18.06.2023 19:12
|
jennss
|
Kommentare (62)
Welches E-Auto würdet ihr in dieser Preisklasse am ehesten kaufen?Jetzt ist endlich der Astra Electric vorgestellt worden und bestellbar. Im Design sehe ich da keinen Unterschied zum Verbrenner, was so manchen optisch sicher eher anspricht als eine reine Elektroplattform mit kurzer Motorhaube. Auch die Farben, die es gibt, sind fein. Ich finde blau und gelb toll (jeweils 850 € Aufpreis).
Ein paar Daten:
Serienausstattung (kleine Auswahl): 11 kW On-Board-Charger Parkpilot, Einparkhilfe vorn und hinten und 360 Grad Kamera Intelli-Vision 18"-Leichtmetallräder 2-Zonen-Klimatisierungsautomatik Automatischer Geschwindigkeits-Assistent mit Stoppfunktion mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer Wärmepumpe
Recht hoch für 156 PS/54 kWh erscheint der Preis von über 45000 € ohne Extras. Aber immerhin hat er da schon Aluräder, Wärmepumpe und Abstandstempomat inkl.. Und gegenüber fast allen Konkurrenten (Ausnahme Skoda und Ioniq 6 mit 5100 €-Paket) zu diesem Preis hat er das optionale Schiebedach voraus. (andere setzen auf ein festes Glasdach, für mich unverständlich). Und alle anderen haben Hinterradantrieb mit Elektroplattform. Der für diese Leistungsdaten hohe Preis resultiert vermutlich auch aus der Verbrennerplattform. Der Astra Electric ist relativ leicht, 79 kg leichter als der ID.3, der aber wahrscheinlich mehr Platz innen hat.
Konkurrenten zu diesem Preis sind vor allem: VW ID.3, ab 39.995 inkl. 58 kWh, 204 PS Hinterradantrieb, 429 km, 7,4 s. auf 100 (mit 77 kWh ab 47.595 € bei mehr Serienausstattung, 559 km) Cupra Born, 58 kWh, ab 38770 €, 427 km, 160 km/h, 204 PS (mit 231 PS ab 40150 €/58 kWh und 45850 €/77 kWh) MG4 Luxury, 64 kWh, 204 PS, 7,9 s., ab 41990 € Volvo EX30 Extended Range, 480 km, 5,3 s. auf 100, 41.790 € Tesla Model 3, ab 44670 €, 510 km, 283 PS, 225 km/h, 6,1 s. auf 100 Hyundai Ionic 6, 151 PS, 429 km, 53 kWh, 8,8 s. auf 100, 10-80% in 18 Min., ab 43900 € Hyundai Ioniq 5, 170 PS, 384 km, 8,5 s. auf 100, 58 kWh, 10-80% in 18 Min., ab 43900 € Smart #1, ab 42.490 €, 272 PS, 6,7 s. auf 100, 420 km, (Smart #3, noch kein Konfigurator, ähnlich #1, vermutlich ca. 2000 € darüber) Skoda Enyaq50, ab 39990 €, 52 kWh, 366 km, 11,1 s. auf 100 (seltsam), Schiebedach 1010 € VW ID.4 Pure ab 40335 €, 170 PS, 52 kWh, 361 km, 9,0 s. auf 100 (als Pro ab 46335 € mit 77 kWh und 204 PS)
Nicht in der Umfrage, da zu spät: Honda e:Ny1 (ergänzt), 68,8 kWh, 412 km, 204 PS Frontantrieb, 45 min. bis 80%, 46.590 €
Renault Megane e-tech 40 kWh/130 PS ab 42000 € (mit 60 kWh/220 PS ab 46600 €).
Es gibt noch ein paar mehr E-Autos, aber dies ist wohl die wesentliche Konkurrenz zum Astra. Welches Auto würdet ihr am ehesten kaufen? j.
PS: Die Daten habe ich aus dem Astra-Konfigurator. Die Daten aus dem PDF widersprechen dem leicht. (Ladezeit, Länge, Gewicht) |
11.06.2023 18:19
|
jennss
|
Kommentare (260)
Welcher Motorsound ist besonders wertvoll? (Mehrfach-Auswahl)![]() Ein Argument gegen E-Autos ist oft, dass der Sound fehlt. Ich kann das verstehen, denn Motorsound bietet dem Auto einen Weg, einen Charakter zu zeigen. Einen kultivierten Motorlauf möchten viele in der City oder auf Reisen nicht missen müssen. Während E-Autos fast alle ziemlich gleich und nach nichts klingen (Ausnahme Maserati Folgore und ein paar wenige andere), sind Verbrenner ganz unterschiedlich. Ein R4 Turbo mit OPF klingt anders als ein V6 Sauger oder V8 BiTurbo. Bei einem kleinen Dreizylinder hingegen ist der Sound wohl eher vernachlässigbar oder gar störend, insbesondere, wenn er nicht besonders komponiert ist oder gar wenig kultiviert und eher rau läuft. Ein Fiesta ST mit Dreizylinder soll aber durchaus noch einen netten Sound haben.
Welchen Motorsound man in der Post-Verbrenner-Ära besonders vermissen wird, möchte ich hier erfragen. Die Frage geht an alle Verbrennerfahrer und solche, die es zumindest einmal waren. Ein alter Käfermotor hat aus historischen Gründen sicher auch einen reizvollen Sound. Aber darum soll es hier nicht gehen, sondern um echte Alltagsautos, also solche, die man nicht nur zum Sammeln hat
In die Umfrage packe ich mal eine kleine Auswahl (Mehrfach-Auswahl erlaubt!): Porsche Carrera 6 Zylinder Boxer Porsche Boxster 4 Zylinder Boxer Ford Fiesta ST 3 Zylinder Golf GTI 8 4 Zylinder Golf 2,0 TDI 150 PS 4 Zylinder Diesel Tiguan 1,5 TSI 130 PS Polo 1,0 TSI 3 Zylinder 110 PS BMW 530i 4 Zylinder Turbo Mercedes C63s E-Performance 4 Zylinder Biturbo Mercedes C 300 d BMW X3 xDrive20d 4 Zylinder Diesel Passat 2,0 TDI 190 PS 4 Zylinder Diesel Audi R8 V10 Opel Corsa 1,2 Direct Injection 100 PS Mercedes AMG One 1,6 V6 PlugIn-Hybrid BMW XM Label V8 PlugIn-Hybrid
Schreibt in die Kommentare auch mal, welche Autos ihr fahrt und, ob und wie groß der fehlende Sound für euch ein Verlust wäre. Ist der Klang beim Diesel tendenziell verzichtbarer? Ist es euch wichtig, dass ein Motor nach außen hin laut ist? j. |
25.06.2023 12:47 |
jennss
|
Kommentare (121)
Der Golf R333 war nach 8 Minuten ausverkauft, trotz eines horrenden Preises von 76410 € (333 Stk.). Der Audi TT RS kommt zum Ende der TT-Baureihe als Iconic Edition für 113050 € (100 Stk.). Das Ende der Verbrenner naht erst 2035, aber schon die bevorstehende Euro 7-Norm wird einige Modelle und Motoren aussterben lassen (Kleinwagen vor allem). Und viele Modelle werden auch gar nicht mehr bis 2035 gebaut, sondern schon Jahre vorher eingestellt.
Jetzt heißt es wachsam sein, wenn man eine noch nicht volle Sammlergarage hat
. Zwar ist es nicht sicher vorhersehbar, wie sich die Preise der Verbrenner entwickeln werden, wenn die E-Autos immer besser werden, aber zumindest die letzten attraktiven Modelle dürften ziemlich wertstabil sein. Eins werden E-Autos wohl nie so attraktiv können wie Verbrenner: Motorsound. Deswegen tippe ich darauf, dass vor allem Modelle mit gutem Sound wertvoll werden könnten. Die 718 RS-Modelle könnte ich mir mit gutem Werterhalt vorstellen. Der 5-Zylinder von Audi mit Sicherheit auch. (A3 5-Zylinder sind in der Übersicht schon ohne Preisangabe).
Bei welchen Fahrzeugen rechnet ihr noch mit besonderen Modellen für großen Werterhalt?
j.
PS: Das Foto ist vom aktuellen GuteFahrt-Heft