• Online: 1.951

Fri Aug 13 19:55:30 CEST 2010    |    jennss    |    Kommentare (72)    |   Stichworte: Golf, Inspektion

Wie lang sind eure Inspektionsintervalle?

Bei unserem Golf 1,6 TDI ist nun die erste Inspektion nach 8 Monaten fällig. Bei ziemlich genau 15000 km kam "Service jetzt!", nachdem es vor etwa 1500 km angekündigt war, wir jedoch im Urlaub waren. Nun habe ich von der Werkstatt erstmal feststellen lassen, ob da nicht vielleicht versehentlich eine Fix-Codierung auf 15000 km drin war statt der flexiblen Intervalle, die bis 30000 km gehen können. Es war aber die flexible Einstellung und da bin ich doch etwas enttäuscht. Bei unserem alten Auto (MB A140) hatten wir auch 15000er Intervalle und ich dachte, so kurz würde es wohl nicht wieder werden und rechnete mit nahe 30000 km. Doch nun schon nach 15000 km, obwohl ich sparsam fahre. Ok., ich fahre öfter Kurzstrecken, aber ansonsten oft nach Schaltempfehlung, ich drehe die Gänge also praktisch nie aus. Meine Frage an euch ist jetzt, wie oft ihr zur Inspektion müsst. Mir hat man nun schon empfohlen, die Einstellung auf fix 15000 km zu ändern und dann nicht mehr das teure, fahrprofilabhängige Longlife-Öl zu verwenden, sondern billiges.
j.

service-jetztservice-jetzt

Sat Aug 14 23:33:30 CEST 2010    |    15dynamique

bei mir auch, Grantiezeit ist nun rum. Und nun muss ich keine 300 € oder so zum 🙂 bringen, nur, dass der mal mein Auto ansieht. Das kann ich jeden Tag 😉

Aber Longlife trotzdem, ich muss eh Öl nach der VW Norm 507.00 verwenden, dank an dieser Stelle an den DPF
Grüße

Sun Aug 15 00:05:07 CEST 2010    |    Druckluftschrauber36117

Festintervall oder LL, 15000 oder 30000 sind doch alles nur relevante Fragen für die Garantie, ansonsten kann man es halten wie man es will, kein Auto wird auseinanderfallen, weil man nicht nach 15000 km das Öl wechselt, man kann wenn man will auch 30000 km oder 50000 km ohne LL Öl fahren.

15000 km oder 30000 km sind doch nur Erfahrungswerte der Hersteller, die (willkürlich) ausgewählt wurden und einen Großteil der Autofahrer abdecken sollen.

Es hätte genau so gut 14000 km oder 27000 km sein können, aber dir 15000 sind wohl einprägsamer.

Wenn man auf Garantie steht, sollte man die Intervalle einhalten, egal wie sinnvoll es ist oder nicht.

Wenn man die Garantie nicht braucht kann man es nach eigenem ermessen wechseln, der eine wechselt dann alle 5000 km, der andere alle 50000 km und andere dazwischen.

Sun Aug 15 00:51:41 CEST 2010    |    15dynamique

Hey,

ja es sind nun mal Vorgaben, die irgendwann mal irgendjemand gesetzt hat und sich hoffentlich was dabie gedacht hat.

Ich kenne auch einige Personen, die mal 5 Jahren und guten 60.000 km nen Ölwechsel gemacht haben. Und auch nur aus dem Grund, weil ich denen das Öl geschenkt habe. Das schlimme an der Sache ist, die hatten auch nicht mehr Reperaturen an ihrem Auto.

Aber wie bei allen, manche Menschen brauchen Vorgaben. Wenn die nicht alle 2 Jahre mal zur HU / AU müssten, würde das Auto nie ne Werkstatt sehen und manche Autos wären in einem katastrophalen Zustand 😉

Grüße

Sun Aug 15 02:17:51 CEST 2010    |    Trennschleifer51433

Jährlich oder 15000.
Je nachdem, was früher eintritt.

Aber sonst würde ich meinen Händler ja gar nicht mehr sehen 🙂

Gruß Thomas

Sun Aug 15 21:58:46 CEST 2010    |    RTM980

Meine erste Inspektion war nach dem Maximalwert von 30000km fällig. Die nächste wird - Stand jetzt - ebenfalls wieder in 30000km / 2 Jahre fällig werden.

Mon Aug 16 01:04:09 CEST 2010    |    jennss

Sehr interessant alles, besonders die Links von myinfo, danke! Hier (etwa in der Mitte der Seite) hat Winny-King umstellen lassen und bekam danach statt 14400 km 29200 km als nächsten Termin angezeigt. Ich denke, ich kann es genauso prüfen: Wenn nach dem Ölwechsel wieder eine Kilometerzahl bis 15000 km erscheint, ist (und war 🙁) es falsch eingestellt, oder?
j.

Mon Aug 16 20:34:09 CEST 2010    |    Salamipizza

Wenn der Golf nach dem ersten Kilometer nach dem Service schon wieder weiß, wann er wieder zum Service will (nämlich genau in 15.000km) dann ist es defintiv falsch eingestellt.

Bei Longlife zeigt er die ersten 500 km nach dem Service nämlich gar nichts an ("--- km"😉 weil er sich erst noch einstellen muss.

Bei mir stimmt mit der Einstellung glaube ich auch irgendwas nicht. Er rechnet immer auf 30.000km hoch, ganz egal ob ich mal ne Woche Kurzstrecke fahre oder 100km mit Vollgas dahindüse: Das Intervall bleibt immer auf exakt 30.000! keinen km mehr oder weniger! Aber da beschwer ich mich natürlich nicht! 😁

Tue Aug 17 15:26:16 CEST 2010    |    jennss

Na, das ist schon seltsam. Vielleicht funktioniert das mit der flexiblen Laufzeit oft gar nicht wirklich und da stecken nur irgendwelche festen Einstellungen dahinter?
j.

Wed Aug 18 13:32:52 CEST 2010    |    Trennschleifer50852

hab vor ein paar Tagen erst geschaut.. mein G6 Handsch. 118kw TSI hat jetzt nach ca. 1,5 Jahren 14200 runter und hat angezeigt in 15800 oder (jetzt schlagt mich micht nach der genauen Anzahl) 163 Tagen..
Fahrstiel: eher zurückhaltend nur ganz selten mal über 3500 U/min

Wed Aug 18 14:53:34 CEST 2010    |    Schattenparker11998

Habe <13.000 abgestimmt, denn auch bei mir (G5, 1.4 TSI, 122PS, DSG) gab/gibt es Probleme. LL ist codiert (QG1) aber als ich erstmals ein paar Monate nach dem Kauf die Serviceanzeige im MFA+ checkte, zeigte diese mir genau die Restkilometer und Resttage zurückgerechnet auf 15Tkm und 365 Tage nach dem Kauf an. Kurz vor Ablauf des ersten Jahres kam dann die Anzeige "Service jetzt" und bat mich zum Service, den ich bei ca. 9.300 km und genau einem Jahr Nutzung machen sollte. Ich war deshalb nach eingehendem Studium des Forums (gleiches Problem schon leidlich diskutiert bei GolfV, Passat etc) beim Autohaus und äußerte meinen Verdacht des festen Serviceintervalls. Ich fahre zwar recht wenig und auch Kurzstrecken in der Stadt <5km. Ich sagte dem Meister deshalb, dass mein Profil sicher nicht für volle 30 Tkm geeignet ist, aber ich bin kein ausschließlicher Stadt- und Kurzstreckenfahrer und wenn mein Profil und meine doch recht defensive Fahrweise einen Service nach 9.300 km notwendig macht, dann müssten reihenweise Golffahrer schon deutlich eher zum Service. Ich machte ihm klar, dass mich der frühe Service zwar ärgert, aber vielmehr ist mein Problem, dass die Serviceanzeige nicht variabel sondern offensichtlich fest zurückzählt. Selbst nach Fahrten an die Ostsee über 500 km mit Autobahn und viel Landstarße änderte sich nichts an der Zählung der Anzeige. Mein Einwand mit den zahllosen Forumseinträgen zu diesem Problem bei VAG-Fz konterte er mit dem Einwand, dass bei Motortalk viele Leute einfach Dinge reinschrieben die sie nicht verstehen und dramatisieren. Die Werkstatt prüfte also das Ganze und las den Speicher aus. Es gab dort wohl einen "Rußeintrag" und sonst nichts was auf einen Fehler hinweist und dementsprechend hieß es, die Serviceanzeige sei korrekt. Der Meister meinte aber, es ist doch sehr früh und ich solle noch etwas fahren und dann nächstens zum Ölwechsel kommen, den ich dann bei 11 Tkm machen ließ (natürlich mit LL-Öl). Seit diesem Service beobachte ich die Serviceanzeige genau und notiere mir nach jeder Fahrt Restkilometer und -tage sowie km-Stand. Direkt nach dem Service startete die Serviceanzeige natürlich wieder bei 15 Tkm und 370 Tagen, was mich leider nicht überraschte. Seitdem zählt sie jeden Tag (ob ich fahre oder nicht) rückwärts und alle 100 km egal ob AB, Stadt oder sonstwelches Profil reduziert sich meine Restkilometerzahl um 100 km - wie man es halt von einem festen Serviceintervall erwarten sollte. Ich werde deshalb in Kürze nochmal beim Autohaus vorstellig - mit meiner km-Liste und den hier im Forum geposteten Lösungen (von popeye). Ich werde dann berichten.

Wed Aug 18 17:26:50 CEST 2010    |    jennss

>Ich werde dann berichten.

Das würde mich auch interessieren. Da stimmt ja garantiert etwas nicht.
j.

Wed Aug 18 18:52:56 CEST 2010    |    myinfo

@ attilote

Das würde ich anders machen. Greif zum Telefon und rufe einige andere VW-Werkstätten an. Sicher wird dir einer anbieten vorbeizukommen und dies nachzuprüfen.

Sollte tatsächlich ein Festintervall codiert und die andere Werkstatt in der Lage sein, dies umzustellen, würde ich es sofort machen lassen.

Danach würde ich mich in Schale werfen, dunkler Anzug, ... mit Fahrzeug, Unterlagen und einem Zeugen (eventuell ein Anwalt) zum ursprünglichen Händler fahren. Dort würde ich den Meister und die Geschäftsführung freundlich, völlig unaufgeregt, also eiskalt und mit leiser Stimme nach Strich und Faden rund machen. Dabei aber immer die Form wahren.

Das Geld für den völlig unnötigen, da verfrühten Ölwechsel würde ich zurück verlangen. Sie hatten die Chance ihren Job richtig zu machen. Hätten sie diesen gemacht, hätte es den Ölwechsel nicht gegeben. Und diesen Zustand müssen sie wieder herstellen.

Klar können sie dies nicht, der alte Filter und das Öl sind längst entsorgt. Die anfallende Arbeit beim Zurücktausch würde wieder zusätzliche Kosten verursachen. Also bleibt am Auto alles unverändert.

Aber der Händler muss die entstandenen Kosten erstatten. Er hätte sie verhindern können, wenn er seinen Job richtig gemacht hätte, daher ist er in der Pflicht. Die andere Werkstatt konnte es ja auch. Und falls diese eine Rechnung gestellt hat, muss diese der ursprüngliche Händler auch übernehmen.

Falls sie vorschlagen der nächste Ölwechsel geht komplett auf ihre Rechnung, würde ich dies als völlig inakzeptabel ablehnen. Die Vertrauensbasis für eine weitere Zusammenarbeit ist restlos zerstört. Den Laden würde ich nicht freiwillig nochmal betreten.

Anscheinend muss man immer erst zeigen, dass man sich nicht alles gefallen lässt, bevor man ernst genommen wird. So nicht, meine Herren!

Und falls jetzt ein Jurist aufschreit, so ist es nicht rechtens, macht nichts. Der Händler hat die Wahl, was für ihn günstiger wäre. Entweder akzeptiert er den Vorschlag oder man sieht sich vor Gericht. Ich zweifle sehr, dass der Händler es dazu kommen lässt. Am Ende ist dies wesentlich teurer. Der Stundensatz eines Gutachters liegt geschätzt etwa dreimal so hoch wie die Arbeitsstunde in der Werkstatt.

Eine Verkehrs-RS-Versicherung sollte man natürlich haben.

VG myinfo

Thu Aug 19 16:41:38 CEST 2010    |    Kurvenräuber6468

Als ich vor ein paar Tagen mal nachgeschaut hab, war ich doch (positiv) überrascht. Da stand was von Service bei um die 25.000km im Cockpit (hab jetzt 13.800 runter). Der Wagen läuft ziemlich viel in der Stadt, also hätte ich schon ein etwas kürzeres Intervall erwartet.

Ach ja: Da es hier keine Signatur gibt: Ist ein VIer GTI.

Sat Aug 21 20:22:08 CEST 2010    |    Multimeter48218

wie kann ich mir den Inspektionsintervall anzeigen lassen?
Habe MFA+

Sat Aug 21 20:49:46 CEST 2010    |    Salamipizza

Ein betroffener aus dem Polo-Forum hat es hier ziemlich gut erklärt. Das meinte ich mit meinem ersten Post in diesem Blogartikel hier 😉

Zitat:

mit QG1 heißt noch lange nicht dass der Kilometerwert richtig eingestellt ist.

Es gibt dafür verschiedene Kanäle die programmiert werden müssen, so sind die Maximale und die Minimale Kilometerleistung einzustellen.

Bei einem herkömmlichen "Reset" gibt es immernoch Mechaniker die es nicht schnallen, dass das Steuergerät auf diese Art in einen festen 15000er Modus geht, um echte LL zu programmieren müssen alle Kanäle einzeln gesetzt werden.

Sun Aug 22 14:58:36 CEST 2010    |    jennss

Aber was ausgelesen werden kann, muss doch korrekt und eindeutig sein. Oder kommt es auch darauf an, wie die Werte entstanden sind? Das dürfte es doch nicht, meine ich. Wenn man aus bestimmten Werten (welche sind das alles?) LongLife erkennen kann, dann muss das doch zutreffend sein, oder nicht?
j.

Mon Aug 23 11:22:52 CEST 2010    |    Achsmanschette17035

Ojeh, 8 Monate und 15.000km im Kurzstreckenbetrieb?

Wie geht denn das?

LG

Pietchen

Mon Aug 23 14:29:30 CEST 2010    |    jennss

Ich bin nun mal mit einem Mann aus dem Büro von VW mit einem Auslesegerät zum Auto gegangen (wollte es nochmal auslesen lassen, weil ich doch noch skeptisch war) und wir haben uns einige Werte zusammen angesehen. Da war dann z.B. auszulesen (so aus der Erinnerung):

- Maximale obere Grenze Fahrleistung... 30000 km
- Maximale (oder minimale?) untere Grenze Fahrleistung... 15000 km
- Maximale Grenze Fahrzeit o.ä. 744 Tage
... noch einiges mehr, aber dann..

- Obere Grenze Fahrleistung... 15000 km
- Untere Grenze Fahrleistung... 15000 km
- ... Grenze Fahrzeit 372 Tage
- Ölqualität: Gute Qualität

Die genauen Formulierungen habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, aber so in etwa war das. Also es sah jetzt nicht so aus wie in dem einen Link mit Kanälen und Codes, sondern direkte Worte. Beim Golf ist es wohl anders als beim Passat. Er war dann auch etwas verwundert und möchte es lieber nochmal einen Techniker auslesen lassen, wir machen da noch einen Termin. Schaun mer mal, aber in meinen Augen ist es wohl tatsächlich eine Festeinstellung.
Naja, das Longlife-Öl, das ich schon besorgt habe (40,80 € inkl. Versand), kann wohl noch etwas warten. Oder wie lang ist die Haltbarkeit von Öl?

Zitat:

Ojeh, 8 Monate und 15.000km im Kurzstreckenbetrieb?

Wie geht denn das?

Die 15000 km waren ja nicht nur Kurzstreckenbetrieb. Zuletzt ca. 3000 km im Urlaub (

Italien

), davor eine Tour mit ca. 1000 km an einem Wochenende, zwischendurch einige Male 80 km und 130 km (zu den Omas+Opas), im Alltag oft Kurzstrecke (15 km Arbeitsweg).

j.

Tue Aug 24 16:36:24 CEST 2010    |    flieger65

Zitat
Mir hat man nun schon empfohlen, die Einstellung auf fix 15000 km zu ändern und dann nicht mehr das teure, fahrprofilabhängige Longlife-Öl zu verwenden, sondern billiges.
Zitat Ende

Aufgrund des Dieselpartikelfilters im 1,6er TDI muß auch beim 15000 km Interwall das Longlifeöl der VW Norm 50700 gefahren werden!

Siehe Betriebsanleitung:
Seite 244

Tue Aug 24 18:52:15 CEST 2010    |    jennss

Ola, na, sowas. Die Empfehlung war also nicht ok..
j.

Wed Aug 25 15:27:58 CEST 2010    |    Multimeter48218

hab jetzt 10734km runter und muss erst in 19300km oder in 539 tagen. Es wären dann also 30.034km möglich bei mir 😉

Hab ihn jetzt 7 Monate

Wed Aug 25 16:32:46 CEST 2010    |    jennss

So, das Auto wurde vom Techniker gecheckt. Es war falsch eingestellt, also zwar auf Longlife, aber mit Obergrenze 15000 km. Wurde jetzt umgestellt und hab das Auto kostenlos gewaschen bekommen 🙂. Jetzt kann ich wohl noch ein halbes bis 1 Jahr fahren bis ich dran bin mit der Inspektion, schätze ich 🙂. Dank ans Forum! So war ich gut informiert und kritisch 🙂. Scheinbar kommen falsche Einstellungen nicht so selten vor. Wer Pech hat und gleich Ölwechsel machen lässt, den kostet das unnötig Geld.
j.

Wed Aug 25 21:24:32 CEST 2010    |    flieger65

Zitat
So, das Auto wurde vom Techniker gecheckt. Es war falsch eingestellt, also zwar auf Longlife, aber mit Obergrenze 15000 km. Wurde jetzt umgestellt
Zitat Ende

Es ist schon fast lächerlich wie manche VW Techniker versuchen ihre vormals gemachte falsche Aussage wieder zukorrigieren!
Es gibt entweder einen Festinterwall bei 15000 km oder aber den Longliveinterwall bis 30000 km!
Somit ist der falsch eingestellte Longlive mit Obergrenze 15000 km völliger Quatsch!

Tue Aug 31 16:55:47 CEST 2010    |    Turboschlumpf50289

Irgendwie würde mich schon interessieren wie, und über was der BC das berechnet? Scheint ja recht unterschiedlich zu sein, ganz gleich ob Diesel, oder Benziner.

Also bei mir kam, als ich die Anzeige das erstemal abfragen konnte, bei 550Km,

18000 Km
365 Tage
Merkwürdig ist das ganze deshalb, da ich nicht in der Stadt wohne, also kein Stop and Go habe, bis zur Schnellstraße nur 2 Ampeln sind, die erste mach 2,5 Km, und meine "Kurzstrecken", 8 Km einfach sind. Nach 20 Minuten geht es die selbe Strcke zurück, also kein Kaltstart. Das Öl hat mach 8 Km schon über 80°C. Diese Strecke wird max. 2x Wöchentlich gefahren. Der Rest ist zwischen 30 u. 90 Km, Landstraße, und Autobahn gemischt.

Wie die Anzeige da auf 18000 Km kommt, statt auf 25000 - 30000, bleibt mir ein Rätsel. Denke die arbeitet eher mit einem Zufallsgenerator😠

Mal schauen was sie mir jetzt dann, im Urlaub, anzeigt.

Fri Sep 03 10:51:25 CEST 2010    |    jennss

Soweit ich weiß soll es eine direkte Messung der Ölqualität sein. Die meisten mit flexibler Einstellung hier kommen wohl auf über 27000 km. Manche aus der Umfrage haben ja sicherlich auch feste Einstellungen. Ich wüsste jetzt auch nicht, warum das Öl in so kurzer Zeit sich verschlechtern könnte. Meins hat nach 15000 km noch "gute Qualität" gehabt. Ob 8 km noch Kurzstrecke sind, kann ich auch nicht sicher sagen. Wie ist "Kurzstrecke" definiert? Volle Betriebstemperatur sind ca. 100° Öltemperatur.
j.

Fri Sep 03 11:51:55 CEST 2010    |    Batterietester33968

Es gibt keinen Ölqualitätsmesser im Auto. Sonst würde so ein Golf das doppelte kosten.

Es wird simpel die Öltemperatur gemessen, dazu noch ein paar weitere Werte wie Last usw und schon errechnet eine mega geheime VW- Formel die angebliche Ölqualität.

Und das Ergebnis ist oh Wunder dann fast 30tkm. Der Kunde denkt was für ein schlaues Auto er hat, und Leute wie ich lachen sich tod. Mein Auto hat so einen Unsinn nicht, und trotzdem hält mein Öl 30.000km. Und das fest und nicht wie bei VW auch mal weniger.

Fri May 20 18:36:00 CEST 2011    |    jennss

Jetzt hat er über 30500 km runter und es kam noch kein Hinweis, zur Inspektion gehen zu sollen. Hmm... einfach mal so hingehen?
j.

Fri May 20 18:44:24 CEST 2011    |    notting

@jennss: Was wenn in den Unterlagen z. B. 2 Jahre/30Mm steht, könnte die Garantie schon futsch sein. Früher[tm] müsste man ja auch selbst drauf achten. Die elektronische Anzeige ist lediglich eine Hilfe und kann zumindest bei mir von jeden genauso zurückgesetzt werden wie der Tages-km-Zähler. Einzig bei Öl, dass je nach Fahrweise evtl. "vorzeitig" gewechselt werden muss, sollte die Elektronik eher bescheid wissen als das ein 08/15-Fahrer das sicher erkennen kann.

notting

Fri May 20 18:46:43 CEST 2011    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Golf VI:

Service jetzt?!?

[...] gehe ich mal hin zu VW und frage, wie es aussieht... Oder lieber abwarten?

Siehe auch in meinem Blog: http://www.motor-talk.de/.../eure-inspektionsintervalle-t2848203.html .
j.
wenn die die Programmierung nicht umgestellt(berichtigt) haben, dann wundert mich das nicht

und [...]

Artikel lesen ...

Wed Jan 18 22:11:47 CET 2012    |    jennss

Das Auto hat jetzt ca. 44000 km runter und soll in 1100 km zum Service, also wohl genau 15000 km nach der ersten Inspektion. Wäre die normal nicht erst bei ca. 60000 km fällig? Ich glaube, das Spiel beginnt wieder von neuem... 🙁
j.

Sat Jan 21 12:01:13 CET 2012    |    notting

@jenss: Bei mir wurde bislang immer vergessen, den Wartungszähler bei der Inspektion zurückzusetzen (bei mir zählt der auch die Monate, daran kann man ggf. erkennen, ob es vergessen wurde). Allerdings gibt's auch eben Systeme, die aufgrund irgendwelcher Messdaten auch kürzere Intervalle ausrechnen können (bei Renault "OCS" genannt).
Bei VW halt man IIRC die Wahl zwischen "Longlife" (IIRC 2 Jahre/30Mm) und der normalen Variante (wohl jeweils die Hälfte), die IIRC hier im Forum insb. bei viel Kurzstrecken-Nutzung empfohlen wird.
Frag doch mal hier im passenden Unterforum.

notting

Sun May 04 20:09:28 CEST 2014    |    O.Bek

??in Golf zeigt "Service" nach 2J1Mon. - ich schaffe ca.25000km/2Jahre

mein Jetta schon 2.Mal ruft zu 😁 nach 1,4Jahre 🙁 und 7-8 000km)!!!!
Mein Kumpel mit 2.0TDI Tiguan fuhr 33000km bis Anzeige!

Mon May 05 09:54:00 CEST 2014    |    jennss

Das Auto haben wir inzwischen schon nicht mehr. Die Anzeige war fehlerhaft (eingestellt). Habe immer nach rund 30000 km Inspektion machen lassen.
j.

Deine Antwort auf "Eure Inspektionsintervalle?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • der_Derk
  • FarmerG
  • cosmacaravan
  • bronx.1965
  • stratustratus
  • ST0920
  • JensKA68
  • _RGTech
  • FPH

Archiv