• Online: 2.425

Tue Jan 28 19:32:33 CET 2025    |    jennss    |    Kommentare (623)

Aktuell gibt es ziemlich gute Rabatte auf einige E-Autos. Ich bin nicht ganz sicher, aber es könnte daran liegen, dass Hersteller abwägen: Rabatte oder CO2-Strafzahlungen. So gibt es z.B. den ID.3 Pro im Leasing gerade sehr günstig: https://www.leasingmarkt.de/.../11630468?... . Im Leasing ist es unauffälliger als bei Barkauf, wenn es Rabatte gibt, und so stößt es bisherige Kunden nicht so offensichtlich vor den Kopf. Aber auch Kaufpreise sind teils sehr günstig.

Beim Kia EV3 bekommt man den großen Akku mit 605 km Reichweite nach WLTP und 204 PS ab ca. 31000 € (UVP 43900 €): https://apl.de/neuwagen/kia/ev3/air/
Ein Renault 5 Techno mit 405 km und 150 PS ist ab ca. 26000 € zu bekommen (UVP 32900 €): https://apl.de/neuwagen/renault/r5-e-tech/techno/
Den VW Golf GTE mit elektrisch über 130 km nach WLTP gibt es mit fast 12000 € Rabatt: https://apl.de/neuwagen/vw/golf/gte/
Beim Skoda Elroq sind mit großem Akku (580 km) und 286 PS über 7000 € Rabatt drin: https://apl.de/neuwagen/skoda/elroq/basis/
Den ID. Buzz Cargo 4Motion mit 340 PS gibt es ab ca. 51000 €: https://apl.de/neuwagen/vw/id-buzz-cargo/pro/
Beim BMW i5 mit 340 PS sind fast 20000 € Rabatt drin: https://apl.de/neuwagen/bmw/i5-limousine/basis/
Btw: Ein 520d xDrive mit nur 197 PS kostet fast das gleiche: https://apl.de/neuwagen/bmw/5er-limousine/basis/

Es gibt bestimmt noch mehr stark reduzierte Modelle. Die Links sind nur Beispiele. Man findet solche Preise auch woanders. Unterschiede gibt es bei den Gruppen. Manchmal kostet ein Auto für Behinderte sogar mehr als für Privatkunden (dann lässt man den Schwerbehindertenausweis lieber in der Tasche 😉).

Entweder das liegt an möglichen CO2-Strafzahlungen oder E-Autos sind rabattmäßig jetzt einfach im Bereich der Verbrenner angekommen. Bisher waren Rabatte bei E-Autos ja meist eher mager. Was meint ihr?
j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jan 22 16:15:45 CET 2025    |    jennss    |    Kommentare (17)

Meine Wahl wäre die...

Leica MLeica M

Zur Entspannung nach den ganzen Verbrenner-vs-Elektro-Diskussionen mal wieder ein Kamerathema 🙂. Stellt euch vor, ihr bekommt eine M-Kamera (+2 Objektive) geschenkt und dürft sie nicht weiterverkaufen. Welche wäre eure Wahl?

Aktuell gibt es einige Leica M-Kameras, teuer, fein, vielleicht etwas unvernünftig, aber mit viel Leidenschaft konstruiert. Über den Sinn der Messsuchertechnik kann man streiten, über die Qualität kaum. Die M11 gibt es gleich in 4 Varianten, alle mit Vollformat:

M11: 60 MP Farbsensor, 8750 €

M11-D, 60 MP Farbsensor, ohne Display, Bildkontrolle über Smartphone, 9350 €

M11-P, 60 MP Farbsensor, Kamera mit Authentifikationstechnik, 8950 €

M11 Monochrom, 60 MP Schwarzweiß-Sensor, 9450 €

Dazu in dieser Umfrage noch die analoge M6 für Kleinbildfilm, 5800 €.

Alle M11 haben 60 MP. Der monochromen Kamera fehlt der Farbfilter auf dem Sensor (Bayer Filtermosaik). Daher ist die Auflösung ohne Farbinterpolation extrem hoch, vergleichbar mit etwa 120 MP Farbsensor. Auch die Lichtempfindlichkeit ist besser, aber dafür braucht man für Einflüsse auf das Bild äußere Farbfilter, d.h. das geht nicht wie beim Farbsensor aus dem RAW heraus (z.B. blauen Himmel abdunkeln mit Rotfilter), bestimmte Farben heller oder dunkler zu machen. Es ist Schwarzweiß ohne Farboption.

Btw: Welche 2 Objektive würdet ihr dazu nehmen?
j.

https://leica-camera.com/de-DE?...

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jan 13 10:07:42 CET 2025    |    jennss    |    Kommentare (92)

i4 Cabrioi4 Cabrio

Hier ein paar E-Modelle, die ich auf dem Markt ganz cool fände, aber kaum kommen werden:
- Mercedes EQE Shootingbrake
- BMW i4 Cabrio und Coupé
- VW ID.3 GTX Cabrio
- VW ID Corrado (Coupé auf ID.3-Basis)
- Mini JCW Cabrio BEV
- VW ID.6 (Kurzversion des ID.7 mit weniger Überhang, aber gleichem Radstand, ca. 4,5 m lang)
- Porsche 924 BEV
- Hyundai Ioniq 6 Turismo
- Opel Astra Caravan 2-Sitzer mit 90 kWh und Allrad
- Lucid Air Shootingbrake mit >900 km nach WLTP und 2 Betten
- Audi A3 E-Tron BEV mit Schiebedach

Welche fändet ihr auch interessant?
Habt ihr noch weitere Ideen?
j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jan 10 23:13:01 CET 2025    |    jennss    |    Kommentare (38)

Euer typischer Autobahnschnitt auf Langstrecke ca. 550 km?

autobahnschnittautobahnschnitt

Mal eine kurze Umfrage in die Runde. Welchen realen Schnitt (nach Bordcomputer, d.h. ohne Pausen gerechnet) fahrt ihr typischerweise über ca. 550 km Langstrecke auf Autobahnen im normalen Straßenverkehr etwa?
Und für die Kommentare: Welchen Autobahnschnitt auf Langstrecken schätzt ihr als Durchschnitt a) in Europa und b) in Deutschland ein?
j.

PS: 550 km entsprechen etwa Frankfurt/Main - Berlin.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • StefanLi
  • miko-edv
  • es.ef
  • Troglodyt
  • Swissbob
  • chefbaer
  • dcmichel
  • VolksAudist
  • GT-I2006

Archiv