Sun Feb 26 22:02:04 CET 2017
|
velsatis2010
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
3tube, 3 tube, 3-tube, 3 tuben, 3-tuben, a207, akkustisch, Blitzerwarner, c207, cabrio, c-klasse, cls, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, coupe, Design, e-klasse, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Infotainment, Ki Flash, Kombiinstrument, Kombiinstrumente, NTG4.5, Papyrus, Silber, silberflash, Silber Flash, silver, silverflash, silver flash, Tacho, w204, w207, w212, w218
Da unser Blog auch immer wieder neuere Leser oder MT Member bekommt, wollten wir euch hier die bekannten Updates für KIs und in dem anderen Artikel fürs Comand zusammenfassen. Aber hier soll es um die einzelnen Möglichkeiten beim 3 Tuben KI gehen.Hier gibt es im Prinzip drei Möglichkeiten aus denen man auswählen kann: AEJ11 > Papyrus (ideal für den VorMopf (passend zum NTG 4 Comand), beim GLK wird z.B. der VorMopf beim Einschalten angezeigt) [bild=2][bild=3] AEJ12 > Silber ohne Assistenzgrafik (ideal für Fahrzeuge ohne Assistenten)+ Eco Anzeige [bild=5][bild=8] AEJ13 > Silber mit Assistenzgrafik und 3D Distronic Grafik [bild=9][bild=10] Für einen Updatevorgang sollte man in etwa 45-50 Minuten einplanen.
|
Sun Feb 26 21:59:09 CET 2017
|
velsatis2010
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
5 tube, 5-tube, 5 tuben, 5-tuben, a207, akkustisch, Blitzerwarner, c207, cabrio, c-klasse, cls, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, coupe, Design, e-klasse, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Infotainment, Ki Flash, Kombiinstrument, Kombiinstrumente, NTG4.5, Papyrus, Silber, silberflash, Silber Flash, silver, silverflash, silver flash, Tacho, w204, w207, w212, w218
Da unser Blog auch immer wieder neuere Leser oder MT Member bekommt, wollten wir euch hier die bekannten Updates für KIs und in dem anderen Artikel fürs Comand zusammenfassen. Aber hier soll es um das Silber Update beim 5 Tuben KI gehen.Passend zu einem Comand Update auf Gen. 2 passt sich damit auch das KI dem neuen Farbton a n.Zusätzlich bekommen die Menüs ein etwas schickeres Layout. [bild=1][bild=2] Aber nun lassen wir mal die Bilder für sich sprechen 😉 [bild=3][bild=2] [bild=4][bild=5] Beste Grüße |
Sun Feb 26 21:56:46 CET 2017
|
velsatis2010
|
Kommentare (61)
| Stichworte:
akkustisch, Blitzerwarner, cabrio, c-klasse, cls, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, coupe, Design, e-klasse, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Infotainment, NTG4.5, Papyrus, Silber, silberflash, Silber Flash, silver, silverflash, silver flash, Tacho, w204, w207, w212, w218
Da unser Blog auch immer wieder neuere Leser oder MT Member bekommt, wollten wir euch hier die bekannten Updates fürs Comand und in einem anderen Artikel die Updates für die unterschiedlichen Tacho(KI) Varianten zusammenfassen. Aber hier soll es um das Generation 2 (GEN 2) Update beim Comand gehen.[bild=3] Neben einer deutlich aufgefrischten Optik bekommt man beim Update noch die Möglichkeit des akustischen "Point of Interest" (POI) Warners (vorher nur optisch als Anzeige auf der Karte). Der POI Warner kann dann z.B. als Blitzerwarner verwendet werden. [bild=1][bild=6] Eine optische Aufwertung, ohne großen Aufwand....Das Update ist bei allen Baureihen mit verbauten Comand NTG 4.5 möglich. [bild=2][bild=5] Zeitlich sollte man für das Update ca. 45 Minuten einplanen. [bild=7][bild=8] Nach dem Update sollten zudem die Karten neu aufgespielt werden- Nur so ist die TMC Pro Funktion und eine korrekte Kartendarstellung weiterhin gegeben. Hier nimmt man entweder direkt die Gelegenheit wahr und lässt die Karten auf neusten Stand updaten (Kartenfreischaltcode nötig), oder spielt die bereits vorhandene Version nochmals auf(kein Code nötig). Zusammen mit dem geflashten KI ein stimmiges Gesamtbild...[bild=4]
|
Thu Feb 16 15:53:29 CET 2017
|
bidimann
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
205, C205, C-Klasse, Code 873, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, S205, Sitzheizung, Umbau, Umrüstung, W205
Nachrüstung Sitzheizung Code 873 in der C-Klasse W205 für Fahrer- und Beifaherersitz.Die sehr bequemen Sitze der C-Klasse machen es von ihrem Aufbau her nahezu unmöglich eine Carbon-Heizmatte zu verbauen. Daher Rate ich jedem der Warme Sitze haben möchte die Originalen zu verbauen. [bild=6][bild=1] Benötigte Teile1x A205 720 45 22 Zierleiste Diverse Kleinteile wie Pins, Kabelschuhe und Kabelbinder werden auch benötigt. Ausbau der Sitze:Als erstes sollten die Sitze ausgebaut werden. Hier hat der Sicherheitsgurt einen Schnellverschluss bekommen was wirklich angenehm in der De- und Montage ist. Die Plastikverkleidungen an den Seiten müssen demontieret werden. Dafür ist es erforderlich die Nieten auszubohren und beim Zusammenbau durch neue zu ersetzen. Als nächstes wird der Bezug für das Sitzkissen demontier t.... [mehr]... [bild=4][bild=2] Anbringen der Heizmatten:Ist dieser von den Stahlklammern befreit, kann der Bezug abgenommen werden.Am einfachsten ist es die Stahlklammernmit einem Seitenschneiderdurchzutrennen sonst wird das Ganze eine unendliche Geschichte…. Die Heizmatte wird auf den Sitzbelag geklebt. An der Sitzlehne werden zuerst die Führungen für die Kopfstützen demontiert. Mit etwas Geduld bekommt man diese Zerstörung frei demontiert. Griff zum Seitenschneider und los geht’s mit dem Entfernen der Stahlklammern. Die Heizung wird auf den Lehnebelag geklebt. Damit die Bezüge wieder ordentlich sitzen ist beim Verkleben der Heizmatten an den Vertiefungen für die Bezughalterung darauf zu achten, dass die Heizmate vorm Verkleben in die vertiefung gedrückt wir d. Bevor der Zusammenbau startet ist der Leitungssatz in den Sitzen noch zu Tauschen damit auch die Heizung ihren Strom bekommt. Zierelement und Verkabelung:Nun zu den Schaltern um die Sitzheizung zu aktivieren. Hier werden andere Zierelemte in den Türverkleidungen benötigt damit die Schalter ihren Platz bekommen. Türverkleidung demontieren Zierelement gegen das neue und den Schalter tauschen. Damit der Signalverlauf vom Schalter SHZ zum TSG stattfinden kann muss noch der Leitungssatz getauscht werde n. [bild=5] [bild=3] Das Steuergerät für die Sitzheizung wird unter dem Beifahrersitz montiert. Laut Schaltplan wird eine LIN Leitung vom Sam hinten bis zum SG verlegt. Die Spannungsversorgung kommt vom Sicherungskasten Beifahrer. Nachdem alles zusammengebaut war und fertig codiert wurde wird es nun auch im 205er warm. 🙂[bild=1] Beste Grüße |
Tue Feb 14 17:49:03 CET 2017
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
211, 219, 55AMG, 55 AMG, 63AMG, 63 AMG, AMG55, AMG 55, AMG63, AMG 63, AMG Menü, AMG Menü W211, c219, E-Klasse, Individualisierung, Kombiinstrument, Laptimer, MNRC Team, Motoröltemperatur, Motoröltemperaturanzeige, Rundenzeitmesser, S211, Spannung, Spannungsanzeige, Tacho
Was uns bislang im IC172 und IC204 gelang, ist nun auch im W/S211 und W219 CLS möglich.IC172 ist das Kombiinstrument für die Baureihe 117, 231, 156, 166, 172, 176, 246 und IC204 ist das Kombiinstrument für die Baureihe 204, 207, 212, 218 und nun eben auch das Kombiinstrument für die W211 E-klasse, W209 CLK und W219 CLS ![bild=1][bild=7] [bild=8][bild=11] Es sind alle Kombiinstrumente (KI) geeignet mit den Codes 807/808/809, kurz gesagt KI der Modellpflege (MOPF)... [mehr]Hier eine Liste der geeigneten KIA211 540 44 48A211 540 07 48 A211 540 60 48 A211 440 43 11 A211 440 72 11 A211 540 54 48 A211 540 01 48 A211 440 62 11 A211 440 33 11 A211 440 58 11 A211 440 29 11 A211 540 38 48 A211 540 54 48 A211 540 01 48 A211 440 72 11 Bei diesen KIs ist es möglich die Öltemperatur mit Racetimer freizuschalten. Diesel oder Benzin spielt dabei keine Rolle.[bild=8]Demnach ist es für alle VorMOPF (außer AMG) am Wirtschaftlichsten sich ein entsprechendes KI zu besorgen und dieses zu verwenden. Sonderfall 55 AMG. Natürlich kann man hier auch einfach ein KI von einem 63 AMG einbauen, um die entsprechende Funktion zu bekommen, aber diese sind ja bekanntermaßen sehr kostspielig und nicht unter 500 Euro zu bekommen, hinzu kommt dann noch Reset, Einbau und anlernen. Auch die AMG Tachoscheiben, wenn sie mal zu bekommen sind, sind mit ihrer Plasmatechnologie nicht unter 200 Euro zu bekommen. Die wirschaftlichste Variante für einen 55 AMG Fahrer ist, sich einen der oben genannten Mopf Tacho zu besorgen. [bild=5][bild=10] Für die Anpassung der Steuerung auf dem EEPROM gibt es 3 Möglichkeiten.Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Zerlegtes Kombiinstrument beim Umbau von AMG55 Ki auf AMG55 mit AMG Menü[bild=2][bild=3] [bild=4][bild=9] Beste Grüße |
Mon Feb 06 00:05:50 CET 2017
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
2017, 204, 207, 212, a207, AMG Menü, AMG Menü V2.0 2017, c207, cabrio, c-klasse, coupé, Drehzahlanzeige, e-klasse, erweitertes AMG Menü, Getriebeöltemperatur, großes AMG Menü, ic204, Individualisierung, Kombiinstrument, MNRC Team, Monochrom, Motorleistung, Power, Poweranzeige, s204, s212, Sondermenü, Tacho, v2.0, v2.0 2017, w204, w212
Nachtrag zu unseren bisherigen AMG Menü Ausführungen.[bild=1][bild=2] Für alle 204, 207 und 212 Fahrer mit dem Monochrom-Tacho-Display ist es nun möglich ein erweitertes AMG Menü zu bekommen. Es ist uns gelungen den HEX Code des EEPROM im Tacho (IC 204) weiter zu entschlüsseln, dabei sind wir auf Funktionen gestoßen, die selbst der AMG ab Werk nicht hatte. [bild=3] Anstatt der digitalen Kühlwassertemperatur lässt sich nun die Getriebeöltemperatur zusätzlich zur Motoröltempertur anzeigen. Beste Grüße |
Mon Feb 27 21:17:11 CET 2017 |
Fensterheber46946
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
204, 207, 212, 218, 219, c219, c-klasse, cls, Code 537, Comand, Comand NTG5, Comand NTG5.1, coupe, DAB III, DAB Plus, Digital, e-klasse, III, Infotainment, NTG5, NTG 5.1, NTG5s1, NTG 5s1, s205, s-klasse, w205, w212, w222
Hiermit möchte ich euch meine Nachrüstlösung des DAB Tuners in die 212er Limousine vorstellen.
Positivaufgefallen war mir der
bessere Klang des Comand NTG 5*1gegenüber dem NTG 4.7 (4.5 Gen3). Versprochen habe ich mir eine
breitere Senderauswahl,
ohne eine dauernde Internetverbindungaufrecht erhalten zu müssen.
Die Ausgangslage belief sich wie folgt:
Was brauche ich für Teile:
Dieses Mal war es sehr übersichtlich. Ich benötigte Masse und Plus beim SAM-Hinten. Da ich bereits die AMG Sitzanlage mit Sitzheizung Fond nachgerüstet hatte, war die Halterung für den TV-Tuner bereits vorhanden, da hier das Steuergerät für die Sitzheizung-Fond angebracht ist. Wieso TV Tuner? Da der DAB Tuner alleine oder zusammen in dem Gehäuse für den TV Tuner untergebracht ist.
[bild=2][bild=9]
Durchführung:
Ich habe mir beim
MBGTC den DAB Tuner ohne TV bestellt, da er so preiswerter war und ich den TV Tuner nach aktuellem Stand eh nie nutzen würde. Die LVDS Leitung zum Comand hatte ich beim Comandumbau trotzdem provisorisch gelegt. Man weiß ja nie 😉 .
Das Signal für den WakeUp habe ich beim Soundverstärker mit angeschlossen, dazu habe ich beide Leitungen zusammen auf einen neuen Steckkopf gekrimpt.
Somit fehlt noch der Anschluss an den MOST-Bus. Dafür bestellte ich mir ein Most-Y Verteiler auf einer großen Verkaufsplatform. So konnte ich den MOST-Bus an dem bereits vorhandenen Stecker für das Soundsystem abgreifen, zum DAB Tuner verlängern und den Ring mit dem neuen Anschluss an den Soundverstärker wieder schließen.
Fehlt noch der Anschluss für die Antennen.
Hier möchte ich erstmal mit der Sorge aufräumen, dass man dafür neue Antennen aus den Zubehör nutzen muss. Die Antenne1 für DAB Band III ist die gleiche Antenne wie für den FM1 Empfang.
Der Antennenverstärker befindet sich an der C-Säule Fahrerseite.
Dafür muss die
Verkleidung der C-Säuleund die
Hutablage ausgebautwerden, damit man die Schraube des Antennenverstärkers und die Stecker für die Antennenleitung FM1 und Anschluss an die Heckscheibenantenne trennen kann.
Einfach den Antennenverstärker austauschen, da der DAB Antennenverstärker zwei Anschlüsse für Antennenleitungen aufweist.
Der eineist wieder
für den FM1 Empfang,
der andereist für den
Antennenleitungssatz des DAB Tuners.
Ab jetzt ist der DAB Tuner bereits
einsatzbereit, wenn man dem Comand mitteilt, dass es nun einen DAB Tuner gibt. Bei vorhandenen TV Tuner ist für DAB nur eine Antenne laut Schaltplan genutzt, da der zweite Antennenverstärker für den TV-Empfang genutzt wird. Es
reichtalso auch nur
eine Antennezu nutzen, jedoch ist eine Lösung nur 100%, wenn alles vorhanden ist.
Passender Weise steht auf dem zweiten Antennenverstärker auch TV drauf.
Befestigt wird der Antennenverstärker unter der Serviceklappe oberhalb der Heckscheibe, dort ist eine Aufnahme bereits vorhanden und der Antennenverstärker kann direkt angeschraubt werden. Fehlt noch die Leitung vom DAB Tuner. Diese geht über die C-Säule Beifahrerseite hoch. Problem ist, dass meine Heckscheibe keinen Anschluss für die TV Antenne hat. Also ist da nur ein Punkt, wo ab Werk die Antennenleitung der Heckscheibe rauskommen sollt
e.
[bild=3][bild=5]
Die fehlende Leitung wurde einfach aufgelötet und mit einem Steckkopf für den Antennenverstärker versehen. Dieser kommt in den Antennenverstärker und bildet somit den Abschluss der Nachrüstung.
[bild=4][bild=6]
Nun wieder alles schön zusammenbauen und das Comand codieren.
Die Codierung ist sehr übersichtlich. Der zusätzliche MOST-Teilnehmer wird ergänzt und noch ein paar Einstellungen für den Tuner im Comand gesetzt. Fertig, nun werden zusätzlich auch Verkehrsmeldungen per DAB+ empfangen.
[bild=7][bild=8]
[bild=1][bild=10]
Ich bin sehr zufrieden mit dem DAB+ Tuner. Schön finde ich, dass bei fehlenden Empfang des eingestellten Senders bei verfügbaren FM Empfang auf diesen gewechselt wird. Wenn der Empfang wieder da ist, wird wieder auf DAB+ gewechselt.
Da die Umbauzeit bei etwa vier Stunden liegt, ist es ein zwar nicht preiswerter aber zügig durchzuführender Umbau, der klangtechnisch zwar nur einen geringen, aber für den individuellen Hörgenuss einen deutlichen Unterschied darstellt.
Beste Grüße
Hennich1983 vom MNRC Team