Sat Mar 18 00:01:38 CET 2017
|
velsatis2010
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
#Easy-Pack, 205, 212, Assistenzsysteme, audio 20, c-klasse, code 513, codierung, comand, diagnose, e klasse, freischaltung, gla, glc, grafik, Komfort, mb planet, mb-planet, menü, mercedes, ntg4, ntg 4.5, ntg 5, s205, star diagnose, verkehrszeichen, verkehrszeichenassistent, w205, x253
Die Möglichkeit der Freischaltung vom Verkehrszeichen- Assistenten (Code 513) i.V.m Audio 20 gibt es jetzt endlich auch bei Fahrzeugen mit AHK.Es konnte jetzt erfolgreich bei Fahrzeugen mit der SA AHK getestet werden. GLC und 205 können jetzt unabhängig davon, ob eine AHK verbaut ist oder nicht, die Freischaltung erhalten. Weitere Informationen findet Ihr unter dem bekannten Artikel zum Verkehrszeichenassistenten: Nachrüstung Verkehrszeichen-Assistent Code 513 beim 205 und X253 GLC mit Audio 20 Beste Grüße |
Sat Mar 18 21:39:09 CET 2017 |
velsatis2010
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
205, 253, assistenzsysteme, audio 20, codierung, comand, diagnose, glc, Komfort, mb planet, mb-planet, mercedes, mnrc, nachrüstung, rfk, rfk mit dynamischen hilfslinien, rückfahrkamera, s205, star diagnose, team, team mnrc, umrüstung, w205, X253, xentry
Nach diversen Baureihen, die bereits eine RFK nachgerüstet bekommen haben, kommt jetzt auch der 205er zum Zuge.
[bild=1][bild=6]
In diesem Fall handelt es sich um einen W205 mit Audio 20 CD.
Die erste Neuerung:
Das Audio 20 hat bereits einen Videoeingang für die RFK.
Früher musste man entweder ein Comand nachrüsten, oder aber das Audio 20 gegen eins mit Eingang tauschen (z.B. beim W176).
[mehr]
Aber zurück zum 205...
Leider gibt es von Mercedes bislang noch keinen offiz. Nachrüstsatz, d.h. die benötigten Teile müssen einzeln gekauft werden.
Das lässt leider den Teilepreis in die Höhe steigen.
Die Teilekosten beim o.g. Fahrzeug liegen bei ca. 700 Euro zzgl. MwSt. (ohne Rabatt und änhliches, und ausschließlich Neuteile)
An Teilen braucht man (hier für W205 i.V.m Audio 20 CD):
A2229059607 KAMERA
A2227500893 ENTRIEGEL.GRIFF
A2229000905 STEUERGERAET
A2055402134 EL LEITUNGSSATZ
A2055456100 HALTER
A0525451230 VERBIN.GEHAEUSE
A2227500314 HALTER
A0015454840 STECKHUELS.GEH.
A0085455526 KONTAKTBUCHSE
A0115458126 KONTAKTFEDER
N000000007900 SICHER.EINSATZ (2x)
N000000006037 KOMBIMUTTER (2x)
**Keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bitte mit eigener VIN abgleichen**
**T-Modell benötigt andere Teile, bitte im Zweifel mit VIN anfragen**
[bild=9][bild=11][bild=12][bild=13]
Der Leitungssatz ist bis auf eine Leitung vollständig.[bild=10]
Die fehlende Leitung muss daher selbst angefertigt werden (Klemme 30g fürs Steuergerät der Kameraabdeckung im Griff)
Wenn dies erledigt ist, kann mit dem Einbau begonnen werden.
Dieser ist nicht viel anders als bei früheren Baureihen, die bereits in eigenen Artikeln dokumentiert wurden.
Zuerst wird der komplette Kofferraum inkl. Heckklappe von sämtlichen Verkleidungen "befreit".
[bild=14]
Danach kann auch schon mit der De- und Montage des Griffes weitergemacht werden.
Hierbei empfielt es sich unbedingt den Kennzeichenträger (falls vorhanden) und das Nummernschild abzuschrauben.
Ebenso sollte der Bereich abgeklebt werden, um Kratzer auf dem Lack zu vermeiden.
Ist der alte Griff draußen, wird die RFK in den neuen Griff eingesteckt und mit der Klammer gesichert.
Beim Einbau der Klammer ist darauf zu achten, dass die Nasen korrekt verriegelt sind (dafür muss der Bügel vollständig runtergedrückt werden).
Danach erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge im Fahrzeug.
Nun kann man sich an die Verlegung des Kabelsatzes machen.
Hier gibt es einige Stolpersteine, näheres dazu später.
Ich hatte mich zuerst an den bereits vorhandenen Leitungen in der Heckklappe orientiert, und bin daher rechts entlang gegangen.
Erst später ist mir aufgefallen, dass nach Schaltplan der Massepunkt links liegt und nicht rechts.
Es zeigte sich, dass die Masseleitung zu kurz ist.
Also nochmal neu verlegt und jetzt die linke Seite gewählt.
Hier passte es einigermaßen.
Als nächstes wurde dann der Halter inkl. Steuergerät montiert
[bild=15][bild=16]
Der Stecker wird gesteckt und das Kabel dann auf dem gleichen Weg wie die Kabel der RFK nach oben zum Griff verlegt.
Hier sind die Leitungen viel zu lang, obwohl der Leitungssatz für die Limousine bestellt wurde.
Aber ok, besser zu lang als zu kurz.
Nachdem im Kofferraum soweit alles verlegt war ging es an den Innenraum.
Dort muss zunächst die linke Seite aufgemacht werden.
[bild=17]
D.h. Sitzkissen der Rückbank demontieren, Seitenpolster hinten anlösen, danach folgt der Kantenschutz vorne und hinten.
Desweiteren muss die B-Säulen Verkleidung unten weichen, ebenso die Verkleidung unterm Armaturenbrett (Fahrerseite).
Wenn das entfernt ist bleibt eigentlich nur noch der Teppich im Fahrerfußraum.
Dazu alle Schrauben des Sitzes lösen und den Sitz nach hinten kippen.
Nur noch die zwei Muttern vom Gaspedal abschrauben und der Teppich kann entnommen werden.
Vom Kofferraum kommend haben wird jetzt 2 Leitungen.
Die LVDS Videoleitung, und noch die CAN Leitung für das STG vom Griff.
Bei der Videoleitung gab es keine Probleme.
Diese passt von der Länge perfekt, einfach nach vorne durch alle Kabelkanäle in den Beifahrerfußraum verlegen.
Um die Videoleitung am Audio 20 anzuschließen muss die HeadUnit natürlich auch raus.
Das geht im Prinzip sehr schnell:
Chromgriff von Mittelarmlehne vorsichtig ausclipsen und nach oben abnehmen.
Danach die zwei Torx Schrauben entfernen und die gesamte Mittelkonsole anheben.
Danach lässt sich die Mittelkonsole problemlos nach vorne rausziehen.
Sämtliche Stecker nur noch trennen und man hat direkten Zugriff auf die HeadUnit.
[bild=8]
Hier nur noch die zwei Schrauben rausdrehen und die HeadUnit rausziehen (Kabel können angeschlossen bleiben)
Die Videoleitung kann jetzt zwischen Armaturenbrett und Mitteltunnel durchgezogen und hinten am freien LVDS Eingang eingesteckt werden.
Beim 205 gelingt es auf Anhieb, da man zwischen Armaturenbrett und Mitteltunnel eine ganze Hand reinbekommt.
Das größere Problem war die Can Leitung- Diese war viel zu kurz.
Die Lösung: Die CAN Leitung wurde weiter in den Innenraum gelegt (durch den Durchbruch C-Säule), aber da war ja was 😁
Richtig die Masseleitung
Genauer gesagt zwei, denn sowohl Kamera, als auch STG für den Griff teilen sich eine "Klemme".
Die Masseleitung wurde also entsprechend verlängert und neu verlötet.
Alternativ kann man hier natürlich auch eine neue Ringöse benutzen....
Danach ging es rechts weiter.
Hier muss nur noch die CAN Leitung der RFK verlegt werden.
Hier selbes Spiel:
[bild=18]
Kantenschutz raus, B-Säulen Verkleidung demontieren.
Teppich vorne und Sitz kann hier drin bleibe
n.Kabel nach vorne verlegen (zuvor im Kofferraum von links nach rechts entlang bestehender Kabel) verlegen und am richtigen Potenzialverteiler anschließen.
Gleichzeitig zur Can Leitung nach rechts kann auch die entsprechende Stromversorgung (zwei Kabel) zum Sicherungskasten Fond geführt und dort einfach mit dem Sicherunghalter entsprechend Steckplatz eingesteckt werden.
Will man die überschüssigen Kabel verstauen, empfiehlt es sich den Sicherungskasten auszuclipsen und die zwei Schrauben unten zu lösen.
Danach kann er Sicherungskasten aus dem äußeren Gehäuse entnommen werden.
Sobald die zwei Sicherungen eingesetzt wurden, kann ein erster Funktionstest gemacht werden.
Doch trotz Codierung der betroffenen Steuergeräte tauchten die zwei neuen STG nicht im Kurztest auf.
Auch das Audio 20 schaltet nicht auf die RFK um 😕
Also nochmal alles prüfen.
Stromversorgung lag an, auch die CAN Leitungen hatten alle Durchgang, somit konnte zumindest ein Kabelbruch ausgeschlossen werden.
Eine direkte Ansteuerung der STG brauchte auch kein anderes Ergebnis.
Kurzerhand wurde der Schaltplan aufgerufen und siehe da:
Die zwei CAN Leitungen vom STG (Griff) waren am Potentialverteiler verpinnt.
Sprich CAN High and Low vertauscht. (Bei einem orig. Neuteil wohlbemerkt (!))🙄
Umgepinnt und nächster Test: Jetzt wird zumindest das STG für den Griff erkannt.
Nach entsprechender Codierung konnte der Mechanismus auch über Xentry angesteuert werden.
Trotzdem wollte die Ansteuerung übers Audio 20 nicht klappen, und auch ein Bild (wenigstens ein schwarzes, dass man sieht, dass auf die RFK umgeschaltet wird) wurde nicht angezeigt.
Nach Sichtung des Schaltplanes war auch klar, dass an der Kamera alles richtig gepinnt ist.
Ein Test an der Flashbox brachte auch nichts neues ans Licht.
Auch hier keine Kommunikation mit der RFK.
Die einzige Möglichkeit: Die (gebrauchte) Kamera ist defekt.
Das hat sich dann leider auch bewahrheitet.
2 Tage später war eine neue Kamera verbaut und mit der klappte es sofort.
Auch das Audio 20 schaltet sofort um 🙂🙂
Nach erfolgreichem Zusammenbau wurde die Kamera codiert.
Nach der Codierung hatte man auch die dynamischen Hilfslinien zur Verfügung.
Allerdings nicht wirklich mittig und noch fehlte das PTS unten rechts
[bild=7][bild=5]
Eine manuelle Kalibrierung war nicht nötig, da sich die Kamera während der Fahrt selbst kalibriert.
[bild=19]
Also wurde eine Probefahrt gemacht und siehe da: Die Linien sind jetzt exakt mittig und auch das PTS Symbol wird eingeblendet.
[bild=6]
Bei den Istwerten ist der Status von Basis nun auf Kalibrierung abgeschlossen gewechselt.
[bild=20] [bild=21]
ENDLICH
😁
Nun ein paar abschließende Bilder.
[bild=1][bild=2][bild=3][bild=4]
Bin selber erstaunt welch gute Qualität die neuen RFks haben- vorallem bei völliger Dunkelheit (und beim Comand hat man da nochmals ne bessere Auflösung).
Beste Grüße
Velsatis vom MNRC Team