Umfrage : Aktuelle Serviceintervallanzeige

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leutle,

nachdem es hier doch immer wieder zu Verwirrung wegen der Rest-km-Werte in der Serviceintervallanzeige gibt und die 😁 da ein mord Geheimnis drum machen und jeder was anderes erzählt möchte ich hier folgende Frage los werden :

1. Welchen aktuellen Kilometerstand hat euer Polo?
2. Was zeigt eure Intervallanzeige gerade an?

Ich fang mal an :

1. 1200km
2. 13800km

Bitte postet eure aktuellen Werte, ich möchte da mal eine Faktensammlung haben, es gibt ja welche bei denen bis zu 30000km angezeigt werden, irgendwas ist da doch Faul.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich möchte mich erstmal bei allen bedanken die hier ihre Werte gepostet haben.

Ich habe mir diese als Liste zusammengefasst und als Argumentationshilfe zum Freundlichen mitgenommen.

Hintergrund :

Mein 6r zeigte nach 1200km eine Reichweite zum Service von 13800km und eine Restzeit von 325 Tagen an.

Diese Werte standen in Krassem Gegensatz zu dem was man von einem Longlife-programmierten Steuergerät mit Anfangs 30000km und 720 Tagen erwarten darf.

Nachdem ein erster Besuch beim Freundliche wegen Abwesenheit des VAG-Com-Kompetenten Mitarbeiters erfolglos blieb, habe ich es heute nochmal probiert.

Ich habe mich bewußt dazugesellt als das VAG-Com angeschlossen wurde. Und siehe da, zur Überraschung von Meister und VAG-Com Fachmann war mein Kleiner wirklich falsch codiert!

Was ist zu beachten??? :

Es gibt Kontroll und Eingabefelder für die maximal fahrbare Kilometerleistung (sollte auf 30000 stehen, stand bei mir auf 15000), für die minimal fahrbare Kilometerleistung (sollte auf 15000 stehen) und für die Tageszahl (sollte auf 730 stand bei mir auf 366)stehen.

Wer einen Diesel fährt kann bei QG1 auf dem Datenträger jederzeit umcodieren, da es für die Diesel nur eine Ölnorm nämlich 50700 gibt, die ist in jedem Fall drinnen da es da auch ab Werk keine Alternativen gibt. (Entspricht LL-III)

Bei Benzinern sieht das anders aus, ich denke vor allem im Osteuropäischen könnten diese auch mit nicht LL-Öl befüllt sein und auch nur QG2 auf dem Datenträger haben, dürfte also vor allem Importfahrzeuge betreffen.

Soweit meine Erläuterung zum Erstellen dieses Threads und Zusammenfassung was sich für mich daraus ergeben hat.

Für weitere Interessierte möchte ich trotzdem alle diejenigen die es noch nicht getan haben dazu auffordern ihre Anzeigewerte hier zu Posten.

DANKE

237 weitere Antworten
237 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moep82


Naja ich weiss schon wie das endet... Die wollen den Ölwechsel nicht kostenlos machen da er ja LL hat usw..... Würde mich wundern wenn die es einfach so kostenfrei machen würden xD

Bei mir müssten sie laut anzeige oder sie stellen es um wenn sie es hin bekommen🙂

1) 9100 km gefahren, Service in
2) 20900 km

1) 2300 km gefahren, Service in
2) 27700km

11900 km gefahren, Service in
3200 km bzw 149 Tagen (fahre das Ding seit Anfang Jahr)

Ist also kein LL programmiert, aber für einen Diesel finde ich es ok, wenn er gelegentlich neues Öl kriegt, umso mehr, als bei den CR TDI mit DPF auch Ölverdünnung ein Thema ist.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich hatte das gleiche problem wie hier einige, die anzeige wollte stur nach genau 365tagen und 15tkm zum Service. Laut VW war aber alles richtig eingestellt, da mein Polo erst gut 1000km gelaufen hatte wurde mir die anzeige einfach mal zurückgesetzt und siehe da nach ca 500km striche kam die anzeige zurück und diesmal mit LongLife Service. Bei VW kann man sich das nicht erklären, man meint der Bordcomputer hat scheinbar irgendwie was verschluckt bla bla bla. Also wenn euer Polo kaum Kilometer gelaufen hat würde ich mal über ein Reset nachdenken, ich komme auch jetzt noch nicht auf 30tkm aber auf 24tkm und ich denke das passt bei meinem Fahrprofil.

gruß Tobias

Bei mir 12900km gefahren - 17100km bis zur nächsten Inspektion

Aktuell kann ich einige - vielleicht neue - Infos in den Raum zur Diskussion stellen.

1. Kraftstoffeinlagerung im Öl scheint bei meinem 1,6 TDI CR kein Problem zu sein. Messbar ist zumindest keine erhöhte Einlagerung/ Ausdünnung wie ich das von meinem 9N3 mit DPF her kannte. In ca. 2500km werde ich das Öl bei einer Öllaufleistung von 15.000km ins Labor geben um das auch qualitativ bewerten zu können.

2. Die Serviceintervalle scheinen bei einigen Fahrzeugen in der Tat wirklich falsch codiert. Probleme beim Umcodieren haben Werkstätten scheinbar speziell dann, wenn "schlechte Ölqualität" codiert ist.
Das Diagnosesystem gibt in dem Fall die Meldung heraus, daß ein Umcodieren auf LL bzw. QG1 nicht möglich ist.
Hier hilft dann nur Beharrlichkeit von Euch, damit die Werkstatt, sofern denen das Problem noch nicht bekannt ist, bei VW anfragt und von denen dann eine Freigabe zum Umcodieren bekommt.
Vielleicht liegt hier die Ursache für die widersprüchlichen Aussagen der Werkstätten.

3. Fehlbedienung: Ein Freund von mir ist zuvor 9N gefahren und hat wie er es vom 9N gewohnt war die Restweite für das Serviceintervall abfragen wollen. Da die Abfrage beim 6R anders erfolgt, hat er versehentlich die Anzeige manuell zurück gesetzt.
Laut Handbuch wird dann ein festes Intervall von 15.000km codiert, was man dann wieder per Diagnosesystem umcodieren muss.
Könnte ja sein, daß er nicht der einzige ist.

Zitat:

Probleme beim Umcodieren haben Werkstätten scheinbar speziell dann, wenn "schlechte Ölqualität" codiert ist.

Versteh ich nicht. Was für eine "schlechte Ölqualität"?

Es heíßt, daß der Schalttafeleinsatz unterscheidet ob man "gutes" oder "schlechtes" Öl fährt. Was man fährt, lässt sich programmieren.

Ich weiß nicht wie weit Du Dich auskennst, aber wenn Codieren und Kanäle böhmische Dörfer sind, würde ich sagen das einfach so hinzunehmen.

In einem Kanal (so wird ein Speicherbereich bezeichnet) des Schalttafeleinsatzes muss die Ölqualität hinterlegt sein.

Wenn man gemäß Vorgangsnummer 2022464/3 auf QG1 codieren möchte, Aktionsprüfung 5: KD9003xxx und im Kanal "schlechte Ölqualität" hinterlegt ist, erscheint die Meldung:

Zitat:

Bei diesem Fahrzeug wurde der Wert der Ölqualität mit "schlechter Ölqualität" ausgelesen.
Das Fahrzeug ist von der Anpassung nicht betroffen.
Die Funktion wird beendet

... Polo 1.2 69 PS LongLife (QG1)

18004 km
6570 km

Zitat:

Original geschrieben von derruedi2010


Preisfrage!!!

Mein Händler sollte meine Service Intervallanzeige auf LongLife(QG1/QG2) umstellen.
Meine Anzeige zählt seit anfang an von 15000km fix runter.
Momentaner Tachostand 4200km. Kann laut Anzeige noch 10800km fahren bis Ölwechsel.
Das Fahrzeug ist ein QG1 LongLife Fahrzeug.
Eben am Computer zeigte er das QG1 eingestellt ist und Aktiv ist.
Habs mit eigenen Augen gesehen.

Warum zeigt die Anzeige mir dann einen Fixintervall an wenn es eigendlich anders sein müsste laut Computer?
Händler wußte auch nit weiter.

edit: Was mich nach etwas rescherche verwundert ist das auf dem Pc beim Händler QG1undQG2 angezeigt wurde. In etwa so: QG1/QG2=Aktiv
Laut VW Internetseite ist QG1 Longlife mit flexibler anzeige und QG0,QG2 und QG3 Laufleistungs und Zeitintervall.
Ist es möglich das das QG2 rausgenommen werden muss und dann ists richtig?
Is beim Codieren ein fehler passiert das QG1 und QG2 zusammen einprogrammiert wurden?

Hallo,

mit QG1 heißt noch lange nicht dass der Kilometerwert richtig eingestellt ist.

Es gibt dafür verschiedene Kanäle die programmiert werden müssen, so sind die Maximale und die Minimale Kilometerleistung einzustellen.

Bei einem herkömmlichen "Reset" gibt es immernoch Mechaniker die es nicht schnallen, dass das Steuergerät auf diese Art in einen festen 15000er Modus geht, um echte LL zu programmieren müssen alle Kanäle einzeln gesetzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Es heíßt, daß der Schalttafeleinsatz unterscheidet ob man "gutes" oder "schlechtes" Öl fährt. Was man fährt, lässt sich programmieren.

Ich weiß nicht wie weit Du Dich auskennst, aber wenn Codieren und Kanäle böhmische Dörfer sind, würde ich sagen das einfach so hinzunehmen.

In einem Kanal (so wird ein Speicherbereich bezeichnet) des Schalttafeleinsatzes muss die Ölqualität hinterlegt sein.

Wenn man gemäß Vorgangsnummer 2022464/3 auf QG1 codieren möchte, Aktionsprüfung 5: KD9003xxx und im Kanal "schlechte Ölqualität" hinterlegt ist, erscheint die Meldung:

Zitat:

Original geschrieben von usf77



Zitat:

Bei diesem Fahrzeug wurde der Wert der Ölqualität mit "schlechter Ölqualität" ausgelesen.
Das Fahrzeug ist von der Anpassung nicht betroffen.
Die Funktion wird beendet

Hallo,

die Unterscheidung Gute,Schlechte Ölqualität trifft nur die Benziner, beim Diesel ist ja das 50700 immer vorgeschrieben, heißt hier kann mann getrost immer auf LL gehen ist ja "Gutes ÖL".

Unter schlechter Ölqualität versteht man die für die Benziner zugelassenen Alternativöle, die keine LL Zulassung haben, da muss man dann 15000 fest programmieren.

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Hallo,

die Unterscheidung Gute,Schlechte Ölqualität trifft nur die Benziner, beim Diesel ist ja das 50700 immer vorgeschrieben, heißt hier kann mann getrost immer auf LL gehen ist ja "Gutes ÖL".

Unter schlechter Ölqualität versteht man die für die Benziner zugelassenen Alternativöle, die keine LL Zulassung haben, da muss man dann 15000 fest programmieren.

Stellt sich die Frage warum das bei einem Dieselfahrzeug so eingetragen war und vom Diagnosegerät ausgegeben wurde.

Zitat:

Original geschrieben von usf77



Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Hallo,

die Unterscheidung Gute,Schlechte Ölqualität trifft nur die Benziner, beim Diesel ist ja das 50700 immer vorgeschrieben, heißt hier kann mann getrost immer auf LL gehen ist ja "Gutes ÖL".

Unter schlechter Ölqualität versteht man die für die Benziner zugelassenen Alternativöle, die keine LL Zulassung haben, da muss man dann 15000 fest programmieren.

Stellt sich die Frage warum das bei einem Dieselfahrzeug so eingetragen war und vom Diagnosegerät ausgegeben wurde.

Um das Kind einmal beim Namen zu nennen, und ohne den hier mitlesenden und mitschreibenden Menschen des gleichen Berufes zu nahe zu treten zu wollen :

Die Gilde der KFZ-Mechaniker die an unsern Wägelchen herumbasteln gehören zu einem sehr großen Teil mit Sicherheit nicht zur intellektuellen Oberschicht unserer Gesellschaft.
Ein Großteil schraubt um des schraubens willen und wegen des bischen Geldes dass sie am Ende des Monats bekommen, dein Auto ist denen doch bombel.

...von sowas kommt das😠

Hallo Leute,

scheinbar habe ich das selbe Problem wie einige andere auch hier. Ich habe den Thread vollständig durchgelesen, jedoch habe ich noch ein paar Fragen bzw. habe einiges noch nicht ganz durchschaut. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Zunächst ein paar Daten:
Polo 1.6TDI 77kW
Fahre hauptsächlich Langstrecke (typische Strecke: 43km eine Richtung)
Mein Durchschnittsverbrauch nach 5000km ist bei 4,3 L/100km (also eher defensive Fahrweise)
Aktueller KM-Stand: ca. 5150km
nächster Service: 9900km
Tage bis zum nächsten Service: 323Tage
Datum der Auslieferung: 08.07.2010 (49 Tage vergangen)
Datum der Übergabeinspektion: 01.07.2010 (56 Tage vergangen)

Ich beobachte das Ganze schon seit etwa 2000km. Die Summe aus gefahrenen km und nächster Service ist immer bei 15000km, wenn die Rundungsfehler aufgrund der "schlechten" Auflösung der Inspektionsanzeige berücksichtigt werden.

Heute war ich beim Autohaus und habe mich erkundigt. Das Fahrzeug scheint richtig kodiert zu sein (QG1, laut Diagnosegerät und Serviceplan).
Ob die Kanäle 40 bis 49 angeschaut worden sind, weiß ich nicht.

Nun meine Fragen:
Was genau muss getan werden, um das Fahrzeug richtig zu kodieren. Bzw. Woran ist eine falsche Kodierung zu erkennen?
Welche Werte sollten auf den Kanälen 40 bis 49 bei einem 6R 1.6TDI mit Longlife stehen?
Wird das Datum der Auslieferung berücksichtigt, muss der Wert "Tage bis zur nächsten Inspektion" auf 372 kodiert gewesen sein.
Wird das Datum der Übergabeinspektion berücksichtigt, muss der Wert "Tage bis zur nächsten Inspektion" auf 379 kodiert gewesen sein.
Sind diese Werte für ein fixes Inspektionsintervall plausibel oder doch etwas zu hoch?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 🙂

8900km gefahren
21100km zum Service

Deine Antwort
Ähnliche Themen