24 20:15:10 CET 2016 |
VolkerIZ
Rote Kunstledersitze hatten die Busse bei uns bis Ende der 70er auch. Danach kamen die orangen Hartplastikschalen. Die S-Bahnen in Hamburg hatten auch dick gepolsterte Kunstledersitze und ein Nachbar von uns war Polsterer bei der S-Bahn. Der hatte immer was zu tun. Irgendwann kamen dann die Plastikschalen mit dünnen, harten Stoffpolstern. Die konnte man mit einem normalen Messer nicht kaputtmachen. Da war er aber schon in Rente.
Wed Feb 24 20:16:36 CET 2016 |
MrMinuteMan
Keine Ahnung was das ist, aber die fuhren bei uns im Schulbusbetrieb als ich in der Real war (99 bis 05):
https://upload.wikimedia.org/.../Bus_mercedes_O307_in_Viernheim.jpeg
Unter der Türe zogs teilweise martialisch durch, der Schaltknauf konnte auch als Wanderstock benutzt werden und alles war ziemlich roh und nackig. Und einmal hat das Ding mit dem Dach ein Straßenschild krumm geschlagen. Die Dinger waren da aber sicher schon lange abgeschrieben und die Delle hat keinen mehr gekümmert. Eingeführt wurden zu der Zeit außerdem folgende Busse, kann mich noch erinnern wie neu die Dinger am Anfang rochen:
http://www.bus-bild.de/1024/man-rsvg-linie-529-bei-43327.jpg
Toledo du altes Lexikon 😁
Die hier waren auch massenhaft im Einsatz. Der hier könnte sogar am Bahnhof Hennef stehen:
http://www.olafs-fotoseite.de/bursvg008.html
Wed Feb 24 20:18:43 CET 2016 |
Goify
Ich fuhr früher oft mit den echten Pendolinos (BR 610, die schon wieder ausgemustert ist!) und später den 612ern, die noch lauter waren, also sie waren unerträglich laut.
Wed Feb 24 20:18:43 CET 2016 |
ToledoDriver82
Ich hab die Einführung von den beiden miterlebt 😉
https://...elten.files.wordpress.com/.../...haltestelle-20-08-2011.jpg
Und hier das Doppelstockbus Experiment
http://i19.servimg.com/u/f19/17/84/56/29/cvag2010.jpg
Wed Feb 24 20:20:11 CET 2016 |
MrMinuteMan
Machen wirs einfach. Klickt euch einfach durch. Die Busse meiner Jugend 😁
http://www.olafs-fotoseite.de/bursvg001.html
Der Erste steht definitiv am Busbahnhof Hennef. Damals gabs noch echte Wartehäuschen. Heute stehen da topmoderne Pilze. Hohes, kleines Dach auf dicker Säule. Sobald der Regen nicht mehr absolut senkrecht nach unten kommt wird man sofort nass 😁
Wed Feb 24 20:21:26 CET 2016 |
ToledoDriver82
Das ist unsere neue
http://media01.kanal8.de/MediaFrontend/1/bahn_cvag.jpg
Wed Feb 24 20:23:54 CET 2016 |
MrMinuteMan
Straßenbahnen? Start mich damit nicht 😁 Sonst kram ich den Schrecken der 70er raus, marodiert bis heute unter anderem auf der 66 "Telekom-Express" und auf der 16 wie 18 (Bonn-Köln).
Wed Feb 24 20:25:07 CET 2016 |
ToledoDriver82
Nein...keine "einfache" Straßenbahn....das ist ebenso unser Ersatzzug 😉
Wed Feb 24 20:25:36 CET 2016 |
Christian8P
Stark!🙂
Der gute 233er! Ich hatte einige Schulkollegen in Datteln und wenn wir mal in "die große Stadt" wollten, sind wir mit der 233 immer nach Recklinghausen gefahren!
Hier steht das Teil am neuen ZOB in Recklinghausen!🙂
KLICKWed Feb 24 20:29:33 CET 2016 |
MrMinuteMan
Die Dinger waren LAUT 😁 Haben gedröhnt ohne Ende. Aber immer zuverlässig gelaufen, fand das fast Schade als man merkte das sie ausgemustert werden. Immer ne Gaudi mit dem Ding zu fahren 😁
Apropo Straßenbahn. In Dresden fahren teilweise noch Tatras als Ersatzzüge rum wenn Spitzen abgefangen werden müssen. Anfang 14 war meine letzte Fahrt damit, dass war Nostalgie auf Rädern. Allein das kreischen der "Tür schließt" Sirene und wie dann die Falttüren zuknallen.
Wed Feb 24 20:35:37 CET 2016 |
ToledoDriver82
In Chemnitz doch auch und das ganz regulär
http://www.bahnbilder.de/.../betrugswagen-nenne-ich-den-wagen-519.html
http://www.hans-maennel.de/d/strab/bilder/cvag_501.jpg
Wed Feb 24 20:35:52 CET 2016 |
Christian8P
Das waren sie und wenn es geregnet hat, waren die generell die Scheiben von innen beschlagen!
Bei Straßenbahnen bin ich raus! Da ist mir die "richtige" Eisenbahn lieber!
Und zwar am liebsten zu diesen Zeiten, auch wenn hier die BR 103 im Vordergrund steht.
Da mag ich die totrestaurierten Überlebenden auch nicht! Ich werde sie siffig, verbeult und mit langen und schweren Zügen am Haken in Erinnerung halten.
KLICK
Wed Feb 24 20:39:37 CET 2016 |
Goify
Die 103 ist ja auch die Königin der Fernfahrt.
Wed Feb 24 20:41:47 CET 2016 |
Christian8P
Mag sein. Der "Kult", der um diese Baureihe veranstaltet wird, ist mir aber entschieden zuwider!
Wed Feb 24 20:42:00 CET 2016 |
MrMinuteMan
Bei Zügen wär ich raus, den einzigen Zug den ich irgendwie kenn is mehr ne Straßenbahn. Die angedrohte Rache der 70er 😁
https://www.youtube.com/watch?v=VVS7MAXKt_w
Wed Feb 24 20:51:50 CET 2016 |
Christian8P
Überbrückungsmusik
Passend aus den 70ern.
Wed Feb 24 20:59:51 CET 2016 |
Goify
Also ich habe mal meinem Arbeitskollegen erzählt, dass die 103er sehr elegant ist. Als ich das Büro verließ schenkte mir der Chef eine Märklin-103 (eine von den Vorserie-Maschinen mit den einzeiligen Lüftungsgittern). Dazu passend noch ein Buch über die Baureihe. 🙂
Wed Feb 24 21:09:06 CET 2016 |
Christian8P
Standardwerk zum Thema BR 103!
KLICK
Elegant ist sie, aber jahrzehntelang nicht unbedingt artgerecht eingesetzt worden.
Sie wurde entwickelt, um leichte IC-Züge mit 200km/h zu befördern, so war es in den Anfangsjahren ja auch meist der Fall.
Als 1979 im IC auch generell die 2. Klasse eingeführt wurde (vorher waren das reine 1. Klasse-Züge) wuchsen diese Züge von 4-5 Wagen plötzlich auf 10-11 (oder mehr) Wagen an.
Langläufe wie Hamburg - München oder nach der Wende sogar Berlin - Köln - Basel gehörten zum Alltag dieser Baureihe und das jeden Tag!
Nach 20 Jahren Dauerfeuer waren die Loks dann irgendwann einfach auch mal auf!
Aber gerade diese Einsatzleistungen haben die 103 legendär werden lassen.
Heute flippen gleich alle aus, wenn eine 103 unterwegs ist, vor 20 Jahren hat sie aufgrund ihrer Omnipräsenz kaum jemand beachtet.
Wed Feb 24 21:13:56 CET 2016 |
ToledoDriver82
Loks.....dann hab ich sofort die vor Augen
http://www.eisenbahnhobby.de/dr/84-25_118024_Erfurt_4.10.77_S.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1d/143_837.jpg
https://upload.wikimedia.org/.../300px-130_101_Luetzel_03042010.JPG
Die sah man überall
Wed Feb 24 21:19:00 CET 2016 |
Goify
Ist ja auch verständlich, dass da alle ausflippen. Bei ner 151 flippe ich ja auch aus. Einfach alle Loks aus meiner Kindheit sind für mich was besonderes, aber eben fast alles längst weg vom Gleis. Früher fuhr ich täglich 218er und die oben genannte 610 und heute findet man diese nur noch selten. Für mich war ne 218er in Doppeltraktion bei Ausfahrt am Bahnhof schon was besonderes, aber meiner Meinung nach haben selbst neue Loks noch ihre Faszination. Bin da nicht so schwarz/weiß, wo nur Dampf zählt und alles andere langweilig ist.
Das Buch über die 103er habe ich noch nicht und sollte ich mir mal bestellen. Gibt bestimmt viele Abende voller Lesespaß.
Wed Feb 24 21:22:26 CET 2016 |
Goify
toledo, die Ludmilla hat auch nen sehr schönen Klang und die 143 war ein Glücksfall für die junge DB, hatte sie doch kaum moderne E-Loks, dafür aber die DR ohne elektrifizierte Strecken.
Wed Feb 24 21:26:24 CET 2016 |
Christian8P
Bei den neuen Loks bin ich ein großer Freund der ES64U2 (bei der DB als BR 182 im Einsatz).
In Rostock haben wir davon genau ein Exemplar, sie soll aber bald Verstärkung bekommen und wird mir jeden Tag direkt vor die Bürotür gefahren, wenn sie nicht gerade zur Frist im Werk ist.
KLICKWed Feb 24 21:27:14 CET 2016 |
VolkerIZ
Die 218 sieht man hier auch nicht mehr so in Massen wie vor ein paar Jahren. Eigentlich gab es auf unserer Heimatstrecke jahrzehntelang nichts anderes. Zu meiner Zeit natürlich noch in korrekter Farbgebung.
Dafür war die 320 mal zu Besuch bei uns.
(754 mal aufgerufen)
(754 mal aufgerufen)
(754 mal aufgerufen)
Wed Feb 24 21:27:24 CET 2016 |
ToledoDriver82
Ich als Eisenbahnerkind war ja ständig mit Zügen in Kontakt....weiß garnicht wie oft ich im RAW war oder auf der Brücke bei meinen Großeltern ihrem Garten stand und einfach nur geguckt habe. Heute gibts es alles nicht mehr,die meisten Gleise sind ebenfalls verschwunden...."die Bahn" die immer so präsent war,macht sich heute eher rar
Wed Feb 24 21:33:54 CET 2016 |
Christian8P
Das war über Jahrzehnte DIE Lok in Schleswig-Holstein!
Elektrifizierungen und
KonkurrentenWettbewerber haben sie aber mittlerweile weitestgehend verdrängt.
Wenn Diesel, dann für Männer!
KLICK
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"