Mon Oct 27 07:14:42 CET 2008
|
HyundaiGetz
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
Autos, Erfahrungen, Verkehr
Wer erinnert sich noch an die Fahrschulzeit? Um jedes Auto - selbst wenn es nur einen Zentimeter auf der Straße stand - schön rumblinken, natürlich inklusiv sinnlosem Schulterblick. Bei der ersten Fahrt im eigenen Auto vergisst man natürlich ganz plötzlich viele erlernte Dinge, Schulterblick? Höchstens auf der Autobahn. 50 km/h in der Ortschaft? Bis max. 20 km/h drüber gibt es keine Punkte, etc. 😁 Ich denke, so ging es jedem jungen Fahranfänger. Auch das blinken um jedes kleinste Hindernis wurde vergessen - so auch von mir. Heute blinke ich auch nicht um jedes Auto, allerdings fällt es mir schonmal auf das ich ganz intuitiv den Blinker setze. Auch wenn es im Prinzip sinnlos erscheint, es ist klar das ich um das Hindernis drum rum will. Sei es drum, mir ist dabei was aufgefallen (Daher blinke ich um manche Autos auch extra drum rum, nur um meine These mal wieder zu bestätigen), es gibt förmlich einen Gruppenzwang beim Blinken. Blinkt einer, blinken die meisten mit. In 7 von 10 Fällen (Eine ca. Zahl, habe noch nie Strichliste geführt) blinkt das direkt hinter mir fahrende Auto auch. Wenn ich allerdings nicht blinke, blinken die meisten Autos auch nicht mit. Ist euch das schonmal aufgefallen? Natürlich gibt es dazu auch noch andere Beispiele, parkt der 1. Rückwärts ein, kann es gut sein, das der Rest auch so parkt etc. |
Tue Dec 09 18:51:35 CET 2008 |
Trennschleifer135516
Das einer sofort wieder auf der anderen Seite blinkt, davon gehe ich nicht unbedingt aus solange bei mir der Anschein besteht das der "fehlgeleitete" sich über seine Fahrtrichtung noch nicht im klaren ist. Und das ist bei mir solange der Fall wie er keinen Blinker gesetzt hat um mir zu signalisieren wo er hinwill. Und da es in den letzten Jahren immer mehr "Geizblinker" zu geben scheint muss ich evtl. auch davon ausgehen das er den anderen Blinker erst im Moment des anfahrens setzt. Beim Abbiegen auch im Stand den Blinker gesetzt zu halten ist und bleibt die eindeutigste Information an andere Verkehrsteilnehmer, man ist halt nicht allein im Verkehr.
Ciao!
Sat Feb 07 15:09:52 CET 2009 |
Elderian
Heya,
ja, die lieben Nichtblinker... Immer wieder ein Ärgernis. =)
Ich finds höchst belustigend, wenn Leute hier schreiben, sie blinken nur, wenn andere in der Nähe sind. Darüber mach ich mir keine Gedanken, ich blinke immer. Das ist ein Automatismus, den ich gar nicht mehr wahrnehme.
Gruppenzwang habe ich hier allerdings noch nicht festgestellt. =)
Elderian
Sun Jun 13 10:56:07 CEST 2010 |
Schattenparker36890
Ich blinke sehr oft "unnötig" - also selbst wenn ich davon überzeugt bin, dass in der Nähe kein Verkehrsteilnehmer ist.
Warum? Niemand ist allwissend, niemand kann in jeder Sekunde alles sehen. Weder die anderen, noch man selbst.
Vielleicht übersehe ich ja mal einen; aber wenn ich blinke, gebe ich ihm eine Chance.
Denn viele Unfälle werden verhindert, weil vielleicht zwar einer gepennt hat, aber ein anderer aufmerksam war und es verhindern konnte.
Dann gibt's zwar Hupen, Schimpfen und man ärgert sich - aber zum Glück ist keinem ist was passiert!
Ich finde, es grenzt schon an Arroganz und dumme Selbstüberschätzung, wenn manche denken, sie könnten alles immer so überschauen, dass sie nicht blinken müssen.
Schön finde ich immer Leute, die äußerst schnell über die Autobahn rasen, ständig die Spur wechseln, aber nie blinken. Sieht für mich nicht cool aus, sondern eher, als wären die mit dem Schnellfahren schon so überfordert, dass sie den Rest nicht mehr richtig auf die Reihe bekommen. Nicht auszudenken, wenn dann was unerwartetes passiert...
(Ich fahre auf der Autobahn meistens auch so schnell wie möglich; aber gerade dann ist blinken, Abstand halten und für die anderen einschätzbar zu fahren Pflicht.)
Deine Antwort auf "Gruppenzwang: Blinken"