• Online: 2.625

Sun Jul 20 12:50:29 CEST 2025    |    jennss    |    Kommentare (87)

Dem E-Auto wird oft nachgesagt, dass es ohne Motorgeräusche bzw. nur mit künstlichen keine Emotionen erzeugen kann und somit keine Alternative zum Verbrenner darstellt, zumindest, wenn es um sportliche Autos geht. Daher ziehen so manche Autofans ein E-Auto gar nicht erst in Betracht.

Keine Frage, Motorsound wie von einem guten V8 oder auch 6 Zylinder und vielleicht auch 4 Zylinder mit Akrapovic o.ä. erzeugt ein Gefühl von was Besonderem, vor allem ohne OPF und Turbo. Der Motorsound steht für Motorleistung, die man schon im Stand erkennt.

Aber irgendwie ist die Betrachtung auch nicht vollständig. Sonst hätte die Auto Zeitung im Vergleichstest Polo GTI vs Alpine A290 dem (oder der) Alpine nicht mehr Emotionen attestiert, also dem E-Auto.

.

Was sind nach Definition "Emotionen"? Wikipedia schreibt:

Emotion oder Gemütsbewegung[1] bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.
...
...hat sich im Sprachgebrauch die Bezeichnung eines „großen Gefühls“ als Emotion durchgesetzt...

Ok., also was kann beim Auto große Gefühle auslösen? Da wären z.B.:

- Design/Farbe innen und außen

- Motorsound

- Fahreigenschaften (Fahrwerk, Cabriodach...)

- Beschleunigung/Motorleistung

- Haptik des Materials (Stoffe, Leder)

- Begeisterung über Eigenschaften z.B. Federung, leiser Motorlauf (V12), praktische Vorteile

.

Wie sehr man den Motorsound gewichtet, ist allerdings sehr individuell. Auf jeden Fall ist der Motorsound beim E-Auto kein Merkmal mehr zur Unterscheidung zwischen schnellem und langsamem Auto. Es geht eine gewisse Charaktereigenschaft verloren.

(Allerdings haben moderne Schadstofffilter auch schon einiges an Sound gekostet, z.B. beim Mini JCW Verbrenner, siehe Vergleichstest in Autobild Heft Nr 23.)

.

Dass dieser"Mangel" (sofern man es so betrachtet) an Sound jedoch kompensiert werden kann, zeigt die Beurteilung des o.g. Vergleichs.

Auch Matthias Malmedie war bei der Testfahrt des Taycan Turbo GT auf dem Nürburgring (bei Minute 49) total hingerissen von der hohen spontanen Leistung und hat den Sound nach seiner Aussage kein bisschen vermisst:

... was das Auto kann, ist unfassbar und wie viel Spaß das macht und ich habe den Sound null vermisst...

Empfindet ihr beim Fahren von E-Autos Emotionen und Fahrspaß?

j.

Malmedie1
Malmedie1
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Jul 29 15:21:29 CEST 2025    |    NanoQ2

Wenn ich auch nur die Hälfte der "Gage" von Herrn M. bekäme,

dann würde ich auch den gleichen Spruch raushauen, wenn ich nochmal auf meinem 1. Dreirad sitzen würde.

Den hier von Herrn M. NICHT vermissten Sound habe ich damals selbst mit meiner Stimme "produziert".

Allen eine gute Fahrt, die auch Emotionen haben ohne dafür bezahlt zu werden!

Tue Jul 29 15:39:23 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Wie wäre es denn mit einem Bierdeckel in den Speichen, ist doch alles pure Nachahmung.

Wed Jul 30 09:06:15 CEST 2025    |    dodo32

Zitat:
@nobrett schrieb am 28. Juli 2025 um 22:05:19 Uhr:
Das ist übrigens ein schöner Nebeneffekt der Elektromobilität. Man kann viel entspannter fahren statt ständig mit dem Messer zwischen den Zähnen.

Was "entspanntes" fahren mit der Motorisierung zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Aber ich nehme es mal so hin. Also wenn dem so sei, dass man da so "entspannt" ist, dass man generell 20 weniger fährt als erlaubt ist, könnte man doch auch den Bus nehmen? Die nächste Stufe wäre nämlich schlafen und das geht dann besser.

Wed Jul 30 10:23:08 CEST 2025    |    jennss

Fahr mal mit E-Auto und dann mit Verbrenner quer durch Hamburgs City. Dann merkst du den Unterschied. Das E-Auto fährt spontaner, ohne Verzögerungen beim Zurückschalten etc. Das ist tatsächlich entspannter, selbst gegenüber Automatik. Ich fahre mit E-Auto lieber durch die City. Das Tempo ist im Schnitt eher höher als niedriger.

j.

Wed Jul 30 13:05:49 CEST 2025    |    Christjan7

Zitat:
@jennss schrieb am 30. Juli 2025 um 10:23:08 Uhr:
Fahr mal mit E-Auto und dann mit Verbrenner quer durch Hamburgs City. Dann merkst du den Unterschied. Das E-Auto fährt spontaner, ohne Verzögerungen beim Zurückschalten etc. Das ist tatsächlich entspannter, selbst gegenüber Automatik. Ich fahre mit E-Auto lieber durch die City. Das Tempo ist im Schnitt eher höher als niedriger.
j.

Das ist bei mir gefühlt nicht so emotional unterschiedlich. Mir ist es auch egal, da mein Hybrid gut genug aus dem Stand kommt, egal ob elektrisch oder mit Verbrenner.

Wed Jul 30 14:42:42 CEST 2025    |    PeterBH

Verzögerungen beim Zurückschalten etc.? Komisch, ich sehe nur am Drehzahlmesser, dass das Ding gerade geschaltet hat. Und was las ich letztens hinten am Auto auf einem Sticker - "klar, Ihr Auto ist schneller als meines, aber ich bin vor Ihnen". Der Ampelstart ist mit dem E-Fahrzeug zwar deutlich angenehmer und schneller, setzt aber voraus, dass man an erster Stelle steht. Denn "the second place is the first loser".

Wed Jul 30 14:53:29 CEST 2025    |    tobse1005

Emotionen kommen auf, wenn das Gesamtbild passt. Und da brauche ich recht wenig Ausstattung dafür. Bequeme Sitze, Schaltgetriebe, viele echte Knöpfe, Analoge Anzeigen. Ja ich bin irgendwo in den 2010ern stehen geblieben. Das ganze Gebimmel und Gepiepse der neueren Autos stört mich doch sehr. Ich will selbst Autofahren und nicht entmündigt werden. Ein Parksensor hinten ist mir lieber als ein Regen-oder Lichtsensor. Ich kann immer noch allein entscheiden, wann ich was einschalten muss. Und da trauere ich manchmal meinem Vectra C aus 2008 hinterher. Ein klasse Reisewagen, mit all den Eigenschaften, die ich da oben aufgezählt habe.

Wed Jul 30 15:24:31 CEST 2025    |    PeterBH

Hat beides seine Vor- und Nachteile.

Als ich den 911 nach Hause überführte, ging mir die Kupplung, die Lenkung, die Bremse, die Schaltung usw. tierisch auf den Geist. Fitnessstudio ist da überflüssig. Wie angenehm fährt sich doch der Touareg dagegen und auch der EOS ist deutlich leichter zu fahren.

Aber rückwirkend betrachtet, der Reiz beim 911 ist genau das - Fahren in seiner ursprünglichen Art. Rund 1200 kg, angetrieben von einem "kreischenden" 6-Zylinder-Boxer mit irgendwas um 250 PS, macht bei entsprechenden Straßen richtig Spaß.

Wed Jul 30 18:54:26 CEST 2025    |    dodo32

Zitat:
@jennss schrieb am 30. Juli 2025 um 10:23:08 Uhr:
Fahr mal mit E-Auto und dann mit Verbrenner quer durch Hamburgs City. Dann merkst du den Unterschied. Das E-Auto fährt spontaner, ohne Verzögerungen beim Zurückschalten etc. Das ist tatsächlich entspannter, selbst gegenüber Automatik. Ich fahre mit E-Auto lieber durch die City. Das Tempo ist im Schnitt eher höher als niedriger.
j.

Das ist sicher richtig. Ich bezog mich auf Fahrten über Land ;)

Wed Jul 30 20:04:17 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Also, ich fahr nicht langsamer als früher, aber nicht mehr so aufgekratzt. Nennt sich wohl souverän, und das ergibt sich einfach. 😎

Wed Jul 30 21:45:16 CEST 2025    |    Steffen_i4

Ich glaube, in der Stadt fahre ich leicht schneller als früher, es gab immer eine Lücke hinter mir an der Ampel, jetzt ist sie halt größer.. Auf der AB fahre ich nicht mehr 200+ sondern auf der Langstrecke um die 150 im Sommer und ein bissel langsamer im Winter. Es fühlt sich sehr angenehm an, dass die Reise nicht mehr dadurch bestimmt wird, die letzten 10min auf der Bahn rauszuholen, irgendwie erwachsener.

Wed Jul 30 22:13:29 CEST 2025    |    PeterBH

"Es fühlt sich sehr angenehm an, dass die Reise nicht mehr dadurch bestimmt wird, die letzten 10min auf der Bahn rauszuholen, irgendwie erwachsener."

Liegt's am E-Auto oder am fortgeschrittenen Alter? Mit dem 733 i, SL oder den früheren A8 bin ich oft mit Vollgas über die BAB. Nun bin ich rund 30 Jahre älter, der Touareg hat mehr Leistung als SL/A8 und wird trotzdem meistens deutlich ruhiger gefahren. Auch am Verbrauch kann es nicht liegen, der war bei den Benzinern doch einige Liter höher.

Wed Jul 30 22:43:35 CEST 2025    |    Steffen_i4

Keine Ahnung, ich habe mich auf den i4 eingelassen, weil er mir 2021 optisch gefallen und von den technischen Daten beeindruckt hat. Das hat einen emotionalen habenwollen Effekt und ein musst-du-mal-ausprobieren ausgelöst. Der Rest war nicht so gewollt, das hat sich so ergeben.

Thu Jul 31 06:48:59 CEST 2025    |    nobrett

Zitat:
@PeterBH schrieb am 30. Juli 2025 um 22:13:29 Uhr:
"Es fühlt sich sehr angenehm an, dass die Reise nicht mehr dadurch bestimmt wird, die letzten 10min auf der Bahn rauszuholen, irgendwie erwachsener."
Liegt's am E-Auto oder am fortgeschrittenen Alter? Mit dem 733 i, SL oder den früheren A8 bin ich oft mit Vollgas über die BAB. Nun bin ich rund 30 Jahre älter, der Touareg hat mehr Leistung als SL/A8 und wird trotzdem meistens deutlich ruhiger gefahren. Auch am Verbrauch kann es nicht liegen, der war bei den Benzinern doch einige Liter höher.

Steig noch mal in einen 733i, einen SL oder einen früheren A8 und probier das aus. Geht leider nicht so einfach, wäre aber ein interessantes Experiment. Als ich früher noch öfter die Autos gewechselt habe, ist mir stark aufgefallen wie sich das Fahrzeug auf das eigene Fahrverhalten auswirkt. Im BMW oder Porsche war ich immer viel schneller (und leider auch aggressiver) unterwegs als in einem gleich starken Mercedes oder Volvo.

Und ich merke deutlich, dass mich mein Polestar trotz Performance Upgrade und 350 kW entschleunigt. Das Gefühl hatte ich bisher in allen EVs die ich gefahren habe.

Thu Jul 31 08:11:57 CEST 2025    |    Dynamix

Früher war auch weniger Verkehr als heute. Die 200 aufwärts die mein Fiesta läuft bin ich in den letzten 4 Jahren so selten gefahren das ich Sie an einer Hand abzählen könnte. Der Verkehr gibt es gar nicht mehr her solche Geschwindigkeiten länger als 5 Minuten durchzuhalten.

Thu Jul 31 11:15:46 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Strecke und Tageszeit sind immer noch relevante Größen, aber ja es wird deutlich seltener.

Thu Jul 31 11:24:51 CEST 2025    |    Rainer_EHST

Tja, wenn man halt auf die falschen Emotionen setzt. 😉

Mir macht Autobahn eher Freude, wenn ich was zu tun habe, öfters überholen muss und mindestens genauso oft selbst überholt werde, inkl. der dafür notwendigen Rückwertigen Verkehrbeobachtung.

Da können die Synapsen, rein intuitiv, mal so richtig arbeiten, weil man sich permanent, an die sich ständig wechselnden Verkehrsverhältnisse, um einem herum, vorausschauend anpassen muss.
Da ist ein Geschw.-Bereich von 120 bis 140 bestens prädestiniert für. 🙂

Ansonsten mag ich Landstraße, mit diversen Ortsdurchfahrten, lieber. Ist einfach abwechslungsreicher und von Mai bis September auch landschaftlich attraktiver.

Thu Jul 31 11:45:10 CEST 2025    |    Gravitar

Hier wird mir zuviel über den Sound philosophiert, der mir gar nicht so wichtig ist. Hätte ich ein BEV, einen Soundgenerator oder ein künstliches Schaltprogramm bräuchte ich so dringend wie einen Pickel am Po. Das Moderne ist das ruhige Fahren mit Beschleunigung in allen Lebenslagen, ich brauche auch keine Wählscheibe am Handy. Aktuell habe ich noch einen Heidenspaß am manuellen Gangwechsel, am Hochziehen der Drehzahl, wie es mir, und nicht einer Elektronik beliebt, auch Beschleunigung und dazu passende Akustik ist derzeit noch angenehm und macht mich an, ich könnte aber auch darauf verzichten. Bei hoher Leistung nervt mich eine abgeregelte Vmax. (negative Emotion), >300PS in der Hütte und bei 200kmh den A... zusammenkneifen ist einfach doof, auch, wenn ich das selten brauche.

Was mir bei neueren Autos abgeht und mir emotional überaus wichtig ist, ist die Individualität und das Ausstatten von edlen Materialien mit einer breiten Auswahl an unterschiedlichen Farben in neuen Fahrzeugen. Konnte man bereits einen Golf, mindestens aber einen A3/CLA/1-er BMW mit unterschiedlichen Lederfarben, Hölzern oder Aluminiumoberflächen, aufwändig bezogenen Armaturenbrettern das Fahrzeug wirklich schön und individuell ausstatten, so ist das heute bezahlbar eine Rarität geworden, Emotion ade. Man fühlte sich wohl, den Ledergeruch beim Einsteigen genießen, genauso wie die passgenau eingearbeiteten Hölzer oder die farblich abgesetzten Nähte. Alles war so, wie man es wollte und es war trotzdem erschwinglich. Die heute überwiegend erhältliche Einheitsware zu hohen Preisen ist der Abturner schlechthin....

Gruß

Gravitar

Thu Jul 31 17:59:12 CEST 2025    |    PeterBH

"Bei hoher Leistung nervt mich eine abgeregelte Vmax. (negative Emotion), >300PS in der Hütte und bei 200kmh den A... zusammenkneifen ist einfach doof, auch, wenn ich das selten brauche."

Noch einer, der keine Lust hat, viel Geld für ein leistungsstarkes Auto auszugeben, nur um die Rücklichter eine Polo in der Ferne entschwinden zu sehen. Den höheren Kaufpreis habe ich schnell vergessen, diese "Schmach" wiederholt sich.

@nobrett : Aus ganz dunkler Erinnerung heraus habe ich aber noch einen Vergleich damals-heute. Damals, das war Mitte/Ende der 80iger gab mir mal ein ebenso Autoverrückter seinen aktuellen 911 für eine längere Fahrt in seinem Auftrag mit. Himmel, egal ob ich wollte oder nicht, ich war nur am brettern. Überholprestige, da wurde selbst im limitierten Bereich Platz gemacht und ich "musste" dran vorbei. Ende Juni 2025 habe ich dann den 911 (EZ 1988) abgeholt. Brettern? Überholprestige? Eher nicht, wie auch, ein aktueller GTI läuft besser. Die alte Kiste ist zum Genießen, nicht zum Heizen.

Fri Aug 01 10:23:27 CEST 2025    |    Andi2011

Meine Sichtweise auf die Emotionsfrage ist vielschichtig, da ich im Alltag verschiedene Autos mit verschiedenen Antrieben fahre:

Mein V8 im Ami-Truck ist natürlich ein absoluter Sound-Garant und weckt genau dieses besondere Gefühl von Kraft und Tradition. Allein schon der Sound im Leerlauf ist für mich Gänsehaut pur.

Mein Wohnmobil (Ducato 2013 mit 148PS Diesel) -obwohl antriebstechnischer Standard- hat ebenfalls einen ganz eigenen Sound-Charakter, der (wie man es sich in einem Wohnmobil wünscht) aber eher sehr leise im Hintergrund bleibt, leicht knurrend und dieseltypisch.

Unser Suzuki Jimny bringt mit seinem eher rauen Saug-Benziner ein eher kerniges Geräusch hervor und -abgesehen davon das der Motor zum Auto sehr gut passt – vermittelt er aber soundtechnisch keine besondere Emotion für mich - das Auto selbst aber absolut.

Ich denke auch immer mal gern an meinen damaligen 911/964er in den 90er Jahren zurück, dessen röchelnder luftgekühlter Motor war absolut unverkennbar und hat mich tatsächlich immer emotional echt berührt - bis heute.

Im Job fahre ich hingegen immer mal wieder eines der E-Autos, letztens beispielsweise den VW ID.7. Der klingt eben wie man es von einem E-Auto erwartet – eher ein elektronisches Summen und das finde ich gut passend. Wenn dann der künstlich erzeugte Sound hinzukommt, klingt das aber auch für mich eher nach "modern und beruhigend" als nach sportlich.Ich bräuchte es nicht, stört mich aber auch nicht.

Letztlich ist es für mich so:

Motorsounds sind für mich persönlich sehr verbindend – sie erzählen Geschichten die ich mit dem jeweiligen Sound/Auto verbinde und schaffen damit Emotionen und auch ein Fahrerlebnis, dass man durch die Motor- Geräusche und Vibrationen unmittelbar spüren kann.

Aber das gelegentliche Fahren von E-Autos zeigt für mich auch deutlich, dass Emotionen eben nicht nur über den Sound entstehen. Die unmittelbare Beschleunigung, die Ruhe im Cockpit usw. erzeugen eine ganz eigene Faszination/Emotion.

Der Klang des Motors ist für mich also durchaus ein starkes emotionales Signal, aber er ist für mich definitiv nicht die einzige Quelle für Fahrspaß!

Letztlich ist es eine persönliche Sache, wie sehr man Sound gewichtet. Für mich persönlich sind es die unterschiedlichen Fahrerlebnisse,die den Reiz ausmachen – egal ob V8-Röhren, Diesel-Schnurren oder das futuristische Summen eines E-Motors.

Fri Aug 01 13:42:45 CEST 2025    |    PeterBH

"Mein V8 im Ami-Truck ist natürlich ein absoluter Sound-Garant und weckt..."

bestimmt auch noch viel mehr, besonders früh morgens.

Fri Aug 01 14:17:46 CEST 2025    |    nobrett

Zitat:
@PeterBH schrieb am 1. August 2025 um 13:42:45 Uhr:
"Mein V8 im Ami-Truck ist natürlich ein absoluter Sound-Garant und weckt..."

Nach 100km am Stück weckt er aber nicht mehr, sondern nervt nur noch. Nicht langstreckentauglich. Allerdings kein Problem, wenn man zig Autos hat.

Überhaupt sind diese sog. „Emotionen“ beim Fahren ein ziemliches Luxusproblem.

Sat Aug 02 09:59:38 CEST 2025    |    Swissbob

Zitat:
@Gravitar schrieb am 31. Juli 2025 um 11:45:10 Uhr:
Was mir bei neueren Autos abgeht und mir emotional überaus wichtig ist, ist die Individualität und das Ausstatten von edlen Materialien mit einer breiten Auswahl an unterschiedlichen Farben in neuen Fahrzeugen. Konnte man bereits einen Golf, mindestens aber einen A3/CLA/1-er BMW mit unterschiedlichen Lederfarben, Hölzern oder Aluminiumoberflächen, aufwändig bezogenen Armaturenbrettern das Fahrzeug wirklich schön und individuell ausstatten, so ist das heute bezahlbar eine Rarität geworden, Emotion ade. Man fühlte sich wohl, den Ledergeruch beim Einsteigen genießen, genauso wie die passgenau eingearbeiteten Hölzer oder die farblich abgesetzten Nähte. Alles war so, wie man es wollte und es war trotzdem erschwinglich. Die heute überwiegend erhältliche Einheitsware zu hohen Preisen ist der Abturner schlechthin....
Gruß
Gravitar

Genau, die Emotionen die der Innenraum weckt kommen meines Erachtens zu kurz.

Wenn man ein Armaturenbrett mit echtem Lederüberzug haben will muss man beim 4er BMW zum M4 greifen, obwohl einem vermutlich sogar der Basismotor reicht.

Es gibt immer weniger Lederfarben und Leisten im Interieur.

Etwas was mich bei modernen Elektroautos enorm stört sind die billigen Veganen Innenräume.

Wer echtes Leder und Holz haben will, landet entweder bei BMW, Mercedes Benz oder Audi.

Fast alle anderen Hersteller bieten in den Elektroautos nur noch Vegane Innenräume aus recyceltem Plastikmüll.

Auch bei der G-Klasse ist der Innenraum nur dann schön, wenn man das Superior Paket wählt ( Vollleder inklusive Türen komplett und Dinamica Dachhimmel).

Sat Aug 02 09:59:44 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Für Emotionen ist erst mal die Strecke verantwortlich! Dann das Drehmoment und das Fahrwerk. Ein schlechter Fahrer braucht dann noch einen entsprechenden Sound um seinen Fahrstil zu überbügeln. 😉

Sat Aug 02 19:01:27 CEST 2025    |    jennss

Ja, so eine Rangliste finde ich gut. Mag bei manchen anders aussehen, bei mir aber ähnlich. Ich liebe die Instant-Power ohne Schaltverzögerung.

j.

Sun Aug 03 11:18:59 CEST 2025    |    Zarrooo

Zitat:
@Swissbob schrieb am 2. August 2025 um 09:59:38 Uhr:
Etwas was mich bei modernen Elektroautos enorm stört sind die billigen Veganen Innenräume.
Wer echtes Leder und Holz haben will, landet entweder bei BMW, Mercedes Benz oder Audi.
Fast alle anderen Hersteller bieten in den Elektroautos nur noch Vegane Innenräume aus recyceltem Plastikmüll.

Auf dem Trip war ich auch mal. Mir ist es inzwischen völlig egal, ob Kunstleder oder Echtleder, Hauptsache es sieht gut aus und fühlt sich gut an - und nur weil es echtes Leder ist und vierstellig Aufpreis kostet, muss es das nicht automatisch. Für Kunstleder gilt das natürlich genauso. In beiden Kategorieren gibt es solche und solche Produkte.

Ich würde z.B. den "recycelten Plastikmüll" in einem Tesla jederzeit dem vorziehen, was Mercedes in meiner letzten C-Klasse unter der Bezeichnung "Leder" gegen Aufpreis verkauft hat (und nein, nicht "Ledernachbildung ARTICO", sondern wirklich "Leder"). Das Material im Tesla fühlt sich einfach deutlich besser an, das hat mich bei der Probefahrt wirklich positiv überrascht. Im Vergleich zu dem wirklich tollen Leder in meinem 99er Cadillac würde ich das Leder im Mercedes bestenfalls als "restverwertete Schlachtabfälle" bezeichnen. In der B-Klasse meines Vaters das gleiche Elend, auch das fühlt sich an wie das gruselige MB-Tex aus den 80er Jahren.

Sun Aug 03 15:00:54 CEST 2025    |    Gravitar

Jo, das vegane Leder im Model S Plaid meines Freundes hat immerhin 10Monate gehalten, bevor es sich in Fetzen am Fahrersitz ablaminiert hat. Wirklich ein großer Gewinn. Wer jetzt glaubt, Teslas Garantie würde das regeln, ist völlig falsch gewickelt. Der 130.000€ zahlende Kunde hat zu sehr mit dem Popo geschubbert und sein Portemonnaie einfach unverschämterweise weiter getragen. Deshalb geht eine solche Beschädigung selbstredend nicht zu Lasten einer Garantie. Nicht gerade ärmlich wollte mein Freund seinen Schaden beheben lassen, aber sinnigerweise bietet Tesla leider keine Sitzfläche als Ersatzteil an. Ihr wollt nicht wissen, was ein Ersatz der mangelhaften Qualität den Fastneuwagenkunden gekostet hätte... Immerhin soviel, das man selbst als Fahrer eines 130k€ Fahrzeugs wegen Unverhältnismäßigkeit leichten Herzens auf einen vermutlich wieder wenig Ausdauer versprechenden Ersatz verzichtet. So sehen Sieger aus...

Gruß

Gravitar

Sun Aug 03 21:02:15 CEST 2025    |    Tillomar

Noch mal zurück zum Thema Sound: Der ist, genau wie Abwärme oder Abgase, ein unnötiges Nebenprodukt, und daher nicht nur verzichtbar, sondern nach Möglichkeit zu vermeiden. Wer aus "Sound" (aka Lärm) positive Emotionen bezieht, der sitzt einer Erinnerung aus der Vergangenheit auf, in der Motorleistung noch nicht ohne Lärm funktioniert hat.

Also am besten schnellstmöglich abgewöhnen, und sich lieber am "lärmfrei" erfreuen.

Sun Aug 03 21:31:49 CEST 2025    |    Rainer_EHST

Naja, zum Handschalter gehört Motorsound einfach dazu.

Er bietet eine sehr gute, intuitive, Orientierung. Er muss/braucht nicht laut sein, aber gut identifizierbar sollte er schon ertönen.

Ach ja.

Beim Handschalter hören sich, motorsoundmäßig, die Schaltvorgänge, insbesondere das Hochschalten, viel stilvoller an, als bei modernen Automaten. Das klngt bei denen immer so, als würde man die Motordrehzahl, unter Last, zwanghaft runterwürgen.

Wahrscheinlich passiert das auch so.

Sun Aug 03 22:22:27 CEST 2025    |    jennss

Wenn Verbrenner, dann Handschalter, sehe ich auch so. Beim Automaten gefällt es mir nicht, dass man bei Vollgas immer noch warten muss, bis das Auto runtergeschaltet hat. Den Manualmodus beim Automatikgetriebe habe ich so gut wie nie genutzt (BMW), aber es gibt vielleicht noch bessere Implementationen. Der E-Antrieb ist quasi ein Handschalter mit nur einem Gang :).

j.

Mon Aug 11 11:30:00 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Bei mir wurde das Schaltgewerke sozusagen in fließendem Übergang durch das AP On/Off abgelöst.

Mon Aug 11 17:06:57 CEST 2025    |    Swissbob

Ein interessantes Thema übrigens.

Mon Aug 11 17:51:41 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Muss ja nicht, aber sonst wird's ja langweilig. 😉

Mon Aug 11 19:28:45 CEST 2025    |    Rainer_EHST

Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 11. August 2025 um 11:30:00 Uhr:
Bei mir wurde das Schaltgewerke sozusagen in fließendem Übergang durch das AP On/Off abgelöst.

Synapsen, die arbeiten, bleiben auch im hohen Alter noch fit. 🥰

Sun Aug 17 09:29:08 CEST 2025    |    VolksAudist

Wenn Verbrenner, dann Handschalter, sehe ich auch so.

So habe ich das auch Jahrzehnte grundsätzlich gesehen, bis ich erstmalig ein DSG fuhr...

Auch das dezente Puff/Röcheln (kein Knall!) beim hochschalten ist schon sehr geil.

Ich meine, das echte Gelärme -V8 jetzt mal eher außen vor- z.B. per Klappenauspuff ist bei den aktuellen 4-Zylinder-Spaßfeilen eher auch generationsbedingt bezüglich des Fahrers/Fahrerin, mir wäre das eher völlig peinlich + prollig, zumal wenn die dabei nun generierte Leistung doch eher mau ist... Eine komplette Abgasanlage mit Sportkat & Downpipe, tüv-konform mit einem sanften Brummen, auch AB-tauglich auf langen Strecken -quasi so ganz kurz unterm Radar- reicht mir völlig. Aber wirklich missen möchte ich das emotional gesteuert auch nicht...😏

Sun Aug 17 14:16:36 CEST 2025    |    Steffen_i4

https://youtube.com/watch?v=8bg8VveKvhM&t=17m54s

Zwei starke Turbodiesel gegen einen Tesla. Das die Beschleunigungswerte dank Launch Control und hohen Drehzahlen pari pari sind, geschenkt. Bei der Beschleunigung aus dem Rollen, 50..60..80 sieht man was elektrisch fahren ausmacht. Bamm, die Karre ist einfach da und weil sie dabei mucksmäuschenstill bleibt, hat man das Gefühl sie schüttelt das alles aus dem Ärmel.

Sun Aug 17 14:20:58 CEST 2025    |    windelexpress

2 3 Mal, dann ist der Akku warm und der Diesel zieht im Cruise Modus von dannen

Ja wenn es genügt einen ollen Verbrenner an der Ampel mal stehen zu lassen, kann man sich so eine hässliche Krücke natürlich antun.

Sun Aug 17 15:02:49 CEST 2025    |    nobrett

Zitat:
@windelexpress schrieb am 17. August 2025 um 14:20:58 Uhr:
2 3 Mal, dann ist der Akku warm und der Diesel zieht im Cruise Modus von dannen

Von welchem Auto mit Temperaturproblemen redest Du? Wir schreiben mittlerweile 2025.

Der gebrauchte, getunte 335d wirft Kohlebrocken aus dem Auspuff und der nicht wirklich überlegene 340d kostet 50% mehr als der Tesla. Ich bin wirklich kein Tesla Fan, aber der Ausgang ist deutlich.

Sun Aug 17 15:03:05 CEST 2025    |    VolksAudist

...aber den genialen NM-Punsh von unten kann man da bekanntlich auch nur als 4-Rad souverän umsetzten...😉

Was mich jedoch irgendwie auch E-Trieb-mäßig gedanklich sehr anfixt, dass man bei getrennten Motoren pro Rad kein aufwändiges mechanisches Sperrdifferenzial mehr braucht, um dann wirklich zu einer besseren Kurvenperformance zu kommen...

Sorry, aber nur gerade aus schnell kann doch jeder Schimpanse irgendwie...🤫

Sun Aug 17 15:47:29 CEST 2025    |    Rainer_EHST

@Steffen_i4 schrieb am 17. August 2025 um 14:16:36 Uhr:
https://youtube.com/watch?v=8bg8VveKvhM&t=17m54s
Zwei starke Turbodiesel gegen einen Tesla. Das die Beschleunigungswerte dank Launch Control und hohen Drehzahlen pari pari sind, geschenkt. Bei der Beschleunigung aus dem Rollen, 50..60..80 sieht man was elektrisch fahren ausmacht. Bei der Beschleunigung aus dem Rollen, 50..60..80 sieht man was elektrisch fahren ausmacht. Bamm, die Karre ist einfach da und weil sie dabei mucksmäuschenstill bleibt, hat man das Gefühl sie schüttelt das alles aus dem Ärmel.

Und, wie oft sieht man das im Straßenverkehr?

Hatte da mal, vor einigen Jahren, ein Video auf Youtube gesehen, wo ein Teslafahrer mit seiner Beschleunigung prahlen wollte.

Das war in Polen.
Ganz normale Kreuzung, mit seperater Rechtsabbiegespur und hinter der Kreuzung befand sich eine seperate Einfädelspur für jene, die von rechts ankommend, rechts abbiegen.

Der Teslafahrer ist dann, sehr stark beschleunigend an die Geradausfahrer vorbei und dann, auf der Einfädelspur, in einen LKW reingeknallt, der da gerade rechts abgebogen war und sich einfädeln wollte.

Da hatte das Karma mal kräftig zugeschlagen. 😇

Wer das für seine Selbsbestätigung braucht ...
Naja, ich behalte mal meine Meinung für mich. 😉

Deine Antwort auf "Was sind Emotionen beim Auto?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • arty001
  • Cabdriver2023
  • hightou
  • Ascender
  • Bianca
  • gbeuch
  • jennss
  • GT-I2006
  • Hagelschaden

Archiv