• Online: 2.757

Wed Sep 03 17:09:39 CEST 2014    |    cleanfreak1    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: 3M, 5F, Auto-Finesse, Fahrzeugpflege, Koch-Chemie, Leon, Rupes, Seat, Soft99

[bild=1] die Überschrift sagt schon einiges zu diesem Blog aus, aber dazu braucht es auch eine kleine Geschichte 😁

Ich bekam wie schon einmal von einem Forum´s Mitglied, damals mit dem silbernen Passat einen Hilferuf wegen dem Lackzustand von seinem nun neuen Fahrzeug. Laut Aussage sei der Lack einfach nur Stumpf und hätte viele Holos drin!
So haben wir nach ein paar Verschiebungen vom Termin endlich einen Tag gefunden der auch vom wetter her passte. Als vorarbeit musste die wäsche und das bearbeiten mit der Lackknete geleistet werden. Wollte mir dadurch etwas Zeit sparen, die ch für etwas anderen verwenden kann 😉

Und so war es nun endlich Samstag Morgen soweit für unser Treffen..

[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]

Wie man sehr schön sieht, hat der Neuwagenlack doch schon einiges im Gepäck 😰😰. Für mich sah das ganze nach einigen fahrten durch die Waschanlage aus und eine Behandlung durch einen unerfahrenen Mitarbeiter in dem Autohaus aus. Die Hologramme die im Lack sind, werden etwas später noch gezeigt.

Da es ja gleichzeitig eine Schulung werden sollte, waren auch gewisse Fragen vorhanden und die erste ging gleich um den Foam-Snow mit dem HD. Da er keine HD-Foam-Lance für seinen HD hat, wusste er nicht wie sich das Auto-Finesse verhält. Gleichzeitig haben wir aber auch den Test mit einer normalen Foam-Lance für den Gartenschlauch gemacht, wobei lang nicht dieser Foam kam wie gedacht!
Somit wurde das besprochen und auch gezeigt 😁

[bild=5]

Als Versuchsmenge sollten ca. 200ml reichen und es kam genau der dichte Foam aus der Lance den ich erwartet habe. Somit stand für ihn fest, das er so etwas auch benötigt um einen richtigen Foam auf den Lack zu bringen.

[bild=6]
[bild=7]

Anschließen lies ich mir es aber nicht nehmen und der Wagen wurde zur Sicherheit mit Prilwasser und einem Schuß Orangen-Konzentrat gewaschen, damit letztendlich alles runter war vom Lack.

[bild=8]

Nach dem trocknen mittels der Mobby-Dick MFT begutachtete ich den Lack noch einmal und was will man sagen, es war kein schwarzer Lack. Es lag ein richtiger grauschleier darauf.

[bild=9]

Nun waren wir an der Zeit um uns zu entscheiden wie wir vorgehen, um den Lack zu polieren, aber auch gleichzeitig sollte ja eine Schulung in punkto Poliermaschine erfolgen 😁.
Da hier vorerst der Grauschleier beseitigt werden muss, so kam der Griff zu der Koch-Chemie Antihologramm wo ich noch Restbestände habe. Die Verarbeitung erfolgte auf dem Rupes Exzenter mit einem orangen Hex-Pad. Diese Kombination passt gut zusammen und war auch optimal für das zeigen und lernen mit dem Exzenter. Zuerst aber machte ich einen Test um zu sehen, ob so etwas zu reißen ist 😕.

[bild=10]

Das passte dann auch soweit und die Lernphase konnte losgehen 😉

[bild=11]
[bild=12]

Und kaum waren wir mit der Motorhaube fertig, so kamen auch die ungeliebten Zaungäste von oben 😠😠

[bild=13]

Da nun auch die Sonne etwas mehr von sich gab, so war es mir auch nun möglich einige Defekte noch etwas besser ein zu fangen und diese zeigen doch recht gut was los ist. Swirls und Hologramme waren jetzt sehr gut sichtbar.

[bild=14]
[bild=15]
[bild=16]
[bild=17]

Bei einigen Stellen wo die Swirls richtig gut im Sitz waren, musste die Rota und ein gelbes Hex-Pad mit der Nanopolitur gelb von 3M heran gekommen werden. Diese Kombination beseitigte die Swirls in einem Durchgang und der Lack erstrahlte bzw. die Flaks im Lack kamen zum Vorscheinen.

[bild=18]
[bild=19]
[bild=20]
[bild=21]

Während ich mit der Rota beschäftigt war, musste ich naklar immer wieder mal nach dem rechten sehen und ggf. einige weitere Tipps geben.

[bild=22]

Und für die Freunde die bei Aufbereitungen gerne die 50/50 Bilder sehen, habe ich auch etwas

[bild=23]
[bild=24]
[bild=25]

Nach der ersten Runde stellte sich dann auch so langsam der Glanz im Lack ein..

[bild=26]
[bild=27]
[bild=28]

Da ja zwischenzeitlich ich mit der Rota einige gröbere Dinge poliert habe, so entschied ich mich noch für einen weiteren Durchgang mit einer Antihologramm Politur zu machen. Hintergedanke war aber auch der, einmal die Unterschiede zwischen Herstellern zu zeigen. Für den Finalen Gang wählte ich die Antiholo von 3M auf dem vorgesehenen blauen Pad von 3M. Der Unterschied beim verarbeiten war sofort bemerkbar..

[bild=29]

[bild=30]
[bild=31]
[bild=32]

Die 3M lässt sich halt einfach sehr gut verarbeiten, was ich in einem weiteren späteren Bild noch einmal zeigen werde. Jetzt war dann aber auch der Punkt gekommen, wo wir wieder die Aufgaben geteilt haben. Ich ging hinter jedem Bauteil hinterher das poliert wurde und trug das Soft99 Fusio gleich auf.

[bild=33]
[bild=34]

Wie das nun mit der 3M Antiholo aussieht beim verarbeiten (man sieht anhand der dunklen Stelle links im Bild wo die Politur ist und rechts wo schon abgewischt wurde), das zeigt das nachfolgende Bild und das weitere Bild zeigt dann den Glanz der danach ensteht

[bild=35]
[bild=36]

Aber auch auf anderen Stellen sieht das dann so aus

[bild=37]
[bild=38]
[bild=39]
[bild=40]

Und das der Wagen wirklich neu ist, zeigt sich an den Endrohren, die etwas mit Metallpflege gesäubert wurden 😁

[bild=41]

Naja und für den Rest lasse ich einfach mal ein paar Bilder sprechen...

[bild=42]
[bild=43]
[bild=44]
[bild=45]
[bild=46]
[bild=47]

Man erinnert sich bestimmt noch an die Zaungäste vom Morgen und wie es nicht anderst sein soll, kamen die auch gerade während den Finishbildern wieder 😰

[bild=48]

[bild=49]
[bild=50]
[bild=51]

Abschließend zu dieser ganzen Aktion schreibe ich noch, es war mal wieder ein richtig schöner Tag und hat auch Spaß gemacht etwas weiter zu geben, aber auch so zusammen zu arbeiten.
Es war nun auch der zweite Wagen der das Soft99 aufgelegt bekommen hat und ich muss doch auch sagen, auf schwarz verhält sich das Soft99 ganz anderst, da man hier viel mehr wegen der "Wolkenbildung" aufpassen muss. Die Motorhaube wurde zweimal gemacht, da beim ersten auspolieren eben ich genau das endeckt habe und somit wurde das ganze Fahrzeug noch einmal nachpoliert umd wirklich sicher zu sein, das keine weiteren Stellen da sind. Bei meinem blauen Wagen, war das nicht der Fall. Das kann aber wieder beim nächsten ganz anderst aussehen (der nächste schwarze Skoda dazu steht schon an).

Nun wird sich auch hier zeigen wie die Standzeit wird!

Danke für´s lesen und nun könnt ihr fragen 😁

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Sep 02 21:25:13 CEST 2014    |    cleanfreak1    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Fahrzeugpflege, Fusso, I (JC), Kia, Soft99, Sorento

[bild=1] da ich nun seit einigen Tagen das Soft99 Fusso-Coat im Besitz habe und es zu dem Produkt noch so gut wie keine Langzeiterfahrung gibt, habe ich mich entschlossen einen Langzeittest zu starten unter realen Bedingungen!

Da ich im ländlichen Bereich wohne, habe ich ganze andere Bedingungen wie in einer Stadt oder ähnlichen Wohngebieten.

Als Fahrzeug für den Versuch muss mein zweiter SUV herhalten, der auch eine entsprechende Auslastung in der Benutzung hat.

[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]

Wie man sieht, benötigt der Wagen wieder eine Pflege und so machte ich nicht das kleine programm, sondern das wurde entsprechend ausgeweitet und eine Grundwasch Aktion mit anschließender Lackpflege 😁.

Als erstes wurden in ruhe die gepflegten Felgen mit einem Shampoowasser und Pinsel gereinigt (die Felgen sehen nach ca. 4 Tagen wieder so aus, bei der Bremsleistung 🙄).

[bild=8]
[bild=9]

Danach wieder ein Shampoowasser hergerichtet und mittels Pinsel die Türkanten und andere Ecken gesäubert, gelegentlich musste ich auch eine APC Mischung 1:10 nehmen.
Für die Gründliche Lackwäsche habe ich den Wagen mit der HD-Foam-Lance und einem Orangen-Konzentrat eingeschäumt und danach mit Prilwasser gewaschen.

[bild=10]
[bild=11]

Sieht auf den ersten Blick schon sehr sauber aus, aber das auch nur weil der Lack die letzten Jahre immer wieder aufpoliert wurde. Aber lasst euch dadurch nicht täuschen 🙄

Beim näheren Hinsehen, sieht man doch einige Probleme

[bild=12]

Für diese Art der Defekte oder Swirls habe ich mich entschieden, nur eine Finish-Politur zu nehmen und zwar die Menzerna PO85RD (die entspricht der jetzigen SF 4500). Den davon habe ich noch einiges im Regal 🙄.
Das ganze wird dann auf dem Rupes Exzenter und einem orangen Hex-Pad gefahren im Kreutzstich. Diese Kombination reicht bei dem nicht so ganz harten Lack locker aus, um auf ein gutes Resualtat zu kommen.

Links ist poliert beim 50/50

[bild=13]
[bild=14]

Aber auch der Glanz im blauen Lack nach zwei Runden kann sich recht gut sehen lassen

[bild=15]

Danach wurde der Lack Bauteil um Bauteil mit dem Soft99 versiegelt und das ging mit beiden Produkten sehr einfach und easy von der Hand. Das zeigte sich auch nach einer weile dann im Glanz bei dem blauen Lack

[bild=16]
[bild=17]
[bild=18]
[bild=19]
[bild=20]

Wie sich das ganze nun verhält, werde ich versuchen hier fest zu halten.

Was noch sehr erfreulich war, in der Nacht danach hat es entsprechend geregnet und das Beading und die Wasserperlen Ansammlung waren echt der Hammer.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 13.07.2015 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Hinweis

Der Blog ist auf die Auflösung Größe "L" ausgelegt. Einstellung dazu siehe am Ende der Seite.

Blogleser (125)

Besucher

  • anonym
  • AaronD2000
  • Sternengrazer
  • hanswurst16
  • Legistianow
  • Grimm3
  • GTOpelGT
  • Master_Pille
  • Coolobi
  • Polo111

Blog Ticker