• Online: 2.707

max.tom

Mon Jul 02 00:09:47 CEST 2012    |    max.tom    |    Kommentare (188342)    |   Stichworte: 86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo

l

Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog🙂
und es kann über alles Gelabert werden rund ums Auto ....
VW Polo 86 C ....😛
VW Allgemein...😎
und andere Auto_Marken...😛😎
OT und aussergewöhnliches...😎😁

Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten🙂

Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim🙂

...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid🙂🙂

]..und natürlich auch alle anderen ...🙂...😛😛

ach ja und viel Spass beim schreiben 🙂
und Diskutieren😁

Freundliche Grüsse Max.Tom🙂

P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...

...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...🙂...

Die Blog_Regeln:🙂🙂...

[gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....😮😮

[...Die Nettikette beachten....😮😮....

[Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...🙂...Des heisst auch SOFORT BIMMELN WENNS BRENNT !!!!

P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten😉😉....

.........Praxis ist:
Wenn alles funktioniert und keiner weiss warum😁

Theorie ist :
Wenn alle wissen wie es geht ,aber nichts funktioniert😁...

...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN.........

......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind
Dortmunder 65...........
Diesel 73.

Notting......................
Heinz............

Der Blogwächrer m.t............

In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund ....
http://www.motor-talk.de/forum/nachruf-kleiner-dampfer-t5873103.html

In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022.......

Hat Dir der Artikel gefallen? 23 von 26 fanden den Artikel lesenswert.

  • 1
  • nächste
  • von 4709
  • 4709

Sat Nov 19 12:00:10 CET 2022    |    berlin-paul

so ... Pause 🙂

Sat Nov 19 12:37:31 CET 2022    |    HeinzHeM

Ja, um diese Zeit habe ich auch meinen Salat fertiggemacht und einen Kaffee aufgeschüttet. Nun ist der Salat ein gegessener und der Kaffee erweist sich als recht dünn. Vielleicht ist bloß zu viel Milch drin.

Sat Nov 19 17:51:31 CET 2022    |    max.tom

Moin alle zusammen 🙂

Sat Nov 19 18:24:13 CET 2022    |    berlin-paul

Moin Mäxle. *PausenCappuCarohinstell* 🙂

Sat Nov 19 20:43:30 CET 2022    |    HeinzHeM

Eine weitere Verspätungsursache: ICE wird notgebremst, damit sich ein Taschendieb nicht umbringt 🙄

Neben den strafrechtlichen Konsequenzen könnten sich weitere zivilrechtliche Klagen ergeben. Diese Fahrt hat sich wirklich gelohnt, aber bestimmt anders, als der junge Mann sich das vorgestellt hatte.

Sat Nov 19 22:06:18 CET 2022    |    max.tom

Dankeeeee paul 🙂
Heinz isss immer sooomit so typen....

Sat Nov 19 22:22:03 CET 2022    |    legooldie

Sat Nov 19 22:57:52 CET 2022    |    Steam24

Dirk, da haste ja ne richtige Taigatrommel ausgegraben. 😁

Die ist aber ziemlich schwer, das kann auf vielen Straßen Gewichtsprobleme geben. 😮

Sat Nov 19 23:06:30 CET 2022    |    legooldie

Ich find die Idee nicht übel,eine ausgemusterte Lok auf ein LKW Chasis zu basteln,ob das was taugt sei mal dahin gestellt.

Sat Nov 19 23:11:07 CET 2022    |    Steam24

Fährt das Teil?

Sat Nov 19 23:18:15 CET 2022    |    legooldie

Keine Ahnung,sah nur die Bilder im Net.
Möglich wäre es.

Sat Nov 19 23:33:24 CET 2022    |    HeinzHeM

Hier bei auto motor und sport könnt ihr Weiteres erfahren: Stalins Rache 😉

Sun Nov 20 15:17:34 CET 2022    |    max.tom

Moin alle zusammen 🙂 🙂

Sun Nov 20 15:35:24 CET 2022    |    max.tom

Zitat:

@legooldie schrieb am 19. November 2022 um 22:22:03 Uhr:


Moin
Hab da mal was kurioses im Net gefunden.
Vielleicht gefällt es euch.

Des bekommst hier ned zugelassen 😁😁😁

Sun Nov 20 20:22:13 CET 2022    |    HeinzHeM

Die Fotos sind 20 Jahre alt. Das Ding ist nie gefahren, sondern gleich beim ersten Versuch sind die Achsen gebrochen. Danach war das Ding eine Immobilie. Die Bilder gibt es noch, ob es das Ding noch gibt ist fraglich.

Sun Nov 20 20:38:37 CET 2022    |    legooldie

Möglicherweise gibts das "Ding" wie Heinz es liebevoll bezeichnet noch.
Zumindest hat es etwas Farbe bekommen.


Sun Nov 20 20:49:34 CET 2022    |    legooldie

Sun Nov 20 20:50:22 CET 2022    |    HeinzHeM

Nee, das sind Screenshots aus dem Videogame "Spintires", einem Offroad-Fahrsimulator mit diversen Geländefahrzeugen, in welchem man auch dieses Ding als Fahrzeug wählen kann 😉

Edit: Bild 3 unten zeigt das Ding nach dem Achsbruch (die 1. Achse fehlt) und nachdem man es aufgebockt hatte. In diesem Zustand vom Wagenkasten wurde es dann auch zum Vorbild für das PC-Game.

Sun Nov 20 20:57:56 CET 2022    |    HeinzHeM

Zitat:

@legooldie schrieb am 20. November 2022 um 20:49:34 Uhr:


Hier noch so ein paar "Dinger".

Ja, ganz normale Lokomotiven und ein Prototyp (Bild 1) mit einer Technik, die sich nicht durchsetzen konnte. Bild 2 zeigt irgendeine Lok in der englischen Bauart Fairlie und Bild 3 eine Lok von dem Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nichts Besonderes, wenn man bisschen tiefer in der Materie drinsteckt.

Kriegst auch noch einen Link: Bauart Fairlie. Einige fahren heute noch.

Edit: Bild 1 dürfte sogar eine Zeichnung bzw. eine Radierung sein.

Sun Nov 20 21:11:23 CET 2022    |    legooldie

Ja nu,ich hab von dem ganzen Eisenbahnkram wenig bis gar keine Ahnung aber dafür kann ich dir ne Menge über Klemmbausteine und Flugdrohnen Erzählen.
Für mich sehen die Loks halt etwas kurios aus,nicht mehr und auch nicht weniger.

Sun Nov 20 21:16:32 CET 2022    |    HeinzHeM

Bestimmt ungewohnt, da man diese Technik heute nicht mehr an jeder Straßenecke sieht. Man muss schon spezielle Orte, wie zum Beispiel auf Eisenbahnen spezialisierte Museen oder Technikmuseen aufsuchen. Gibt auch virtuelle Rundgänge durch einzelne Museen oder man recherchiert ein wenig Online danach.

Sun Nov 20 21:22:41 CET 2022    |    legooldie

Ich kenne immerhin das Eisenbahnmuseum in Siegen,das nicht gerade klein ist und das Strassenbahn Museum in Köln Thielenbruch.
Das reicht ir aber auch.
Ist nicht so meins dieses Eisenbahngedöns aber wer Spass dran hat....nur zu!

Sun Nov 20 21:31:15 CET 2022    |    HeinzHeM

Die Lok von Bild 1 habe ich jetzt auch identifiziert. Das ist die Dampf-elektrische Lok 8001 von 1897. Die Geschichte von Jean-Jacques Heilmann und seiner Lok kann man hier nachlesen.

Sun Nov 20 21:41:36 CET 2022    |    HeinzHeM

Bild 3 sagt mir auch was, irgendwo in einem Hinterstübchen von meinem Gedächtnis. Meine, das ist eine Lokomotive für den Schiebedienst auf einem Alpen-Pass. Der Antrieb erfolgte auf die zweite Kuppelachse. Die Kraft wurde dann mittels eines Getriebes innen auf die dritte Achse weitergeleitet, wo dann die vierte Achse mittels einer weiteren Kuppelstange angetrieben wurde. Damals war man schlicht noch nicht in der Lage, Kuppelstangen in der für einen Vierkuppler benötigten Länge zu schmieden.

Edit: Gefunden, das ist die Stütztenderlokomotive Nr. 610 der Semmeringbahn von 1853.

Sun Nov 20 22:28:19 CET 2022    |    HeinzHeM

Hast Du noch ein paar Rätsel-Bilder? Macht Spaß 😁

Sun Nov 20 22:44:15 CET 2022    |    legooldie

Äh....im Moment gerade nicht aber ich schau gern mal nach.


Mon Nov 21 11:18:26 CET 2022    |    HeinzHeM

Eh Du, das grenzt an Arbeit und in befinde mich doch im Ruhestand 😁

Mon Nov 21 11:28:10 CET 2022    |    HeinzHeM

Zitat:

@legooldie schrieb am 20. November 2022 um 22:44:15 Uhr:


Äh....im Moment gerade nicht aber ich schau gern mal nach.

Schmalspurbahnen, nee, nicht so mein Ding. Ganz besonders nicht, wenn es sich um K. und K.-Loks und die von der seinerzeitigen bzw. späteren jugoslawischen Staatsbahn handelt. Da suchste dir allein schon damit einen Ast ab, weil sich die Ortsbezeichnungen seitdem mehrmals geändert haben.

Mon Nov 21 11:42:14 CET 2022    |    HeinzHeM

Zitat:

@legooldie schrieb am 20. November 2022 um 22:59:21 Uhr:


So das sind alle die ich auf einem USB Stick habe.
Viel Vergnügen damit!

Bild 1 zeigt den ganz normalen Fahrstand einer Dampflok mit allen Anzeigen, Reglern und Stellhebeln. Die werden entweder vom Lokführer oder von seinem Heizer bedient. Das sieht auf den ersten Blick wüst aus, aber so ist eben auch wartungsfreundlicher.

Bild 2 ist ganz einfach, weil die Antwort bereits auf der Lok steht: Ferrocarril Mexicano No. 183 🙂

Bild 3 hat jemand dilettantisch verunstaltet. Ursprünglich zeigt es eine Lok der Boston Lodge Works aus dem englischen Lincolnshire. Auf dem Titelbild der Webseite die No. 2 ganz links dürfte es sein.

Mon Nov 21 12:31:34 CET 2022    |    max.tom

Moin alle zusammen 🙂 🙂 🙂
Pause 🙂
Isss ja auch logisch das die Lock gleich ein Achsenbruch erleidet weil die Lock viel zu schwer issss fur die Achsen... 😁😁

Mon Nov 21 12:37:46 CET 2022    |    HeinzHeM

So, Pizza war sehr lecker 😁

Bild 4 zeigt eine Fairlie der Denver and Rio Grande Western Railroad Company, die in den späten 1870er Jahren von der Vulcan Foundry Fairlie Locomotives gebaut wurde.

Die sollte entweder bei einer Grubenbahn im Dienst gestanden sein, sprich die Kohlenwagen von der Zeche zur Verladestation der "richtigen" Eisenbahn transportiert haben. Oder sie war bei einem Sägewerk im Einsatz, also fuhr Stämme von den Holzfällern bzw. von der Anlandestelle der Holzflöße ins Sägewerk. Vielleicht auch die Bretter zur Verladestation der normalspurigen Eisenbahn. Der Kobelschornstein spricht für Holzfeuerung. Gibt viele Informationen zu dem Bild, allerdings auch widersprüchliche Texte.

Mon Nov 21 12:43:46 CET 2022    |    HeinzHeM

Zitat:

@max.tom schrieb am 21. November 2022 um 12:31:34 Uhr:


Moin alle zusammen 🙂 🙂 🙂
Pause 🙂
Isss ja auch logisch das die Lock gleich ein Achsenbruch erleidet weil die Lock viel zu schwer issss fur die Achsen... 😁😁

So einfach war das nicht, Tom. Das Problem war, dass die Räder auf den Achsen um bis zu 90° hätten geschwenkt werden können, wenn es denn funktioniert hätte. Die Schwenkmechanik aber war nicht auf die enormen Gewichte von Lokkasten und Motor eingerichtet, zumal in jedem Rad ja noch einmal ein E-Motor mit 60 KW Leistung saß. Das war einfach viel zu viel gewollt und ging deshalb auch schief.

Hier nochmal der Artikel in der AMS zu dem "Fahrzeug" 😉

Mon Nov 21 13:05:16 CET 2022    |    HeinzHeM

Bild 5 zeigt eine Lok mit markanter Mittelpufferkupplung samt Ketten, die anscheinend auf einem Gleis mit Normalspur steht. Links auf der Frontbohle neben der Kupplung sieht man 2 Schläuche zumindest für Druckluft, vielleicht auch für Heizdampf, die beide in die Kupplung gehen. Rechts von der Kesseltür ist die Luftpumpe zu sehen. Der Kühfänger spricht sehr für eine amerikanische Lok. Eine Tenderlok, wie an den Wasserkästen links und rechts zu erkennen ist. Wobei einer der beiden auch ein Kohlenkasten sein könnte.

Mon Nov 21 13:14:50 CET 2022    |    HeinzHeM

So, Waschtrockner ist fertig, erst mal ausräumen und Wäsche verteilen. 😁

Und eine Kanne frischen Tee aufschütten.

Mon Nov 21 14:01:38 CET 2022    |    HeinzHeM

Bild 6 zeigt wiedermal eine Fairlie. Ein bisschen suchen, brachte dieses Ergebnis.
Eine Eisenbahn aus Bolivien hatten wir ja noch nicht 😁

Bild 7 zeigt den Vorgänger von Emma auf Lummerland. 😎
Keine Ahnung, was das für eine kleine Lok ist. Vermutlich um 1860 herum in den USA, dafür spricht die Art der Kupplung vorne, für einen Industriebetrieb entstanden. Entweder eine kleine 0-4-0T Tank locomotive oder es gehört noch ein Tender hinten dran und das Bild zeigt rechts eine Tenderkupplung. Schlecht zu sehen.

Bild 8 zeigt der Wikipedia zufolge eine mexikanische Lokomotive. Klar doch, natürlich eine Fairlie, hergestellt von Neilson für Ferrocarril Mexicano, eventuell Werk Nr. 3895, 3896 oder 3897 von 1889.

Bild 9 zeigt eine Fairlie aus Südafrika. Es ist eine der beiden Cape Government Railways Fairlie 0-6-0+0-6-0 von 1876. Konstruiert und gebaut in GB. Die ganze Geschichte lässt sich hier nachlesen.

Bild 10 ist auf Makatea Island, Französisch Polynesien und somit mitten im Pazifik entstanden. Es zeigt eine von mehreren Lokomotiven einer früheren Plantage, die heute munter vor sich hin rosten. Die Strecke führte einst zum Hafen runter. Auf Google Maps sind 187 Bilder von der Insel hochgeladen.

Bild 11 zeigt eine Doppellokomotive, vermutlich Schmalspur, wie sie für sehr enge Kurvenradien auf Nebenbahnen, vornehmlich im Gebirge gebaut wurden. Und überall auf der Welt zum Einsatz kamen.

Mon Nov 21 15:32:53 CET 2022    |    HeinzHeM

Bild 12 - 14 sind einfach. Bild 12 zeigt den Führerstand einer Heeres-Feldbahnlokomotive von Henschel, Typ "Rollbahn", Werksnummer 25961. Bild 13 die Werksnummer 25976, 14 die 25963. Insgesamt wurden von dem kleinen Dreikuppler 17 Stück mit den Werksnummern 25961 - 25977 gebaut.

-> Lokomotiven vom Typ "Rollbahn" besaßen eine Spurweite von 600 mm, diese Vorgabe kam vom Militär. Daher tragen Loks der verschiedensten Hersteller und in vielerlei Bauweisen allesamt diese Bezeichnung.

-> Mit dem Spitznamen "Rollbahn" der Eisenbahnstrecke zwischen dem Ruhrgebiet und Hamburg, bzw. zu den Häfen von Bremen und Hamburg, hatte diese Bezeichnung nichts zu tun. Der Spitzname kam von der dichten Zugfolge von Güter- und Personenzügen zu jeder Tages- und Nachtzeit auf dieser Strecke. Deshalb war hier auch nur hochwertiges Lokmaterial im Einsatz.

Bild 15 zeigt eine meterspurige Lok der Appenzeller Straßenbahn für Adhäsions- und Zahnstangenbetrieb. Die ganze Geschichte lässt sich hier nachlesen.

Bild 16 -> zuletzt ein kleines Schmankerl: Ein Filmchen über und mit dieser Lokomotive 🙂

Mon Nov 21 16:06:15 CET 2022    |    notting

@lego: Danke für die Bilder.
@Heinz: Danke für die Erklärungen und Links.

:-)

notting

Mon Nov 21 18:11:43 CET 2022    |    legooldie

Moin
Da hast du dir ja richtig Mühe gemacht Heinz!Das mit den Schmalspur Bahnen ist mir nicht mal aufgefallen...ich sag ja...hab keine Ahnung von der Materie.
Was anderes habe ich nicht an Lokomotiven ausser die üblichen Verdächtigen wie die BR 52 und die Big Boy.


Mon Nov 21 18:54:20 CET 2022    |    HeinzHeM

Die 52 ist eine ehemalige Lok der Deutschen Reichsbahn, gut erkennbar an der EDV-Nummer. Wenn es eine DB-Lok gewesen wäre, würde ihre Kennung 052 lauten. Ja oder auch nicht, denn die richtigen 52er wurden bei der DB bis 1962 ausgemustert, während sie bei der DR noch lange Zeit unverzichtbar waren. Die letzten Exemplare dort liefen bis 1990, also noch über das offizielle Dampflok-Aus hinaus.

Die 052 der DB waren in Wirklichkeit 50er, deren vierstellige Ordnungsnummern nicht in die Systematik der EDV-Nummer gepasst hätten. Daher blieben nur die 50 001 bis 999 als 050 bestehen, während die 50 1000 bis 1999 zur 051 wurden, die 50 2001 bis 2999 zur Baureihe 052 und die 50 3001 bis 3999 zur 053.

Ganz ähnlich war es übrigens bei den drei DB-Bauarten der 01, 01.10 Kohle und 01.10 Öl. Die fanden sich als 001, 011 und 012 wieder. Bei den Baureihen 03 und 03.10 war es wieder einfach, denn weil die 03.10 bis 1968 ausgemustert waren, brauchte allein die 03 zur 003 umgelabelt werden. Komplizierter wurde es mit den 44 Kohle und 44 Öl. Die Kohle gefeuerten 44 wurden zur 044, die Öl gefeuerten hingegen zur 043. Denn eine 045 gab es ja bereits. Eine 43er Einheitslokomotive hatte es zwar auch ab 1927 gegeben, aber nach dem Krieg waren alle 35 Maschinen bei der DR verblieben und wurden bis 1968 ausgemustert.

Ach, es war schon lustig, mit den neuen EDV-Nummern... 😉

Die DR setzte noch eines drauf, denn die Dampfloks erhielten keine eigene Vornummer wie die 0 der DB. Die ließ einfach die 6-stelligen Nummern bestehen und ergänzte lediglich die Selbstkontrollziffer. Man war der Ansicht, dass sich eine Umnummerierung wegen der paar Monate nicht mehr lohnen würde. Statt weniger Monate wurden es allerdings ein paar Jahrzehnte. Tja... also... hm... Landestypisch mithin.

  • 1
  • nächste
  • von 4709
  • 4709

Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"

Die BlogSitzung's Zentrale

  • berlin-paul
  • Der Schwarze 2er
  • Diesel73
  • Dortmunder 65
  • HeinzHeM
  • krogmeye
  • legooldie
  • max.tom
  • notting
  • Schmargendorf

Nur mal ne Info.....

...Vorberreitung/Vorschläge für ein ForrumsTreffen 2015 /2016... Bitte melden....:):)
!!!...... SEHR EILIG.......!!!!!!!
So das 3.te Polo/Blogtreffen ist in vorberreitung..
Das Polo 86 c Treffen in 49324 Melle ist jedes Jahr....

...""""" Das 1.te und des 2.te 86c Forumstreffenn war sehr Erfolgreich,und des 3.te ist auch in Vorbereitung .....
Es können auch andere Automarken dabei sein:)

...manchmal isses eine kluge Entscheidung
ein paar zeilen in altmodischer weisse
Per Briefumschlag zu versenden...;)
anstatt Per PN zu senden:cool:

Das Geheimnis einer Jeder Sprache ist die Bedeutung und der Sinn des Wortes zu Verstehen....und zwischen den Zeilen zu Lesen ist oft mehr als des Geschriebene Wort selber ...

Für Anni hier in der Runde immer Frischen heissen Cappu/Kaffee
mit Milch und Zucker Extra...:):)

Unsere Öffnungszeiten :

Durchgehend Geöffnet:cool:
Wir sind meistens um 9 oder 10 Uhr da
manchmal schon um 8,
aber auch mal erst um 11 Uhr:cool:
Wir gehen ungefähr um 15 - 16 Uhr:cool:
- manchmal schon um 14 Uhr.:D
Manche Tage oder Nachmittage
sind wir überhaupt nicht hier,
aber in letzter Zeit sind wir fast immer da.:D:D

Die Tierischen Blog Wache:D:D

viele Grüsse
max.tom:)

Besucher_Spione

  • anonym
  • berlin-paul
  • Schmargendorf
  • max.tom
  • HeinzHeM
  • Blackgolf84
  • Timbow7777
  • Holgernilsson
  • Golf1GTI
  • -5-

Blog Ticker

Dauer Neugierige Spione (50)

Countdown

Es ist soweit...
DER Tag des Stubentiger´s ist ein ganz besonderer Tag den wir Ehren und gedenken....:)

Informationen

Mein Blog wird jeh nach laune ständig Erweitert und GGeschraubt:)
Jeder iss Willkommen in meinem Blog
Die Blog Wächter und
Blog Beobachter sind ständig auf der Hut:cool:

1.te Polo Diskusions - Ecke
Rund um Denn
VW Polo 1 und 2 86 C /:)
87 C Re - import....:)
und 86 c Derby´s

http://www.partscats.info/

Blog Wachen

noch ne Info :)

[/color
Mein VW Polo 87 C 2F Bj 1993/1994:p:p
ist im Orginalzustand ab Werk ,und so soller auch Bleiben:p:p
und nicht wie seine Auto-Brüder dem Tunning auszusetzen...:p
Pflege und Wartung/Durchsicht alle 9 Tage...
*Jetzt alle 5 Tage:)*

Achtung !! MOBIL 1 leichtlauföle nicht verwenden , nur HD Öle 10 w 40 oder 15 w 40 / oder Mos 2 Teilsyntese,Leichtlauf 10 w 40 Liquy Moly [/]

*Km Stand Aktuell: 300 000 Kms*am 13.4.2013
*Km Stand Neu}> 303 200 Kms*am 8.6 2013
*Km Stand Neu }> 305 600 KMs*am27.7.2013
*Km Stand ***}> 307 840 KMs*am 21.8.2013
*km Stand ***}> 310 004 Kms*am 27.9.2013

*km stand***}>313 390 kms*am 30.11.2013

*km stand***}>314 448 kms*am 20.12.2013

*km stand***}>318 100 kms*am 23. 2.2014

*km stand***}>320 180 kms*am 18. 3.2014

*km stand***}>324 000 kms*am 21. 5.2014

*km stand***}>326 030 kms*am 21. 6 .2014

*km stand***}>335 030 kms*am 10. 10 .2014

*km stand***}>339 800 kms*am 9. 2 .2015

*km stand***}>346 000 kms*am 24. 5 .2015

*km stand***}>349 280 kms*am 4. 7.2015[/color

*km stand***}>350 080 kms*am 17. 7.2015

*km stand***}>353 610 kms*am 12. 9.2015

*km stand***}>356 002 kms*am 3. 10.2015
*km stand***}>359 011 kms*am 31.10.2015
*km stand***}>362 400 kms*am 2. 1 .2016
*km stand***}>364 300 kms*am 28. 1 .2016

*km stand***}>365 712 kms*am 18. 2 .2016
*km stand***}>370 002 ums*am 19. 4 .2016
*km stand***}>400 002 kms*am 20. 5 .2017
*km stand ***}>439 200 km *am 23.6 2019
Verbrauch auf 600 Km }>36,25 Liter

Alle Reperaturen werden selbstverständlich von mir selber durchgeführt...
Da ich das KFZ-Mechaniker-Handwerk gelernt habe...:)
Bei grösseren reperaturen wird Frei genommen und eine Sonderschicht eingelegt ...:cool:
Mein Polo iss auch Gleichzeitig eins von meinen Hobbys ...
Im Prinzip gibts immer etwas zu schrauben was auch sehr viel Spass macht.:p
Hobbys sind ausser meinem Polo :p
Modell-Boote und Modell-Autos (Ferngesteuert)
und die Strassen/Stadtbahnen Der VBK/AVG Karlsruhe...:):)

Wer fragen zu den grünen & Roten StrassenBahnen (unter Meine Bilder) hat nur zu freue mich....:)

Grüsse des Mäxle:)

ne Info vom Blauen :)

Mein Blauer Polo 86c 2F auch genannt ( Der Blaue Schlumpf ):)
Baujahr 1991
Geboren in Wolfsburg
Motor = AAU 45 PS
Getriebe = AKY 4.gang

Km Stand bis Saisonende 257 388 km
Im Saison Zeitrahmen Ca 4000 km Gefahren :):p

Der Silberne SLK 200 MB :)
Sommersaisonkennzeichen und ist ein 136 PS starker 16 Ventil Motor drin
5 Ganggetriebe
Bj 5/1998

ne Info vom Grauen

Mein Polo 87 c 2F ( Der Graue ) jetzt Ral 2009 Verkehrsorange :)
Baujahr / Modelljahr 1993/94
AAU MOTOR 33KW 45 PS
CEE 5.Gang

Modifiziert durch einen AAV 1,3Liter Kopf. ( OFFEN )...
Ansaugbrucke und Nockenwelle
Und Drosselklappe mit der Monoeinheit besteht auch aus demAAV 1.3 Liter Motor....
Der Zylinderblock ist der AAU 1,05 Liter
Das Steuergerat ist das Orginale AAU = jetzt geändert und des AVV Steuergerät verbaut:)

Wer Fragen zu dem Umbau hat kann sich gerne melden
Gruss Euer max.tom :)

Info für Ausserhalb der Saison

Saisonfahreuge ,oder Allgemein Fahrzeuge die eine längere Zeit stehen (auch im Freien ) sollten mindestens 1 mal in der woche auf dem Privatgrundstück bewegt werden = auch den Motor auf Betriebstemperatur Fahren...Damit es Kein Flugrost oder Festsetzen der Bauteile gibt = Des Heisst das Keine Standschäden im Allgemeinen entstehen...!!!

Grüsse des Mäxle:):)

ISchrauber/Blog Treffen

Schrauber/Blog_Treffen :) :)
Das Melle Blog_Treffen findet am 29. September statt:)
Es sind dabei .....
Des Mäxle
Borntral....??
Der Schwarze 2er
Krogmeyer ???
Dieselchen ??
Lego ??
.........Kleiner Dampfer ..Ruhe in Frieden und wir behalten dich immer in Guter Erinnerung 26.112016..........
Heinz ???
Maxime ???
Schmargie :D???
Notting ???
Apfelgrüner?????
Diesel 4 live ????

Flying-Ganger ??
Anonym = mal der eine oder der andere! ;) :D

Mehr Blogs wo ich mich Rumtreibe :D
Blog Berlin-paul = Lagerfeuer :)
Blog 124er = Spammst du schon.... :)
Blog Martin Bloggt :)

Countdown

Es ist soweit...
Gedenktag an einen Sehr Lieben Freund und Kumpel ""Der Kleine Dampfer "...der Leider viel zu früh von uns gegangen ist ... https://www.motor-talk.de/forum/nachruf-kleiner-dampfer-t5873103.html

Banner Widget