
MNRC Team
Aktuelle Artikel
- S213 W213 S205 W205 X253 Heckklappenöffnen/schließ...
- M156 und M159 AMG Motoren: Die ultimative Lösung f...
- W177 A-Klasse, W118 CLA, W167 GLE, W247 B-Klasse, ...
- Upgrade Fernlichtassistent zum Fernlichtassistent ...
- Upgrade Ambientebeleuchtung Code 877 auf Ambienteb...
- Japan Importe - Nötige Umrüstungen in Deutschland
- JAP und US Comand auf ECE umrüsten [NTG 4, NTG 4.5...
- Nachrüstung Multibeam Code 642 bei der BR 238 und 213
- Nachrüstung Code 243 Aktiver Spurhalteassistent 20...
- AMG Menü, Motoröltemperatur, Rundenzeitmesser beim...
Unsere letzten Gäste
-
anonym
-
yeahimdukenukem
-
temicnbg
-
SLundCKlassedriver
-
Bunki007
-
Xanaa
-
fa ka
-
Tinka-rum17
-
MT-Matze
-
Freihans
Zeitarchiv
- Januar 2023 (1 Artikel)
- März 2021 (2 Artikel)
- Februar 2021 (6 Artikel)
- Mai 2020 (1 Artikel)
- April 2020 (1 Artikel)
- November 2019 (2 Artikel)
- März 2019 (1 Artikel)
- Februar 2019 (3 Artikel)
- Januar 2019 (3 Artikel)
- September 2018 (2 Artikel)
- Mai 2018 (1 Artikel)
- April 2018 (1 Artikel)
- März 2018 (1 Artikel)
- Januar 2018 (2 Artikel)
- Dezember 2017 (1 Artikel)
- Oktober 2017 (4 Artikel)
- September 2017 (1 Artikel)
- Juni 2017 (1 Artikel)
- Mai 2017 (1 Artikel)
- April 2017 (2 Artikel)
- März 2017 (2 Artikel)
- Februar 2017 (7 Artikel)
- Januar 2017 (2 Artikel)
- Dezember 2016 (1 Artikel)
- November 2016 (4 Artikel)
- Oktober 2016 (1 Artikel)
- September 2016 (12 Artikel)
- August 2016 (3 Artikel)
- Juli 2016 (2 Artikel)
- Juni 2016 (1 Artikel)
- Mai 2016 (3 Artikel)
- Februar 2016 (4 Artikel)
- Januar 2016 (4 Artikel)
- Dezember 2015 (2 Artikel)
- November 2015 (3 Artikel)
- Oktober 2015 (1 Artikel)
Unsere treuen Leser (891)



























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Verlauf
- 06:54: Neuer Leser: Bully911
- 06:54: Blogartikel Upgrade Fernlichtassistent zum Fernlichtassistent Plus beim 447 V-Klasse und Vito von Bully911 abonniert
- 06:54: Neuer Kommentar von Bully911 zu Upgrade Fernlichtassistent zum Fernlichtassistent Plus beim 447 V-Klasse und Vito
- 11.Mär: Blogartikel S213 W213 S205 W205 X253 Heckklappenöffnen/schließen Doppel Drücken von langer Rudi abonniert
- 07.Mär: Neuer Leser: Cassiopeia-HH
- 07.Mär: Blogartikel Nachrüstung Original Standheizung im W212 inkl. Einbindung ans Bussystem wie ab Werk mit HandyApp von Cassiopeia-HH abonniert
- 07.Mär: Neuer Kommentar von Cassiopeia-HH zu Nachrüstung Original Standheizung im W212 inkl. Einbindung ans Bussystem wie ab Werk mit HandyApp
- 06.Mär: Blogartikel Nachrüstung des Comand Online NTG 5.1 / NTG 5s1 im W212 MY 2011 von clsw218shooting abonniert
- 04.Mär: Blogartikel Tachoerweiterung, AMG Menü, voll- teildigital Tacho W/S205, GLC W/X253, W/S213, W222, C217 von AdmiralS abonniert
- 26.Feb: Neuer Leser: Fatih53c
- 26.Feb: Blogartikel Farb KI beim SLK, A-B-CLA Klasse,ML [172,176,246,117,166] nachrüsten von Fatih53c abonniert
- 26.Feb: Neuer Kommentar von Fatih53c zu Farb KI beim SLK, A-B-CLA Klasse,ML [172,176,246,117,166] nachrüsten
- 17.Feb: Neuer Kommentar von StefMue zu CarPlay und Android Auto beim Audio 20 und Comand NTG 5*1
- 17.Feb: Neuer Leser: blitzdriver01
- 17.Feb: Neuer Kommentar von velsatis2010 zu CarPlay und Android Auto beim Audio 20 und Comand NTG 5*1
- 16.Feb: Neuer Leser: StefMue
- 16.Feb: Blogartikel CarPlay und Android Auto beim Audio 20 und Comand NTG 5*1 von StefMue abonniert
- 16.Feb: Neuer Kommentar von StefMue zu CarPlay und Android Auto beim Audio 20 und Comand NTG 5*1
- 15.Feb: Blogartikel W177 A-Klasse, W118 CLA, W167 GLE, W247 B-Klasse, W213 Mopf, IC177 Tachoerweiterung und AMG Menü von W238 abonniert
- 14.Feb: Neuer Leser: straightsixer
24.12.2017 13:08 |
velsatis2010
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
204, 205, 207, 212, 213, 218, 221, 222, 60tkm, 7G, 7G Tronic, 7 G-Tronic, Abrieb, AMG, Assyst, Automatikgetriebe, C, C204, C205, C207, C218, C219, C-Klasse, C- Klasse, CLS, CLS63, CLS-Klasse, CLS SHOOTING BRAKE, DIY, E, E212, E63, E-Klass, E Klasse, E-Klasse, Fehler, Getriebe, Getriebeöltemperatur, Getriebeöltemperaturanzeige, Getriebespülung, Getriebetemperatur, GLK, Mb planet, MB-Planet, mb-planet.de, Mercedes, mnrc, MNRC Team, MNRC-Team, Öl, Ölfilter, Ölwanne, Ölwechsel, Pflege, Pumpe, reinigen, S, Service, spülen, Spülung, Team, team.mrnc team, Team MNRC, team mrnc, W204, W204/S204, W205, w207, W212, Wechsel, X164, X166, X204, X218
Was tun wenn der Getriebeölwechsel ansteht?
Richtig, das Getriebe spülen und zwar DIY und ohne teures Spülgerät.
Warum eine Spülung dem reinen Ölwechsel vorzuziehen ist, dazu kommen wir später...
Ausgangslage:
7G-Tronic in meinem 204, aktueller KM Stand 96tkm.
Letzte Spülung wurde bei 35tkm gemacht.
Benötigtes Werkzeug/ Material:
Vor der Spülung sollte das Getriebe bei normaler Fahrt auf Betriebstemp. gebracht werden.
Hier würde ich mind. 10km fahren- je wärmer das Öl desto besser.
Anschließend erfolgt das Ablassen des alten Getriebeöls über die Ablassschraube an der Ölwanne.
Es kommt bis das Steigrohr erreicht ist Öl heraus, danach muss das Steigrohr entfernt werden um das restliche Öl aus der Ölwanne herauszubekommen.
Macht man sowas häufiger kann man sich das "Spezialwerkzeug" dafür kaufen.
Im Prinzip ist es nur ein Dorn, der das Steigrohr von der Ölwanne drückt (ist nur gesteckt).
Man kann sich aber auch mit dem Schraubendreher o.a. als Hebel behelfen und durch die Ablassschraubenbohrung das Steigrohr zur Seite drücken, und damit abdrücken.
Steigrohr
Ist das Steigrohr abgeclipst läuft der Rest fast vollständig ab.
Etwas Getriebeöl bleibt allerdings noch in der Ölwanne zurück, daher vorsichtig beim Demontieren.
Die Ölwanne wird mit Klammern und Torx Schrauben gehalten.
Die Schrauben sind zu erneuern!
Vor dem Demontieren der Ölwanne auf Sauberkeit im Umfeld des Getriebes achten!
Anschließend auch den Filter nach unten abziehen (ist auch nur gesteckt).
Die Ölwanne und die Magnete gründlich mit Bremsenreiniger o.a. reinigen.
Anschließend Filter und Ölwanne mit neuer Dichtung montieren.
Das Steigrohr nicht vergessen vorher auf die Nut zu clipsen.
Das Altöl haben wir im Idealfall in einen großen Messbecher abgelassen, und kennen somit die exakte Ölmenge, die aus dem Getriebe gekommen ist.
In meinem Fall waren es NUR 3,5L, von insgesamt 9,5L Füllmenge.


Das ist auch der Grund, warum ich PERSÖNLICH einen reinen Wechsel für weniger sinnvoll halte.
Man macht sich damit so viel Mühe, bzw. gibt Geld aus, und hat nur 1/3 des Öles gewechselt und damit noch jede Menge Altöl und Abrieb etc. im Getriebe.
Wenn man das ganze selber macht lohnt sich die Sache finanziell natürlich noch mehr...
Weiter gehts weiter vorne am Fahrzeug.
Wir suchen uns die Leitungen die vom Getriebeölkühler kommen.
Diese findet man recht schnell auf Höhe des Lüfters (von unten).
Man verfolgt nun die Metallleitung die auf der Beifahrerseite (Rücklauf) zum Getriebeölkühler führt.
Diese trennt man vorne an der Trennstelle.
Dazu einfach die schwarze Schutzkappe abziehen, den Sicherungsring entfernen und schon kann die Leitung auseinandergezogen werden.
Hierbei ist darauf zu achten, dass die Umgebung vorher entsprechend gereinigt wurden, damit keine Schmutzpartikel in die offenen Leitungen kommen können.
Es wäre auch möglich die Leitung am Getriebe seitlich abzustecken, aber ich fand es für mich vorne bequemer, der Kühler selbst wird dadurch natürlich trotzdem mitgespült.
Auf die Leitung die aus dem Kühler kommt wird nun ein Schlauch gesteckt, dieser wird mit einer Schelle oder einem Kabelbinder (hat bei mir super funktioniert) gegen abrutschen gesichtert.
Der Schlauch kommt abschließend in den zweiten Messbecher.
Nun wird das Getriebe mit der abgelassenen Ölmenge + 2L neu befüllt.
Dazu verwenden wir eine mechanische Einfüllpumpe.
Eingefüllt wird bei der 7-G-Tronic über die Ablassöffnung.
Anschließend wir der Motor gestartet und im Stand (!!!) die Fahrstufen von P auf D mehrmals durchgeschaltet, jeweils 2-3 Sekunden Wartezeit auf jeder Stufe einhalten.
Als Empfehlung: Macht es zu zweit, da jemand überwachen sollte wie viel Öl an der Rücklauf Leitung herauskommt.
Das Getriebe darf zu keinem Zeitpunkt "trockenlaufen".
Sind die ersten zwei Liter herausgekommen, Motor abstellen und nochmals 2 Liter einfüllen.
Diese Prozedur wiederholt sich solange, bis am Rücklauf nur noch frisches Öl (erkennt man sehr schön an der Farbe) herauskommt.
In meinem Fall hatte ich gleich einen 20L Kanister bestellt, und im Endeffekt insgesamt für alles ca. 14L verbraucht.
Kommt nun nur noch frisches Öl heraus Motor wieder abstellen und die Leitungen vorne wieder verbinden.
Hier kann man gleich einen neuen Sicherungsring verwenden.
Kommen wir zum wichtigsten Teil: Der Ölstandskontrolle.
Das 7 G-Tronic Getriebe hat verschiedene Ausführungen, ich beziehe mich hier nachfolgend NUR auf mein verbautes Getriebe mit weißen Steigrohr.
Die Farbe des Steigrohr gibt hier jeweils die Temp. an die das Getriebe bei der Ölstandskontrolle haben muss.
In meinem Fall sind es 45 °C.
D.h. das Getriebe auffüllen (ca. 0.5L mehr einfüllen als abgelassen), Motor in P laufen lassen bis eine Getriebetemp. von 45 °C erreicht ist.
In meinem Fall habe ich die Temp. mittels Star Diagnose ermittelt.
Es geht allerdings ebenso über diverse OBD Apps und Adapter mittels Smartphone oder Tablet.
Zur Not geht´s auch mit einem IR Theromometer.
Die anderen Lösung sind aber genau und in jedem Fall vorzuziehen.
Wurde die Temp. erreicht, Pumpe von der Ablassöffnung abziehen (Motor MUSS weiterhin in P und mit Leerlaufdrehzahl laufen).
Die richtige Ölmenge ist im Getriebe, wenn der Ölstrahl abreißt.
D.h. man sollte vorher etwa 0,5L mehr einfüllen und nach abreißen des Strahles
die Ölablassschraube wieder hineindrehen.
In diesem Moment steht das Öl an der Oberkante des Steigrohres und der Getriebeölstand ist korrekt.
Wichtig ist die richtige Temp. von 45°C (in meinem Fall).
Kommt beim Abziehen der Pumpe nur ein dünner Strahl, oder gar kein Öl:
Motor abstellen, nochmals Öl nachfüllen danach wieder Motor starten und erneut kontrollieren.
Anschließend eine Probefahrt durchführen und alles auf Dichtigkeit kontrollieren.
Viel Spaß beim Selbermachen.
Beste Grüße
Velsatis vom MNRC Team