• Online: 2.419

Tue Mar 19 21:42:50 CET 2024    |    jennss    |    Kommentare (92)

Welches E-Auto aus dieser Liste wäre eure Wahl?

Mit dem ID.3 GTX kommt jetzt der langersehnte elektrische GTI aus dem Hause VW. Es gibt jedoch schon einige starke Fahrzeuge der Kompaktklasse, teils wesentlich stärker, aber dafür bietet der GTX recht viel Reichweite. Die Anhängelast und der Wendekreis stehen nicht bei allen Technischen Infos auf den Homepages.

Mini Countryman SE All4
313 PS Allrad, 5,6 s. auf 100, 180 km/h, 432 km nach WLTP, 29 Min. bis 80%, 11,8 m Wendekreis, 49500 €

VW ID.3 GTX Performance
326 PS Hinterradantrieb, 5,6 s. auf 100, 200 km/h, 570 km nach WLTP, 26 Min. bis 80%, 10,2 m Wendekreis, vermutlich um die 50000 €

Cupra Born VZ
Gleiche Daten wie der ID.3 GTX

MG 4 xPower
435 PS Allrad, 3,8 s. auf 100, 200 km/h, 385 km nach WLTP, 26 Min. bis 80%, ca. 11 m Wendekreis?, 46990 €

Volvo EX30 Twin Performance
428 PS Allrad, 3,6 s. auf 100, 180 km/h, 450 km nach WLTP, 26 Min bis 80%, 10,6 m Wendekreis?, 1600 kg Anhängelast, 49990 €

Smart #1/3 Brabus
428 PS Allrad, 3,9 bzw. 3,7 s. auf 100, 180 km/h, 400 bzw. 415 km nach WLTP, 30 Min. bis 80%, 11 m Wendekreis, 48990 € bzw. 50990 €

Ausnahmsweise in dieser Runde, weil preislich sehr passend:
VW ID.4 GTX
340 PS Allrad, 5,4 s. auf 100, 180 km/h, 515 km nach WLTP, 28 Min. bis 80%, 11,4 m Wendekreis, 1400 kg Anhängelast, ab 45520 € (Rabatt vom Hersteller im Konfigurator bereits abgezogen)

Welcher wäre eure Wahl?
j.

Elektrische gti-klasseElektrische gti-klasse
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Mar 23 10:42:36 CET 2024    |    tartra

Sorry, das ist keine Beleidigung, sondern einfach eine Bezeichnung für unsachliche Texte und Behauptungen die einfach nicht stimmen ... siehe angeblich zu wenig Forschungsgelder für Kernfusionsthematik, Text gespickt von Anfang bis Ende mit sinnlosen politik Bashing in eine einzige Richtung inkl. wilde Verschwörunstheorien, siehe "alleine die Grünen beeinflussen Intendanten"...was soll das sein, wenn nicht schwurbeln ? Ach so und zum Thmea E(Auto) GTI Klasse natürlich 0,0 Inhalt ...🙄

Sat Mar 23 10:46:48 CET 2024    |    windelexpress

Musst Du diesen Block nun auch noch zerschießen

Sat Mar 23 10:48:09 CET 2024    |    tartra

Zitat:

@windelexpress schrieb am 23. März 2024 um 10:46:48 Uhr:


Musst Du diesen Block nun auch noch zerschießen

Dann geh den Blog einfach mal von Anfang durch, ich habe nicht mit Politik angefangen, aber das du ein persönliches Problem mit mir hast ist eh nichts neues...

Sat Mar 23 12:10:32 CET 2024    |    tomcat092004

Zitat:

@tartra schrieb am 23. März 2024 um 10:42:36 Uhr:


Sorry, das ist keine Beleidigung, sondern einfach eine Bezeichnung für unsachliche Texte und Behauptungen die einfach nicht stimmen ... :

Spare dir dein sorry, denn du meinst es nicht ernst.

Das nennt man passiv aggressiv.

Schwurbeln wird in unserem Sprachgebrauch negativ bewertet, auch wenn Wikipedia es beschönigen möchte.
Angefangen hat es während Corona und wird nun gern verwendet, um anders Denkende abzuwerten.
Das ist mieser Diskussionsstil, den unsere Medien sehr bewußt einsetzen und sehr gut etabliert haben. Bleibe sachlich und verwende solche Wörter gar nicht erst.

Wenn Aussagen falsch sind, so kann man diese korrigieren auch ohne oben kritisierte Bemerkungen zu benutzen.
Wer mit solchen Bemerkungen sofort um die Ecke kommt, zeigt, dass er gar nicht an einem Austausch interessiert ist, sondern den anderen als dumm hinstellen möchte und als unwürdig Diskussionspartner deklariert

Sat Mar 23 12:24:01 CET 2024    |    jennss

Ok., dann lasst uns mal wieder zur GTI-Klasse zurückfinden. Die wiegen keine 3 t 🙂.

Im Wesentlichen geht es darum: Maximale Beschleunigung (MG4/Smart/Volvo) oder lieber doch mehr Reichweite (Born/ID.3/4). Der Mini hat wenig Reichweite und in dieser Runde keine top-Beschleunigung. Daher wohl bisher keine Stimme bekommen.
j.

Sat Mar 23 12:31:21 CET 2024    |    AgilaNJOY

Mal BTT...
Ich verbinde mit GTI ein praktisches, kompaktes Fahrzeug mit dem gewissen mehr an Kraft und Fahrfreude. Der erste Golf GTI hatte das und auch andere wie Peugeot 205 GTI, Kadett/Corsa GSI, Polo g40, R5 Turbo,... Alles Autos, die durch kleine Modifikationen oder spezielle Techniken besonders waren und mich fasziniert haben.
Beispiele? Golf GTI: erster Kompakter mit Einspritzer, 205 GTI: starker Motor und krasser Innenraum, GSI: 16V Motor als Sahnestück, g40/R5: aufgeladene Motoren in kompakter Karosse - alle davon waren für den gebotenen Mehrwert günstig und etwas "exotisch"
Heutzutage ist ein GTI nicht sehr speziell, meist einfach ein starker Motor (gleiche Technik wie alle anderen Modelle der Baureihe), ein straffes Fahrwerk + etwas Kosmetik aussen oder bei der Software. Macht mich nicht an - erst recht nicht, wenn der e-GTI dann über 2 Tonnen wiegt...
Sportlichkeit definiert halt jeder anders!
Interessant finde ich auch, dass immer die extreme Beschleunigung herausgestellt wird - Euer Ernst??? Geniesst man vielleicht ein paar Mal und dann fährt man wieder "normal"...
Ich würde einen e-GTI eher mit der leisen Souveränität bewerben - unter der Woche effizient unterwegs und am Wochenende gern auch mal sportlich.
Dazu müsste für mich allerdings das Gewicht runter, damit Kurven auch ohne elektrische Helferlein Spass machen...

Sat Mar 23 12:31:28 CET 2024    |    tomcat092004

Zitat:

@jennss schrieb am 23. März 2024 um 12:24:01 Uhr:


Ok., dann lasst uns mal wieder zur GTI-Klasse zurückfinden. Die wiegen keine 3 t 🙂.
...

Gerne, habe nur keine Lust diese sprachliche Art der Diskussion zu haben.

3t?

Noch nicht. :P

Reichweite wird das Hauptkriterium sein.
Beim Verbrenner schafft man meistens 500km oder mehr, abgesehen von den kleinen Stadflitzern.
Wenn ich vom Verbrenner auf E wechsle, möchte ich schon diese Reichweite haben. Ich genieße den Luxus, auf Reisen zu Verwandten (600km) nicht tanken zu müssen. Das läßt mir viel Spielraum für mögliche Orte einer Pause.

Sat Mar 23 13:13:58 CET 2024    |    Dr. Shiwago

Zitat:

@AgilaNJOY schrieb am 23. März 2024 um 12:31:21 Uhr:



Interessant finde ich auch, dass immer die extreme Beschleunigung herausgestellt wird - Euer Ernst??? Geniesst man vielleicht ein paar Mal und dann fährt man wieder "normal"...
.

Nein, macht leider süchtig. Deshalb muss mein nächstes E-Auto auch wieder über 400 PS haben.

Sat Mar 23 13:23:35 CET 2024    |    tartra

leider tatsächlich oftmals wie eine Sucht, man gewöhnt sich schnell dran und möchte(braucht) immer mehr ...

Sat Mar 23 18:08:06 CET 2024    |    schabalauke

Zitat:

Wie definierst du Sportlichkeit? Ausschließlich auf Rennstrecken oder auch im Straßenverkehr?

Auf jeden Fall nicht durch Ampelstarts in der City. Rennstrecke wird mit diesen Autos auch nix. Ohne Probleme bei akzeptabler Geschwindigkeit zum 500k entfernten Zweitwohnsitz wäre gut. Auch ohne Rasen - ein 60PS Ascona fuhr vermutlich auch nur 150-160km/h - wäre dennoch der 60 PS Ascona ganz klar im Vorteil

Zitat:

Du bist sicher noch kein E-Auto gefahren.

Genug und ausgiebig. Insbesondere dadurch kann ich auch die Verbrauchs- und Reichweitenangaben sehr gut deuten. Wenn man auch nur annähernd den angegebenen Verbrauch erreichen will, ist das mit der Sportlichkeit komplett hinfällig

Kleine Anmerkung: die 77kw sind nicht von mir, das ist die offizielle Leistungsangabe. Damit machen die Hersteller aber keine Werbung.

Sat Mar 23 18:29:09 CET 2024    |    CaptainFuture01

Zitat:

@jennss schrieb am 20. März 2024 um 15:21:24 Uhr:


Och, mehr PS machen auch noch mehr Spaß.

Jeder definiert "Spaß" anders.....und bei mir bedeuten mehr PS nur schneller im Graben liegen oder n anderes Auto abräumen.....
Ich habe mit meinem aktuellen Z4 ganze 170PS unterm Hintern,war die bisher höchste PS-Leistung in meinem Besitz......ist mir manchmal schon zuviel....

WO willst du bitte im Straßenverkehr 400PS und mehr wirklich spaßtechnisch ausfahren ohne andere oder dich selbst zu gefährden?

Die meisten Autofahrer da draußen reizen ihre 400 "PS-Monster" Verbrenner auch schon nie aus.....und der Großteil der Mittelklasse-,SUV-,Van-Kategorie schon dreimal ned.....da bin ich selbst mit nem ollen 45PS-Käfer schneller weg von der Ampel auf 50,als die meisten 200PS VAG-Dieseltreiber......

Und Spaß haben die meisten eh keinen beim autofahren,das ist für die Notwendigkeit oder gar Streß.....

Für die "Handvoll" Knallköppe wie wir ist das was anderes.....aber wir sind in der krassen Minderheit.42 Mio. Autofahrer eiern tagtäglich durch den Straßenverkehr,weil sie es müssen und die Million angemeldeter User hier hin und wieder auch,weil sie daran Spaß haben.Das sind etwas über 2% der autofahrenden Bevölkerung Deutschands.....

Und zur Auswahl.....die Dinger sind weder sportlich noch "GTI".....richtige E-Sportler gibt es aktuell nur für sechsstellige Summen.

Greetz

Cap

Sun Mar 24 06:57:52 CET 2024    |    25plus

Zurück zum Thema GTI? Da ist mein Daihatsu Cuore mit 58 PS und Eibach Federn näher dran, an der ursprünglichen GTI-Formel, als jeder aktuelle GTI:

750 kg - 800 kg
155/65 R13 - 175/70 R13
63%/37% - 63,5%/36,5 %
MacPherson/Verbundlenker
Scheiben-/Trommelbremse
3,41m/1,477m - 3,705m/1,610m
2,375m - 2,4 m (Radstand)

Dazu ein drehwilliger Motor mit gutem Motorsound, wenig Dämmung und man hat schon bei niedrigen Geschwindigkeiten Spaß beim Fahren, weil es einfach ungefiltert ist. Trotz 110 PS gegenüber 58 PS nimmt der Ur-GTI meinem Cuore von 0-100 km/h nur 2 Sekunden ab, ein bisschen Rauch beim Kavalierstart schaffen beide problemlos.

Deshalb bleibt der Cuore auch als Spaßauto weiter in der Garage. Ohne Wertverlust und mit 3,5 l/100 km ein tolles Pendlerauto bei schönem Wetter.

Dass man immer noch mehr Motorleistung und noch stärkere Beschleunigung braucht, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Wenn es erst dann Spaß macht, wenn man beim kleinsten Fehler (der nicht selbst verschuldet sein muss) schon tot ist, müsste der Spaß bei logischem Denken doch eigentlich aufhören...

Aber ist wahrscheinlich wie beim Fallschirmspringen - muss ich auch nicht machen...

In etwa 3-4 Sekunden bringen sich die hier vorgestellten GTIs auf Geschwindigkeiten, für die kein Serienfahrzeug im Crashtest ausgelegt ist. Aber war beim Golf 1 ja auch nicht anders. Mit dem würde ich bei 50 km/h keinen Unfall haben wollen. Also muss es am Reiz der Gefahr liegen. Immer etwas zu tun (oder tun zu können), das eigentlich unvernünftig (oder verboten) ist. Also etwas für Leute, die (noch) nicht erwachsen sind. Und für die braucht man eben auch im Elektro-Zeitalter Spielzeuge.

Dass die Spielzeuge mit 400 PS, 1,8-2 Tonnen und bis 1,85 m Fahrzeugbreite eigentlich mehr Waffen sind als Spielzeuge, macht den Aufenthalt auf den Straßen nicht sicherer.

Und zum Thema Politik und CO2 lasse ich mich jetzt hier nicht auch noch aus. Schaut euch mal "The Line" an. Womit wird das wohl bezahlt? Übrigens kommt diese 170 km lange Stadt völlig ohne Autos aus. Also kein neuer Absatzmarkt für unsere Autohersteller. Aber bezahlt wird es mit fossilen Rohstoffen (?)...

Sun Mar 24 13:49:44 CET 2024    |    WirklichEy

Hab kein Problem mit dem Wort, man erkannt daran ja schon was. Fakten bleiben Fakten. Manche Parteien, sind eben besonders belehrenswert und denken sie wissen es besser, obwohl schon alleine deren Qualifikation und Wortwahl genug zeigen um Leuten die sich mit der Materie auskennen, dass wenig Wissen besteht. Ok, Versprecher können passieren. Ausdrücke wie dass der Wählerwille egal ist, zeigen hingegen schon manches deutlich in der Regierung, was wohl eher versucht wird zu verstecken wie dieser Club/Leute oder vielleicht auch nur Person denkt.
Das nervt eben, ebenso dieses Greenwashing, CO2 neutral und so...Ist wohl aktuell nicht so beim EAuto.
Was und wer da wieder dran verdient..

Und Grün Bashing ist wohl in so einem Themenforum eher nicht nötig, vermute ich mal. Diese Bsp. passten eben spontan und war sowieso bissel genervt. Gibt ja noch genügend andere.
Ansonsten schreibt die Person ja völig ok, offen bleiben für Technologien. Komischerweise wollen das manche Parteien oder teilweise EU nicht. Haben vllt. bessere Fakten/Wissen was gut ist...

Auch warum manche Firmen Verbrenner hier verbieten wollen und manche nicht. Entfernt man sich die Konkurrenz? Aber was ist mit den vielen chinesischen Modellen, die da oben komplett fehlen? So ein ID3 gibts ja auch schon für so 20k€, wenn ich mich nicht täusche, nur eben hier nicht.

Ah, Wenn Solarzellen so billig geworden sind, warum kostet so eine PV Anlage dann so grob 40% mehr als vor einigen Jahren. Davon abgesehen dass das für die meisten sowieso nicht möglich ist ein E Auto daheim mit PV viel zu Laden.

Oben steht ja was Wahres, sind alles eher keine Sportkisten. Bei dem großen Gewicht, gehts eben schwierig, und das erfordert wieder mehr an Können etwas zu tunen. Fette schwere Kiste (so sehen ja viele aus, persönlicher Eindruck) mit nem dicken Motor der schön gerade nach vorne drücken kann. Was ja auch Spass macht.

Also wie definiert man Sportlichkeit, wenn dass der Maßstab ist?
Rundenzeiten ansehen E gegen Verbrenner, dann basiert es doch hier auf Fakten, anstatt persönlichen Eindrücken.

Naja, die Frage war ja welches Auto man wählen würde von denen.
Irgendwie kam dann das Umweltthema dazu, was ja gerne beim EAuto aufgeführt wird. Hängt wohl irgendwie zusammen, kostet ja eher mehr pro km was ich so höre von manchen Fahrern auf der Langstrecke und generell sind die Kosten fürs E Auto schon in der Anschaffung einiges mehr, auch der CO2 Verbrauch. Dafür hat man eben mehr Beschleunigung, mit weniger Platz innen. Für die Stadt ist Konzept ja jetzt schon interessant, aber da sollte man die Sportlichkeit echt unten halten.

Dann mal noch eine schönen Sonntag, Wetter scheint sich ja zu bessern.

Sun Mar 24 16:08:26 CET 2024    |    Dr. Shiwago

Zitat:

@25plus schrieb am 24. März 2024 um 06:57:52 Uhr:



In etwa 3-4 Sekunden bringen sich die hier vorgestellten GTIs auf Geschwindigkeiten, für die kein Serienfahrzeug im Crashtest ausgelegt ist. Aber war beim Golf 1 ja auch nicht anders. Mit dem würde ich bei 50 km/h keinen Unfall haben wollen.

Bis zu welcher Geschwindigkeit sind denn Serienfahrzeuge für einen Crash ausgelegt? Ich würde bei einem Crash mit 50 Km/h lieber in einem modernen Elektrofahrzeug mit 400 PS sitzen als in einem Cuore. Vermutlich fährst du in deinem Cuore niemals schneller als 30 Km/h. Selbst bei der Geschwindigkeit würde man in der Kiste einen Crash kaum überleben.

Sun Mar 24 17:23:48 CET 2024    |    Andreas4

Man kennt seine Pappenheimer. Diskussion zwecklos...

Fri Mar 29 06:56:21 CET 2024    |    25plus

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. März 2024 um 16:08:26 Uhr:



Zitat:

@25plus schrieb am 24. März 2024 um 06:57:52 Uhr:


In etwa 3-4 Sekunden bringen sich die hier vorgestellten GTIs auf Geschwindigkeiten, für die kein Serienfahrzeug im Crashtest ausgelegt ist. Aber war beim Golf 1 ja auch nicht anders. Mit dem würde ich bei 50 km/h keinen Unfall haben wollen.

Bis zu welcher Geschwindigkeit sind denn Serienfahrzeuge für einen Crash ausgelegt? Ich würde bei einem Crash mit 50 Km/h lieber in einem modernen Elektrofahrzeug mit 400 PS sitzen als in einem Cuore. Vermutlich fährst du in deinem Cuore niemals schneller als 30 Km/h. Selbst bei der Geschwindigkeit würde man in der Kiste einen Crash kaum überleben.

Also Crashtests gehen bis 64 km/h wenn ich mich nicht irre. Das ist schon seit Beginn der NCAP Crashtests so. Und darauf ist auch ein Daihatsu Cuore aus den 2000er Jahren ausgelegt. Auf den Zusammenprall mit einem 2000 kg Kompaktwagen natürlich nicht, deshalb fahre ich auf Straßen mit Gegenverkehr auch kaum noch schneller als 60 km/h damit.

Ständig sieht man die Bilder von zerfetzten modernen Autos in den Zeitungen, deren Fahrer die Kontrolle verloren haben und irgendwie gegen Bäume gefahren/geflogen sind. Nein, dafür muss man keine 200 km/h gefahren sein. Landstraßentempo und das bisschen Toleranz drüber sind da ausreichend. Also immer schön langsam und die Zeit einplanen. Senkt dass Stresslevel ungemein.

Wed Apr 03 12:14:24 CEST 2024    |    RustyE320cdi

Keines der Fahrzeuge wäre für mich interessant.

Wed Apr 03 15:01:49 CEST 2024    |    onzlaught

Für mich ist der Ioniq 5N der GTI den VW hätte bauen sollen.

Wed Apr 03 16:40:14 CEST 2024    |    Dr. Shiwago

Ja, so ein Auto wie den Ioniq5 oder den Zeekr X hätte ich mir von VW gewünscht. Der 5N ist mir aber schon zu extrem - nicht wegen der PS-Leistung aber das sportliche Fahrwerk, den Motorsound und den Schaltsimulator muss ich nicht haben.

Wed Apr 03 18:36:24 CEST 2024    |    jennss

Zitat:

@onzlaught schrieb am 3. April 2024 um 15:01:49 Uhr:


Für mich ist der Ioniq 5N der GTI den VW hätte bauen sollen.

Das wäre dann etwa der ID.7. Der kommt sicher auch noch als R. Es gab da mal eine Newsmeldung von einem Prototypen mit 558 PS.
https://www.volkswagen.de/.../idx-performance.html
j.

Thu Apr 04 10:12:24 CEST 2024    |    Dr. Shiwago

Der iD.7 wäre mir zu groß, das ist definitiv kein GTI mehr. Eigentlich ist auch der Ioniq 5 schon eine Nummer zu groß für die GTI-Klasse. Aber von der Optik passt es.

Thu Apr 04 10:22:38 CEST 2024    |    onzlaught

Ich finde der Honda E hat was vom Golf 1, er bräuchte halt nur ein passendes Triebwerk...

Sat Apr 06 22:32:35 CEST 2024    |    ulfMG4

Ich bin grade vom Polo WRC mit 220PS auf einen für 4 Jahre geleasten MG4 XPower umgestiegen, weil ein BEV besser in meine Lebenssituation paßt als ein Verbrenner, aber ich nicht auf die gewohnten Überholmöglichkeiten auf der Landstraße verzichten wollte.
Und tatsächlich vermisse ich im MG4 den Polo nur, wenn der Akku leergelutscht oder zu kalt ist und Leistung und Beschleunigung so weit einbrechen, daß Vollstrom kein Grinsen mehr auslöst.
Aber dann gehts ab an die Wallbox (möglichst mit mit PVA-Billigstrom vom Dach), und nach ein paar Stunden kann ich wieder jede Schnarchnase vor mir überholen, wenn ich will.
So gesehen macht der XPower seinen Job für mich perfekt, und als leichtester im BEV-GTI-Rudel hat er meine besondere Sympathie.

Sun Apr 07 07:28:05 CEST 2024    |    Andreas4

Der (zu) frühe Leistungseinbruch ist typisch für den MG4, liest man öfter in den Foren, da haben sie irgendwas bei der Steuerung verbockt.

Mon Apr 08 18:41:30 CEST 2024    |    jennss

Ich denke, das ist bei dieser hohen Nennleistung (435 PS, also nicht = Dauerleistung) in der "GTI-Klasse" normal bzw. ein Tribut an den Preis, weil der Akku nicht so extrem gekühlt wird, relativ wenig kWh hat und auch keine 800 V. Ich schätze, Volvo und Smart sind nicht viel anders. Eine Messkurve der Leistung in Abhängigkeit des SoC bei z.B. 20 Grad wäre interessant. Wer auch bei niedrigeren SoCs noch die volle Leistung haben will, sollte eher zu Ioniq 5N oder Kia EV6 GT greifen.
@ulfMG4 Bei welchem SoC des xPower wird die Leistung geringer als beim Polo WRC?
j.

Mon Apr 08 19:00:33 CEST 2024    |    ulfMG4

Zitat:

@jennss schrieb am 8. April 2024 um 18:41:30 Uhr:


@ulfMG4 Bei welchem SoC des xPower wird die Leistung geringer als beim Polo WRC?

Der SoC macht es nicht alleine, sondern die Akkutemperatur spielt auch eine große Rolle (je kälter, umso lahmer das BEV).

Z.B. bei um die 0°C und 30% SoC wollte ich mal einen Bummelanten überholen, und da kam gefühlt weniger als die halbe gewohnte Beschleunigung. Bzw. der Polo WRC hätte den XPower noch tiefentspannt überholen können.

Um die 10°C beginnt ein leichter Kraftverlust schon unter 60% SoC. Vermutlich, weil der Akku im XPower bei "Vollstrom" relativ zur Kapazität extrem belastet wird, und zwar gut doppelt so heftig wie beim gängigen MG4 Luxury mit 204PS RWD und gleichem Akku.

Beim Beschleunigungsvergleich mit dem Polo zählt nicht nur die verfügbare Leistung, sondern das Leistungsgewicht. Und da der XPower fast 50% schwerer ist als der Polo, braucht er ca. 330PS, um beim Polo mithalten zu können 😉

Mon Apr 08 19:39:18 CEST 2024    |    jennss

Ja, ich kenne den Zusammenhang mit der Kälte. Eine Aufheizfunktion gibt es nicht? (ich glaube, der EQE 53 AMG hat sowas bei Modus Sport Plus o.ä.). Mal 20 Grad angenommen, bei welchem SoC wären WRC und xPower in der Beschleunigung ähnlich stark? Vielleicht 20%?
j.

Tue Apr 09 22:07:16 CEST 2024    |    Tikibar1965

Es fehlt die Auswahlmöglichkeit "Keiner", somit gibts kein Kreuz......
Sportliches Fahren hatte schon immer was mit Fahrzeuggewicht zu tun und diese Kandidaten sind alle viel zu schwer.
Die extremen Leistungsdaten sind wann relevant ?
Beim Verbrenner sind Ampelstarts verpönnt bzw werden bestraft. Als Elektro soll das nun was Positives sein ?
Naja, in Zeiten der 30er Zonen, Blitzer hinten und Vorne und Staus überall, darf jeder (noch) selbst entscheiden, wieviel PS man so eigentlich benötigt.
Mit "GTI" im eigentlichen Sinne, haben alle Kandidaten nix zu tun.....meine Meinung.

Tue Apr 09 23:11:25 CEST 2024    |    jennss

Der Golf 8 GTI ist auch kein Leichtgewicht mehr wie ein Golf 1 GTI (fast doppelt so schwer). Ist also der Golf 1 der bessere GTI? Ist er irgendwobei schneller?

Beim E-Auto geht es nicht nur um Ampelsprints. Auch beim Überholen machen sich die E-Vorteile ggü. dem DSG bemerkbar.
j.

Wed Apr 10 05:45:31 CEST 2024    |    Tikibar1965

Zitat:

Der Golf 8 GTI ist auch kein Leichtgewicht mehr wie ein Golf 1 GTI (fast doppelt so schwer). Ist also der Golf 1 der bessere GTI? Ist er irgendwobei schneller?

Beim E-Auto geht es nicht nur um Ampelsprints. Auch beim Überholen machen sich die E-Vorteile ggü. dem DSG bemerkbar.
j.

naja, die heutigen Automodelle, unabhängig Antrieb werden sowieso immer größer und schwerer. Die Akku-Version setzt da nur noch einiges drauf......
Was heute als "Kleinwagen" gilt, war früher die "Golf-Klasse". Die Definition "Schneller" darf jeder für sich ausloten.
Fakt ist jedoch, das man auf der Straße nahezu komplett limitiert wird + die grundsätzliche Verkehrsdichte.
Parallel dazu schießen die PS-Zahlen der KFZ nach oben.......ganz tolle Entwicklung......
Sofern man "Überholen" als Vorteil für "E" werten möchte, dann ist das so. Auch das sollte jeder für sich definieren.
Mann könnte auch meinen, das so mancher Fahrer mit den Beschleunigungen von "E" überfordert ist ?!?
Im täglichen Gegurke Stadt/Land kann man hier nicht mehr überholen.........

DSG ???

Wed Apr 10 06:52:22 CEST 2024    |    Andreas4

Ja, man kann alles zerreden, beim überholen ist Elektro ein Vorteil der "mit eigener Wertung" nichts zu tun hat! 🙄

Wed Apr 10 07:41:51 CEST 2024    |    jennss

Zitat:

@Tikibar1965 schrieb am 10. April 2024 um 05:45:31 Uhr:



naja, die heutigen Automodelle, unabhängig Antrieb werden sowieso immer größer und schwerer. Die Akku-Version setzt da nur noch einiges drauf......

Gerade das E-Auto gibt dem Kompaktsportler wieder eine gewisse Dynamik, weil es schneller anspricht.

Zitat:

Mann könnte auch meinen, das so mancher Fahrer mit den Beschleunigungen von "E" überfordert ist ?!?

Das ist möglich. Man muss sich dran gewöhnen, dass das Auto keine Andprechverzögerung mehr hat.

Zitat:

DSG ???

Handschaltung gibt es im GTI nicht mehr.:
https://www.autozeitung.de/...ti-facelift-2024-preis-motor-204242.html
j.

Wed Apr 10 08:32:52 CEST 2024    |    ulfMG4

Zitat:

@jennss schrieb am 8. April 2024 um 19:39:18 Uhr:


Ja, ich kenne den Zusammenhang mit der Kälte. Eine Aufheizfunktion gibt es nicht?

Doch, der MG4 kann seinen Akku auch heizen. Habe ich nach dem o.a. Schreck bei ~ 0°C probiert, und dann verbesserte sich die Bescheunigung tatsächlich, obwohl der SoC natürlich noch schneller weiter sank als beim normalen Fahren. Aber die gefühlte Beschleunigung blieb trotzdem weit unter dem, was er um 70 - 80% SoC kann.

Zitat:

Mal 20 Grad angenommen, bei welchem SoC wären WRC und xPower in der Beschleunigung ähnlich stark? Vielleicht 20%?

Nach grade ~ 1.700km eigener Erfahrung mit dem Xpower würde ich schätzen, daß Du damit ungefähr richtig liegst. Wobei meine Vermutung(!) aktuell eher in Richtung 25 - 30% ginge.

Wed Apr 10 10:03:27 CEST 2024    |    Dr. Shiwago

Elektroautos müssen nicht zwangsläufig schwerer sein als vergleichbare Verbrenner. Zum Beispiel ein Tesla Model3 LR mit Allrad ist leichter als ein ähnlich stark motorisierter 3er BMW mit Allrad.

Wed Apr 10 10:09:09 CEST 2024    |    Dr. Shiwago

Zitat:

@Tikibar1965 schrieb am 9. April 2024 um 22:07:16 Uhr:


Mit "GTI" im eigentlichen Sinne, haben alle Kandidaten nix zu tun.....meine Meinung.

Ja, es ist eine ganz neue Dimension, die sich mit den starken Elektroflitzern auftut. Wer das einmal gekostet hat, will nicht mehr zurück zu einem Verbrenner-GTI.

Wed Apr 10 15:57:01 CEST 2024    |    ulfMG4

@Dr. Shiwago schrieb am 10. April 2024 um 10:09:09 Uhr:

Zitat:

Ja, es ist eine ganz neue Dimension, die sich mit den starken Elektroflitzern auftut. Wer das einmal gekostet hat, will nicht mehr zurück zu einem Verbrenner-GTI.

Das trift meine Erfahrung ziemlich auf den Punkt.

Wenn ich mit dem Polo WRC auf der Landstraße (wo ich normalerweise "sparsam" = im 6.Gang unterwegs war) überholen wollte, mußte ich erstmal in den 3.Gang runterschalten, Vollgas geben, und erst dann lief der Landedruck hoch, der mir die maximale Beschleunigung brachte - begleitet vom typischen Verbrennerlärm unterhalb der Nobel- und Luxusklassen.

Die gleiche Situation mit dem MG4 XPower läßt sich z.B. so beschreiben: Strompedal durchtreten, und der Karren geht fast lautlos und ohne Verzögerung los wie von der Tarantel gestochen.

Denn dank fester Getriebeübersetzung entfällt jegliche Wartezeit während des verbrennertypischen Gängesortierens, statt Warten auf Ladedruck schiebt sofort der Heckmotor mit seinen ~ 230PS los, und nachdem die Motorsteuerung ca. 1/2 sec später kapiert hat, daß ich "all in" beschleunigen willl, beißen schlagartig weitere ~ 200PS in die Vorderachse *). In diesem Moment fliegen mir alle Gedanken an die ~ 1,9 Tonnen träger Masse, die grade beschleunigt werden müssen, aus dem Hirn 😁

--

*) Im Normalmodus.

In "Sport" stehen ständig Heck-

und

Frontmotor unter Strom, d.h. bei Vollstrom und ausreichendem Akku-SoC fallen alle ~ 430PS gleichzeitig über besagte 1,9 Tonnen her, die in dem Moment auf die gefühlte Masse eines Gokarts eingedampft werden 😎😁😁

Wed Apr 10 18:31:16 CEST 2024    |    jennss

Danke, dass du es so schön anschaulich beschrieben hast. So manch ein Verbrennerfan ohne E-Erfahrung kann sich das nicht vorstellen 🙂.
j.

Wed Apr 10 19:33:23 CEST 2024    |    ulfMG4

Na ja, wo Licht ist, ist auch Schatten. Denn die brachiale Startbeschleunigung des AWD-BEV hält nicht allzulange an. Wenn ich im XPower z.B. bei 90km/h durchlatsche, ist der Punch in den Rücken schon deutlich schwächer als z.B. noch bei 50 km/h. Aber für eine konstante Beschleunigung bei jedem Tempo bräuchte man eine mit dem Tempo steigende Leistung, die nun mal nicht vorhanden ist - auch nicht bei üblichen Verbrennern.

Hier ein hauptsächlich nach Papierdaten berechneter Beschleunigungsvergleich zwischen MG4 XPower mit Allradantrieb und dem als Frontkratzer schon vorweg benachteiligten Polo WRC.
Der Polo kommt dem XPower zwar bis ~ 190 km/h nicht hinterher (da beginnt die Abregelung des XPower), aber insgesamt läßt seine Beschleunigung nicht so deutlich nach wie beim XPower. Und bei hohen Drehzahlen übertüncht der WRC zudem seine schwächere Beschleunigung mit dem typischen Verbrennerkrawall und sorgt so für mehr gefühlte Action als im XPower 😁


Wed Apr 10 20:15:06 CEST 2024    |    jennss

Ich hatte im Test mal von 12 Sekunden bei 0-180 km/h gelesen. Das ist doch sehr ordentlich.

Alles 80-180:
https://zeperfs.com/en/duel11084-4503.htm
xPower in 8,4 s
Polo WRC 13,9 s.
Das ist immer noch viel Differenz.

https://zeperfs.com/en/duel11084-4503.htm
Golf R 20 years 10,0 s.

https://zeperfs.com/en/duel11084-10854.htm
Porsche Carrera (370 PS) 8,8 s.
j.

Thu Apr 11 05:37:33 CEST 2024    |    Tikibar1965

Ja, man kann alles zerreden, beim überholen ist Elektro ein Vorteil der "mit eigener Wertung" nichts zu tun hat! 🙄

....wieso "zerreden" ?
ist doch eher die Frage, was man benötigt, erwartet und möchte, oder ?
jeder setzt doch seine Prios anders - sogar beim Auto.
Ansonsten würde ja genau 1 Autotyp für alle völlig ausreichen.....
ist allerdings auch ok so.
Sofern man hier nur pro E-Auto schreiben darf/soll.....schreibts doch oben gleich rein .....

Deine Antwort auf "Elektrische GTI-Klasse"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • CS321
  • Yolo
  • Atomickeins
  • Paco2023
  • roberttt
  • DonXT
  • Touran 360
  • bentt
  • jennss

Archiv