• Online: 936

Tue Dec 16 15:03:26 CET 2014    |    jennss    |    Kommentare (61)

Welches Auto würdet ihr als Chauffeur eurem Chef kaufen?

Der neue Mercedes Maybach ist vorgestellt worden. Ich habe den S500 hier mal zu seiner Konkurrenz gestellt. Da wären noch:

Porsche Panamera 4S Executive
420 PS 6 Zylinder Allrad
0-100 km/h in 5,0 s. (4,7 mit Sportchrono-Paket)
Ab 132.662 €

BMW 760i
544 PS V12
0-100 km/h in 4,6 s.
Ab 137600 €

Mercedes-Maybach S500
455 PS V8
0-100 km/h in 5,0 s.
134.053,50 €

Jaguar XJR
5.0 Liter V8 Kompressor 550 PS
0-100 km/h in 4,6 s.
Ab 141310 €

Audi A8 L W12
W12 6.3 FSI quattro 500 PS
0-100 km/h in 4,6 s.
Ab 142500 €

Lexus LS 600h L
394 PS V8 + 224 PS Drehstrom-Synchronmotor
0-100 km/h in 6,1 s.
Ab 131800 €

Stellt euch jetzt vor, ihr wärt Chauffeur und solltet eurem Chef ein Auto kaufen, das ihr selbst fahren sollt. Er sagt euch, dass ihr selbst auch Spaß am Fahren haben sollt, weil es das Dienstfahrzeug ist. 🙂
Welches wäre eure Wahl?
j.

PS: Fotos habe ich von den Herstellerseiten

http://www.lexus.de/car-models/ls/ls-600h-l/index.tmex#/BuildYourLS
http://www.audi.de/.../pakete.html?...
http://www.mercedes-benz.de/.../s-class_configurator.html?...
http://www.porsche.com/germany/models/panamera/panamera-4s-executive/
http://www.bmw.de/.../startWithConfigUrl.faces?...
http://www.jaguar.de/jaguar-modelle/xj/index.html

Hat Dir der Artikel gefallen?

Tue Dec 16 19:17:53 CET 2014    |    Turboschlumpf135131

Ich habe irgendwie im Kopf, dass sich das nicht so viel nimmt, ob mit einem CVT-Getriebe oder ner "Viel-Gang- Wandlerautomatik" durch die Gegend fährt.
Probleme bei nem CVT-Getrieben sind meines Wissens Schlupf, die Reibungsverluste, erhöhter Energieverbrauch durch Bewegung der Kegelscheiben eine begrenzte Übertragung von Drehmoment (Die Laschenkette bei Audis Mutitronics verträgt meines Wissens maximal irgendwas im Bereich um 400 Nm)
Mich würde da die Lösung von Lexus interessieren. Formschließende Lamellenkette (kein Schlupf) und weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Verluste und wenn ja welche?

Ansonsten finde ich den Vergleich der Autos ein bisschen unfair 😉
Im Endeffekt handelt es sich doch bei der Maybach S-Klasse um eine besonders gehobene Innenraumausstattung und Beinfreiheit im Fond oder nicht? Es handelt sich gewissermaßen um einen extrem hochwertig ausgestatteten Mercedes S500.

Ich denke die Konkurrenz des Maybach S500 sind eher sehr gut ausgestattete Wagen vom Schlag BMW 750 Li oder Audi A8 L 4,0 TFSI. Analog dazu wäre das Trio Maybach S600, 760 Li und A8 W12, in sehr gut ausgestatteten Versionen das 12-zylindrige Perdant.

lg
Jonny

Tue Dec 16 19:45:17 CET 2014    |    Rostlöser136505

Zitat:

Zitat:

Und wer nicht meiner Meinung ist, der ist dumm ....

Vielleicht solltest du, nach deiner Erkenntnis, mal daran arbeiten? ...

Ich habe sowas jedenfalls nie behauptet. 😉

Nee, aber ich hab das mal vervollständigt frei nach dem Diskussionsverhalten mancher Leute.

Bei mir stimmts aber :-)

Tue Dec 16 20:38:25 CET 2014    |    daytonashelby

Jaguar! What else?

Tue Dec 16 21:16:24 CET 2014    |    Wollschaaf

Dummerweise kommt man mit dem Lexus ja nichtmal geräuschlos aus der Siedlung heraus wie Meehster schreibt.
Schließlich läuft der Verbrenner beim Kaltstart ja erstmal warm...sprich elektrisch losfahren ohne Verbrenner ist morgens nicht.

Meehster hat halt schon sehr sehr ungewöhnliche Ansichten, die zu 99% bei den (meiner Meinung nach...) normal denkenden Menschen ganz große Fragen aufwerfen.
Diesel sind böse, Direkteinspritzer sind noch böser, konstruktiv sind die alle uralt (egal wie topaktuell und aufwendig das spezifische Modell ist...), Elastizitätswerte beziehen sich nicht auf Sekunden-also Durchzug-, sondern auf Geschwindigkeitsbereiche oder noch besser Umdrehungen, ein Daihatsu Cuore ist der Sportwagen vor dem Herrn, usw usf... 😉

Meine Wahl wäre der BMW.
Hybrid usw finde ich ja ganz spannend, würde ich mir aber gerade als Chauffeursauto nicht freiwillig aussuchen. Stufenlose Getriebe nerven auch mich.
Warum der BMW?
Der Jaguar und der Porsche sind einfach keine Chauffeursautos...die sind für solch einen Job zu aufgeregt, der Mercedes gefällt mir optisch nicht, gegen Audi habe ich allgemein eine große Abneigung, Lexus siehe oben.
Bleibt der BMW, der mir tatsächlich rundum gut gefällt. 🙂

Tue Dec 16 21:21:15 CET 2014    |    jennss

Zitat:

Analog dazu wäre das Trio Maybach S600, 760 Li und A8 W12, in sehr gut ausgestatteten Versionen das 12-zylindrige Perdant.

Der S600 liegt preislich zu weit darüber. Der S500 passt. Ist eben ein Mercedes-Maybach. Dafür sind die anderen halt 12-Zylinder.

j.

Tue Dec 16 21:26:49 CET 2014    |    jennss

Der Maserati Quattroporte kostet ab 107700 €. Etwas unter den anderen, aber auch ein tolles Auto. Wie der Jaguar keine Langversion.
http://www.maserati.de/.../quattroporte-SQ4.html
j.

Tue Dec 16 21:40:49 CET 2014    |    Turboschlumpf135131

Also zielt die Umfrage eher auf die Wahl zwischen "Viel Luxus für denjenigen der hinten mitfährt" (Im Maybach) oder "N ordentlicher 12-ender, dafür kann der Mitfahrer sehen wo er bleibt" ab? 😉

lg

Tue Dec 16 22:07:51 CET 2014    |    Redhunter

Zitat:

Rolls Royce (ab ca. 250000 €) und Bentley (ab ca. 177000 €) liegen klar über dem Mercedes-Maybach S500. Mit dem S600 (ab ~165000 €) sind sie besser vergleichbar, aber preislich weit über dem S500. Der Mercedes-Maybach ist eben kein reiner Maybach mehr. Der frühere Maybach war eine andere Liga/Preisklasse.

Der Jaguar ist am ehesten hier nicht "vergleichbar", da es den XJR nicht in der Langversion gibt. Aber ich wollte gerne einen Briten dazwischen haben. Hatte sogar schon an den Range Rover gedacht, aber als SUV dann doch zu anders, obwohl er preislich super passen würde (135710 € mit 510 PS). Der VW Phaeton (im Kern ein Bentley) ist leider nicht mehr mit ganz großem Motor zu bekommen, geht mit 335 PS nur noch bis 105500 € (Startpreis).

j.

Ich bezog mich auch eher auf die Ausmasse. Zum Beispiel die Beinfreiheit im Fond. Keiner der oben erwähnten Konkurrenten dürfte da rankommen. Ich verstehe deine Sichtweise, aber meiner Meinung nach muss sich der Mercedes-Maybach trotz dem Preisunterschied mit Rolls-Royce und Bentley messen, statt mit Lexus, Jaguar und co.

Btw: Ich habe für den Mercedes abgestummen, da er mir am besten gefällt und von aussen die eleganteste Erscheinung abgibt.

Tue Dec 16 22:27:13 CET 2014    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Origina geschreibt von Jonny252


Probleme bei nem CVT-Getrieben sind meines Wissens Schlupf, die Reibungsverluste, erhöhter Energieverbrauch durch Bewegung der Kegelscheiben eine begrenzte Übertragung von Drehmoment (Die Laschenkette bei Audis Mutitronics verträgt meines Wissens maximal irgendwas im Bereich um 400 Nm)
Mich würde da die Lösung von Lexus interessieren. Formschließende Lamellenkette (kein Schlupf) und weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Verluste und wenn ja welche?

Ganz einfach: Planetengetriebe. Kein Schlupf, Reibungsverluste und Energieverluste unter dem Niveau von herkömmlichen Automatikgetrieben.

Die bei einfachen CVTs mit Riemen oder Kette über Kegel geltenden Einschränkugen bezüglich Leistung oder Drehmoment bestehen dort auch nicht, da es sich in dem Lexus wie bei allen Hybriden des Konzerns um Zahnräder handelt.

Im Netz gibt es viele Darstellungen davon. Auch animiert. Einfach nach "HSD", ausgeschrieben "Hybrid Synergy Drive", oder dem bekanntesten Modell mit der Technik "Prius" googlen.

Zitat:

Original geschreibt von Wollschaaf


Dummerweise kommt man mit dem Lexus ja nichtmal geräuschlos aus der Siedlung heraus wie Meehster schreibt.
Schließlich läuft der Verbrenner beim Kaltstart ja erstmal warm...sprich elektrisch losfahren ohne Verbrenner ist morgens nicht.

Das geht sehr wohl. Den E-Modus aus dem Prius gibt es auch dort.

Zitat:

Original geschreibt von Wollschaaf


Meehster hat halt schon sehr sehr ungewöhnliche Ansichten, die zu 99% bei den (meiner Meinung nach...) normal denkenden Menschen ganz große Fragen aufwerfen.
Diesel sind böse, Direkteinspritzer sind noch böser, konstruktiv sind die alle uralt (egal wie topaktuell und aufwendig das spezifische Modell ist...), Elastizitätswerte beziehen sich nicht auf Sekunden-also Durchzug-, sondern auf Geschwindigkeitsbereiche oder noch besser Umdrehungen, usw usf...

Das stimmt so nicht:

Ich habe Ackerschlepper nie als böse bezeichnet.

Direkteinspritzer wie der Mercedes 300 SL der Baureihe W198 sind tatsächlich nicht das aktuellste auf dem Markt. Und Direkteinspritzer dürfen tatsächlich nur mit Oldtimerzulassung in die Siedlung, in der sich mein Haus befindet. Ich habe sie auch nie als böse bezeichnet. Mich stört es nu nicht, daß so alte Autos ohne Zulassung als erhaltenswerter Oldtimer nicht bis zu mir nach Hause dürfen. Besonders nicht, weil das Haus entsprechend einige zig k€ günstiger war als vergleichbare.

Daß Du das nach mehrfacher Erklärung noch immer nicht verstanden hast, läßt

Und Elastizitätswerte sind nun mal das Verhältnis zweier Punkte auf dem Leistungsdiagramm. Das ist keine Meinung, sondern Tatsache, die jedem bekannt ist, der sich mit Fahrzeugtechnik näher befaßt hat.

Und da Du selbst es als "schaltfaules Fahren" bezeichnest, wenn man häufiger schaltet, solltest Du Dich etwas bedeckt halten.

In dem Punkt wurde ich diesen Monat auch noch einmal überrascht, auch wenn das ein Versehen war: Bei Tempo <30 nach dem Abbiegen aus Versehen nicht in den 3. Gang, sondern in den 5. geschaltet.

Zu der eigentlichen Frage noch ein Nachtrag: Optisch gefällt mir der Panamera am besten, den Jaguar finde ich eher häßlich (seine Vorgänger sehen besser aus). Aber wenn es ein Chauffeurswagen sein soll, dann sind die Belange des Chauffierten am höchsten zu bewerten. Wer sich chauffieren läßt, den interessiert es nicht wirklich, wie sich das Fahrzeug für den Fahrer anfühlt. Er will in aller Regel maximalen Komfort. Vielleicht noch Prestige. Das Prestige außen vor landen wir wieder am ehesten bei dem Lexus.
Klar, wenn man da über einen der Kandidaten meckert, ist das Jammern auf sehr hohem Niveau. Wirklich schlechte Autos gibt es in der Klasse mit Sicherheit nicht mehr.

Tue Dec 16 22:43:47 CET 2014    |    m4200gt

Hallo Walldorf98, du hattest zwar Meehster zu einer Fahrt im V222 eingeladen, aber da dies ohnehin nie zustande kommen wird, würde ich mich an ihrer statt gerne selbst einladen 😉
Dann kann ich mal ein Resümee zwischen dem A8 und der neuen S-Klasse ziehen.

Dass meehster solche Fahrzeuge nur im stehenden Zustand beziehungsweise aus der Klatschpresse kennt, sei ihr verziehen. Mit Ausnahme des neuen S-Klasse Mercedes kenne ich sämtliche akutelle Fahrzeuge aus der Oberklasse.
Der Lexus mag zwar ein sehr guter Wagen sein, jedoch in der Summe seiner Eigenschaften für deutsche Straßenverhältnisse nicht optimal. Die Sitze im Lexus sind meiner Meinung nach die schlechtesten in der Oberklasse.
In meinem Fall war der Deal-Breaker Kofferraum sowie, daß es den 600h nur als Langversion gibt. Den 460er hätte ich fast gekauft, aber ein Benziner-V8 war mir zu schlapp, nach nun 5 Jahren Biturbo-Diesel.

LG

Zitat Meehster:
Das geht sehr wohl. Den E-Modus aus dem Prius gibt es auch dort.

Das ist falsch. Aufgrund geltender Eu-Abgasregulatorien muss der Motor beim Start laufen. Dies kann nur in Amerika (legal) deaktiviert werden.
Quelle: Autohaus Schultheiss, Weil am Rhein.

Tue Dec 16 23:12:46 CET 2014    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Zitat Meehster:
Das geht sehr wohl. Den E-Modus aus dem Prius gibt es auch dort.

Das ist falsch. Aufgrund geltender Eu-Abgasregulatoren muss der Motor beim Start laufen. Dies kann nur in Amerika (legal) deaktiviert werden.
Quelle: Autohaus Schultheiss, Weil am Rhein.

Beim Prius III meines Bruders und dem von mir probierten 2012er Lexus LS600h ging das allerdings.

Vielleicht ist das jetzt mit Euro 6 anders.

Wed Dec 17 06:14:09 CET 2014    |    Wollschaaf

Meehster du willst mich nicht verstehen ist das Problem.
Das ich von deiner mehr als eingefahrenen Meinung von Dieseln in PKWs sprach, ist doch mehr als offensichtlich.
Schön, dass Mercedes ein einzelnes Auto in den 50ern mit Direkteinspritzermotor angeboten hat. Im Gegenzug haben sie aber noch in den 80ern Autos mit Vergaser verkauft. Im Volksmund gilt ein Direkteinspritzer als modern. Das man damit deine Siedlung nicht durchfahren darf, kratzt realistisch betrachtet niemanden.

Deine Siedlung ist doch nun wirklich nicht repräsentativ. Schön, dass du da spottbillig ein für dich schönes Haus gefunden hast...ich gönne es dir. Mit all diesen Vorschriften wäre das nichts für 99% der Bevölkerung.
Bei uns in der Gegend wurde vor einiger Zeit ebenfalls eine derartige Siedlung ins Leben gerufen. Das ist so speziell, dass sich an die Finanzierung keine einzige lokale Bank herangetraut hat. Dementsprechend sind dort noch haufenweise Grundstücke unvergeben. Schade um das gute Bauland...ansich herrscht große Nachfrage bei uns.

Wed Dec 17 15:05:44 CET 2014    |    jennss

Ich möchte euch bitten, persönliche Anfeindungen nicht erst aufschaukeln zu lassen. Ich weiß, das ist manchmal schwierig, weil man auch nicht etwas auf sich sitzen lassen möchte. Aber überdenkt bitte, eine gelassene und tolerante Reaktion kommt im Kreise der Poster allermeist viel besser an als zurückzubeißen.

Ich kann im Blog einzelne Beiträge löschen (jedoch nicht editieren), was jedoch nicht so einfach zu entscheiden ist, da zum einen Manches auch zitiert wird und zum anderen der Verlauf der Strangs bzw. einzelne Reaktionen dann unlogisch erscheinen könnten. Strengt euch bitte an cool zu bleiben 🙂 und überdenkt ggf. ein heiß gestricktes Posting vor dem Abschicken nochmal.

BTW: Es kamen trotz allem schon im Thread interessante Posts.
j.

Wed Dec 17 18:09:54 CET 2014    |    jennss

Der Maserati Quattroporte wäre doch interessant in dieser Runde, denn es gibt ihn auch als GTS für 146000 €:
http://www.maserati.de/.../quattroporte-gts.html
Leider hatte ich den nicht auf dem Schirm als die Umfrage schrieb.
j.

Wed Dec 17 21:26:23 CET 2014    |    PS-Schnecke51866

Ich würde auch den Jaguar nehmen er ist einfach nur elegant und luxeriös🙂🙂🙂🙂

Thu Dec 18 06:38:01 CET 2014    |    Rostlöser51231

Keinen von denen. In der Preisklasse einen Tesla S.

Thu Dec 18 08:13:16 CET 2014    |    Daimler201

Ich würde den Maybach nehmen. Der hat für mich den schönsten Innenraum und kommt mir in Deiner Auflistung vom Preis her relativ billig vor. Ich war schon mal "Chauffeur" , und der damalige Mercedes S450L von meinem "Chef" kostete schon 2007 mit viel Ausstattung 140.000 EUR netto.

MFG Sven

Thu Dec 18 08:23:31 CET 2014    |    daytonashelby

@ Harhir: Keine schlechte Wahl. Unsere Verkehrsministerin (CH) hat sich gerade einen Tesla S als Dienstwagen geordert.

Fri Dec 19 10:44:43 CET 2014    |    Telsch

Nachdem ich diese Woche die Gelegenheit hatte im neuen Maybach Platz zu nehmen und die hinteren Sitze wirklich ausgezeichnet (die vorderen natürlich auch) sind und die Beinfreiheit auch gigantisch ist (selbst in der Liegeposition) würde ich wohl den Maybach wählen, aber wenn schon, dann den V12.

Fri Dec 19 15:03:55 CET 2014    |    jennss

Zitat:

aber wenn schon, dann den V12.

Ich finde den Aufpreis so enorm und den Vorteil so gering, dass ich im V12 nicht viel Sinn sehe. Ein V8 hat doch auch viel Komfort und einen guten Klang. Es sind rund 40% Aufschlag zum S500.

j.

Fri Dec 19 16:52:18 CET 2014    |    Telsch

Ich bin ja nur der Chauffeur und muss es nicht selber zahlen 😁

Natürlich reicht der V8 eigentlich auch völlig aus. Aber wenn ich schon so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann darfs auch gerne etwas mehr an Leistung und Laufruhe sein.
Ist immer noch deutlich günstiger als der "alte" Maybach.

Fri Dec 19 16:54:49 CET 2014    |    Trottel2011

Ein V12 hat einfach mehr Prestige als ein V8. Nicht umsonst bauen Amis in jede Büchse ein V8 ein 😁 Verglichen mit dem V12 ist ein V8 etwas für das Volk... 😁

Deine Antwort auf "Maybach und Konkurrenz"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • cookie_dent
  • killemann
  • Schwarzwald4motion
  • elchjung
  • pcAndre
  • jennss
  • XF-Coupe
  • Swissbob
  • -916-

Archiv