• Online: 2.509

Halbgott

Eindrücke niedergeschrieben

Fri Jun 10 15:30:29 CEST 2011    |    Druckluftschrauber2011    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: film, Internet

Zur Schließung von Kino.to gibt es ja eine Menge Artikel und die mediale Aufmerksamkeit ist groß. Die GVU freut sich über den großen Schlag gegen den illegalen Vertrieb von Filmen, während es andere eher sportlich sehen und von verdammt harten 2 Minuten, die man ohne Stream auskommen musste, sprechen.

Ob man mit der Schließung nun überhaupt etwas gewonnen hat von Seiten der GVU, der Filmindustrie oder was weiß ich, wage ich mehr als nur zu bezweifeln. Für mich sind solche Seiten eher eine Hydra. Killt man eine Seite entstehen dafür eben 2 neue. Ein Katz und Mausspiel, welches im Endeffekt wohl keine Gewinner haben wird. Maximal ein paar Verlierer.

Es stellt sich auch die Frage, inwieweit solche Seiten die Filmindustrie wirklich gefährden. Die Zahl der Kinobesucher unterliegt zwar sicherlich Schwankungen. Im Mittel der letzten Jahre scheint es sich aber grob auszugleichen, was die Besucherzahlen angeht. Von den Umsätzen her war 2010 wohl generell das erfolgreichste Jahr überhaupt. Ich gehe auch ganz stark davon aus, dass gute Filme immer Menschen in die Kinos ziehen werden. Es ist eben einfach etwas anderes.

Doch alles nach der Ausstrahlung in den Lichtspielhäusern ist wohl noch verzwickter. Filme und Serien auf DVD oder BluRay lassen sich ja praktisch ohne großen Qualitätsverlust rippen und verteilen und dank der Kosten für HDD, kann man sich aussuchen ob man streamt oder speichert. Bei DSL und VDSL sind ein paar GB auch schnell aus dem Netz gesaugt. Es ist eben so einfach, schnell und unkompliziert, dass der Gang zur Videothek oder zum Elektronikmarkt ja schon einen erheblichen Mehraufwand bedeuten.

[bild=1]

Hinzu kommt ein weiterer wesentlicher Vorteil. Man bekommt, dass was man bekommen will. Einfach nur den Film. Nicht viel Dreck, den man nicht überspringen kann und der einen nicht interessiert. Keine 5 Hinweise die mir sagen, dass ich das, was ich gerade gekauft habe, nicht kopieren darf usw. Man kennt das ja.

Alternativen? Ich glaube, dass die Musikindustrie auf dem richtigen Weg ist. Musik in die Cloud laden. Für eine Gebühr im Monat so viel Mucke hören wie ich mag, mobil zwischenspeichern auf dem Smartphone etc. pp. Einen gewissen, überschaubaren Obolus für ein breites Angebot ist wohl der beste Weg. Die Gebühr und das Angebot ist genau der Knackpunkt. Man muss eben gegen: Alles und Umsonst – dafür illegal, antreten und das ist mit Sicherheit kein leichter Gegner.
Da kann man dann eben keine 3,99€ für einen Ausleihfilm verlangen, wie es bei der PS3, bei Apple TV oder sonst wo ist. Aus meiner Sicht ist das illegale, dafür gleichwertige und kostenlose Angebot dafür für die breite Masse einfach zu verlockend. Gerade für die Personen, die ggf. über nicht allzu viel Geld verfügen. (Schüler, Azubis etc.) Aber da kann ich mich täuschen.

Für mich führt der einzige Weg aus diesem Saugen für lau und somit Schaden für die Filmindustrie zu einem Angebot, ähnlich dem von z.B. Simfy.
Wenn man Filme und Serien zeitgleich zum DVD bzw. release der Bluray in einem ordentlichen Format online gegen eine Monatspauschale dauerhaft zur Verfügung stellen würde, würde man vielen Personen sicherlich den Grund zum illegalen Beschaffen der Filme nehmen. Wichtig dabei wäre halt nur, dass der Preis stimmt, das Angebot breit ist und eine Nutzfreundlichkeit vorherrscht.

Für 20€ in Monat Filme und Serien satt würde zwar Sky endgültig töten. Aber die Einsparungen bei der Verfolgung dieser Straftaten wären sicher auch erheblich. Und eines steht meiner Meinung nach fest. Mit dem Bestrafen der Leute, die solche Seiten wie Kino.to online stellen, wird man nur Teilerfolge feiern können. Einen wirklichen Sieg aber niemals erreichen

Außer einer attraktiven und kostengünstigen Alternative zu Stream- und Filehosterangeboten gibt es wohl nicht viele Möglichkeiten. Aus meiner begrenzten Sicht sogar gar keine. Aber solch ein Angebot wird wohl noch lange auf sich warten lassen, da die großen Produktionsstätten wohl immer Angst haben werden, zu kurz dabei zu kommen. 🙁

piratevslegitpiratevslegit

Fri Jun 10 16:42:02 CEST 2011    |    tino27

Ich hab das nie genutzt. Ging an mir irgendwie vorbei. Ich hätte mir aber den ein oder anderen Film angesehen und dann entweder gekauft oder nicht. Deswegen bin ich der Meinung, dass solche Portale den Verkauf von DVDs eher ankurbeln. Denn wer wirklich Filme mag, der will den Genuss und da ist wohl die Qualität von einer Bluray höher, als von kino.to. (behaupte ich einfach mal ungesehen)

Fri Jun 10 20:01:39 CEST 2011    |    Achsmanschette51801

Ja, Halbgott, Du hast das Richtige angesprochen: Es ist ja nicht so, daß die Leute nicht bereit sind, Geld auszugeben um zu saugen. Für die Premiumaccounts bei den diversen Filehostern (wo man bei Bedarf den kompletten Inhalt einer Bluray-Disc in ein paar Minuten runterladen kann) geben die Leute ja auch Geld aus.

Fri Jun 10 22:16:09 CEST 2011    |    Goify

Für mich waren die zwei Minuten nicht wirklich hart, da ich eh gerade in der Arbeit war und dort nur selten, eigentlich nie, Filme schaue, es sei denn, sie haben was mit meiner Arbeit zu tun.
Wobei ich erst zwei mal solche Angebote genutzt habe, jedoch nicht kino.to, da mich die Werbung dort genervt hat, die selbst mit Werbeblocker aufblitzt. Ich glaube nunmal nicht an massenweise williger Mädels in meiner Straße. 😉

Fri Jun 10 22:30:15 CEST 2011    |    Drahkke

Für mich wäre die Saugerei keine Alternative zum Kinobesuch. Der technische Aufwand, den ich betreiben müßte, um das gleiche Erlebnis wie im Kino zu haben, wäre mir schon von der finanziellen Seite her betrachtet zu aufwändig.

Fri Jun 10 22:31:31 CEST 2011    |    _RGTech

Joah, Halbgott hat die richtige Idee - wenn für einen attraktiven Preis auch ein gutes Angebot geboten wird, geht das Interesse an halbseidenen Angeboten deutlich zurück. Beispiel Musikindustrie.
Noch besser ist, wenn man via Streaming ein Album in, sagen wir, 96kBit hören kann (gern genommen ist auch Youtube). Und bei echtem Interesse dann käuflich erwerben kann.

Mir persönlich würde ja schon fast die T-Entertain-Mediathek reichen. Leider bin ich mit einem 1500er DSL gesegnet und darf nicht 😁

Derzeitige Alternative: Sky, aber auch das birgt Schwächen (ich will nun mal das Zeug dann sehen wann ICH will, und das heißt momentan Digitalreceiver und DVD-Platten-Recorder programmieren - und wenn ich, der Jugendschutz, die Senderprogrammierung, die Hardware oder sonstwer/was was vermasseln ist gleich wieder Essig).
Filme auf DVD zu leihen kommt nicht in Frage, weil es manchmal Monate dauern kann, bis ich sie ansehe. Und der Versandaufwand wär mir auch zu blöd, diese Rennerei. Noch schlimmer beim Konzept "DVD kaufen und wieder verkaufen".

Richtig Kagge ist halt, wenn man was sehen WILL aber es nirgends legal bekommen kann, nicht mal für Geld. Das ist bei Musik nicht anders, obwohl dort immerhin schon sehr gute Downloadmöglichkeiten gegen Bezahlung existieren (Amazon ist preislich mein Liebling); bei Filmen oder - ganz besonders - einzelnen Serienepisoden, die man verpasst hat, sieht das aber rabenschwarz aus.

Persönlich hat mich kino.to nie interessiert (1500er DSL!), bis da ein Film gebuffert worden wäre wär ich ja alt geworden :/ Zumal ich einer bin, der Geduld hat. Kann ich einen Film nicht im Kino sehen (so oft will man da ja auch nicht hin im Jahr), warte ich eben bis er im TV läuft.

Sat Jun 11 08:56:43 CEST 2011    |    Goify

Manchmal überkommt es einen und man sagt sich, ich will jetzt Pulp-Fiction sehen. Da hilft mir weder Kino noch Fernsehen (habe ich garnichmal). Wäre es preiswert, würde ich dafür bezahlen, so eben ein Stream über movie2k.to.

Gut, ich könnte in die nächste Videothek laufen und dort die DVD ausleihen, aber das ist schon umständlich, abends noch loszuradeln und am besten am gleichen Abend zurückzugeben, damit es billiger wird. Nicht zu vergessen, das Zurückspulen der DVD!😰

Ich halte es so, ich gehe alle zwei bis drei Wochen ins Kino und zahle auch meine GEZ. Im Gegenzug dazu schaue ich auch mal nen Film nicht ganz legal oder nutze die Online-Angebote der Fernsehsender von ZDF oder arte. Damit sollte wohl Genüge getan sein.

Sat Jun 11 21:56:38 CEST 2011    |    _RGTech

Ja, da hab ich's bei Zugriff auf ca. 500 DVDs schon einfacher, wenn ich mal wieder was bereits bekanntes sehen will... also ist schon was feines, so'n DVD-Recorder, und ein Privatmitschnitt ist meinen Informationen ja immer noch erlaubt (solange keine Kopierschutzmechanismen umgangen werden).

Thu Aug 18 12:37:35 CEST 2011    |    Hellhound1979

Auch wenns schon etwas älter ist, so will auch noch einen Kommentar abgeben:

Jenseits der Legalitätsfrage stellt sich mir einen andere Frage:

Wenn die Betreiber es schaffen ein solches Angebot der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung zu stellen und damit auch noch Geld zu verdienen, warum schafft die Filmindustrie das nicht?

Deine Antwort auf "Kino.to und der Weg von Filmangeboten im Netz"